Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Sorry, aber was soll dein Beitrag jetzt sagen? Wünschst du dir diese Fahrzeuge als Modell oder sind das Modell die du anderen im MBS zur Verfügung stellst? Ich kann den Sinn des Postings nicht erkennen.
  2. Zwei Mitglieder sind von August bzw. September, ein drittes Mitglied von Anfang Juli, was jedoch bereits seit Juli auch nicht mehr online war und das vierte Mitglied ist bereits seit Februar 2015 im Forum. Also zu einer Zeit als es noch die englischsprachige Sektion gab und es kamen keine Beschwerden darüber. Was den Rest deines Postings angeht handelt es sich dabei - Verzeihung - um Bullshit. Natürlich werden die deutschen Postings mehr wenn wieder mehr deutsche User im Forum aktiv sind und das einige außer mir nicht mehr so häufig aktiv sind weil eben alles nur noch englisch ist kann man deutlich nachlesen. Sich anpassen? Genau das wird von mir auch erwartet wenn ich in ein englisch sprachiges Forum gehe - wurde ja mehrfach deutlich kommuniziert. Und es hindert ja niemanden der Englisch spricht sich deutsche Artikel übersetzen zu lassen wenn ihn etwas interessiert. Es gibt ja auch noch andere Übersetzer die teilweise doch deutlich bessere Ergebnisse erzielen als Google. Ein separater Forumsbereich ist ja kein Ausgrenzen. Es zwingt niemanden sich nicht anzumelden oder sich wie oben bereits erwähnt deutsche Postings übersetzen zu lassen. Auch Antworten können geschrieben werden, aber eben übersetzt. Und ich bin der Meinung, dass das Verständnis für ein maschinell schlecht übersetztes Posting eines englisch sprechenden Users wesentlich höher liegt, als wenn man nur noch englisch liest.
  3. Sorry Neo, aber auf lange Sicht wird es nur noch Englisch geben wenn nicht sofort etwas unternommen wird. Man muss sich nur das jetzige Verhältnis zwischen englisch und deutschsprachigen Posts ansehen. Ich glaube nicht, dass es ein temporäres Problem ist, dass derzeit fast ausschließlich Post in Englisch veröffentlicht werden. Statt jeden Tag ins Forum zu schauen, tue ich das aktuell maximal wöchentlich, weil ja doch nur wieder englische Posts da sind und ich keine Lust habe mir noch großartig Gedanken über eine Übersetzung machen zu müssen. Ich bin der englischen Sprache mächtig und habe auch ausländische Freunde, dennoch bin ich der Meinung "Wir sind Deutsche, das ist ein deutsches Forum, also sollte die Sprache auch ausschließlich Deutsch sein". Wie schon mehrfach erwähnt wurde, kann ich in einem englischsprachigem Forum auch nicht einfach auf deutsch Posten und erwarten Reaktionen zu bekommen. Der Punkt der sich stellt, ist wie in vielen anderen Fragen auch der Willen zur Integration und Anpassung.
  4. Hallo Neo, wäre es möglich analog zu dem vorgesehenen Lautstärkeregler für Audioobjekte Geschwindigkeitsregler für animierte Objekte einzubauen. Einige Objekte verfügen über eine sehr hohe Animationsgeschwindigkeit und andere sind dagegen verhältnismäßig langsam. Eine Kombination ist schlecht möglich wenn man es realistisch haben möchte. Mit einem solchen individuellen Regler könnte man die Geschwindigkeit wie beim Kran für jedes animierte Objekt beeinflussen und aufeinander abstimmen.
