Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo alle zusammen, leider habe ich absolut keine Fähigkeiten im Modellbau, habe mich gerade erst mit V4 sowohl in Sketchup als auch Blender noch mal versucht - leider ohne sinnvollen Erfolg. Dennoch würde ich gerne etwas probieren, dass im Erfolgsfall wohl sicherlich ein Mehrwert für die Community darstellen könnte. Darum die Frage ob einer der Modellbauer sich bereit erklären würde mir zwei einfache Modelle zu erstellen. Texturen kann ich zusteuern. Es geht dabei um die oben abgebildeten Modelle. Einmal die "Fahrbahn", einfach ein Rechteck mit der Breite der jetzigen Fahrbahnen, einer länge von ca. 25mm (im Studio gemessen) und einer Höhe von 0,05 mm (ebenfalls im Studio gemessen). Dazu noch den "Bürgersteig". Quasi ein L-Profil bei dem ich die genauen Maße noch finden muss. Als Texturen sollte dieser mit einem Fußweg, einem Bordstein und einer Wasserablaufkannte ausgestattet sein. Für erfahrene Modellbauer sollte es ja eigentlich nicht allzu viel Arbeit sein, oder? Wenn meine Idee funktioniert, wäre später eine genaue Ausarbeitung der Modelle (Fahrspuren mit verschiedenen Markierungsarten, andere Böschungen etc.) sinnvoll. Dann wären "echte" Kreuzungen in jeder erdenkbaren Kombination möglich wie zum Beispiel so: Die Straßenmarkierungen sind dabei Ebenen mit entsprechender Textur. Der Bürgersteig wäre dabei eine eigenständige Fahrspur und somit für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Durch die einzelnen Spuren wären auch diverse Ampelschaltungen möglich. Welcher Modellbauer könnte mir dabei behilflich sein?
  2. Ich kann den Mehrwert nicht erkennen, da die Bodenplatten immer anders zusammen kommen wenn man überhaupt mehrere Platten benutzt. Die Kombinationsvielfalt und Anpassungsmöglichkeit der Größe erweckt einfach die Frage wo sollte der Kontaktpunkt dann festgemacht werden? Die einzige sinnvolle Antwort wäre für mich an den Eckpunkten, doch liegt immer Eckpunkt an Eckpunkt bei den Anlagen mit mehreren Bodenplatten? Grundsätzlich ist die Idee natürlich gut, ist hinterfrage nur die Anwendungsmöglichkeiten.
  3. BahnLand, die Idee mit den Variationen ist noch besser. Aber wozu ein Modell mit Schild am Mast? Wenn du eh zwei Modelle (Schild mit/ohne Mast) hast, dann mach lieber das Schild einzeln und den Mast genauso einzeln. Vielleicht sogar mit Kontaktpunkt falls dies in V4 geht. Dann kann der Mast auch alternativ verwendet werdet. Damit wäre jede Möglichkeit abgedeckt. Vielleicht kann man da ja den gleichen Mast wie bei den Ampeln nutzen. Ist ja häufig so, dass Verkehrsschilder mit an Ampelmasten hängen. Dann würde man den einzelnen Mast sogar sparen, da er ja bei den Ampeln existiert und gegebenenfalls nur vereinheitlicht werden müsste. Frage an Neo und die Community: Macht es Sinn die Modelle auszublenden oder eher dann auch einen harten Cut zu machen und die Modelle richtig löschen. Dann wären Altanlagen natürlich nicht mehr importierbar, aber wenn mit V4 schon ein großer Schnitt gemacht wird, warum dann nicht komplett? Das würde die Datenbank jedenfalls deutlich entlasten, da sich dort inzwischen eine Menge ausgeblendeter Modelle angesammelt haben. Bei mir war eine Datenbanksicherung heute Morgen 177MB groß. Das sind schon ziemliche Mengen. Vielleicht könnte man ja eine Übergangszeit vereinbaren, Altanlagen müssen ja sowieso in den meisten Fällen an V4 angepasst werden.
  4. Macht es dann nicht Sinn lediglich 4 Schilder mit den verschiedenen Grundformen (rund, Dreieck nach oben, Dreieck nach unten und Achteck) zu erstellen und diese mit Tauschtexturen auszustatten?
