Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Neo, ich hab da noch einen. Wurde glaube ich schon mal gewünscht, aber bisher nicht umgesetzt. Habe mich gestern Abend mit den Geräuschen im Katalog beschäftigt und festgestellt, dass es viele schöne Sachen gibt und das MBS zu vertonen. Sehr häufig sind die Geräusche jedoch von anderen Objekten (Bewegungsgeräusche) abhängig und werden nur abgespielt wenn diese sich bewegen. Natürlich kann man jedesmal wenn eine Dummy-Lok (an die z.B. ein Schiff oder Flugzeugt verknüpft ist) anfährt die Geräuschquelle starten und beim stoppen abschalten. Das bedeutet unzählige Einträge in die EV und man verliert sehr leicht den Überblick und vergisst eine Position. Es wäre daher sehr viel einfacher, wenn man ein Ereignis hätte, dass ausgelöst wird wenn eine (Dummy-)Lok anfährt/stoppt. Wäre so ein Ereignis in der EV möglich? Wäre nicht nur für Geräuschquellen, sondern auch für Lichtquellen und anderes nutzbar und daher vielseitig einsetzbar und man könnte die Einträge in der EV deutlich reduzieren.
  2. Hallo Neo, seit einiger Zeit beschleunigen/bremsen die Loks ja sanft. Dieses "Anlaufen" ist sehr schön, aber wenn man z.B. beim Transportbetrieb ein Schiff beschleunigen will, passt der Steigerungsfaktor nicht mehr zum Objekt. Ein schweres Containerschiff steigert seine Geschwindigkeit ja wesentlich langsamer als eine kleine Lok oder ein LKW. Selbst bei einem langen, vollbeladenen Güterzug wird es schon etwas unrealistisch. Ich nehme mal an, dass dieses "Anlaufen" über einen steigenden Faktor geregelt wird. Wenn dem so ist, wäre es möglich, diesen Faktor variable zu gestalten, so dass man auf die Beschleunigung Einfluss nehmen kann? Zum Beispiel über eine Objektvariable.
  3. MarkoP

    Kran Bausatz

    Super geil und perfekt durchdacht
  4. Halle Neo, es kommt ja immer mal wieder vor, dass man eine Stelle exakt so texturieren möchte, wie bereits in einem vorhanden z.B. angrenzenden Bereich/Bodenplatte. Wenn aber mehrere Texturen eventuell sogar mit verschiedenen Deckungsgraden übereinander liegen ist es praktisch unmöglich die exakten Textureinstellungen zu reproduzieren um diese an einer andern Stelle weiterzuführen. Wäre es daher möglich zukünftig eine Funktion bereit zu stellen, die wie eine Pinzette an einem Punkt auf den man klickt alle aufgebrachten Texturen mit den jeweiligen Einstellungen/Deckungsgraden auszulesen und diese falls möglich direkt zum Zeichnen bereitzustellen. Es wäre auch eine Hilfe wenn man mit einem einfachen Klick alle Texturen, die auf einer Bodenplatte gelistet sind, mit ihren Einstellungen auf andere Bodenplatten zu übertragen. Dann bräuchte man nicht zigmal hin und her zu klicken um immer nachzulesen wie die Textur genau heißt und wie die Kachelgröße eingestellt ist.
  5. Hallo Bahnland, da vermutest du richtig mit deiner Annahme. Für deine Idee hast du meine Unterstützung. Bisher bediene ich mich da der Bodenangleichung bei Gleisen. Ich lege ein Gleis so, dass es gleichermaßen auf beiden Bodenplatten liegt und benutze bei einem relativ kleinen Bereich (z.B. 20-40mm) die Geländeanpassen Funktion. Funktioniert, aber ist nicht die beste Lösung. Eine automatisierte Funktion Seitens Neo wäre hier auf jeden Fall zu bevorzugen. Als Erweiterung dazu vielleicht noch die Möglichkeit die Textur anzugleichen soweit das technisch möglich ist. Ich meine auf angrenzenden Bodenplatte ist ja in der Regel auch die gleiche Textur aufgebracht, leider sitzen die Kachelpunkte aber oft nicht an gleichen Positionen, so dass es aussieht wie bei einer versetzten Tapete.