  5. Natürlich sind die Modelle nur ein Zahnrad im Getriebe, doch ich muss quackster an dieser Stelle Recht geben und denke ebenfalls, dass eine Optimierung der Bodenplatte und Landschaftsgestaltung wesentlich mehr Performancegewinn bringen wird als immer wieder kleine Stellschrauben zu verändern. Natürlich ist dies wesentlich aufwendiger und längerfristig, doch sollte man hier einmal betrachten wo in der Regel Performanceprobleme auftreten. Das sind in der Regel große Anlagen, auf denen zwar mehr Modelle verbaut sind, sich die einzelnen Modelle aber auch öfters wiederholen. Da gleiche Materialien nicht einzeln geladen werden, spielt hier die Vermehrung der Modelle also eine untergeordnete Rolle. Die Rasterpunkte der Bodenplatte vermehren sich unter Umständen jedoch um bis zum 4fachen bei einer Verdoppelung der Bodenplattengröße. Hier liegt ein deutlicher Performancekiller vor, was sich ja auch alleine schon daran zeigt, dass die gleiche Anlage mit mehrfach geteilter Bodenplatte deutlich schneller bearbeitet werden kann als wenn die Bodenplatte aus einem Stück besteht. Was her müsste ist meiner Meinung nach ein Tool, mit dem der User auf der Bodenplatte regional begrenzt die Rastergröße in Bereichen, welche Ausgeformt oder speziell Texturiert werden sollen verringern kann, während die Platte standardmäßig mit einem relativ großen Raster ausgestattet bleibt. Das Raster sollte dann auch nicht mehr für die komplette Bodenplatte veränderbar sein.
  6. Es ist derzeit nicht möglich ein freischwebendes Fenster mit eigenem Inhalt z füllen. Die Funktion beschränkt sich auf die Katalog-/Menüfenster. Diese können freischwebend dargestellt und an beliebige Bildschirmpositionen verschoben werden.
  7. Nichts für Ungut Neo, aber das ist weder sinnvoll noch nützlich. Es gibt so viele Stellen in der EV wo man mit ein paar kleinen Verbesserungen erhebliche Redundanzen vermeiden kann. Bitte bei zukünftigen Anpassungen mehr Logik für universellen Einsatz zu Grunde legen.
  8. Ganz einfach, ich möchte die Random-Funktion universal nutzen. Das heißt nicht für jedes Schiff, jeden Zug oder jedes Stellfeld ein eigenes Ereignis anlegen müssen, dass dann gezielt aktiviert werden muss. Es wäre 100Mal einfacher im entsprechenden Objekt den Start-/Endwert oder zumindest den vorgenannten Random-Befehl mit den entsprechenden Bereichen als kompletten String zu übermitteln. Das würde die notwendigen Ereignisse in der EV erheblich reduzieren und gleichzeitig überschaubarer machen.
  9. Hallo, danke für die Info's. Das mit dn Lampen war schon korrekt so, da sie nur als Anzeige fungieren sollten ob eine der beiden Aktionsanweisungen bei der jeweiligen Kranaktion ausgeführt wird. Eine allgemeine Frage hätte ich noch: was hälst du generell von dieser EV?
  10. Und wenn die komplette Funktion in einer Variablen hinterlegt wird? Gibt es wenigstens dafür eine funktionierende Syntex?
  11. Ja, der fehlende Ausschalter hat mich auch schon Nerven gekostet. Hatte vor, dass über eine Objektvariable beim Kran abzufragen, der die maximalen/geladene Containeranzahl beinhaltet. Wobei ich da noch auf eine Rückmeldung von Neo zu einer anderen Frage bezüglich der Random-Funktion warten will. Denn ich würde die Stellplatzauswahl sowohl für das Abholen, als auch das Absetzen gerne zufällig generieren lassen. Dann sieht es mehr nach Realität aus, wo die Container beim Be-/Entladen ja schon nach Ziel vorsortiert werden. Also nicht einfach von Links nach Rechts und 1. Reihe bis zur letzten Reihe abgearbeitet wird. Letztendlich sollen die Werte für den ersten Stellplatz bzw. den Stellplatzbereich beim Einfahren des Schiffes an den Kran übergeben werden, so dass auch beliebige andere Schiffe mit gleich aufgebauter Struktur (nur anderen Stellplatznamen wie zb. 3201 etc.) die Anlegestelle nutzen können. Weitere Ausbaustufen: Ich will versuchen Zug-Be-/Entladungen zu implementieren und ggf. über die Objektvariable Ziel des jeweiligen Containers direkt anzugeben wo er abgestellt werden soll (Schiff/Stellplatz/Zuggleis1-3). Aber bis dahin wird es wohl noch ein wenig dauern. Generell bleibt aber mein Ziel, das ganze Unabhängig vom Schiffsnamen bzw. Zugnamen zu machen, indem die entsprechenden Werte dafür bei Ankunft an den Kran jeweils übergeben werden. Entsprechende Vorbereitungen sind ja schon da. Es wäre nett, wenn du mir sagen könntest was du genau verändert hast und wo mein Denkfehler war.
