Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Wenn ich Objekt einstelle, dann kann ich aber nicht mehr auf den Inhalt der Objektvariablen zugreifen. Oder sehe ich das falsch?
  2. Ich will nicht den Umweg über den Zug gehen, darum habe ich den Gleiskontakt direkt an eine Variable in der Fahrstrasse abgelegt und rufe ihn von da ab. Doch leider gibt mir die EV nur den folgenden Fehler aus mit dem ich aber nichts anfangen kann: bad argument #1 to 'for iterator' (table expected, got nil) Auch der Versuch den Gleisnamen in einer Variablen des Signals zu speichern und von dort abzurufen kommt zr gleichen Fehlermeldung. Kann es sein, das hier ein Fehler in der EV vorliegt wenn für das Fahrzeug "Alle Fahrzeuge" eingestellt ist? Wenn ich ein bestimmtes Fahrzeug auswähle gibt es keine Fehlermeldung, doch das Fahrezug fährt auch nicht ab.
  3. Hallo, ich habe ein Problem beim erstellen von Fahrstrassen auf Strassen. Beispielweise versuche ich mich gerade an einem Bussnetz. Dabei lassen sich veschiedene Bushaltestationen (Bremskontakte) in eine Fahrstrasse aufnahmen und einzelne nicht. Leider gibt die Fehlermeldung nur aus, dass keine Verbindung gefunden werden kann, aber nicht wo der Fehler genau zu suchen ist. Da bei den Strassen nicht immer eine Verschiebung direkt erkennbar ist, suche ich mich oft zu Tode. Wie geht ihr mit dem Problem um?
  4. Um Züge unabhängig vom Signal/Gleiskontakt abfahren zu lassen, habe ich für meine Fahrstrassen aus dem Bahnhof heraus ein Schlagwort und eine Textvariable vergeben. Letztere beinhaltet den Gleisnamen des Abfahrtsgleises auf dem der betreffende Zug steht. Leider bekomme ich es nicht hin, den Ablauf generisch zu erstellen, so dass er unabhängig der aktivierten Fahrstrasse ist. Nach meinem Verständnis muss als Ereignis "Bei Aktivierung einer Fahrstrasse mit dem Schlagwort" ausgewählt werden. Als Ereignis "Geschwindigkeit setzen" in dem dann für Fahrzeuge alle und als Gleis der Auslöser (also die Fahrstrasse) mit der zugehörigen Textvariable angegeben werden. Hat jemand eine Idee?
  5. Lösung gefunden. Es muss in jedem Wagon die Variable Bahnsteig existieren.
  6. Danke für deine Mühen, werde ich mir anschauen und hoffentlich noch einiges Lernen.
  7. P.S. für die Triebwagen habe ich es nun hinbekommen, aber für die Wagons dazwischen nicht, da diese natürlich nicht die Zugnummer als Namen haben. Gibt es dafür vielleicht eine Lösnung?
  8. Werde ich ausprobieren und mir im praktischen Beispiel mal ansehen müssen. Bislang ist mir noch nicht klar bewusst, wann ein Zug auf einem Gleiskontakt steht wenn dieser gestoppt ist. Zeitgleich könnt ihr mir vielleicht beim umgekehrten Problem ebenfalls helfen, dem schließen der Türen und anschließendem Abfahren. Dazu habe ich eine globale Variable als Tabelle als Fahrplan erstellt. Jeder Zeiteintrag hat wiederum selbst eine Tabelle mit verschiedenen Variablen wie Ziel, Zugnummer etc. (siehe Screenshot Fahrplan) Da ich in dem Moment ja keinen Zug als Auslöser habe, beinhaltet die innere Tabelle die Zugnummer, welche gleichlautend ist wie die beiden Triebwagen. Mein Versuch geht insoweit, dass ich über das abfragen der Zeit (Lösung in anderem Thread) auf die Zugnummer der inneren Tabelle zugreife und diese als Fahrzeug/Objekt in meinem "Animation abspielen"-Aufruf verwende. Die Animationsnamen stehen in einer Objektvariablen "Türen" des Triebwagens in einer Tabelle mit dem Index "Links/Rechts", welcher wiederum ebenfalls aus einer Objektvariabelen des Triebwagens "Bahnsteig" entnommen wird. Da das ganze natürlich für den gesamten Zugverbund durchgeführt wird, ist es in einer entsprechenden Wiederholen-Funktion eingeschlossen. Leider werden aber immer alle Animationen abgespielt anstatt nur die der Türen und ich finde den Denkfehler nicht.
