Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Danke werde ich mir ansehen. Roter Brummer hat schon immer gute Anlagen erstellt. Das Problem ist ja prinzipiell das, dass die Fahrstrasse für die Ausfahrt nicht reagiert wenn der Zug nicht auf dem Kontaktpunkt steht. Da die Züge ja unterschiedlich lang sein können, kann kein fixer Punkt zum Stoppen festgelegt werden. Für weitere Ideen und Anregungen bin ich offen.
  2. Gut geschrieben, doch ich bin da komplett anderer Meinung. Wenn ich danach gehen würde, würde ich nie etwas zustande bringen, da in der Zeit die ich zum Verstehen brauche schon wieder die nächste Version rauskommt. Ich habe einfach nicht die Zeit mich so lange damit auseinander zu setzen. Ist zur Zeit nur ausnahmsweise anders da ich krank geschrieben bin. Außerdem bin ich von Geburt an immer Lösungsorientiert erzogen worden. Du magst vielleicht mit deiner Analogie recht haben, aber diese Art passt nicht zu mir persönlich. Ich lerne am besten am realen Beispiel, gerne mit Vorlagen die ich anpassen kann. Genauso habe ich dein Beispiel gerade so erweitert, dass die Variablen nicht nur in eine Lok, sondern in beide Loks des Zugverbunds (die beide gleich heißen) übertragen werden. Mal eine grundsätzliche Frage zu Fahrstrassen: Kann ich bei einer Fahrstrasse auch angeben, dass der Zugverbund nach dem Überfahren eines Kontaktes/Signales anhält? Ich muss eine Möglichkeit einplanen für den Fall, dass der Zug im Bahnhof wendet und in die gleiche Richtung wieder abfährt aus der er gekommen ist. Dann muss ich ja eine andere Fahrstrasse angeben als bei einer Durchfahrt. Gruß Marko
  3. Ja stimmt, aber in dem Fall ist das ja Bestandteil der generischen Automatisierung einer Ausfahrt. Ich muss entweder feste Fahrstrasse vorgeben oder generisch auf das reagieren was bereits in den Objektvariablen des Zuges vorhanden ist. Gruß Marko
  4. Klappt, Danke. Jetzt muss ich nur noch klären was ich damit alles anfangen kann und wann ich was genau auslösen lassen. Kann man eigentlich inzwischen einen String aus verschiedenen Variablen zusammen setzen? Ich würde die ausfahrtstrasse gerne anhand der Variablen zusammensetzen. Virallem muss ich aber auch noch irgendwie sicherstellen, dass die Variablen der Abfahrtzeiten nur ausgelsen werden wenn der Zug auch in dem Bahnhof steht und nicht unterwegs aufgehalten wurde.
  5. Sorry, du hast die falsche Tabelle erwischt. Die ICE 32 war ein erster Versuch. Ich arbeite im Moment mit der ICE 411-Tablle und eben diesem Zug (der ICE3 mit dem roten Streifen) In der aktuellen Version habe ich es geschafft, dass der Zeitpunkt erkannt wird. Leider läuft die Aktion der Variablenübertragung in einen Fehler. Und die Fehlermeldungen sind für mich leider nicht wirklich aussagekräftig. Bahnhof V2.mbp
  6. Weil Sie private Elemente enthält die nicht im Katalog sind und außerdem noch lange nicht fertig ist. Es geht nur um den Bahnhof unten (Köln Hbf) und den roten ICE. Alles andere kannst du erstmal vernachlässigen Bahnhof.mbp
  7. Ich bekomme es nicht hin. Bei mir wird nicht in die Objektvariable der Lok übertragen. Kann ich dir meine Anlage zur Verfügung stellen ohne sie zu veröffentlichen?
