

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
900 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Hallo Neo, ich habe immer wieder Probleme mit dem Export und Import von Höhenfeldern. Ich prüfe den niedrigsten (150mm) und höchsten (2500mm) Punkt der Bodenplatte und exportiere anschließend´das Höhenfeld. Anschließend bearbeitet ich in einem Grafikprogramm das .bmp ohne jedoch den dunkelsten (also niedrigsten) und hellsten (also höchsten) Punkt zu verändern. Meinem Verständnis nach dürften sich die niedrigsten und höchsten Punkte also nicht verändert haben, genauso auch alle Punkte die nicht verändert wurden (in dem Fall die einer größeren Fläche (450mm)). Wenn ich das Höhenfeld (Eingaben Ursprung: 0x0; Höhenbereich 150-2500) importiere ist der höchste Punkte nach wie vor auf 2500mm, der niedrigste jedoch plötzlich statt auf 150mm bei 241,51mm und die Punkte aus meiner Ebene (vormals auf 450mm) jetzt auf 509,41mm. Ich hänge den Export und den bearbeiteten Import des Höhenfeldes mit an. Vielleicht kannst du mir sagen wo der Fehler liegt. Mache ich falsche Eingaben oder ist generell ein Denkfehler bei mir vorhanden oder was kann ich anderes tun? Bearbeitet habe ich lediglich das Gebirge Links bzw. Oben im Bild.
-
Ist der Winkel der anstehenden Gleise dann vollkommen frei? Zum Beispiel 23 Grad, das ist ja nicht üblich. Also könnte man dann auch beispielweise 17 Grad oder 38 Grad nehmen? Werden Kommawerte wie z.B. 22,5 auf 23 aufgerundet? Wenn das dann Animationsframes sind, legt der Modellbauer dann die Winkel fest oder der Anwender? Bin echt neugierig, das Beispiel sieht wirklich gut aus.
-
Hallo Neo, Objekte können in der EV ja per eindeutigem Namen angesprochen werden. Hat man aber sehr oft das gleiche Objekt auf dem Projekt oder ähnlich strukturierte Gruppen von Objekten wird es oft schwer mit einem eindeutigen Namen ohne diesen unendlich lang werden zu lassen. Wäre es möglich in einer zukünftigen Version diesen Namen zusammensetzbar zu machen. Als Beispiel: Ich habe 3 Gruppen A, B, und C welche jeweils alle 3 Mal den gleichen Schalter (benannt 1, 2 und 3) besitzen. Können man das Objekt dann analog zu den verschachtelten Variablen auch zusammengesetzt schreiben, also zum Beispiel A.2 für den zweiten Schalter in der ersten Gruppe. Das ganze wäre in vielen Punkten eine Erleichterung, beispl. bei Containerladestellen, Schaltpulten etc. Beim Thema Verladung gilt das gleiche. Ich muss für jedes Objekt das ich bewegen will einen eindeutigen Namen vergeben. Wäre es zukünftig vielleicht möglich das der Name eines Objektes automatisch um einen Zähler ergänzt wird wenn man es auf das Projekt zieht. Beispiel: Ich habe 5 Mal die "Blechrolle" und das MBS ergänzt den eigentlichen Namen Blechrolle automatisch um den Zähler zu "Blechrolle #001", "Blechrolle #002", "Blechrolle #003" ... Doppelte Namen werden ja schon jetzt geprüft und ähnlich wird das Prinzip im Plugin Landschaftsgestaltung umgesetzt. Damit würde jede Menge manuelle Kontrolle abgenommen und man könnte sich noch mehr auf die Anlagen konzentrieren.
