Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    334
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alexander42

  1. Der Bereich um die Anschlusseinfahrt / Gleiswaage hat eine Lärmschutzwand erhalten. Keine Ahnung, warum die dort benötigt wird , sieht aber cool aus! (Wenn ich das mal selbst so sagen darf) Diese neumodischen Lichtsignale müssen ständig gewartet werden... Das Außenlager wird bestückt: LG Alex
  2. Hallo zusammen! Heute wurde der Bereich Ladeplatz/Außenlager mit Leben gefüllt. Leider lässt sich der Schattenwurf durch die Kulisse nicht verhindern, es sei denn, man stellt das Wetter auf "bedeckt + trüb" um. Wenigstens ist gewährleistet, dass die kritischen Betriebs- und Schmierstoffe gut gekühlt in (knapp) ausreichender Menge vorgehalten werden können: Die Beleuchtung des Areals ist eine echte Herausforderung. Hier müssen die Kran- und Fahrzeugführer besonders vorsichtig sein... Einen schönen Rest-Sonntag allerseits! LG Alex
  3. So könnte das aussehen: Ist noch Work-in-Progress, auf jeden Fall gibt es eine interessante Signalkombination. LG Alex
  4. Ich habe gerade "realisiert", dass an dieser Stelle noch ein kleiner Haltepunkt für den Werks-/Berufsverkehr Platz finden könnte: Was meint ihr? Too much? Das Signal für den Folgeblock steht schon... LG Alex
  5. Moin! Es wird Zeit, das Walzwerk mit Leben zu füllen - also müssen Ladegüter und Betriebskonzepte her! Nun bin ich kein Walzwerker, aber vielleicht könnt ihr mir helfen, ein paar Ideen zu finden... Was stellt so ein Walzwerk eigentlich her? Flachprodukte (Bleche) Rundprodukte (Rohre) Profile (Trägerelemente, Schienen) Gedrehte Teile (Radsätze, Wellen) Kabel (Leitungen) Formteile? ...? Was braucht es dafür? Rohstoffe / Vorprodukte (z.B. Stahlbrammen) Hilfs- und Betriebsstoffe (Für Mensch und Material) ...? Maschinen Ersatzteile Verpackungs- und Transportmaterial ...? Es fallen auch Abfallprodukte an, wie z.B. Schrott, ...? Zusätzlich gibt es natürlich die flexiblen "Mystery-Boxen", wo alles mögliche drin sein kann... Die ganzen Sachen müssen dann natürlich bewegt werden. An- und Abtransport mit der Bahn (Duhh!... ) LKW Schiff? Innerbetriebliche Transporte, z.B.: Bleche aus der Walzhalle zum Presswerk/Schweißhalle Schrott zur Halde oder zum Hafen Fertigprodukte zum Außenlager / Verladeplatz Rangier/Sortier-Fahrten zur Vorbereitung von Zug-Übergaben Wiegevorgänge an der Gleiswaage Was fällt euch noch ein? Ideen und Vorschläge sind, wie immer, sehr willkommen! LG Alex
  6. Zur Ergänzung: Das Anstrahlen des Kulissengebäudes sorgt für mehr Tiefe. Das funktioniert an der Stelle richtig gut, weil die Gebäude-Kulisse das anstrahlende Licht reflektiert, die dahinter liegende "Wolken-Kulisse" aber nicht!
  7. Hallo zusammen! Es ist mal wieder an der Zeit für stimmungsvolle V9-Beleuchtung! Ich habe mich für die Bahnsteigleuchte entschieden. Die anderen Modelle sahen mir entweder zu klobig, oder zu "modern" aus. Ein zusätzlicher Betonsockel hält die filigranen Teile auf dem Boden fest. Die Helligkeit wurde durch eine zusätzliche Lichtquelle verstärkt. So wird auch die Anzahl der erforderlichen Lampen reduziert. In der Totalen drängen sich die Lampen nicht zu sehr in den Vordergrund. Netter Nebeneffekt der zusätzlichen Lichtquelle: Man kann zwischen Abblendlicht... ... und Fernlicht wechseln. LG Alex
  8. Moin! Ich habe den aktuellen Zwischenstand mal wieder hochgeladen. Das Walzwerk ist noch lange nicht fertig, aber es gibt schon viel zu entdecken! Neueste Ergänzung: Das Anschluss-GBS. Da es keinen guten Platz vor der Anlage gibt, kann das GBS bei Bedarf ein- und ausgeblendet werden. Dafür sind in der Umgebung ein paar Taster mit der Aufschrift "GBS WW" verstreut. Viel Spaß! LG Alex