  5. Hallo Brummer, gute Anleitung, aber macht es wirklich Sinn die alten Straßenelemente mit Splines zu vermengen? Ich würde grundsätzlich eher darauf hinarbeiten, mit dem neuen Gleisprofil richtige Fahrbahnen zu erstellen. Dann sind nicht nur richtige Kreuzungen mit Abbiegespuren, sondern auch verschiedene Fußgängerwege und Böschungen möglich. Auch wäre das Erscheinungsbild dann realistischer abzubilden, sprich der Fußweg liegt ebenerdig und die Fahrbahn etwas vertieft zur angrenzenden Baufläche für Häuser und Landschaften. Ich versuche gerade schon die dafür notwendigen 3D-Modelle (Straßenbelag bzw. Fußweg) zu erstellen. Leider habe ich kein Talent für den Modellbau, so dass es entweder noch einige Zeit dauert oder ich entsprechend Hilfe benötigen würde. Man muss nur zwei Modelle haben, eins für die Fahrbahn und eins für den Bürgersteig (falls verschiedene Bürgersteige oder Böschungen, entsprechende jeweils ein weiteres Modell). Die andere Fahrbahnseite ergibt sich dann einfach durch Drehung des Gleis um 180°. Da das Gleisprofil auch Weichen zugeordnet werden kann, sind dann unterschiedlichste Kreuzungsaufbauten mit oder ohne Abbiegespuren links/rechts möglich. Auch mehrspurige Fahrbahnen sind kein Problem mit diesem System.
  6. @Porrey61 Da tritt wieder einmal das Problem auf, was auch bei V3 schon mal vorhanden war. Das Studio startet schon, es wird nur kein Fenster angezeigt. Wenn man im Taskmanager den Prozess killt und dann neu startet funktioniert es. Ich weiß nicht ob es in V3 eine endgültige Lösung für dieses Problem gab da es nicht regelmäßig aufgetreten ist. War bei mir Beim Start aus der Setup-Routine heraus auch so. Du must ein Upgrade kaufen, das ist richtig. War aber bei jedem Versionswechsel bisher so. Für Bestandskunden gibt es dabei eine kostenreduzierte (diesmal allerdings nicht wirklich stark reduziert) Upgrade-Variante. Diesmal ist einzig anders, dass die Versionen parallel zueinander betrieben werden können und das es ab sofort auch eine 64Bit-Variante gibt.
  7. @Neo Ich will nicht unken, aber gleich einen Fehler gefunden. Wenn man bei einem Gleis die Option mit/ohne Bettung ändert wird eine eventuell vorher ausgewählte Tauschtextur wieder auf die Standardtextur zurück gesetzt. Falls meinerseits ein Bedienungsfehler der neuen Funktion vorliegt, dann korrigiere mich bitte.
  8. Wenn ich es richtig verstehe, hat V4 seinen eigenen Online-Katalog, der nicht mit V3 identisch ist. Das bedeutet dann, dass manuell hinzugefügte Modelle in der V3 derzeit in der V4 nicht vorhanden sind, richtig? Darauf basierend, können diese Modelle manuell in den Katalog der V4 eingepflegt werden damit sie wieder zur Verfügung stehen und wenn haben sie dann die gleiche ID wie in V3 so das alte Anlagen aus V3 diese dann finden und erkennen. Oder sind Altanlagen aus V3 nur mit "neuen" Modellen aus V4 möglich? Weiterhin interessiert mich die Frage nach der Anpassung des Gleisprofils durch den User. Wird dies in der später erscheinenden Dokumentation beschrieben oder gibt es diese Funktion in der Form nicht. Der Hinweis auf die neuen Straßen mit integrierten Spuren wirft die Frage auf ob dieses Feature existent ist.