-
Hallo, wenn ein Objekt von einem Kran auf einer Ladefläche abgesetzt wird, wird das Objekt immer so ausgerichtet, das die längeren Kanten parallel zueinander sind. Kann man das beeinflussen? Kann man ein Objekt bewusst um 90° verdreht auf eine Ladefläche absetzen. Hintergrund: Ich habe mehrere Ladeflächen nebeneinander angeordnet um einen Zugwagon so gut es geht auszunutzen und mehrere Objekte nebeneinander darauf plazieren zu können. Die Ladeflächen sind daher alle 30mm breit (entspricht der Wagonbreite) und ca. 20cm lang (passend für zb. die Blechrolle oder andere Palettenware). Wenn jetzt mal ein längeres Objekt wie zb. die 'Holzladung (lang)' geladen werden soll wird dieses automatisch entsprechend der 30mm Kante ausgerichtet und quer zur Fahrtrichtung abgesetzt. Statt also einfach lediglich die mittleren Ladeflächen zu nutzen müssen zusätzliche Ladeflächen mit einer größeren Länge auf dem Wagon angeordnet sein die bei kleinen Objekten nicht benutzt werden.
-
Hallo Neo, wäre es zukünftig möglich das Dialogfeld zur Eingabe und Bearbeitung der Objektvariablen als freischwebendes Feld zu gestalten. Dann kann man es sich über den Menüpunkt Ansicht genau wie die Ebenen ein- und ausblenden statt über den Button im Eigenschaftenfenster. Es hätte den Vorteil, dass man schnell die Objektvariablen verschiedener Objekte miteinander vergleichen kann wenn das Fenster dauerhaft angezeigt und bei Objektauswahl aktualisiert wird.
-
- 1
-
-
Bisher aufgefallen sind mir der Rettungswagen (Blaulicht), die kleine Feuerwache (Tore), die Glasdächer für Bahnsteige (Breitenanpassung). Ich bin mir 100%ig sicher, bei der Feuerwache und bei den Glasdächern die Animation abgeschaltet zu haben. Betrifft auch nicht nur eine Anlage sondern ist mit bereits in zwei verschiedenen aufgefallen.
-
Kann es sein, das durch das letzte Update alle Animationen auf bestehenden Anlagen zurückgesetzt wurden? Egal welche Anlage ich seitdem öffne, bei allen sind die Animationen ständig aktiv. Selbst bei Modellen wo ich mir 100%ig sicher bin die Animation deaktiviert und die Endlosschleife ausgeschaltet zu haben ist beides plötzlich wieder aktiv.
-
Hallo Brummi, wäre es machbar wenn du deine Signale der Baureihe 1969 ohne Mast bereitstellst, damit man sie in Verbindung mit Bahnland's Signalkörben für Signalbrücken nach Deutscher Norm benutzen kann? Würde ja vollkommen reichen wenn du das Hauptsignal, das Sperrsignal und ein Vorsignal als lose Elemente zusätzlich in den Katalog einstellen könntest.
-
Hallo Neo, ich hätte da noch eine Idee für den Online-Katalog. Wäre es machbar einen Unterordner "Anlagen" mit einzubauen in dem statt einzelnen Modellen ganze Anlagen (also .mbs) mit EV hinterlegt sind. Wenn man über "Bearbeiten -> Einfügen aus... -> Anlagen" geht, wird ja eine komplette Anlage mit der EV importiert, dies müsste alternativ ja nur ausgelöst werden wenn eine "Anlage" aus dem Katalog auf das Projekt gezogen wird. Hintergrund ist einfach der, dass man ja öfters mal wiederkehrende Bereiche (wie beispielsweise Weichen mit Steuerung) hat, welche dann nicht jedesmal neu in der EV geschrieben werden müssten und schneller im Zugriff und Überblick sind als wenn man über das Menü geht. Besonders wenn demnächst in der V4 auch Straßen aus Gleisen mit angepasstem Querschnitt und EV Steuerung bestehen wäre das für Kreuzungen ein großer Vorteil.
