

alexander42
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
302 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von alexander42
-
Hallo zusammen! Ich habe die aktuelle Version mal wieder hochgeladen: CID E3847889-BFB3-45F5-8B0B-3C567A78DFEC Es gibt so viele und umfangreiche Anpassungen, dass ein einzelner Beitrag dazu nicht ausreicht. Mehr dazu in Kürze... Bis dahin: Geht gern schon mal auf Entdeckungsreise! LG Alex
-
Hilfe meine SBF Einfahrt ist kaputt
alexander42 antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Steuerung
Hi Markus, das klingt so, als ob eine oder mehrere Weichen gesperrt sind. Prüfe mal das Steuerungsfenster, ob dort das Umschalten der Weichenstellung möglich ist. Eventuell ist das Feld aber ausgegraut und daneben ein Vorhängeschloss aktiviert. Lösung: Schloss "öffnen". LG Alex -
Moin! Kennt ihr das Problem? Ihr wollt morgens zur Arbeit gehen und denkt: "Warum schalten eigentlich die Sperrsignale einer MBS-Rangierstraße schon auf Sh0, obwohl die Lok noch gar nicht dran vorbei ist? Von Gleissperren ganz zu schweigen..."? Falls nicht, dann seid ihr weniger verrückt, als ich. Ansonsten: Hier mein Workaround: Jetzt muss ich aber los. Die anderen 500 Rangierstraßen passe ich ein anderes Mal an. Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche! LG Alex
-
Hallo zusammen! Die neuen GBSsen nähern sich der Fertigstellung. Das GBS für die Ortsgüteranlage sollte den Betrieb deutlich vereinfachen. Beim Umbau der Sbf-Zufahrten ist mir bewusst geworden, dass die Anlage etwas mehr freie Strecke vertragen könnte. Dafür habe ich kurzerhand die fantastischen Module von @Roter Brummer und @prinz verwendet. Ich hoffe, ihr habt nichts dagegen... Der Streckenteil wird zwischen Dierscheid und Köln eingefügt. Offenbar hat sich die eingleisige Dierscheid-Bahn zuvor auf die zweigleisige Magistrale in Richtung Köln "eingefädelt". Bei der Gelegenheit können auch ein paar schöne Schell- und Ganz-(Güter)-Züge mit E-Loks bespannt vorbeirauschen... LG Alex
-
Moin! Kurzer Fortschrittsbericht: Die (umfangreichen) technischen Umbauten dauern noch an. Die aktuellen Baustellen u.a.: Trennung der Schattenbahnhof-Zufahrten für Köln und Gömmersbach Neue Technik für das GBS GBS Ortsgüteranlage und BW Neuaufbau der Zug- und Rangier-Fahrstraßen Davon sieht man auf der Anlage nicht viel. Damit es trotzdem nicht zu langweilig wird, hier ein Schnappschuss zum Wochenende: "Bahnhofs-Äktschn bei Feierabendsonne." Schönes WE allerseits! LG Alex
-
Vielen Dank @Goetz! Ich gebe mir weiter Mühe... LG
-
Hallo zusammen! Die Vereinfachungsarbeiten werden fortgesetzt: Heute musste sich die Sperrfahrt-Anbindung zum Anschluss Walzwerk verabschieden. Obwohl es sich um ein interessantes Betriebsmoment handeln könnte, hat sich diese Sperrfahrt in der Praxis eher als normale Rangierfahrt "gespielt". Außerdem gibt es ja noch den Anschluss Wipperzement an der Nebenstrecke... Also: Das Einfahrsignal wurde vor die Weiche zum Walzwerk gesetzt. Hier beginnt jetzt der Bahnhof Dierscheid, und das Walzwerk ist ein regulärer Anschließer, der durch Rangierfahrten innerhalb des Bahnhofs bedient wird. Für ausfahrende Züge stellt die Anschlussweiche das Ende des anschließenden Weichenbereichs dar. Die Hauptsignale am Bahnsteig und Gleis 3 sind also bereits die Asigs in Richtung Gömmersbach. In Gegenrichtung haben die Asigs "echte" Vorsignale anstelle der Ne2-Tafeln erhalten. Damit sind jetzt auch Durchfahrten möglich. Hinter den Kulissen finden ebenfalls umfangreiche Umbauten statt. Mehr dazu beim nächsten Update... Bis dahin! LG Alex
-