  8. Ich weiß nicht wo du den Index "Zeit" hernimmst. In der Tabelle der Variablen "Fahrplan" lautet der Index doch "Name"
  9. Mein grundsätzliches Verständnis ist in so fern unklar, dass ich nie die Reihenfolge und Zugehörigkeit erkenne. Was ich meine lässt sich am einfachsten an einem Beispiel erklären: ich möchte aus einer Objektvaribale einer Lok beim berühren eines Gleiskontaktes einen Wert auslesen. Mein Problem ist, dass ich nicht begreife ob ich erst den Auslöser und dann das Objekt und zuletzt die Variable auswählen muss oder beispielsweise erst die Variable des Objekts das den Kontakt auslöst oder womöglich erst den Kontakt und dann die Variable des Objekts. Ich hoffe es ist verständlich geschrieben. Was den Fahrplan angeht ist das schon so wie ich es mir gedacht habe. Lediglich weiß ich nicht, wie ich an die restlichen Werte aus der Tabellenzeile der zutreffen Zeit komme. Ich kann mit jede Minute eben nur prüfen ob ein Eintrag der Tabelle mit der aktuellen Zeit übereinstimmt. Aber ich muss ja an die restlichen Felder dieser einen Zeile rankommen. Denn ich will ja bei erreichen von z.b. "12:05" das Ziel, die Route etc. aus genau dieser Zeile an die Lok übertragen.
  10. Da ich mit dem Bereich Listen/Tabellen nicht wirklich klar komme (in der Form wie sie im Modelleisenbahnplaner benutzt werden) nehme ich jede Hilfe an. Generell komme ich mit der aktuellen grafischen EV nicht wirklich klar und habe unheimlich Verständnisprobleme bei der Auswahl von Objekten/Variablen etc. Natürlich probiere ich in der Zeit auch selber noch weiter rum. Damit du etwas mehr Hintergrundinfos hast: Meine Loks haben verschiedene Objektvariablen. Da ist das Ziel, die Route, die Zugnummer, der Loktyp, die Zugart und das Zielgleis. Die ersten drei dienen dem Befüllen der Anzeigetafeln im Bahnhof, Loktyp und Zugart zur Routenauswahl, also woher, wohin und welche Strecke und das Zielgleis gibt vor welches Gleis im Bahnhof angesteuert werden soll, also welche Fahrstraße freigegeben werden muss. Nach dem Halt, müssen die Variablen zum Teil dann mit neuen Werten gefüttert werden. Dazu habe ich wie gesagt eine unabhängige Variable mit einer Liste erstelle bei der jeder Listenpunkt eine Tabelle mit Abfahrtszeit, Ziel (Endziel als Anzeige), Route und Zielgleis sowie den nächsten Bahnhof (für die Richtungswahl) beinhaltet. Ich möchte also mit "jede Minuten" prüfen ob die aktuelle Zeit zu einem der Werte in den jeweiligen Tabelleneinträgen der Listen passt. Wenn dem so ist, sollen die Objektvariablen mit den Tabelleninhalten neu befüllt werden und die Fahrstraße für das Ausfahrtsgleis (in Abhängigkeit des Gleises auf dem der Zug steht und der Richtung in die er fahren soll) angefordert werden. Ein weiteres Problem bei der Bahnhofssteuerung ist auch der Richtungswechsel. Die Einfahrt erfolgt über eine Fahrstraße bei der das Ausfahrtssignal auf HP00 gestellt wird. Bei einem Richtungswechsel müsste aber nicht das Ausfahrtssignal reagieren, sondern das Einfahrtssignal nach dem Überfahren. Und zur Vereinfachung würde ich gerne beim Richtungswechsel die Triebwagen wechseln, also einfach den Moter beim einen ausschalten und beim anderen einschalten - geht sowas ohne den Namen der Lok zu kennen? Soweit meine Idee - mal sehen was dir dazu einfällt (oder mir)
  11. @Neo Wenn ich mit "jede Minute" auf den Indizes abgleichen, wie kann ich dann feststellen welche Zeile zutrifft. Um die anderen Felder der Tabelle zuzuweisen muss ich ja dann eine bestimmte Zeile der Tabelle vorgeben. Das zuweisen erfolgt ja nicht im gleichen Schritt. Weiterhin muss ich mir was überlegen wie ich die zu benutzende Fahrstraße in Abhängigkeit des Gleises und Ziels anfordern kann.
  12. Hallo, ich würde gerne einen Fahrplan mittels einer Tabelle erstellen. Also mehrere Abfahrtzeiten als Index. Pro Zeile sollen dann noch andere Variablen wie Ziel etc. befüllt werden. Dazu habe ich mir für jeden Zug eine List angelegt und jedem Listeneintrag eine Tablle mit verschiedenen Werten angeführt der Zeit zugewiesen. Leider finde ich bisher keine Möglichkeit mit der EV zu prüfen ob einer dieser Zeitpunkte erreicht ist. Gibt es da eine Möglichkeit oder wie habt ihr sowas gelöst?