  9. Weitere Details...
  10. Bei all den großen Umbauten können einen die "Details" leicht ablenken. Wer möchte Wetten abschließen? LG Alex
  11. Hallo zusammen! Die Umgestaltung der westlichen Bahnhofsausfahrt geht voran. Alles ist etwas kahl, aber das kommt noch... Alles, was hier zu sehen ist, gehört zum Bahnhof Dierscheid! In Bildmitte ist das Einfahrsignal zu sehen: So langsam werden auch die ersten "Spielereien" eingebaut, z.B. ein öffnendes Rolltor mit Ein-/Ausfahr-Automatik. LG Alex
  12. Hallo zusammen! Das Walzwerk macht Fortschritte. Die Ostseite mit den Werkhallen ist schon auf einem guten Weg: Auf der Westseite herrscht noch immer Großbaustellen-Atmosphäre: Wie zuvor geschrieben, gibt es keine Umgestaltungs-Blocker für bestende Anlagenteile - Alles ist möglich! Hier wäre z.B. die (verdeckte) Anbindung des Hafens mit 1-2 Anschlussgleisen möglich. Die Walzwerk-Aufstellgleise könnten als zusätzlicher Speicher-/Überholbahnhof dienen, was sehr willkommen ist. Schließlich ist die Gleiskapazität in Dierscheid begrenzt. Eine "Direktanbindung" ohne Walzwerk-Durchfahrt wäre ebenfalls machbar. Natürlich müsste die Hafen-Kleinbahn dafür weichen. Was meint ihr? LG Alex
  13. Mache ich, danke für den Tipp! Zumindest die Hintergrundkulisse habe ich schon mal modifiziert... Das reicht aber für heute. Einen schönen Abend allerseits! LG Alex
  14. Challenge accepted! Vor meinem geistigen Auge sehe ich Rohrleitungen an der Hintergrundkulisse. Außerdem ein paar Metall-Treppen, vielleicht einen kleinen Schuppen oder einen Schrottplatz. Die stirnseitige Kulisse sieht auch etwas kahl aus. "Live" wäre das die Prime-Location für einen Spiegel...
  15. Ein Vorteil der etwas kleineren Gebäude: Man ist flexibler beim Kitbashing. So langsam wird ein kleiner Industriekomplex draus...
  16. Hallo zusammen, vielen Dank für euer Feedback! Um es klar zu sagen: Ich möchte mich nicht bei den Modellbauern beschweren. Jedes zusätzliche Modell ist mehr als willkommen! Es läuft wohl darauf hinaus, dass ich einen Kalibrierungs-Workflow durchlaufen muss, sobald ich ein Gebäude auf die Anlage einfüge. (So wie @Spurwechsel) Nervig wird die Sache nur, wenn das in einer bereits fertig durchgestalteten Szene auffällt. @Atrus Danke Dir! Meine Waage im Bad ist zwar anderer Meinung, aber ich bin "stets bemüht"... Vielleicht ist die Waage ja auch nur falsch kalibriert... LG Alex
  17. Moin! Thema heute: Gebäudeskalierung Bestimmt ist vielen von euch das Thema schon bekannt, aber mir das gestern erst richtig aufgefallen. Durch mein LKW-Foto vom gestrigen Post bin ich, ob der enormen Gebäudegröße, doch etwas stutzig geworden. Zur Klarstellung: Nichts gegen maßstäblich große Gebäude, aber hier stimmte irgendetwas nicht. Also habe ich mir das etwas näher angeschaut. Da Kontext in diesem Fall besonders wichtig ist, hier die Szene mit Gebäude-Skalierung 1.0 in der Gesamtübersicht: Die Ladetore sehen schon sehr groß aus. Das Vordach in (gefühlt) 20m Höhe kommt mir auch komisch vor. Die Eingangstür und die übergroßen Fenster könnten bei einem Lagerhaus vielleicht noch passen. Aber schaut euch mal die Ziegel an! Das müssten ja tonnenschwere Brocken mit einem guten Meter Seitenlänge sein... Mit einem Skalierungsfaktor von 0.8 sieht das ganze etwas stimmiger aus: