

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
966 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Hallo Flex, klappt leider nicht. Anders als bei dir MUSS es nicht als 3D-Modell eingestellt werden sondern Gleis/Strassen (rechteckiger Kasten). Aber selbst wenn ich alles wie bei dir einstelle, komme ich unten immer auf andere Maße (runder Kasten).
-
Hallo Fex, leider haben die Modelle die falsche Ausrichtung. X und Y müssten getauscht werden. Außerdem erscheinen die Modelle sehr klein, so als ob die Umrechnung des Maßstabs nicht korrekt ist. Die Maße sollten wie folgt sein: Breite: 43,1mm <-> 3,750m (aktuell im Studio importiert: 2,15mm) Länge: 10,7mm <-> 0,9309m (aktuell im Studio importiert: 0,93mm) Höhe: 0,1mm <-> 0,0087m (aktuell im Studio importiert: 0,30mm) Gruß MarkoP
-
@fex Hallo Fex, anbei ein Zip mit den Maßen in einem Bild als Skizze zusammengefasst und einige Texturvorschläge. Die Texturen sind frei verfügbar, ist geprüft. Das Bild ist nicht Maßstäblich, also nicht wundern wenn es optisch nicht zu den angegebenen Maßen passt. Danke schon mal im Voraus. Strassenprojekt.zip
-
Neo, du hast mit allen Punkten recht, doch die Realität sieht soweit ich sie beurteile leider anders aus. Alleine die in der Vergangenheit immer wieder auftauchende Frage nach der Modellbahnwelt oder ähnlichen Portalen, sowie die nicht wenigen Fragen zu Offline-Modellen bezüglich des Imports von V3 auf V4 zeigen doch eindeutig, dass Offline-Modelle bei fast allen Usern vorkommen. Denkst du jetzt werden plötzlich alle auf diese Modelle urplötzlich verzichten? Dazu noch die Modellbauer, wen denen viele mittlerweile nur noch für sich bauen und diese Modell natürlich nicht online einstellen, sondern offline. Wie gesagt, kann ich den Aspekt nachvollziehen und stimme dir auch zu, dennoch halte ich die Restriktion für unüberlegt und nicht ausgereift. Doch ich lasse mich gerne eines besseren Belehren. Da ich sowieso nicht direkt betroffen bin, da ich meine Großanlage eh nie wirklich fertig stellen werde soll es mir letztendlich auch egal sein. Doch würde ich mich freuen, wenn man das Thema in 3-6 Monaten wieder aufgreift und dann einen direkten Vergleich der Uploads zu V3 vorliegen hat. Rein aus Neugierde.
-
Mag sein, aber wieviel Anlagen haben deiner Schätzung nach ein "eigenes Modell" auf der Anlage verbaut. Das passiert schneller als man sich versieht und oftmals denkt man beim "auf die Anlage ziehen" gar nicht mehr daran, dass es sich nicht um ein Online-Modell handelt. Mit dieser Restriktion sind dann alle diese Anlagen von einer Veröffentlichung ausgeschlossen. Damit bleibt den Usern solcher Anlagen nur der Weg über eine Präsentation mit Bildern und Video's, doch ist das nicht ein schritt Rückwärts?
-
Hallo Neo, also nur um das ganz klar zu formulieren, sobald auch nur ein "eigenes Modell" auf der Anlage abgelegt ist, ist ein Upload nicht mehr möglich? Falls ich das so richtig verstanden habe, wäre das relativ dumm, denn ich gehe davon aus, das die Mehrzahl der Anlagen ein "eigenes Modell" beinhaltet und damit dann automatisch von einer Veröffentlichung ausgeschlossen wird. Auch wenn ich den Grund für so ein eventuelles Vorgehen nachvollziehen kann, halte ich die Maßnahme für zu stark einschränkend. Ein zugehöriges Textdokument, welches einem beim Laden die fehlenden Modelle benennt wäre da vielleicht sinnvoller gewesen.