  9. Naja, wir wollen mal die Butter bei den Fischen lassen, wenn du so eine lange Straße hast, wird die Autokolonne wohl nicht länger werden ein Flexgleis maximaler Länge, oder? Ich denke da reicht es ein Flexgleis zu überwachen und nicht die gesamte Straße. In solchen Fällen behelfe ich mir immer mit einem kurzen Gleisstück vor dem eigentlich Haltegleis (Flexgleis). Beim betreten des Gleises lasse ich den Namen pauschal auslesen und abspeichern und beim verlassen des Haltegleises wieder löschen. Sollte das Halten-Ereignis nicht eintreten wird der Name eben für kurze Zeit ohne weiteren Sinn zwischengespeichert. irgendwie habe ich immer den Eindruck das du die mögliche Länge etwas überschätzt. Natürlich muss man mit unendlich kalkulieren wenn man flexible sein will, aber realistisch betrachtet werden doch niemals mehr als 10-20 Fahrzeuge auf einander auffahren und eine Kolonne bilden, oder? Also die einzige Situation die meines Erachtens nicht mehr funktionieren würde wäre ein simulierter Unfall. Für die EV hingegen sehe ich da keine Lösungsmöglichkeit, da es derzeit unmöglich ist einen fixen Abstand zu hinterlegen. Ich kann mir auch derzeit keine Funktion vorstellen wie so etwas per EV generiert werden könnte. Außerdem wie Bahnlands Beispiel zeigt ist der "Missbrauch" einer Funktion oftmals die einfachste Lösung. Wieviele Dinge wurden denn bisher in der EV durch Missbrauch erst lösbar umgesetzt. Viele der Funktionen sind doch ursprünglich nicht für den Zweck gedacht gewesen für den sie heute oft benutzt werden.
  10. Ich verwende in solchen Situationen immer ein Flexgleis bis zur nächsten Weiche/Kreuzung - länger kann der auflaufende Verkehr ja nicht werden. Hast du Recht mit, war ein kleiner Anreiz an Neo. Lösen kannst du das nur indem du eben mehrere Objektvariablen durchnumeriert anlegst, quasi auf Vorrat. Solange sie leer sind tauchen Sie ja sonst nirgends auf. Beim Rest des Absatzes verstehe ich nicht ganz wie du es meinst. Gebe ich dir Recht. Bei meiner Hafenanlage habe ich da dann z.B. ab 10000 durchnumeriert und jeden Block zum Verladen jeweils um 1000 addiert, also den ersten Block 10001, 10002,10003´, ... und den nächsten Block dann 11001, 11002, 11003, ... etc. Aber grundsätzlich wäre es von Vorteil wenn man ein Objekt nicht mit seinem Namen, sondern mit seiner kompletten Struktur ansprechen kann. Also ich würde grundsätzlich davon absehen einen geschlossenen Zugverbund daraus zu machen. Das ginge einzig nur, wenn du dem jeweils vorderen Fahrzeug den Namen des nachfolgenden in einer Objektvariable zuweist. Aber das führt zu unendlich langen Verkapselungen beim Ansprechen der Objektvariablen. Hast du vollkommen Recht mit, wäre die bessere Variante. Müsste soweit ich das aber noch im Kopf habe vom jeweiligen Modellbauer festgelegt werden. Nachträglich konnte man es nicht anpassen wenn ich mich richtig erinnere.
  11. Hallo Bahnland, hast du mal probiert jedes ankommende Fahrzeug bei geschlossener Schranke in einer hochzählende Objektvariable der Schranke einzufügen, spricht Schranke1.Auto1, Schranke1.Auto2 ... (idealerweise wird es ja bei den Variablen vielleicht mal Array's geben) Wenn du die Fahrgeschwindigkeit jedes Fahrzeuges in einer Objektvariable des jeweiligen Fahrzeugs speicherst, müsstest du doch dann beim öffnen der Schranke jeden Wagen einzeln ansprechen und wieder auf seine Fahrgeschwindigkeit setzen können. Du must ja nur in einer Schleife abfragen ob die nächste Objektvariable z.B. "Auto2" leer oder gefüllt ist. Wenn du statt Auto1, Auto2, ... nur 1, 2, ... verwendest müsste man die Objektvariablen mit Hilfe mathematischer Funktionen ansprechen können. Theoretisch könntest du mit der Zufallsfunktion sogar eine zufällige Reaktionszeit für das anfahren einbauen. Schwierig stelle ich mir aber vor zu realisieren, dass die Autos beim Anfahren nicht aufeinander auffahren falls die einzelnen Fahrzeuge über unterschiedliche Geschwindigkeiten verfügen. Parallel eine Frage an Neo: Wenn ich mich richtig entsinne wurde im Forum irgendwann mal davon gesprochen, das es demnächst möglich wäre die Achspunkte/Kopplungspunkte vom Rollmaterial zu bestimmen/verändern. Ich Frage deshalb, weil man eventuell auf irgendwelche Dummy-Anhänger verzichten könnte, wenn der Ankopplungspunkt bei Auto's entsprechend etwas hinter dem eigentlichen Fahrzeugende liegt. So würden zwar die Fahrzeuge aufeinander 'auffahren', aber bei geöffneter Kupplung nicht aneinander haften und optisch sähe es so aus, als wenn sie gar nicht erst zusammenstoßen. Immerhin bewirkt Bahnland's Beispiel mit den Dummy-Anhängern ja eine Verdopplung der Straßenfahrzeuge, was die Ressourcen angreift.