-
Hallo Neo, da du ja derzeit für die V4 unter anderem die Gleise überarbeitest würde ich gerne fragen ob es möglich ist für die Gleise eine vertikale Biegung einzubauen. Man müsste dann Steigungsradien nicht immer durch mehrere kurze Stücke abbilden, sondern könnte das mit einem Gleis ohne Ruckler beim Gleiswechsel bewerkstelligen. Ich stelle mir dabei einfach eine Eingabemöglichkeit (z.B. Gradzahl) in den Eigenschaften des Gleises vor, so dass man verschiedene Steigungen herstellen kann. Eine Straßenbrücke kann ja eine größere Steigung haben als beispielweise eine Eisenbahnbrücke.
-
- 2
-
-
Hallo Neo, für Lok's gibt s ja in den Eigenschaften die Option das eine Lok automatisch wenden soll. Da in der V4 die Gleise ja angepasst werden sollen und so auch Auto's, Fußgänger und Radfahrer etc. bewegt werden können sollten diese ja soweit ich es mitbekommen habe ebenfalls als Lok's in den Katalog eingestellt werden. Damit würden ja auch diese am Ende eines Gleises automaisch wenden wenn die Option aktiviert ist. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit diese Option auch per EV anzustoßen wenn das Gleis nicht am Ende ist? Speziell bei Fahrradfahrern und Fußgängern wäre es sehr interessant denke ich mir.
-
Da es in letzter Zeit sehr ruhig geworden ist weil alle auf die neue V4 warten, das Update von Mitte des Monats aber wohl darauf schließen lässt, dass es wohl doch noch etwas länger dauert, stelle ich mal die Frage aller Fragen: Neo, ich weiß du wolltest keine konkreten Aussagen zum Erscheinungszeitpunkt machen, aber gibt es etwas neues zum Thema V4? Kannst du zumindest ein ungefähres Zeitfenster nennen?
-
Ich würde auch für ein beibehalten der Einzelteil-Logik plädieren. Sei es um flexible zu sein oder eventuell auch ganz auf Steuerelemente (Taster) verzichten zu können um das Pult rein als Anzeige benutzen zu können.
-
Wie ist es denn wenn die Simulationszeit auf 12:00 Uhr gestellt und angehalten wird. Theoretisch müsste die Lichtquelle ja dann von oben über der Mitte der Anlage senkrecht darauf scheinen. Natürlich gibt es dabei auch Schatten, doch sollten sie minimal sein, oder nicht?
-
Du kannst doch einfach eine zweite Bodenplatte nehmen und diese in der Höhe verschieben.
-
Da das garantiert mit der Weiterführung der Ressourcen-Debatte mündet - klares Nein. Dafür ist das MBS derzeit einfach noch zu Ressourcenlastig.
-
Das Problem tritt z.b. auch bei den animierten Strassenlaternen auf. Wenn sie eingeschaltet sind sieht man den 'Beleuchtungskegel' trotz absoluter Dunkelheit kaum. Ich gehe davon aus, dass hier die gleiche Problematik der halbtransparenten selbstleuchtenden Körper zum Tragen kommt. Darum meine einfache Frage an Neo ob man das 'leuchten' nicht irgendwie verstärken kann? Gibt es im MBS interne Werte dafür oder kommen die alle aus dem Modell heraus?
-
Hallo Neo, gibt es zukünftig eine Möglichkeit die Maßangaben für die Bodenblatte unter 'Bearbeiten' ebenfalls in Millimeter anzugeben? Werden dann zwar große Zahlen, aber ist einfacher beim Verrechnen mit dem Koordinatenangaben. Auch wenn's nur eine Kommastelle ist, muss man jedesmal überlegen. Und zweitens, gibt es eine Möglichkeit Veränderungen der Bodenplatte ohne Verschiebung auszuführen. Derzeit wird die Bodenplatte ja immer Unten/Rechts erweitert/verkürzt - was auch praktisch ist. Aber gleichzeitig wird die Bodenplatte dabei entgegengesetzt verschoben, da die alten Koordinaten auch für die neue Größe übernommen werden. Speziell wenn die Bodenplatte bereits bebaut ist, benötigt es oftmals ziemlich viel Aufwand die Bodenplatte wieder in die exakt richtige Position zurück zu setzen. Das wäre erheblich einfacher wenn sich die Bodenplatte nur von der Größe angepasst würde ohne selbsttätig eine Bewegung auszuführen. Bei der zwingend erforderlichen Neupositionierung von Hand könnte man dann nämlich den gesamten Aufbau mitmarkieren und so zusammen verschieben - die relative Position von Objekten auf der Bodenplatte zur Bodenplatte selbst bliebe also erhalten. Als Feature könnte man in dem Zusammenhang eventuell noch die Wahlmöglichkeit einbauen, welche Seite der Bodenplatte bearbeitet werden soll. Manchmal ist es ja auch sinnvoll nicht Unten/Rechts sondern Oben/Links die Anpassung vorzunehmen, z. B. wenn bereits Gebirge/Täler als Rand der Bodenplatte existieren.