  12. Hallo, in der beigefügten Anlage habe ich Probleme mit den beiden Funktionen, die anzeigen sollen, dass die Be-/Entladung abgeschlossen sind. Dazu gibt es jeweils ein Ereignis "Kran hat Transportgut aufgenommen/abgesetzt" für beide Zustände die die Lampen aufleuchten lassen sollen, die Links zu sehen sind. Für das manuelle Aufnehmen muss die weiße Taste aktiviert werden, für das manuelle Absetzen die schwarze Taste. Auch wenn für die Kranereignisse keine Bedingung festgelegt ist, habe ich zur Sicherheit für eine erfüllte und eine nicht erfüllte Aktion angelegt. Auch habe ich bereits probiert ein Ladegut beim Ereignis anzugeben oder wegzulassen. Hat alles keinen Unterschied gemacht. Hat irgendjemand eine Idee? Hafenkran.mbp
  13. Hallo Neo, mit der Funktion _RandomX-Y ist es ja möglich in einem Bereich von X bis Y eine Zufallszahl zu generieren. Ist es auch möglich die Werte von X und Y aus Variablen zu entnehmen? Bitte ein praktisches Beispiel für die Schreibsyntex. Sämtliche Experimente gaben statt der ausgeführten Funktion immer den Text wieder.
  14. @Neo Auch wenn ein solches Ereignis durch die Zurückstellung der EV bzw. des Rollmaterials zur Zeit nicht in Aussicht steht, würde mich interessieren ob die von dir in Aussicht gestellte Erweiterung der EV mit einer Scriptsprache überhaupt noch ein Thema bei dir ist oder mit einer Überarbeitung dies gleichfalls hinfällig ist. Es ist nämlich sehr ruhig um eine Scriptsprachen-Erweiterung für die EV geworden.
  15. Ok, vielen Dank. Wichtig wäre dabei auf jeden Fall der Zugriff auf die an-/abgekoppelten Namen/ID's. Also nicht nur das reine Ereignis. Nur aus Neugier, was darf ich mir unter dem Begriff Rollmaterial-Implementierung genau alles vorstellen?
  16. Hallo Neo, könnte man in der EV ein Kupplungsereignis einführen, welches beim Ankuppeln von Lok's und Wagon's in entsprechende Objektvariablen (z.B. Kuppl.-Vorne und Kuppl.-Hinten) den Namen des angekuppelten Objekts oder direkt seine interne ID reinschreibt, so dass man diese später auslesen kann? Damit ließe sich feststellen welcher Wagon an welches Objekt (Lok oder Wagon) angekuppelt ist oder auch ein ganzer Zugverband bestimmen. Man könnte z.B. auch mit "((((((_Trigger1._Name).Kuppl.-Hinten).Kuppl.-Hinten).Kuppl.-Hinten).Kuppl.-Hinten).Kuppl.-Hinten).Frachtgut" eine Objektvariable "Frachtgut" (in der geladene Fracht benannt ist und für jeden Wagon existiert) abfragen. Beispiel wäre für den 5. angehängten Wagon der Lok die das Ereignis auslöst (z.B. Zug betritt Gleis)
  17. Also ich habe bisher einiges Probiert. Die "leere Zeichenkette" funktioniert bei mir jedenfalls nicht. Meine Objektvariable hat entweder den Wert des Containernamens oder ist leer (""). Ich habe schon "", <>""; "" negiert und anderes probiert. Wenn die Objektvariable leer ist kann ich sie nicht abfragen. Der Inhalt wird in einem Beschriftungsfeld angezeigt, nur die Bedingungsabfrage "Variable besitzt den Wert" funktioniert einfach nicht. Gruß MarkoP
  18. Hallo Bahnland, werde ich auf jeden Fall versuchen. So ähnlich sahen meine Ansätze bisher auch aus. Ich befürchte nur, dass die Anzahl der Objektvariablen zu groß wird und das Ganze nicht mehr durchschaubar ist. Auch habe ich derzeit noch Probleme wie ich einen Containertragwagon der in den Kraneinzugsbereich einfährt identifizieren soll (Dazu sollte ja die Zugverband-Variable dienen). Werde mich auf jedenfall zurück melden. Kann aber einige Tage dauern, da das ganze doch extreme Ausmaße annimmt und ich nicht soviel Zeit habe. Viele Grüße und Dank sage ich erst mal.