In der Totalen sieht man, was diese Skalierung für einen Unterschied macht. Das 1.0-Originalvolumen entspricht dem grünen Quader: Die gleiche Thematik viel mir sofort bei anderen Gebäuden auf, z.B. beim Lokschuppen. Hier die Version in "Originalgröße": Hier etwas stimmiger mit Faktor 0,85: Mein Problem: Sobald man das einmal gesehen hat, kann man es nicht mehr "ent-sehen". Ich bekomme gerade leichte Panikgefühle, weil ich sämtliche Gebäudegrößen auf allen Anlagen in Frage stelle... Wie geht euch das? Ist euch das auch schon aufgefallen? Wie geht ihr damit um? LG Alex
  18. Moin! Das Walzwerk nimmt konkrete Formen an. (Pun intended )! Ich habe mittlerweile sogar ein Gleis zurückgebaut. Ein Gleis in die Walzhalle reicht. Das zweite Gleis bringt keinen Betriebsgewinn. Und eine Halle, die innen nur aus Gleisen besteht, macht auch nicht wirklich Sinn. Hier die eingleisige Version. Das Bild zeigt auch die Anschlusseinfahrt inkl. Gleiswaage, Verwaltungsgebäude, kleinen Umladeplatz und Straßenzufahrt. So ein LKW ist ganz nützlich, um die Größenverhältnisse korrekt einzuschätzen. Auf der anderen Seite entsteht ein größerer Ladeplatz und ein Außenlager inkl. Straßenzufahrt per Hauptstrecken-Bahnübergang: Jetzt muss ich nur noch überlegen, wie ich diese Seite des Anlagenabschlusses gestalte. Es steht alles zur Disposition. Hat jemand Vorschläge? Eine interessante Herausforderung ist auch die Gestaltung der beidseitigen Trennkulisse. Hier darf kein Baum, Gebäudeteil oder sonstwas "durchgesteckt" werden, weil man das auf der anderen Seite sofort sehen würde. Bis jetzt hat es geklappt. LG Alex
  19. Hallo Brummi! Danke für den Hinweis - Den gebe ich gleich an @Atrus weiter... Btw: Auf meiner Ohmtal-Anlage hat sich bereits eine Schachbretttafel "eingeschlichen": LG Alex
  20. @Atrus Kein Problem! Glückwunsch zur V9 und viel Spaß! Ein Hoch auf die Selbstbauweichen! Mit Standard-Material wäre das wohl nicht möglich... LG Alex
  21. Hallo zusammen! @Goetz Guter Hinweis, das wusste ich auch nicht! @Atrus Hier trotzdem nochmal die CID: E3847889-BFB3-45F5-8B0B-3C567A78DFEC Kurzes Update zum Zwischenstand: So langsam entsteht ein Anschluss, der seinen Namen auch verdient. Die Gebäuse sind erstmal nur Platzhalter, die werden sicher noch modifiziert und/oder durch Selbsbau ergänzt. Kleines Problem: Sobald man in der Grafikeinstellungen die Schatten aktiviert, passiert das: Wenn es doch nur eine Kulissen-Eigenschaft "Schatten-Transparenz" geben würde... LG Alex
  22. Hallo zusammen! Der nächste große Umbau ist in Planung: Das Walzwerk "Karl Plattmacher & Söhne" soll ein Upgrade erhalten. Das Walzwerk war mein erstes "Kitbashing"-Projekt und stammt noch aus meiner MBS-Anfangszeit. Das sieht man auch an den (fehlenden) Gestaltungsdetails. Eine eklektische Gebäude-Sammlung kombiniert mit fragwürdigen Größenverhältnissen entspricht einfach nicht mehr dem aktuellen "Standard". Da der Schattenbahnhof in der Anlagenmitte "ausgelagert" wurde, bietet sich die Gelegenheit für eine großzigige Erweiterung des Anschlusses. Damit entfernt sich dieser Anlagenteil ein wenig von der Knipper-Originalvorlage. Ich glaube aber, man kann die MBS-Möglichkeiten nutzen, und trotzdem der Ursprungsidee treu bleiben. So könnte der Vorher-Nachher-Vergleich aussehen, bin mir aber noch nicht sicher: Wie ist eure Meinung zu diesem Projekt? Gern nehme ich weitere Ideen und Vorschläge entgegen! LG Alex