-
- 1
-
-
Hallo Neo, wird es im neuen Katalogsystem der V4 dann dafür auch wieder die Möglichkeit geben separate, 'eigene' Unterordner zu erstellen? Ich habe etliche Gleisfiguren hinterlegt und man verliert sehr schnell die Übersicht darüber wenn sie in die vorhandenen Ordner eingegliedert werden müssen.
-
Soweit ich mich entsinne gibt es auch das Andreaskreuz und die Barken-Schilder nicht ohne Mast. Eventuell könntest du ja und falls ich mich irre, dann um so besser. Ich hab nur im Kopf, dass ich bei einem Bahnübergang mit Andreaskreuz und Warnampel immer Probleme habe die Teile einzeln zu finden um sie zu kombinieren. Könnte aber jetzt auch sein, dass da was fest am Bahnübergang mit dran ist und deshalb nicht alles sauber zusammenpasst.
-
Du kannst bei dem ersten "Zug betritt Gleis" einen Countdown mitstarten welcher dann die zweite Verlangsamung auslöst und erneut einen Timer für die dritte Verlangsamung etc. An den EV-Einträgen wird das aber nicht viel ändern, weil du ja dann statt "Zug betritt Gleis" das Ereignis "Countdown läuft ab" nutzen musst. Einzige Ersparnis wäre das du statt mehreren kurzen Gleisen ein einzelnes langes Gleis nutzen kannst.
-
Hallo Neo, wäre es möglich für das Ereignis "Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren" im Auswahlfeld Ereignis/Gruppe eine (Aufklappbare)-Hierarchie anzeigen zu lassen. Die Ordner sind zwar eingerückt, doch besonders bei großen Anlagen mit vielen Gleisen mit gleichem System ist es extrem schwer den richtigen Eintrag zu finden wenn diese dann auch noch in Unterordnern ähnlich oder sogar gleich benannt werden und nur durch übergeordnete Ordner unterschieden werden. Eine aufklappbare Baumstruktur wie in der EV selbst wäre da extrem vorteilhaft und würde die Auswahl sehr erleichtern.