  19. Hallo Bahnland, das Problem das ist habe ist folgendermaßen: Ich habe in meiner Hafen-Anlagen mehrere Schiffsanlegeplätze. Zwei davon mit mehreren für den zugänglichen Gleisen. Nun soll ein reger Betrieb hergestellt werden, wobei die Züge zufällig mit wechselnden Zugkompositionen auf die Abstellgleise für den Kran fahren sollen. Damit nun der Kran die Container entladen kann, muss ich wissen, welcher Container auf welchem Wagon steht und an welcher Lok dieser hängt. Zweite Idee ist der Zwischenlagerplatz: Auf ein Schiff passen selbstverständlich mehr Container als mit einem Zug transportiert werden können (Zuglänge ist ja durch den Kranbereich festgelegt). Also müssen die Container von verschiedenen Zügen auf einem Zwischenstellplatz gelagert werden. Aus Platzgründen (Erfassungsbereich des Krans) müssen diese gestapelt werden. Der Lagerplatz hat 6x4 Stellflächen. Also 24 Möglichkeiten. Wenn ich für jede Möglichkeit 3 vertikale Positionen einräume, käme ich auf 6x4x3=96 Möglichkeiten. Für jede Möglichkeit müsste eine Variable vorgehalten werden und es gibt insgesamt 3 dieser Lagerplätze. Dazu das gleiche Spiel mit jedem der 5 Containerschiffe, wo die Lagerung ja quasi genauso abläuft. Für mich gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ich kann in der EV explizit einen Container benennen (was die Hinterlegung der Namen verausetzt) oder ich muss der EV sagen "Nimm das Ladegut von Stellplatz A1b (A=Reihe; 1=Spalte; b=vertikale Position). Das ist aber genauso wenig möglich, das sich Variablen nicht zusammensetzen lassen Irgendeine Idee?
  20. Danke für die Idee, habe versucht möglichst wenig Einträge in die EV zu setzen, da war ich wohl zu eingeschränkt mit meiner Sichtweise. So ist es ja eigentlich ganz einfach und nachvollziehbar, sogar erweiterbar wenn es noch mehr Möglichkeiten gibt.
  21. Da die EV meines Wissens keine Variable-Arrays unterstützt hätte ich die Frage welche Ideen und Möglichkeiten andere User erfunden haben um Variablensparend viele Informationen unterzubringen. Mir schwebt da z.B. die Trennung einer Textvariablen via Trennzeichen (; / - etc.) auf. Hat da schon jemand mit rumexperimentiert? Hintergrund ist einfach, dass ich gerne für meine Züge eine Variable "Zugverband" mit den Namen der einzelnen angehängten Wagon's erstellen möchte. Gleiches ist auch für den Transport bei Wagon- oder Zugbeladung interessant, wo mehrere Container auf den gleichen Wagon / das gleiche Schiff oder noch feiner den gleichen Stellplatz auf diesen zugewiesen sind. Wenn man für jede Möglichkeit eine einzelne Objektvariable erstellt wird es unübersichtlich und man hat das Problem, dass man im Voraus gar nicht planen kann.
  22. Hallo, vielleicht hat ja jemand anderes eine zündende Idee, mir gehen sie jedenfalls gerade aus. Das Problem besteht darin, das mittlere Abstellgleis mittels Fahrstraße nach Weichenstellungen anzuwählen, wenn drei Schaltmöglichkeiten existieren 1. Möglichkeit: obere Zufahrt; 2. Möglichkeit: untere Zufahrt; 3. Möglichkeit: Zufahrt nicht möglich 1) 2) Ich kann eine Zufahrtsschaltung mit Abfrage der Weichen A und B ermöglichen. Gleiches geht auch für die untere Fahrstraße mit den Weichen A und C. Doch wenn wie realisiere ich wenn beide Fahrstraßen deaktiviert sind? Über die negative Aktion (Aktion bei nicht erfüllter Bedingung) geht es nicht, da dann bei Weichenschaltung natürlich stets die negative Aktion der jeweils anderen Fahrstraße mit ausgelöst wird. Das wäre eine perfekte Möglichkeit für die lang ersehnte EV auf Scriptbasis oder zumindest die Kombinierung verschiedener Bedingungen bei gleichzeitiger Oder-Bedingung.