  12. Na dann, wird's ja doch ein Weihnachtsgeschenk.
  13. Also wenn ich es richtig sehe geht es dem Threat- Ersteller doch um eine Schräge in der vertikalen. Praktisch alle Antworten beziehen sich jedoch auf eine Abschrägung (Frase) der Bodenplatte.
  14. An welchen Stellen lösen sich die Kupplungen? Kann es sein, dass dies an Weichen passiert. Wenn nämlich eine Weiche schaltet während ein Zug darüber fährt, die Weiche aber noch nicht komplett passiert hat, wird der Zug quasi "auseinander gerissen". Irgendwie auch nachvollziehbar, da der Zug ja weitergezogen wird, während die restlichen Wagons aber in eine andere Richtung rollen. Sollten diese Effekte also auftreten während der Zug Weichen überfährt, prüfe mal genau wann und wie deine Weichen geschaltet werden. Eventuell überlagern sich ja mehrerer Ereignisse in der EV oder werden zu schnell hintereinander ausgelöst.
  15. Zu 1 kann ich dir folgenden Tip geben (so habe ich es jedenfalls bei einer vergleichbaren Problematik gelöst): Vergib jedem Gleis eine Nummer und eine Objektvariable mit den Zuständen "Frei" und "Besetzt"; Wenn ein Zug einfährt kannst du in der EV über die Zufallsfunktion ein Gleis auswählen und fragst anschließend den Zustand der zugehörigen Objektvariable ab. Bei "Frei" stellst du entsprechend die Weichen, bei "Besetzt" wiederholst du ab der Zufallsauswahl. Prinzipiell müsste dies auch bei Zufahrten von verschiedenen Seiten funktionieren, solange sichergestellt ist, dass nicht beide Seiten gleichzeitig angefahren werden.
  16. @Henry Sarkasmus ist nicht so deins, oder? Mir ist klar, das der Post überflüssig ist, weshalb ich auch deutlich geschrieben habe, dass ich es mir jetzt nicht verkneifen kann die Ignoranten etwas zu ärgern. Es handelt sich also nicht um einen Versuch Neo unter Druck zu setzten sondern um die Verarschung von Leuten wie dir, die bis zuletzt die feststehende Tatsache leugnen nur um nicht zugeben zu müssen, dass sie sich irren. Da du aber meinst ich hätte nichts sinnvolles zu vermelden frage ich einfach mal in den Raum an welcher Stelle von dir etwas Sinnvolles gemeldet worden ist? Dein Post ist wohl genauso überflüssig wie mein eigener. @Neo Diese Information ist neu und nachvollziehbar. Zukünftig wäre es aber meiner Meinung nach Sinnvoller neue Versionen dann nicht im Vorfeld anzukündigen sondern erst wenn sie zur Veröffentlichung bereit sind. Immerhin sind es die Ankündigungen, welche dafür sorgen, dass viele Personen (mich eingeschlossen) zur Zeit etwas zurückhaltend agieren. Wenn ich deine Äußerungen aber richtig verstehe, wird es zukünftig keine Upgrades (nicht Updates) mehr geben, sondern jede neue Version wird parallel zur alten lauffähig sein, richtig? Oder ist dies nur dieses eine Mal ein Einzelfall? Gibt es irgendwo eine Möglichkeit nachzusehen welche Funktionen wegfallen oder sieht man dies erst nach einem eventuellen Kauf der neuen Version?
  17. Sorry, aber das kann ich mir jetzt nicht verkneifen. Seit einer Woche kein einziger neuer Post und hier behaupten tatsächlich immer noch einige es gäbe keine Stagnation wegen der Warterei auf V4? Die Ferien sind größtenteils um also sollte es hier normalerweise eher andersrum sein, da sic nach dem Sommerloch in der Regel viele neue Fragen auftun. Ich kann nur hoffen, das Neo die V4 schnellstmöglich fertig bekommt, ansonsten plädiere ich nach wie vor auf eine Teilveröffentlichung. Wäre von Anfang an besser gewesen mehrere kleine Happen zu präsentieren als den immer nur angekündigten großen Wurf zu machen.