  13. @Neo Um ehrlich zu sein, ich finde die komplette Überarbeitung des Katalogs ziemlich dürftig. Alleine die Trennung zwischen Onlineinhalt und Offlineinhalt ist absoluter Scheiß. Beim bauen muss ich ständig hin und her springen weil das eine mal Online und das andere Objekt manuell hinzugefügt wurde. Fehlende Usability lässt da ganz stark grüßen! Die nicht Verfügbarkeit des Onlinekatalogs ohne Internet ist ehrlich gesagt eine absolute Frechheit. Das ist eine eindeutige Begrenzung der Nutzungsfähigkeit und wurde vorher zu keinem Zeitpunkt genannt. Abgesehen davon, dass du selbst bei V3 noch zu regelmäßigen Backups des Katalogs aufgefordert hast. Generell muss ich leider sagen, dass die V4 zwar neue Funktionen bietet, grundsätzlich aber eher ein Rückschritt darstellt. Das Verhältnis und die Nutzbarkeit der neuen Funktionen stehen wohl kaum im Verhältnis zum Wegfall verschiedener Funktionen (zb. PlugIns). Und was du als Betatest angepriesen hast, war der reinste Witz. Soweit ich mich erinnere war bereits die zweite Aktion die ich mit den neuen Funktionen durchführen wollte (Modifikation eines Gleiskörpers - ein besonders angepriesenes neues Feature) nur nach dem kostenpflichtigen Kauf möglich. Das soll aber keine generelle Kritik sein, sondern eher ein Denkanstoß. Prüfe einfach mal ob deine Strategie noch die richtigen Leute bedient oder ob sie inzwischen (auch wenn sie gut gemeint ist) in eine falsche Richtung geht. Nimm dir die Zeit und vergleiche die positiven und negativen Feedbacks aus dem Forum. Das ist sicherlich nicht einfach, speziell, da das Forum ein Ort ist, in dem lange nicht alle Nutzer vertreten sind. Aber eins muss ich noch loswerden und das meine ich absolut ernst: Dein Verhalten einfach zu verstummen und negatives Feedback auszusitzen wenn dir etwas nicht passt ist deiner nicht Würdig. Der letzte Post ist von Montag, heute haben wir Freitag! Du solltest in der Lage sein, jeden Post wertfrei zu akzeptieren und Kritik ernst zu nehmen. Nur so lässt sich das Gefühl der Überlegenheit und Ignoranz deiner Person abstellen. In diesem Sinne auf eine gutes neues Jahr MarkoP
  14. @Morsdorf Ich habe ehrlich gesagt nicht alle Posts gelesen, aber ganz ehrlich, was stellst du dir vor. Nur weil du zu faul bist in der EV zu programmieren andere als Menschen des letzten Jahrhunderts zu bezeichnen ist unverschämt! Völlig davon abgesehen, dass deine Brems- und Beschleunigungsgleise einige wichtige Aspekte nicht realisieren können: a) Wie sollen z.B. verschiedene Endgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Loks geregelt werden? (Eine Lokbezogene Zuweisung kann auch nur aus der EV erfolgen) b) Wie sollen unterschiedliche Beschleunigungsfaktoren realisiert werden? Über die Länge des Flexgleises? Sehr genau! Das sind nur zwei Punkte die mir aus dem Stehgreif eingefallen sind.
  15. Dann prüfe auch bitte gleich die Möglichkeit zwei Variablen mit reinem Text zusammenzufügen. Dürfte ja im Prinzip das gleiche Prozedere sein.
  16. Über den Umweg Modelle aus Bordmitteln zu vereinen und dann als .obj zu exportieren, ließe sich für die Bordmittelbauer vielleicht auch ein Work-Around schaffen ihre Modelle mit Hilfe eines anderen Modellbauers in einem externen Programm in eine .x-File umzuwandeln. Dadurch könnten die Leute ihre Modelle wie gewohnt bauen und dem MBS wäre gedient, dass sie dann dennoch im .x-Format in den Katalog kommen würden sofern sich zwei Modellbauer finden die zusammenarbeiten. Vielleicht ließe sich der Export als .obj noch soweit erweitern, dass die verwendeten Texturen mit exportiert werden oder als eigenständige Grafikformate hinzugepackt werden.