  6. Hallo Bahnland, verstehe ich nicht. Deine "GBS2 Verbindung ..." und "GBS2 Verzweigung ..." entsprechen ja quasi einer Weiche. Alle sind mit der Ausleuchtung und keinem Weichentaster verbunden. Der Weichentaster wiederum kann auf Grund seiner Vielzahl der Stellungen nicht mit einer Weiche direkt verbunden werden. Insofern sind alle diese Objekte nicht direkt mit einer Weiche verknüpfbar und müssen über die EV gesteuert werden. Das ist bei Brummi's GBS anders und meiner Meinung nach gerade für Anfänger besser. Bei dir müsste man über den Objektbaustein einen entsprechenden Weichentaster drüberlegen der wiederum die Ausleuchtung überdeckt, was in meinen Augen keinen wirklichen Sinn macht. Zudem die Verbindungs-Bausteine ja auch mehrere Weichen in einem Baustein zusammen führen, was ohne die Ausleuchtung gar nicht funktioniert. Oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch?
  7. Hallo Easy, das mit dem Löschen des Ordners hat geholfen. Jetzt funktioniert es scheinbar wieder ordentlich. Ich konnte es auch nicht reproduzieren. Wird also hoffentlich ein Einzelfall gewesen sein und niemand wird herausbekommen woran sich MBS und Windows da verschluckt haben.
  8. Hallo Franz, das mit dem Tutorial kann ich gerne versuchen, wird aber sicherlich Zeit in Anspruch nehmen, da ich nicht soviel Zeit in das MBS selbst investiere, sondern mehr im Forum unterwegs bin. Als Alternative zum Wunsch von Grossfamilienpapa würde mir lediglich noch die Idee einfallen, keine Abstellflächen auf die Modelle aufzusetzen, sondern die Modelle direkt als Abstellfläche zu nutzen. Theoretisch kann ja jedes Objekt als Zielort für den Warentransport genutzt werden. Ich weiß nicht ob es technisch seitens Neo funktioniert, aber wenn man die Zugwagons aus mehreren Einzelteilen baut, welche mit Andockpunkten kombiniert werden können, könnte man die einzelnen Wagonteile selbst direkt als Ziel für den Warentransport nutzen. Würde beim Zugverkehr genauso wie beim LKW-Verkehr funktionieren. Lediglich bei einem Schiff würde es keinen Sinn machen, da wegen der Anzahl der Container und der Stapelung mehrere Schiffseinzelteile keinen Sinn ergeben. Man bräuchte 3 Einzelteilmodell um z.B. Robbinwood's "Containerwagon lang" nachzubilden. Das rote und orangene Teilobjekt jeweils zweimal für 4 x 20" Container oder das blaue Teilobjekt für 2 x 40" Container. Einzig müsste man sich vorher fest entscheiden ob man lange oder kurze Container laden will. Würde natürlich einen Mehraufwand für die Modellbauer bedeuten und ob das programmtechnisch möglich ist kann ich auch nicht sagen. Ist ja eine Frage wie sich so ein zusammengesetzter Zugwagon z.B. in einer Kurve verhält (Winkeln die einzelnen Teile dem Kurvenradius entsprechend ab oder bleiben sie gerade verbunden und werden als Ganzes interpretiert. Soweit ich Neo's Ausführungen richtig verstehe, hätte dies sogar noch den weiteren Vorteil, dass das MBS weniger Objekte berechnen muss und damit entlastet wird, da die Abstellflächen ja nicht mehr existieren.