  18. Nein, warum, es hängt doch immer von den Ankündigungen der Neuerungen ab. Das Straßensystem war nie komplett fertig gestellt worden, alle Arbeiten daran sind seit der Ankündigung der Schienen mit eignen Querschnitt auf Eis gelegt. Jede Anlage hat aber zumindest einige Straßen - die, wenn man die neuen Features nutzen will - ausgetauscht werden müssen. Natürlich, wenn man alles nur Kleinanlagen hat die fertiggestellt und dann in die Ecke gelegt werden, spielt das keine Rolle. Aber für jeden der größere Anlagen bastelt heißt es, dass er alle Straßenelemente in seiner Anlage tauschen muss wenn er die Funktionalität nutzen will. Also warum weiter bauen und mehr Austauscharbeit schaffen als nötig?
  19. Keine Ahnung warum hier einige meine Äußerung anscheinend absichtlich falsch verstehen wollen. Natürlich ist das MBS ein sehr gutes Programm, aber ich sehe nicht ein jetzt neue Anlagen zu erstellen bzw. meine Großanlage weiter auszubauen, wenn ich mit dem Erscheinen der V4 zumindest alle Straßen überarbeiten oder sogar neu erstellen muss um die neuen Funktionen nutzbar zu machen. Wahrscheinlich gilt dies auch für viele andere Anlagenteile die mit den neuen selbst definierbaren Schienenquerschnitten deutlich besser und Resourcenärmer umzusetzen sind. Da wende ich mich in der Zwischenzeit eben anderen Programmen zu und erledige Anderes solange bis die V4 erscheint. Und meine Meinung ist, dass ich mit dieser Einstellung definitiv nicht der einzige bin.
  20. Vorallem stagniert in vielen Bereichen die Nutzung des MBS wegen des Wartens
  21. MarkoP

    Schranken

    Hallo Seehund, Neo, mal eine Frage zum Thema Schranken da ich auch öfters Probleme mit mehrgleisigen Übergängen habe. Wäre es möglich sinnvoll die Schranken nicht als kompletten Übergang zu bauen, sondern nur als Schrankenset für eine Seite, welches dann an dem Gleis einrastet. Damit wäre es dann egal wieviele Gleise der Übergang hat, da die Schranke einfach am ersten und um 180° gedreht am letzten Gleis des Übergangs eingerastet werden könnte.
  22. @fmkberlin das mit dem Ereignis "Zeitpunkt erreicht" ist soweit richtig. Ich bezog mich daher mehr auf die Modelle mit automatischer Schaltung die auf die Tag/Nacht-Wende reagieren; z.B. Rollmaterial mit Scheinwerfern.
  23. Man o man, da war man mal zwei Tage nicht im Forum und schon kommt man kaum mehr mit. Zuerst einmal ehe ich mich einigen Themen zuwende kurz folgendes: Das ist das grundlegende Prinzip einer Diskussion. Dabei fließen generell immer neue Gedanken ein und verwässern das eigentliche Thema. Ich sehe dies nicht als schlimm an, solange die Kernfrage nicht verloren geht. Im Gegenteil entwickeln sich daraus sehr oft komplett neue eigenständige Ideen. Erstmal eine kleine Frage: Geht es hier darum mit welchen Methoden man Einsteigern die EV am besten beibringen kann oder inzwischen mehr darum diese zu vereinfachen. Mein Vorschlag zielte darauf ab Einsteigern durch vor- und nachmachen (eben mechanisches Lernen) schnell die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der EV zu vermitteln, damit der Einsteiger hinterher seine eigenen Erfahrungen mit der EV machen kann ohne gleich von der "Undurchschaubarkeit" abgeschreckt zu werden. Natürlich wäre mir eine Möglichkeit lieber, in der situationsabhängig eine Fragestellung mit verschiedenen Möglichkeiten individuell beantwortet werden würde. Doch dafür müssten Einsteiger überhaupt erst einmal Fragen, was sie nicht tun, wenn sie direkt abgeschreckt werden. Was Streitross konkrete Fragestellung angeht, muss ich da eher Bedenken zu äußern. Wenn ich es richtig verstehe, sollen in einem Ereignis mehrere Auslöser verarbeitet werden und je nach Auslöser auch noch verschiedene