  17. Worauf bezieht sich das "nicht alle" jetzt? Auf die verschiedenen LKW-Drehpunkten für die Auflieger oder die anscheinend in der Luft hängende Straße?
  18. Ich würde auf jeden Fall versuchen so Modelfähig wie möglich zu bleiben. Schilder gibt es als Einzelteile, warum nicht auch Straßen Markierungen/-pfeile? Dann kann jede Kreuzung nach belieben angepasst werden was Vorfahrt etc. angeht. Was mir bei den Kreuzungen immer gefehlt hat waren Abzweigungen mit angebauter Überführung wie zb. bei Autobahnen oder Schnellstraßen. Auch fehlte meiner Meinung nach bei den einspurigen Straßen verschiedenen Längen in einer der beiden Arten. Weiß es gerade nicht aus dem Kopf ob es Bundesstrassen oder Landstrassen waren. Bei einer gab es eine Vielzahl, bei der anderen Sorte nur eine einzige Länge.
  19. Die sind bei mehrgleisigen Bahnübergängen sowieso viel flexibler einsetzbar als feste Modelle. Es wird ja schließlich nicht für alle Möglichkeiten einzelne Bahnübergänge geben.
  20. Mit Nullpunkt ist der Einfügepunkt gemeint, sprich der Punkt von dem das Koordinatenkreuz des Modells ausgeht. Dieser muss ja nicht immer im Mittelpunkt des Modells liegen.
  21. @Neo Ich habe mir V3 jetzt noch mal angeschaut und mir ist keine Funktion zum Export eines Bordmittelmodells als .obj aufgefallen. Bitte gib doch mal eine Schritt für Schritt Anweisung wo und wie die Funktion zu finden und zu gebrauchen ist. Werden dabei die Nullpunkte mit Exportiert oder nur die reine Geometrie?
  22. @Neo Wo gibt es genauere Informationen zu dem Thema? @All Hat bereits jemand mit diesem Vorgang Erfahrung? Wie und wo kann das .obj-Format in Sketchup oder Blender importiert werden.
  23. @Neo Soweit ich weiß gibt es im Studio eine Möglichkeit Modelle zu exportieren, wobei nur der reine Körper exportiert wird. Ist es damit auch möglich, Modelle aus Bordmitteln die durch Abspeichern im alten Katalog vereint wurden zu exportieren und daraus ein .x-Datei zu erstellen nachdem sie erneut texturiert worden ist. Ich denke da z.B. an meine modularen Gebäudemodelle oder Schornsteine. Wenn dies funktionieren würde, wäre es auch für andere Bordmittel-Modellbauer eine Möglichkeit ihre Modelle mit Hilfe eines 3D-Programm-Modellbauers zu optimieren.
  24. Kann ich morgen mal versuchen, aber soweit ich Neo verstanden habe ist es in V4 nicht mehr möglich eine Anlage online freizugeben, sobald auf ihr Modelle verbaut sind, die nicht aus dem Online-Katalog stammen. Hat das mit den Katalogmodellen nicht geklappt?
  25. Ja, das habe ich befürchtet. Das liegt daran, dass es sich um einen Test mit manuell hinzugefügten Objekten handelt. Ich kann die Einzelnen Objekte bereitstellen, aber keine Ahnung wie man in V4 ermöglichen kann, das die Objekte dem Projekt automatisch wieder zugewiesen werden. Da sie nicht als reine 3D-Modelle sondern als Modell für den Gleisquerschnitt eingebettet sind, wird man wohl nicht drum herum kommen, sie selbst als Gleismodell zu importieren und den einzelnen Objekten zuzuweisen. Vielleicht kann Neo ja was dazu sagen ob die Pfade im Projekt gespeichert sind oder ob es andere Mittel und Wege gibt. Hochladen kann man Anlagen mit manuell hinzugefügten Modellen ja auch nicht mehr. Anbei die benötigten .x-Dateien, welche als Gleisquerschnitt benutzt worden sind. Der Asphalt hat eine Gleishöhe von 0,1m, die Bordsteine 0,15m bzw. 0,3m. Vielleicht reicht es aber auch schon die Katalogmodelle manuell in den Katalog einzufügen. Bitte mal ausprobieren. Bordstein03.zip Katalogmodelle.zip
×
×
  • Neu erstellen...