-
@Flexgleisbieger Entsprechen die Radien der Rechtsabbiegung ungefähr dem der alten Strassen? Wenn sollte man Anpassungen so gering wie möglich halten, also z.b. versuchen ganze Gebäudereihen in eine Achse zu verschieben.
-
Hallo Flexgleisbieger, nicht schlimm, wollte nur doppelte Arbeit vermeiden. Grundsätzlich bin ich an allem interessiert das realistisch wirkt und im Studio umsetzbar ist.
-
Hallo Neo, aber das Textfeld passt sich weiterhin von der Breite an den Text an, richtig? Das ist ja das eigentliche Problem, aber die Linksausrichtung ist schon einmal eine Hilfe, dennoch bitte nicht vergessen. Das Beschriftungsfeld wurde erstmalig schon zu V2 Zeiten als Feature genannt - und nicht nur von mir alleine.
-
Hallo Neo, wurde zwar schon mehrfach angefragt, aber jetzt nachdem das Update für V4 raus ist, noch mal die Nachfrage ob es nicht zeitnah möglich ist, die Beschriftungsfelder alternativ mit festen Maßen bereitzustellen. Entweder mit sich anpassender Textgröße oder besser noch als Lauftext wenn er nicht ins Feld passt. Das Beschriftungsfeld ist derzeit z.b. für Anzeigetafeln oder andere Objekte bei den der Text nachträglich angepasst wird nicht zu gebrauchen, da man keine Kontrolle darüber hat wie sich die Breite des Beschriftungsfeldes anpasst, wenn man nicht ständig extreme Überbreiten einplanen will.
-
Sorry wenn ich das jetzt so sage, aber die letzten Postings beziehen sich alle ausschließlich auf Modellbau unter V4 und nicht um die Version an sich. Wäre es nicht besser, dafür ein Thema unter Modellbau zu eröffnen oder solche Punkte dort abzuhandeln. Ich befürchte sonst gehen Programmprobleme unter.
-
Hallo zusammen, ja, natürlich werden die Kreuzungen mit allen Spuren größer werden, aber man muss ja nicht immer alle Spuren nutzen. Es gibt ja auch in der Realität oftmals die Situation das mehrere Richtungen mit einer Fahrspur abgewickelt werden. Aber ich finde es jetzt schon interessant, welche Ideen für verschiedene Kreuzungsarten zu Stande gekommen sind. Und da gibt es ja noch wesentlich mehr Kombinationsmöglichkeiten. Was die Schenkellänge angeht, sollte man nicht vergessen, dass in der Realität auch nicht immer alle Fahrzeuge auf den endgültigen Spuren stehen sondern oftmals in die reguläre Fahrspur zurück gestaut sind. Daher brauchen die Schenkellängen überhaupt nicht sooo lange zu sein, ich würde mal sagen max. 4 normale PKW's, vielleicht auch weniger wenn es eng ist. Wie die Kreuzungen aussehen spielt ja auch nur eine Teilrolle, grundsätzlich geht es mir einfach darum, dass ich die Straßen nicht mit unsichtbaren Gleisen unterlegen will, wenn dies nicht nötig ist. Die Fahrbahnmarkierungen kann man mit einem einfachen 3D-Modell als Spline biegen und formen wie man es braucht. Ist vielleicht ein wenig mehr Arbeit, aber ich denke es würde sich deutlich auf die Effizienz des Studios auswirken wenn keine unsichtbaren Gleise unter den Straßenkörpern mehr liegen. Und das Problem mit den auffahrenden Fahrzeugen gibt es derzeit ja immer, egal mit welcher Lösung die Straßen befahrbar gemacht sind. Aktuell behelfen sich die meisten ja mit unsichtbaren Dummy-loks. Als Idee könnte man den Kontaktpunkt der Straßenfahrzeuge vorne um ein klein wenig vor das Fahrzeugende verlegen. Dann fahren die Fahrzeuge zwar immer noch aufeinander auf, aber optisch sieht es aus als ob sie einen Abstand zueinander haben. Einziges Manko dabei ist, dass dies nur durch die Modellbauer direkt im Modell gemacht werden kann. Ich hoffe bis Ende der Woche Zeit zu finden für Flex die Maße bereit zu stellen, damit ich mich auch aktiv ans testen machen kann. @Flexgleisbieger, könntest du die letzte Kreuzung eventuell mal hier bereitstellen?