  9. Der Zug wird ja auch per Gleiskontakt/Signal gestoppt. Das Problem ist halt, dass ich die Aktion nur ausführen möchte wenn der Zug eben auf bestimmten Gleisen hält. Sonst würden beispielsweise die Türen ja bei jedem Halt an einem geschlossenen Signal auf offener Strecke auch aufgehen.
  10. Danke für den Ansatz, leider ist das für mein Problem keine Lösung. Ich möchte ein Ereignis erstellen bei dem das Ereignis ausgelöst wird sobald irgendein Zug auf einem Gleis mit dem betreffenden Schlagwort "Bahnhofsgleis" stoppt. Ich möchte erreichen, dass das Ereignis nur in Bahnhöfen und nicht auf offener Strecke ausgelöst wird.
  11. Hat sich erledigt, hab eine Lösung gefunden. Danke trotzdem
  12. Mein Zug hat für jeden Triebwagen/agon eine Objektvariable Türen als Tabelle mit den Inhalten Links - Türen links und Rechts - Türen rechts, zusätzlich haben die Triebwagen eine Objektvariable Bahnsteig in die je nach Fall Links oder Rechts eingetragen wird. So wie ich die EV aktuell verstehe sollte nach dem unten angehängten Screenshot für den Triebwagen beim stoppen (wird später noch eingegrenzt bzw. auf den kompletten Zugverband erweitert) die Animation mit dem Namen (aus der objektvariable Türen) der zum passenden Eintrag der Objektvariable Bahnsteig passt von Anfang in Richtung vorwärts ausgeführt werden. Statt dessen werden aber alle Animationen ausgeführt und nicht nur die aus der zugehörigen Objektvariable.
  13. Sorry, aber mit dem Lua-Kram komme ich im Moment noch gar nicht klar. Gibt es nicht auf eine Lösung für die grafische EV?
  14. Hallo, ich finde einfach keine Lösung. Was muss ich in der grafischen EV bei Gleis/Gleiskontakt auswählen, wenn ich in einer Bedingung abfragen will ob irgendein Zug auf einem Gleis it einem bestimmten Schlagwort steht?
  15. Mein Problem ist, dass meine Züge an den Bahnhöfen mal an einem linken Bahnsteig und mal an einem rechten Bahnsteig halten. Ich muss also beide Animationsnamen hinterlegen, kann aber zur Ausführung nur auf eine Objektvariable zugreifen. Ich muss also mit dieser einen Objektvariable je nach Bahnhof auf die linke oder rechte Variante zugreifen
  16. Hallo, ich würde gerne beim Halt in einem Bahnhof automatisch die Türen des Zuges öffnen (geht ja inzwischen bei den meisten Personenzügen). Jetzt sind nicht alle Wagons in der gleichen Richtung angekoppelt, sondern manche wegen der Optik der äußeren Beschriftungen (Klasse 1/2 etc.) gedreht. Das bedeutet ist muss einmal die linken Türen öffnen und bei einem anderen Wagen die rechten Türen. Nun stellt sich mir die Frage wie ich das per EV angesteuert bekomme. Mein Ansatz ist erstmal in jedem Triebwagen/Wagon eine Objektvariable für den Bahnsteig in dem der entsprechende Name der Animation eingetragen wird. Aber wie bekomme ich in die Objektvariable am besten die unterschiedlichen Infos eingetragen. Würde Sie aus einer Tabelle mit den Abfahrtszeiten ziehen wenn das ohne großen Aufwand möglich ist. Hat jemand eine Idee?
  17. Danke werde ich mir ansehen. Roter Brummer hat schon immer gute Anlagen erstellt. Das Problem ist ja prinzipiell das, dass die Fahrstrasse für die Ausfahrt nicht reagiert wenn der Zug nicht auf dem Kontaktpunkt steht. Da die Züge ja unterschiedlich lang sein können, kann kein fixer Punkt zum Stoppen festgelegt werden. Für weitere Ideen und Anregungen bin ich offen.