  23. @seehund Das mit der Mehrarbeit ist doch Quatsch mit Soße. Mehrarbeit ist es immer nur dann wenn man ein bis ins kleinste ausmodelliertes Objekt abspecken muss, nicht jedoch, wenn man es erst gar nicht soweit ausmodelliert. Also erzeugst einzig du selbst Mehrarbeit wenn du mehr machst als nötig wäre. Die andere Frage ist ob die das Modell dann gefällt. Das ist sicherlich eine gerechtfertigte Frage. Aber da die Modellbauer ja in der Regel nach eigener Aussage fast immer für andere nach Wünschen Modelle bauen ist auch das prinzipiell wieder uninteressant, da du es ja nicht selbst nutzen musst. @quackster Wenn du deine Beiträge auf Rechtschreibung kontrollierst ehe du sie veröffentlicht versteht man vielleicht auch den Sinn dahinter.
  24. Oft genug gemacht und was ist passiert? Nichts anderes als wenn ich eine einzelne Datei offen habe. Selbst Excel-Files mit Makro-Schleifen beeinflussen bei Office nicht die Leistungsfähigkeit. Also was soll diese Aussage den Leuten mitteilen? Warum frage ich mich müssen immer wieder Übertreibungen ins Spiel gebracht werden. Großanlagen wie einige sie bespielen müssen nicht Turnhallen füllend sein, sondern es reicht schon einen normalen Bahnfahrbetrieb mit 3-4 Bahnhöfen und entsprechendem Streckenverlauf darzustellen. Dazu benötigt es nicht zwangsläufig Plattengrößen wie von dir beschrieben. Völlig davon abgesehen, dass eine Anlage in H0 nicht dem gleichen Verhältnis wie eine Anlage in Spur N entspricht. Ich hatte mal einen Chef der jede Internetseite die nicht in 5 Sekunden geladen war sofort wieder geschlossen hat - da habe ich genauso drüber gelacht. Mal völlig außer Acht gelassen, dass die Startzeit einer Anlage nicht unbedingt auf die Spielbarkeit bzw. Nutzbarkeit Schlüsse zulässt. Da sind wesentlich mehr Faktoren im Spiel wie alleine das einmalige laden der EV, der Start von diversesten Countdowns womöglich etc. Natürlich braucht eine größere Anlage auch länger zum Laden, doch eine solche Ausführung bzw. Rückschluss ist nicht 100%ig zutreffend. Was die allgemeinen Ausführungen anbelangt ist es kein Kräftemessen zweier Fraktionen, sondern eher eine Erpressungshaltung der Modellbauer. Es wurde inzwischen mehrfach geäußert dass wenn man nicht so bauen kann wie man will, man gar nicht mehr baut. Das kommt einer Erpressung relativ nah. Und es zeigt sich ja auch das immer weniger Modelle in den Online-Katalog hochgeladen werden. Jetzt frage ich, welcher User möchte denn ein MBS ohne die zusätzlichen Modelle? Genaugenommen sind doch die meisten der Modelle nicht Bestandteil des MBS und können jederzeit für die Verwendung untersagt werden. Wie reagiert der einfache User dann? Gleiches gilt für die Fragezeichen-Frage. Ich war heilfroh als mit dem Online-Katalog diese dämlichen Fragezeichen endlich beseitigt waren wenn ich mal eine Fremdanlage zum anschauen oder lernen geladen habe. Jetzt dank der Modellbauwelt und dieser Erpressungshaltung sind wir wieder da wo wir mit dem 3D-Modellbahnplaner vor 5 Jahren schon wahren (damit meine ich nicht den Funktionsumfang des Programms, sondern die User-übergreifende Nutzbarkeit). Ich möchte viele Modelle auch nicht missen, doch es nützt nichts wenn sie nicht jedem gleichermaßen zur Verfügung stehen. Und jedem gleichermaßen zur Verfügung stehen können sie nun mal nur wenn nicht jede Kante oder Spiegelung bis ins letzte ausmodelliert ist. Da hilft auc h die Aussage nicht, dass jeder die Modelle von der Modellbauwelt runterladen kann wenn er will. Der Online-Katalog wurde ja nicht umsonst von Neo ins Leben gerufen. Und das sage ich nicht weil ich Neo's Standpunkt gut finde, sondern bei logischem Denken einfach zum gleichen Schluss komme wie er. Damit sind wir beim besten Schluss den man finden kann. Du willst die Fremdmodelle haben. Du willst die Fremdmodelle in deiner Anlage einsetzen weil du sie gut findest. Du ladest keine Anlage mit Fremdmodelle hoch weil du niemanden zwangen willst die Fremdmodell runterzuladen. Die Konsequenz: Es werden immer weniger Anlagen (und auch Modelle) hier veröffentlicht, die Gemeinschaft bricht weiter auseinander, das Prinzip teilen und gegenseitig helfen funktioniert nicht mehr. Die User bauen lediglich für sich selbst. Die Gemeinschaft stirbt und ist TOD!