  9. Hallo Bahnland, das mit den Signalen sollte keine Kritik sein. Mir ist klar das du in erster Linie die Bausteine für dich gebaut hast und damit natürlich zur Verwendung auf deiner Gotthard-Anlage mit SBB-Standard. Ich wollte mit dem Hinweis auf das Äußere und die Funktion lediglich darauf hinweisen, dass es für Leute die den DB-Standard (was vermutlich ich die Mehrheit sein wird) abbildet, nicht der Realität entsprechen. Dadurch also für penible User wie mich eher nicht zu gebrauchen sind. Vielleicht kann Roter Brummer hier einfach die Darstellung genau wie du separat ohne festen Baustein bereitstellen, so dass man sich bei Bedarf selbst etwas Diagonales basteln kann. Was das Andocken angeht, habe ich das wohl falsch verstanden. In deinem Einleitungspost klang es so, als ob da bereits eine Gruppieren mit Andockpunkten vorhanden ist. Die Ausleuchtung finde ich allgemein sehr ansprechend, da vielseitig und universell passend zu allen Bausteinen. Leider geht hier die Funktionalität verloren, die Anzeige direkt mit einer Weiche zu verbinden und so eine optische Signalisierung ohne großen EV-Aufwand herzustellen. Da haben die Weichen von Brummi einen eindeutigen Vorteil. Bei deiner Variante muss soweit ich es nachvollziehen kann für jede Weiche mindestens ein EV-Eintrag existieren. Andersrum hat Brummi's Variante natürlich nicht die Möglichkeit mit den Roten Anzeigen eine Besetztmeldung darzustellen.
  10. Hallo Bahnland, das mit den Doppel-Bausteinen wird sich meiner Meinung nach nicht ganz umgehen lassen, auch bei Kreuzungen kann es ja sinnvoll sein. Dein Signal ist separat, aber a) entspricht es leider nicht dem DB-Standard (Position der Farben, die Geschwindigkeitsangabe kann man ja ignorieren) und b) ist es aufwändig es zu Positionieren, da bei mir nichts andockt. Das nicht andocken wäre nicht das größte Problem, führt aber dazu, dass die Signalanzeige jedesmal händisch positioniert werden muss und so kein standardisiertes Objekte möglich ist. Das mit dem Andocken gilt übrigens für alle Taster und die Ausleuchtung gleichfalls. Der Sinn des Weichentaster Ankers erschließt sich mir noch nicht, da der Anker zwar an die Bausteine andockt, die Taster etc. aber wieder nicht an den Anker. Das mit der Kamera ist jetzt klar, kannte den Befehl "An aktuelle Kamera ausrichten" nicht. Ist mir wohl durch gegangen diese Neuerung. Allerdings hatte ich es auch so verstanden, dass die ausgerichtete Kamera dann statisch ihren Anzeigeplatz beibehält wenn man sie einmal ausgerichtet hat und quasi wie ein Overlay fungiert. Leider muss man bei jeder Perspektivänderung oder bei verschiedenen festen Betrachtungswinkel (Kamera's) einer Position die GBS-Kamera jedesmal neu ausrichten. Da dies nicht über die EV erfolgen kann (um es z.B. beim Kamerawechsel automatisiert) ist es weniger praktikabel. Generell gefällt mir deine Grundidee sehr gut und hoffe, dass da einiges als Standard übernommen wird. Speziell durch die vor einiger Zeit eingeführten Tag-/Nacht-Wechsel war es schon oft umständlich das GBS von Brummi in der Nacht zu lesen und zu bedienen. Um noch mal auf das Signal zu sprechen zu kommen, muss ich zugeben, dass mir auch die Gestaltung bei Brummi besser gefällt. Es wirkt nicht so klobig und Fett, sondern die Farbanzeigen stehen im Vordergrund. Auch fehlt bei dir die Anzeige für Rangierfahrten. Für meinen persönlichen Bedarf habe ich mir mit Brummi's