Aktionen ausgeführt werden. Dies würde zwar die Anzahl der Ereignisse drastisch reduzieren, aber auch eine gewisse Unüberschaubarkeit entstehen lassen, da früher oder später Aktionen ausgelöst werden die unter Umständen ganz wo anders hinterlegt sind. Was quackster's Vorschlag zum Bremsen angeht so tue ich dies grundsätzlich bejahen. Gebe allerdings zu Bedenken, dass die Lösung über eine fixe Zeit aufgrund von unterschiedlichen Zuggeschwindigkeiten und Loktypen unrealistisch wirkt. Da es hier einige User gibt, die viel Wert auf Authentizität legen, würde ich eine Abwandlung in Form eines Beschleunigungs-/Bremsfaktors als Objektvariable in Kombination eines Endpunktes vorschlagen. Dann würden die Züge wie in der Realität eben früher oder später beginnen zu bremsen bzw. aufhören zu beschleunigen. Zum Thema Richtungswechsel hatte ich vor einiger Zeit vorgeschlagen den angetriebenen Fahrzeugen einen Schalter in den Eigenschaften mitzugeben, welcher prüft ob vorwärts oder rückwärts gefahren werden soll und die Geschwindigkeitsangabe dabei immer positiv bleibt. Das würde in der EV zusätzlich den Effekt haben, dass man nicht mehr Doppelereignisse für vorwärts und rückwärts haben muss. @Neo Die Anpassung des Aktionsbildschirms in der EV sollte doch eigentlich relativ unkompliziert sein. Wenn ich mich richtig entsinne wurde schon vor dem Erscheinen der V3 die Bitte geäußert die beiden Aktionen für erfüllte und für nicht erfüllte Bedingung auf ein Dialogfenster zu bringen. Gleiches gilt für den Auslöser bei der Geschwindigkeitsänderung eines Rollfahrzeuges. Die Programmierung ist ja schon vorhanden und müsste theoretisch nur um eine Übergabe-Variable die von der EV ausgelesen werden kann erweitert werden. Ersteres würde die Bedienung der EV übersichtlicher machen, letzteres viele Einzelereignisse überflüssig machen. Die Grundidee von Morsdorf befürworte ich jedenfalls weiterhin. Eine Mehrfach-Selection macht sowohl bei den Gleisen als auch bei den Lok's durchaus Sinn und würde unter Umständen einige zur Zeit benötigte Objektvariablen überflüssig machen. Grundsätzlich besteht ja sogar eine Ähnlichkeit mit der Frage von Streit_ross, nur mit dem Unterschied, das es nicht verschiedene Aktionen gibt, sondern quasi pro Aktion ein Eintrag mit mehreren Auslösern. Morsdorf <-> quackster: eure Unterdiskussion verstehe ich nicht so ganz. Was spielt es für eine Rolle wo ich die Lok's anklicke, ob ich das bei der Auswahl der Auslöser oder bei den Aktionen mache. Morsdorf: In deinem Bild kann ich keinerlei Unterschied zwischen der Anzahl der EV-Einträge erkennen. Hier geht es offenbar lediglich darum das einer einfach gerne lieber vorne, der andere hinten die Lokauswahl eintragen möchte. @Henry Keine Ahnung wen du ansprechen meinst, aber ich denke, diese Art von Satzbau fällt unter die von Streit_ross genannten Abschweifungen. Es zwingt dich niemand und wenn du meinst, du brauchst keine Hilfe, bitte sehr, dann eben nicht. Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass jeder der zum ersten Mal einen PC mit Windows einrichtet dankbar für diese Anleitungen ist. Wenn man natürlich bereits dutzende Male einen PC aufgesetzt hat, weiß man wie es schneller und besser geht. Aber da sind wir wieder beim Thema Anfänger und sich reinversetzen. Dir ist offenbar immer noch nicht klar, dass sich dieses Thema nicht um Personen wie dich und mich dreht die schon Jahre lang mit dem MBS und der EV arbeiten, sondern ursprünglich um Neueinsteiger. Was die Indexierung angeht - guter Vorschlag, aber wer soll das machen? Wer soll sich den ganzen Tag hinsetzen und jeden Beitrag durchlesen und prüfen ob oder auf wie viele Themen ein Index gesetzt werden müsste. Ein Automatismus