  25. @seehund Da du ja explezit Produkte angesprochen hast, verrate mir doch einmal wann Corel zwingend neu erworben werden musste weil alte Hardware oder alte Betriebssysteme nicht mehr unterstützt wurden? Autodesk kann ich leider nichts zu sagen, da ich es lediglich kurzzeitig genutzt habe und relativ schnell auf Caddy++ und Solid Works umgestiegen bin. Das 3ds-Studio habe ich fast 5,5 Jahre beruflich genutzt um Vorab-Anlagenentwürfe zu rendern und daraus Videos zur Präsentation zu erstellen. Dabei handelte es sich um Industrieanlagen, also hundertmal größer als jedes deiner Modelle. Und es musste nicht einmal die Version erneuert werden, weil die Hardware nicht mehr unterstützt wurde. Andere Beispiele für große Produktserien sind Adobe die in allen CS-Versionen kompatibel zu jeglichen Betriebssystemen waren und in den letzten 6-8 Jahren Hardware unterstützt haben welche mehr als 10 Jahre alt war. Und nein, ich nutze keine Open-Source-Software. Gerade Corel ist ein perfektes Beispiel, da ich fast 6 Jahre mit Corel Draw x3 sowohl beruflich als auch privat gearbeitet habe, ehe ich dann erst auf X6 und später auf X8 umgestiegen bin. Beides jedoch nur weil ich die neuen Funktionen unbedingt besitzen und nutzen wollte. Und keine Bange, da auch ich bereits zu den Urgesteinen im PC-Bereich zähle und noch mit 8MH-Rechnern und 20MB Festplatten angefangen habe weiß auch ich wovon ich rede. Und meine letzten Aussagen treffen alle den Kern der Wahrheit. Wie hier schon mehrfach erwähnt zwingt euch keiner zu etwas, es ist nicht notwendig neue Soft- oder Hardware anzuschaffen und auch nicht seine bereits bestehenden Modelle zu überarbeiten. Aber wenn man etwas für eine breite Öffentlichkeit erstellt - und das behaupten ja die meisten von euch Modellbauern regelmäßig - hat man eine Verantwortung sich dem durchschnittlichen Standard anzupassen. Wenn man dazu nicht gewillt ist, ist das kein Beinbruch, darf aber nicht von anderen verlangen sie müssten schnellere Hardware besitzen nur um seinem persönlichen Standard zu entsprechen. Und alle deine Tests sind so aussagekräftig wie eine Banane am Nordpol da hier nicht mal ansatzweise ein realistisches Bild dargestellt wird. Natürlich macht es wenig Unterschied wenn man lediglich ein Objekt dutzend oder hundertfach dupliziert. Aber wenn normale Anlagenobjekte wie Bäume, Häuser, Straßen etc. dazu kommen ergibt sich eine vollkommen andere Belastung. Wenn sich eine Lok im Betrieb bewegt und mal hier einen Baum verdeckt oder 5 Sekunden später halb vor einem Haus dargestellt werden muss, erhöht das die Rechenleistung noch einmal.
×
×
  • Neu erstellen...