  18. Gut geschrieben, doch ich bin da komplett anderer Meinung. Wenn ich danach gehen würde, würde ich nie etwas zustande bringen, da in der Zeit die ich zum Verstehen brauche schon wieder die nächste Version rauskommt. Ich habe einfach nicht die Zeit mich so lange damit auseinander zu setzen. Ist zur Zeit nur ausnahmsweise anders da ich krank geschrieben bin. Außerdem bin ich von Geburt an immer Lösungsorientiert erzogen worden. Du magst vielleicht mit deiner Analogie recht haben, aber diese Art passt nicht zu mir persönlich. Ich lerne am besten am realen Beispiel, gerne mit Vorlagen die ich anpassen kann. Genauso habe ich dein Beispiel gerade so erweitert, dass die Variablen nicht nur in eine Lok, sondern in beide Loks des Zugverbunds (die beide gleich heißen) übertragen werden. Mal eine grundsätzliche Frage zu Fahrstrassen: Kann ich bei einer Fahrstrasse auch angeben, dass der Zugverbund nach dem Überfahren eines Kontaktes/Signales anhält? Ich muss eine Möglichkeit einplanen für den Fall, dass der Zug im Bahnhof wendet und in die gleiche Richtung wieder abfährt aus der er gekommen ist. Dann muss ich ja eine andere Fahrstrasse angeben als bei einer Durchfahrt. Gruß Marko
  19. Ja stimmt, aber in dem Fall ist das ja Bestandteil der generischen Automatisierung einer Ausfahrt. Ich muss entweder feste Fahrstrasse vorgeben oder generisch auf das reagieren was bereits in den Objektvariablen des Zuges vorhanden ist. Gruß Marko
  20. Klappt, Danke. Jetzt muss ich nur noch klären was ich damit alles anfangen kann und wann ich was genau auslösen lassen. Kann man eigentlich inzwischen einen String aus verschiedenen Variablen zusammen setzen? Ich würde die ausfahrtstrasse gerne anhand der Variablen zusammensetzen. Virallem muss ich aber auch noch irgendwie sicherstellen, dass die Variablen der Abfahrtzeiten nur ausgelsen werden wenn der Zug auch in dem Bahnhof steht und nicht unterwegs aufgehalten wurde.
  21. Sorry, du hast die falsche Tabelle erwischt. Die ICE 32 war ein erster Versuch. Ich arbeite im Moment mit der ICE 411-Tablle und eben diesem Zug (der ICE3 mit dem roten Streifen) In der aktuellen Version habe ich es geschafft, dass der Zeitpunkt erkannt wird. Leider läuft die Aktion der Variablenübertragung in einen Fehler. Und die Fehlermeldungen sind für mich leider nicht wirklich aussagekräftig. Bahnhof V2.mbp
  22. Weil Sie private Elemente enthält die nicht im Katalog sind und außerdem noch lange nicht fertig ist. Es geht nur um den Bahnhof unten (Köln Hbf) und den roten ICE. Alles andere kannst du erstmal vernachlässigen Bahnhof.mbp
  23. Ich bekomme es nicht hin. Bei mir wird nicht in die Objektvariable der Lok übertragen. Kann ich dir meine Anlage zur Verfügung stellen ohne sie zu veröffentlichen?
  24. Ich weiß nicht wo du den Index "Zeit" hernimmst. In der Tabelle der Variablen "Fahrplan" lautet der Index doch "Name"
  25. Mein grundsätzliches Verständnis ist in so fern unklar, dass ich nie die Reihenfolge und Zugehörigkeit erkenne. Was ich meine lässt sich am einfachsten an einem Beispiel erklären: ich möchte aus einer Objektvaribale einer Lok beim berühren eines Gleiskontaktes einen Wert auslesen. Mein Problem ist, dass ich nicht begreife ob ich erst den Auslöser und dann das Objekt und zuletzt die Variable auswählen muss oder beispielsweise erst die Variable des Objekts das den Kontakt auslöst oder womöglich erst den Kontakt und dann die Variable des Objekts. Ich hoffe es ist verständlich geschrieben. Was den Fahrplan angeht ist das schon so wie ich es mir gedacht habe. Lediglich weiß ich nicht, wie ich an die restlichen Werte aus der Tabellenzeile der zutreffen Zeit komme. Ich kann mit jede Minute eben nur prüfen ob ein Eintrag der Tabelle mit der aktuellen Zeit übereinstimmt. Aber ich muss ja an die restlichen Felder dieser einen Zeile rankommen. Denn ich will ja bei erreichen von z.b. "12:05" das Ziel, die Route etc. aus genau dieser Zeile an die Lok übertragen.
×
×
  • Neu erstellen...