  23. Moin! Update des Tages: Neue GBS-Technik. Die GBS-Technik wurde vollständig neu entworfen (Aufbauend auf den Vorarbeiten anderer Forumsteilnehmer ). Im Lastenheft standen die folgenden Ziele: Intuitives Bedienkonzept Vollständiger Ersatz für die alten Fahrstraßen-Schalter auf der Anlage Ermöglichen neuer Funktionen (z.B. Durchfahrten) Vereinfachung der Schattenbahnhof-Bedienung (Begrenzter) Schutz gegen Fehlbedienung Hier das Ergebnis inkl. einer kurzen Erläuterung zur Bedienung: Gelben Start-Taster betätigen Ziel-Taster für mögliche (und aktuell aktivierbare) Fahrstraßen leuchten auf 3. Die Fahrstraße wird durch Betätigung des Zieltasters aktiviert und das GBS entsprechend ausgeleuchtet. Der Start-Taster bleibt aktiv und kann zum manuellen Auflösen der Fahrstraße genutzt werden. 4. Für Zugfahrten (Nicht Rangierfahrten!) können mit den grünen Tastern der Abfahrtbefehl erteilt, oder eine Durchfahrt bei aktiver Vorgänger-Fahrstraße eingestellt werden. Hinweis: Vor dem Erteilen des Abfahrtbefehls muss der Zug auf dem Abfahrtgleis bereitgestellt und das Triebfahrzeug auf die korrekte Fahrtrichtung eingestellt sein. Eine Prüfung habe ich mir hier erspart. Das ist evtl. eine Aufgabe für den Zukunfts-Stellwerker. 5. Für das Abrufen eines Zuges aus dem Schattenbahnhof kann man vor oder nach dem Aktivieren der Fahrstraße aus Gömmersbach/Köln direkt zur Schattenbahnhof-Kamera wechseln... ... und den gewünschten Zug durch Aktivieren des jeweiligen Ausfahrt-Tasters auf die Reise schicken. Die selbe Technik kommt auch bei den neuen Mini-GBSsen an den Betriebsstellen zum Einsatz: Für den kleinen Schattenbahnhof "Veerbeck" wurde zusätzlich eine Gleisbelegtanzeige integriert: Das war's auch schon. Die aktuelle Version ist hochgeladen. Viel Spaß beim Ausprobieren! LG Alex
  24. Hallo zusammen! Wie versprochen, gibt es mehr Infos zu den umfangreichen Neuigkeiten auf der Anlage. Heute: Die neue Magistrale Mannheim <-> Köln. Zur besseren Einordnung, hier das Streckenkonzept mit allen gestalteten (farbig) und nicht gestalteten (grau) Betriebsstellen: Dargestellt ist der Abschnitt einer zweigleisigen elektrifizierten Hauptstrecke, wie es ihn irgendwo zwischen Mannheim und Köln geben könnte. Züge aus Gömmersbach über Dierscheid nach Köln (und zurück) fädeln sich vor dem sichtbaren Abschnitt auf die Strecke ein und erhalten so mehr Auslauf. Auf der Magistrale trifft sich ein Bunter Mix aus "neuen" und älteren Garnituren. Nur einen ICE wird man hier wohl nicht sehen. Zuschauen statt Betrieb machen ist die Devise. Deshalb gibt es auch einen Automatik-Modus: Einfach den Schalter umlegen und die Blocksteuerung übernimmt! Der Bahnübergang hat von mir eine Steuerung erhalten, viel "komplizierter" wird es hier aber nicht. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle an @Roter Brummer und @prinz für die Erstellung der tollen Module, und natürlich auch an alle Modellbauer, deren Modelle darauf Platz finden! Ich werde versuchen, bei der Umsetzung meiner Mods den Charakter der Module zu erhalten. Ich habe noch einmal die aktuelle Version hochgeladen. Wie immer: Viel Spaß! LG Alex
×
×
  • Neu erstellen...