-
Hallo fex, danke für dein Angebot, komme ich gerne drauf zurück. Allerdings wird es einige Tage Zeit in Anspruch nehmen, da sich gestern für mich eine wichtige Sache ergeben hat, welche ich zuerst erledigen muss. Welche Maße benötigst du? Die Realen oder die Maße aus dem MBS? Gruß MarkoP
-
Selbstverständlich habe ich Kenntnisse von diversen Tutorials und Video's. Doch leider hat nicht jeder Mensch die gleichen Fähigkeiten. Meine liegen - durch etliche Versuche leidig in Erfahrung gebracht - offensichtlich nicht im Modellbau, sondern eher in logischen Strukturen/Denken, weshalb es mir z.B. extremen Spaß macht mit der EV zu experimentieren. Da ich weiß wo meine Stärken und wo meine Schwächen liegen, scheue ich mich nicht, in entsprechenden Situation um Hilfe zu bitten. Daher bedanke ich mich für deinen Beitrag Sepp. Was streit_ross mit seinem Beitrag hingegen erreichen will, ist mir vollkommen unklar. Ich kann nur vermuten, dass seine Intention - wie im Namen schon enthalten - darin liegt Streit zu suchen.
-
Könnte einer der Mod's das Thema bitte in Modellwünsche verschieben, habe mich wohl verklickt bei der Erstellung.
-
Das dies aber nur bei gedrückter Maustaste passiert ist unglücklich. Bei anderen Programmen erfolgt die Verschiebung ebenfalls wenn man einfach mit dem Cursor an den Bildschirmrand stößt. Abgesehen davon finde ich die Voreingestellte Richtungswahl eher kontraproduktiv, aber das ist eine persönliche Sache und kein generelles Problem.
-
Hallo alle zusammen, leider habe ich absolut keine Fähigkeiten im Modellbau, habe mich gerade erst mit V4 sowohl in Sketchup als auch Blender noch mal versucht - leider ohne sinnvollen Erfolg. Dennoch würde ich gerne etwas probieren, dass im Erfolgsfall wohl sicherlich ein Mehrwert für die Community darstellen könnte. Darum die Frage ob einer der Modellbauer sich bereit erklären würde mir zwei einfache Modelle zu erstellen. Texturen kann ich zusteuern. Es geht dabei um die oben abgebildeten Modelle. Einmal die "Fahrbahn", einfach ein Rechteck mit der Breite der jetzigen Fahrbahnen, einer länge von ca. 25mm (im Studio gemessen) und einer Höhe von 0,05 mm (ebenfalls im Studio gemessen). Dazu noch den "Bürgersteig". Quasi ein L-Profil bei dem ich die genauen Maße noch finden muss. Als Texturen sollte dieser mit einem Fußweg, einem Bordstein und einer Wasserablaufkannte ausgestattet sein. Für erfahrene Modellbauer sollte es ja eigentlich nicht allzu viel Arbeit sein, oder? Wenn meine Idee funktioniert, wäre später eine genaue Ausarbeitung der Modelle (Fahrspuren mit verschiedenen Markierungsarten, andere Böschungen etc.) sinnvoll. Dann wären "echte" Kreuzungen in jeder erdenkbaren Kombination möglich wie zum Beispiel so: Die Straßenmarkierungen sind dabei Ebenen mit entsprechender Textur. Der Bürgersteig wäre dabei eine eigenständige Fahrspur und somit für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Durch die einzelnen Spuren wären auch diverse Ampelschaltungen möglich. Welcher Modellbauer könnte mir dabei behilflich sein?