Einzelteilen und Steuerelementen auch noch folgende Bausteine zusätzlich erstellt und abgelegt: Oben: einen festen Baustein mit einer Beschriftung die etwas über dem Baustein liegt. Gibt es auch eine Nummer kleiner als doppelzeilige Ausführung. Mitte Links: eine Gleismeldung für z.B. Besetzt- oder Störmeldungen. Existiert in allen Farben und wird über Animation an, aus oder blinkend geschaltet. Mitte Zentrum: Den Schalter von Brummi (Mitte Rechts) mit einem Signaltaster und Anzeigelampe erweitert. So können z.B. Steuerobjekte direkt mir dem verborgenen Taster verknüpft werden, welcher wiederum mit dem Schalter verknüpft ist. Ermöglicht eine einfache Schaltung von vielen Objekten, welche sich nicht mit einem Schalter verknüpfen lassen, wie z.B. Strassenlaternen oder andere Beleuchtungen. Unten Links: Einfacher Baustein zur Anzeige mit Ein, Aus oder Blinken-Funktionalität. Kann zum Beispiel in Verbindung mit Anzeigen von Zugnamen als Anfoderungsbestätigung genutzt werden etc. Unten Rechts: Gleiswaage. Gewicht kann über EV in das Beschriftungsfeld geschrieben und geändert werden. Anzeige könnte aber besser und klarer sein. Vielleicht ist da der eine oder Andere Anreiz der Erweiterung vorhanden. Generell würde ich mir wünschen, dass alle Teile aus Brummi's alter Sammlung auf jeden Fall mit den überstehenden Größen ausgestattet werden. Die von dir angesprochenen Artefakte haben mich nämlich auch schon manches Mal um den Verstand gebracht.
  11. Hallo, bringt leider keinen Erfolg. Umgekehrt oder mit einem anderen Fenster aktiv funktioniert das Prozedere. Interessanterweise ist mir aber in der Zwischenzeit zufällig aufgefallen, dass wenn ich mit einem Rechtsklick in der Taskleiste das Kontextmenü vom Plugin öffne und dort auf den obersten Eintrag klicke - also eine weitere Instanz öffne - diese ordnungsgemäß angezeigt wird. Dabei wird das Plugin dann auch zweimal in der Taskleiste angezeigt und egal welche Instanz man schließt, es wird immer die zweite - also die richtig angezeigte - Instanz geschlossen. Weitere Info: Abschießen des Prozesses per Task-Manager schließt zwar das Plugin, beim nächsten Öffnen tritt jedoch der gleiche Fehler erneut auf. Das Problem ist auch unabhängig vom geöffneten Projekt, der Fehler tritt bei allen Projekten auf.
  12. Hallo, genau das war es was ich mit dem Zwischengleis umschrieben habe. Sowohl mit Betritt als auch mit Verlässt das Gleis bekam ich es jedoch nie hin, dass die Lok 1) mittig auf dem mittleren Gleis anhielt und 2) an der gleichen Position stoppte, egal ob sie von Links oder Rechts kam. Countdown funktioniert auch nur bei einer fest vorgegebenen Geschwindigkeit und ist extrem unzuverlässig.
  13. Das Problem mit der Ansteuerung ergibt sich genau bei deinem Beispiel sehr wohl. In deinem Beispiel hast du 6 Abstellflächen in einem Modell. In der EV muss zum Abstellen eines Transportgutes eine Abstellfläche explezit benannt werden. Wenn das Modell im MBS geladen wird, verfügt es über einen Namen, das heißt, du kannst die Abstellflächen nicht mal einzeln auswählen, anklicken oder in der EV bezeichnen. Wie soll also eine bestimmte Abstellfläche benannt und angesteuert werden? So sehr ich deine Idee gut finde, da sie für den einfachen User die Sache erleichtert, sehe ich hier dennoch ein Problem der Steuerung. Von Franz' Bedenken mal ganz abgesehen, weile wie du selbst sagst teilweise sehr berechtigt sind.