Moin! Nach den ganzen Gestaltungsmaßnahmen in Dierscheid, rückt mal wieder die Technik in den Fokus. Erste Aufgabe: Aufräumen! Die "hässlichen" Funktions-Betriebsstellen wurden hinter eine Trennkulisse verfrachtet und sind aus der normalen Betrachterperspektive nicht mehr sichtbar. Inspiriert durch das aktuelle Projekt zur Schattenbahnhof-Steuerung von @Roter Brummer , ist ein neuer Sbf entstanden. Dieser löst den alten Sbf in der Anlagenmitte zwischen den Kulissen ab. Rolf Knipper's Entwurf ist schon genial, aber er hatte bestimmt nicht die Bedienung mit MBS auf dem Plan... Als nächstes wird die Bedienung vereinfacht. Das große GBS wurde dazu "entschlackt" und die Sbf-Steuerung entfernt. Gestrichen wurde auch die Belegtmeldung, die ich in der Praxis nicht zwingend benötige und im Rangierbetrieb nicht zuverlässig arbeitet. Lediglich aktive Fahrstraßen werden weiterhin gelb ausgeleuchtet. Die Fahrt-O-Matic wird nach ihrem kurzem Gastspiel wohl auch wegfallen. Obwohl sie die Zugfahrt-Steuerung vereinfachen sollte, ist die technische Umsetzung recht komplex und hat mir wenig Freude bereitet... Außerdem "entfernt" sich der Spieler dadurch vom Geschehen auf der Anlage hin zu einer sehr abstrakten Bedienebene. Stattdessen werde ich es mal mit Mini-GBSsen direkt am Einsatzort versuchen. Hier die erste Version am östlichen Anlagenende: Es passert also einiges. Mit MBS wird das so schnell nicht langweilig. Einen schönen Sonntagabend allerseits! LG Alex
-
Hallo @Atrus! Manchmal muss man die fabrikneuen Modelle halt etwas altern. Ist Dir gut gelungen! LG Alex
-
Hallo zusammen! Ich habe die aktuelle Version mal wieder hochgeladen: CID E3847889-BFB3-45F5-8B0B-3C567A78DFEC Viel Spaß! LG Alex
-
Hallo zusammen, die "Auffrischung" des westlichen Bahnhofsteils schreitet voran. Als Teil der Arbeiten haben u.a. die Ausfahrsignale neue Standorte erhalten. "It's not a bug - It's a feature!" Am Ablaufberg müssen die Standard-Bahndamm-Elemente weiterverwendet werden, da eine manuelle Bahndammgestaltung mit dem Pinsel praktisch unmöglich ist. Anstatt die Farbe des Bahndamms anzugleichen, wurde kurzerhand das gesamte Gleis "erneuert". LG Alex
-
Kompromiss: Grauer Schotter, aber die gleichen (rostigen) Gleise wie im Güterbereich. Ich glaube, so passt das besser. Die Bahndamm-Gestaltung bietet auch Gelegenheit, einige Details der Gleisanlage zu überarbeiten. Beispiel: Der gerade Gleisabschnitt an diesem Weichenanfang war mir früher gar nicht aufgefallen, unterbricht aber bei genauem Hinsehen den gleichmäßigen Kurvenverlauf. Damals hatte ich einfach das Katalogmaterial verwendet. Mit "Selbstbauweichen" geht das natürlich viel geschmeidiger! LG Alex
-
Hallo zusammen! Zur deutlicheren Abgrenzung der Hauptgleise vom Güterbereich, habe ich hier den dunkelgrauen Schotter gewählt. Ironischerweise wirkt das mit den anderen Schotterfarben fast schon zu "bunt". Dazu kommt dann noch (sparsamer) Bewuchs. Was meint ihr - Too much? LG Alex
-
Hallo zusammen! Leise rieselt der Schotter... Wieder ein kleiner Fortschritt! Etwas Abwechslung kann dabei auch nicht schaden. Und weil es schon viel zu lange keine Nachtaufnahme gab: LG Alex
-
@Atrus Ich arbeite ausschließlich mit 1cm Rastermaß. Selbst 2cm führen bei feinen Arbeiten, insbesondere an Bahndämmen in Kurven oder "krummen" Winkeln, schnell zu deutlichen Blockbildungen. Ob das für Dich akzeptabel ist, musst Du leider durch Probieren selbst herausfinden. Jede Situation ist dabei unterschiedlich. Ich kann gern im Einzelfall mit drüberschauen, ob mir was einfällt. Erwähne mich am besten dazu in deinem Anlagen-Thread. LG Alex
-
@Atrus Ja, 1cm ist korrekt. LG Alex
-