-
Ich kann den Mehrwert nicht erkennen, da die Bodenplatten immer anders zusammen kommen wenn man überhaupt mehrere Platten benutzt. Die Kombinationsvielfalt und Anpassungsmöglichkeit der Größe erweckt einfach die Frage wo sollte der Kontaktpunkt dann festgemacht werden? Die einzige sinnvolle Antwort wäre für mich an den Eckpunkten, doch liegt immer Eckpunkt an Eckpunkt bei den Anlagen mit mehreren Bodenplatten? Grundsätzlich ist die Idee natürlich gut, ist hinterfrage nur die Anwendungsmöglichkeiten.
-
BahnLand, die Idee mit den Variationen ist noch besser. Aber wozu ein Modell mit Schild am Mast? Wenn du eh zwei Modelle (Schild mit/ohne Mast) hast, dann mach lieber das Schild einzeln und den Mast genauso einzeln. Vielleicht sogar mit Kontaktpunkt falls dies in V4 geht. Dann kann der Mast auch alternativ verwendet werdet. Damit wäre jede Möglichkeit abgedeckt. Vielleicht kann man da ja den gleichen Mast wie bei den Ampeln nutzen. Ist ja häufig so, dass Verkehrsschilder mit an Ampelmasten hängen. Dann würde man den einzelnen Mast sogar sparen, da er ja bei den Ampeln existiert und gegebenenfalls nur vereinheitlicht werden müsste. Frage an Neo und die Community: Macht es Sinn die Modelle auszublenden oder eher dann auch einen harten Cut zu machen und die Modelle richtig löschen. Dann wären Altanlagen natürlich nicht mehr importierbar, aber wenn mit V4 schon ein großer Schnitt gemacht wird, warum dann nicht komplett? Das würde die Datenbank jedenfalls deutlich entlasten, da sich dort inzwischen eine Menge ausgeblendeter Modelle angesammelt haben. Bei mir war eine Datenbanksicherung heute Morgen 177MB groß. Das sind schon ziemliche Mengen. Vielleicht könnte man ja eine Übergangszeit vereinbaren, Altanlagen müssen ja sowieso in den meisten Fällen an V4 angepasst werden.
-
Macht es dann nicht Sinn lediglich 4 Schilder mit den verschiedenen Grundformen (rund, Dreieck nach oben, Dreieck nach unten und Achteck) zu erstellen und diese mit Tauschtexturen auszustatten?
-
Hallo Brummer, gute Anleitung, aber macht es wirklich Sinn die alten Straßenelemente mit Splines zu vermengen? Ich würde grundsätzlich eher darauf hinarbeiten, mit dem neuen Gleisprofil richtige Fahrbahnen zu erstellen. Dann sind nicht nur richtige Kreuzungen mit Abbiegespuren, sondern auch verschiedene Fußgängerwege und Böschungen möglich. Auch wäre das Erscheinungsbild dann realistischer abzubilden, sprich der Fußweg liegt ebenerdig und die Fahrbahn etwas vertieft zur angrenzenden Baufläche für Häuser und Landschaften. Ich versuche gerade schon die dafür notwendigen 3D-Modelle (Straßenbelag bzw. Fußweg) zu erstellen. Leider habe ich kein Talent für den Modellbau, so dass es entweder noch einige Zeit dauert oder ich entsprechend Hilfe benötigen würde. Man muss nur zwei Modelle haben, eins für die Fahrbahn und eins für den Bürgersteig (falls verschiedene Bürgersteige oder Böschungen, entsprechende jeweils ein weiteres Modell). Die andere Fahrbahnseite ergibt sich dann einfach durch Drehung des Gleis um 180°. Da das Gleisprofil auch Weichen zugeordnet werden kann, sind dann unterschiedlichste Kreuzungsaufbauten mit oder ohne Abbiegespuren links/rechts möglich. Auch mehrspurige Fahrbahnen sind kein Problem mit diesem System.