dafür gibt es in der Form meines Wissens noch nicht. Wie man an Bahnland's Liste erkennen kann gibt es zum Thema Verbesserungsvorschläge schon etliche Einträge unter den Feature-Wünschen. Viele werden sicher individuelle Bedürfnisse sein, aber einige werden auch generelle Erleichterungen darstellen. Da NEO ja schon geschrieben hat, dass er im Zuge der V4 auch die Webseiten etwas überarbeiten will, wäre mein Vorschlag diese Liste als ein separates Thema im Forum im Bereich "Allgemein" zu hinterlegen. Man kann dann diese Liste in einem angepinnten Beitrag mit Status pflegen und von da aus direkt in das eigentliche Thema springen. Zuletzt noch eine Idee von mir (wurde glaube ich aber auch schon mal genannt): Eine Oder/Und-Verknüpfung. Ich kann mit Hilfe der Bedingungen wahlweise vorgeben, dass eine Bedingung erfüllt sein muss, mehrere Bedingungen zeitgleich erfüllt sein müssen oder das eine Bedingung aus verschiedenen Anforderungen erfüllt sein muss. Was ich aber nicht ausdrücken kann ist wenn aus einer Liste von Ausdrücken lediglich eine in Kombination mit einer zweiten Bedingung erfüllt sein muss. Konkreter Anwendungsfall: Zug steht auf Gleis A und Signal X ist Hp0 oder Zug steht auf Gleis B und Signal X ist Hp0. Sicher gibt es auch viele andere Anwendungsmöglichkeiten, aber mir viel auf die schnelle keine andere ein. Ich hoffe der Roman ist nicht zu lang geworden und keiner fühlt sich übergangen. Ich habe bewusst nur auf direkte Vorschläge reagiert und nicht auf Antworten zu Antworten zu Ideen oder so. Also sollte jemand kein Fett abbekommen haben tut es mir Leid
  24. Für externe Modelle wie Häuser geht dies ja auch jetzt schon. Man kann die einzelnen Animationen ja per Schalter zu unterschiedlichen Zeiten ein-/ausschalten. Bei den fahrbaren Modellen wird dies schon schwieriger, hier könnte man aber alternativ darüber nachdenken bei einem schalter zu bleiben, welcher nur auf eine Zeit gestreut wird. Stelle mir vor, per Priorität oder Zufall ähnlich wie bei einer Schaltuhr für Strom, bei der man eine gewisse Varianz aktivieren kann um es natürlich aussehen zu lassen. Das müsste für NEO wahrscheinlich einfacher umsetzbar sein, also mehrere Schalter zu integrieren. Aber um ehrlich zu sein, bevor dies relevant wird, sollten da nicht erst einmal die Fahrzeuge mit Lichtern ausgestattet sein. Derzeit sind noch - egal ob Zug oder KFZ - ca. 60-70% ohne Beleuchtungsanimation.
  25. @Morsdorf Keine Ahnung auf welche User du dich beziehst, aber das habe ich bisher vollkommen anders aufgefasst. Ja, es geht um die EV - aber nicht wie du schreibst um eine Neuentwicklung, sondern um die Möglichkeit wie man die Begriffe und Prozesse Neueinsteigern am besten vermitteln kann. Warum wird eine bestimmte Aktion benutzt um etwas völlig anderes zu realisieren, Beispiel "Zug betritt Gleis". Das wohl am häufigsten benutzte Ereignis überhaupt neben Countdowns. Das man dieses Ereignis aber oft nur nutzt um Informationen auszulesen, welche dann viel später mit völlig anderen Ereignissen erst verarbeitet werden, ist für jemand ohne Kenntnis der Materie vollkommen unabsehbar. Dazu habe ich den Vorschlag mit den Workshop's gemacht, der Teilweise auf heftige Kritik gestoßen ist (wobei es sich dabei nicht um sachliche Kritik, sondern vielmehr um persönliche Kritik handelt). Leider hat bisher außer Hans niemand anderes einen wirklichen Vorschlag gemacht. Die Idee mit den Bausteinen ist meiner Meinung nach jedoch leider weniger Sinnvoll, da sie zwar den Umgang mit der EV erleichtern würde, jedoch keinen Lerneffekt hätte, was ja der eigentliche Grund für diese Diskussion ist. Nichts desto trotz wäre es eine Option, welche man in die EV einbauen kann.
×
×
  • Neu erstellen...