Moin! vielen Dank für euer positives Feedback. Das motiviert mich, weiterzumachen. Vielleicht nicht alles auf einmal, aber zumindest bin ich auf dem richtigen Gleis unterwegs. LG Alex
-
Hallo zusammen! Zur Abwechslung geht es mal wieder in Dierscheid weiter. Aktuelles Projekt: Austausch der uniformen Bahndamm-Elemente gegen "gemalte" Bodentexturen. Das ist eine recht aufwändige Fleißarbeit, aber ich finde, es lohnt sich. Was meint ihr? LG Alex
-
Hallo Brummi, der Beton-Zwischenpfeiler wirkt für mich deutlich stimmiger. Wie siehst Du das? Ich glaube, der Stahl-Pfeiler in der Vorlagenillustration funktioniert nur deshalb, weil die Brücke durch die nicht vorhandene Fahrleitung deutlich niedriger ist. Ich war von einer einzelnen Konstruktion für deine Anlage ausgegangen. Wenn Du das zu einem flexiblen Katalogmodell machen willst, wird natürlich eine ganz andere Baustelle daraus. Vergiss es! LG und einen schönen Sonntag noch! Alex
-
Hallo Brummi, die Brücke sieht einfach genial aus! Der Pfeiler wirkt auf mich allerdings etwas ... stelzig. Ergibt das Sinn ?? Vielleicht kommt das daher, dass die Durchfahrthöhe im Vergleich zur Pfeiler-Breite recht hoch ist, bedingt durch die Fahrleitung. Evtl. könnte das besser wirken, wenn der Pfeiler in einer leichten Trapez-Form konstruiert wäre, z.B. so: Dazu würde ich noch einen Betonsockel empfehlen, der wenigstens Bahnsteighöhe erreicht. Damit wird das Bauwerk "stabil geerdet", bleibt aber obenherum sehr filigran. P.S. Ich hoffe, meine Vorschläge sind nicht zu aufdringlich - Ist ja deine Brücke... LG Alex
-
Das sind gute Punkte, die ich nicht auf dem Schirm hatte. Da wird schnell klar, das ich das noch nie selbst gemacht habe. Nein, ich dachte an ein manuelles Verschieben der (einzelnen) Seitenteile und Einfügen von (ggf. mehreren kurzen) Querträger-Segmenten. Wenn alles in Einzelteilen vorliegt, kann man sich die Brücke in der gewünschte Breite selbst "zusammenstecken". LG Alex
-
@Roter Brummer Sehr cool! Das will ich auch haben! Und jetzt werde ich erst recht gierig : Würdest Du evtl. eine längs geteilte Version (im Grunde reicht ja eine Seite) vorsehen, analog zu den B4-Bahnsteigen? Mit einer passenden Querverbreiterung könnte man die Breite flexibel "einstellen". Dies würde es ermöglichen, eine weite Kurve auf ein (breiteres) gerades Brückensegment zu legen, oder nur ein Seitenteil als Abschluss einer extra-breiten Konstruktion zu verwenden, z.B. für eine kombinierte Bahn- und Straßenbrücke. LG Alex
-
@Roter Brummer Ich hatte mir schon überlegt, ob ich das überhaupt posten sollte. Natürlich hast Du das auf dem Schirm! Aber vielleicht liest ja jemand mit, für den das Thema neu ist und es als Anregung mitnehmen kann... LG Alex
-
Hallo Brummi, das sieht vielversprechend aus! Der Hintergrund passt auch super. Bei diesen Ecktunneln stört mich immer, dass der Zug aus beiden Seiten "rausguckt". Dieses Problem haben wir in der MBS-Welt jedoch nicht, da es die Portale gibt. Wäre das evtl. eine Option für Dich an dieser Stelle? Hier eine maßstäbliche technische Zeichnung zur Erläuterung: In die Portalverbindung könnte man natürlich noch weitere Streckenteile im Untergrund "integrieren", um die Fahrzeit zu verlängern. Auf diese Weise könnte man der Anlage einen interessanten "MBS-Twist" verpassen und trotzdem der Original-Vorlage treu bleiben (falls das dein Ziel ist). LG Alex
-
Hallo Brummi, als Knipper-Fan freue ich mich auf deine Anlage. Besonders gespannt bin ich auf das (***Spoiler-Alert?***) Überführungsbauwerk auf der anderen Bahnhofsseite. Die Ausführung mit Fahrleitung ist ebenfalls sehr interessant. Viel Spaß beim Bauen! LG Alex