-
@Porrey61 Da tritt wieder einmal das Problem auf, was auch bei V3 schon mal vorhanden war. Das Studio startet schon, es wird nur kein Fenster angezeigt. Wenn man im Taskmanager den Prozess killt und dann neu startet funktioniert es. Ich weiß nicht ob es in V3 eine endgültige Lösung für dieses Problem gab da es nicht regelmäßig aufgetreten ist. War bei mir Beim Start aus der Setup-Routine heraus auch so. Du must ein Upgrade kaufen, das ist richtig. War aber bei jedem Versionswechsel bisher so. Für Bestandskunden gibt es dabei eine kostenreduzierte (diesmal allerdings nicht wirklich stark reduziert) Upgrade-Variante. Diesmal ist einzig anders, dass die Versionen parallel zueinander betrieben werden können und das es ab sofort auch eine 64Bit-Variante gibt.
-
@Neo Ich will nicht unken, aber gleich einen Fehler gefunden. Wenn man bei einem Gleis die Option mit/ohne Bettung ändert wird eine eventuell vorher ausgewählte Tauschtextur wieder auf die Standardtextur zurück gesetzt. Falls meinerseits ein Bedienungsfehler der neuen Funktion vorliegt, dann korrigiere mich bitte.
-
Wenn ich es richtig verstehe, hat V4 seinen eigenen Online-Katalog, der nicht mit V3 identisch ist. Das bedeutet dann, dass manuell hinzugefügte Modelle in der V3 derzeit in der V4 nicht vorhanden sind, richtig? Darauf basierend, können diese Modelle manuell in den Katalog der V4 eingepflegt werden damit sie wieder zur Verfügung stehen und wenn haben sie dann die gleiche ID wie in V3 so das alte Anlagen aus V3 diese dann finden und erkennen. Oder sind Altanlagen aus V3 nur mit "neuen" Modellen aus V4 möglich? Weiterhin interessiert mich die Frage nach der Anpassung des Gleisprofils durch den User. Wird dies in der später erscheinenden Dokumentation beschrieben oder gibt es diese Funktion in der Form nicht. Der Hinweis auf die neuen Straßen mit integrierten Spuren wirft die Frage auf ob dieses Feature existent ist.
-
Autoschlangen-Steuerung ohne Sperr-Kreuzung nicht möglich
MarkoP antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Naja, wir wollen mal die Butter bei den Fischen lassen, wenn du so eine lange Straße hast, wird die Autokolonne wohl nicht länger werden ein Flexgleis maximaler Länge, oder? Ich denke da reicht es ein Flexgleis zu überwachen und nicht die gesamte Straße. In solchen Fällen behelfe ich mir immer mit einem kurzen Gleisstück vor dem eigentlich Haltegleis (Flexgleis). Beim betreten des Gleises lasse ich den Namen pauschal auslesen und abspeichern und beim verlassen des Haltegleises wieder löschen. Sollte das Halten-Ereignis nicht eintreten wird der Name eben für kurze Zeit ohne weiteren Sinn zwischengespeichert. irgendwie habe ich immer den Eindruck das du die mögliche Länge etwas überschätzt. Natürlich muss man mit unendlich kalkulieren wenn man flexible sein will, aber realistisch betrachtet werden doch niemals mehr als 10-20 Fahrzeuge auf einander auffahren und eine Kolonne bilden, oder? Also die einzige Situation die meines Erachtens nicht mehr funktionieren würde wäre ein simulierter Unfall. Für die EV hingegen sehe ich da keine Lösungsmöglichkeit, da es derzeit unmöglich ist einen fixen Abstand zu hinterlegen. Ich kann mir auch derzeit keine Funktion vorstellen wie so etwas per EV generiert werden könnte. Außerdem wie Bahnlands Beispiel zeigt ist der "Missbrauch" einer Funktion oftmals die einfachste Lösung. Wieviele Dinge wurden denn bisher in der EV durch Missbrauch erst lösbar umgesetzt. Viele der Funktionen sind doch ursprünglich nicht für den Zweck gedacht gewesen für den sie heute oft benutzt werden.