-
@quackster Interessant wie du keine Frage direkt beanwortest und statt dessen immer mit Sachverhalten ankommst, die eigentlich gar nichts mit der eigentlichen Frage zu tun haben. Beispielsweise: F.: Wieso werden Modelle für das MBS hier vorgestellt und dann nicht in den Katalog hochgeladen, obwohl sie durchaus den Kriterien entsprechen könnten? A.: meine begründung ist, das die modelle der bordmittelbauer platz geboten bekommen. im katalog wäre mit sicherheit platz für einen "nur bedingt verwendbar" ordner Was hat die nicht gewollte Aufnahme von Bordmittelmodellen mit deinenModellen zu tun, welche bewusst nicht im Katalog sind obwohl sie die Kriterien erfüllen? F.:Wieso muss um jeden Preis ein Parallelkatalog entwickelt werden? A.:das muss(te) nicht sein. es ergab sich aus äusserungen von Neo. wie sinngemäß: das brauchen wir nicht, davon haben wir genug, das verwässert nur den katalog... Was hat Neo's Aussage mit dem Parallelkatalog zu tun. Er ist der Entwickler und hat die Entscheidungsbefugnis, das ist zu akzeptieren oder nicht, aber keine Antwort darauf warum man zwanghaft versucht einen Konkurrenzkatalog zu erschaffen. F.: Warum muss der Rücktritt aus der Modellentwicklung hier vorher angekündigt werden? A.: natürlich muss keiner seinen rücktritt erklären, ich allerding habe bereits am 27. Juli 2016 angekündigt keine modelle mehr für den online-katalog zu bauen Warum machst du es dann? Beziehungsweise verkündest auch noch lauthals wer alles keine Modelle mehr für das MBS baut bzw. bauen will. F.: Sehen unsere "Rückzieher" eine Möglichkeit ohne Gesichtsverlust wieder in die Community zurückzukehren? Wollen sie das überhaupt? A.: sich vom modellbau für das studio zurück zu ziehen ist ja nicht gleichbedeutend mit die gemeinschaft (forum) zu verlassen. bei Seehund ware nun so das er erst wieder modelle für die nutzer des studios baute als die modellbauwelt von FeuerFigther, Franz und mir online war und dort zu verfügung stellte. Wow, der erste Teil war tatsächlich mal eine Antwort auf die eigentliche Frage. Aber was hat Seehund's Bereitschaft Modelle nur für die Modellbauwelt zu bauen mit der Frage zu tun? Ich sehe hier wie fast immer nur ausweichende, nichts sagende Floskeln um auf die eigentliche Frage nach dem Warum nicht antworten zu müssen.
-
Also ich finde das ganze entwickelt sich hier zum reinen Kindergartentheater, Frei der Aussage "Du hast mich schief angeguckt, jetzt mach ich nichts mehr". Dieses Gehabe von gewissen Personen - kann sich jeder selbst überlegen ob er sich angesprochen fühlt oder nicht - ist echt langsam nicht mehr zu ertragen. Anstatt einfach mal abzuwarten erweckt es den Anschein absichtlich gegen den Entwickler und die Weiterentwicklung des Studios zu arbeiten, nur weil man sich persönlich auf die Füße getreten fühlt. Menschenskinder, ich dachte hier sind Erwachsene unterwegs und keine Kleinkinder. Und an alle welche hier dieses Kinderletheater verursachen muss ich jetzt mal was laut sagen: "Es ist schade um die Modelle, aber ehrlich gesagt, ich persönlich kann auch gut auf sie verzichten wenn es mir so einen Kindergarten erspart." Das ganze ist doch eine Community. Community bedeutet doch ein Zusammenschluss von Leuten mit gleichem Interesse. Davon merkt man schon seit einiger Zeit immer weniger.
-
Ich stimme Bahnland zu. Vielleicht könnte man es ja so machen wie Neo ursprünglich mit den Ebenen vorgeschlagen hat nur eben mit Bodenplatten als Ebenen. Also ist eine Bodenplatte aktiv, markiert der Aufzieh-Rahmen nur Objekte oberhalb dieser Bodenplatte, ist keine Bodenplatte aktiv werden alle Objekte gleich welcher Höhe markiert. Fraglich ist dann natürlich wie sich das dann auf ein Projekt mit 3, 4 oder mehr Bodenplatten als Bauebenen übereinander auswirkt. Wäre da eine Aktivierung von mehr als einer Bodenplatte möglich oder sollte man es lieber so machen, dass alle Objekte oberhalb der aktiven Bodenplatte markiert werden - selbst wenn eventuell auf einer Zwischenhöhe eine weitere Bodenplatte existiert. Gleiches Prozedere ließe sich später auch für die Geländeanpassungsfunktion übernehmen, wo oft ein vergleichbares Problem auftritt wenn bei einem Gleis sowohl die eigentliche Bodenplatte als auch eine darunter angesiedelte Bodenplatte in dem Gelände verändert wird.