  14. Ich finde das System von Bahnland sehr gut durchdacht und ausgeklügelt. Das es mit dem System von Brummi kompatibel ist macht es um so besser. Was ich besonders reizvoll finde ist die komplette Ausleuchtung einer Fahrstrasse und die Ansichtsmöglichkeiten bei "Nacht". Brummi's GBS ist in der Dunkelheit ziemlich schwer zu bedienen. Was ich jedoch in beiden Systemen vermisse, sind mehr diagonale Elemente, speziell Signale, Prellböcke etc. Natürlich soll eine GBS keine reale Darstellung von Gleisverläufen sein, doch ist es sehr oft Platzverschwendend wenn man nur vertikal oder horizontal bauen kann, nur weil z.B. die Signale nicht unter 45° existieren. Das mit der Kameraverknüpfung ist mir derzeit noch ein Rätsel was die Funktionalität angeht, sieht aber sehr geil aus, da hierdurch - wenn ich es richtig verstanden habe - ja ohne Probleme das gleiche GBS bei verschiedenen Perspektiven angezeigt wird und man bei verschiedenen Kamera's (z.B. verschiedene Städte) auch verschiedene GBS anzeigen lassen kann. Das mit dem Extra-Fenster wäre sicherlich auch gut, denke aber mal, dass es hier erheblichen Programmieraufwand seitens Neo gibt und es fraglich ist, ob die gleichzeitige Erkennung von Tastaturanschlägen und Mausklicks in verschiedenen Fenstern zeitgleich möglich ist. Ist ja zumindestens nicht Windowskonform.
  15. Bei der Ansteuerung durch die EV muss ja auch jede Abstellfläche anders benannt sein. Keine Ahnung ob und wenn wie das in einem Modell überhaupt gehen kann.
  16. Hallo Easy, ich habe ein Problem mit dem Umgang des Plugins. Ich hatte gestern das Plugin auf meiner Großanlage geöffnet und ausprobiert. Danach die Anlage aber ohne zu speichern geschlossen. Als ich heute das Plugin erneut öffnet wollte, bekam ich es nicht mehr angezeigt. Im Menü ist der Haken und es wird auch in der Taskleiste angezeigt, doch ich kriege das Fenster nicht in den Vordergrund um Einstellungen vorzunehmen. Was kann ich tun?
  17. Hallo Franz, warum schreibst du wird es so nie geben? Ist doch ein guter Ansatz und mit einer größeren Drehscheibe für alle Loklängen könnte man sie doch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Ist ja etwas was schon ewig sehnsüchtig erwartet wird und sich schon viele dran versucht haben.
  18. Halle, ich suche nach einer Möglichkeit eine Dummy-Lok auf einem gebogenen Gleis immer mittig anzuhalten, egal von welcher Seite die Lok gerade kommt. Habe schon versucht mit einem Zwischengleis den Radius aufzubrechen und dann mit "Zug betritt Gleis" und "Zug verlässt Gleis" zu arbeiten, doch leider hat die Lok immer einen Versatz zur Mitte, so dass eine fixe Ausrichtung nicht möglich ist. Hat jemand eine Idee?
  19. Hallo Neo, ich hätte noch zwei Wünsche. 1) Wäre es möglich in der EV ein Ereignis bereitzustellen, das auslöst wenn eine Lok an einen Wagon andockt 2) Ein Eingabefeld bereit stellen, welche z.B. beim Klick auf ein Objekt aufpoppt und den eingegebenen Inhalt dann in eine (Objekt)-Variable schreibt Grund für #1 wäre z.B. das ankoppelt einer Lok an eine stehende Wagonreihe. Derzeit ist das nur möglich wenn die Lok den gesamten Zug ein Stück schiebt bis er entweder gegen ein Hindernis (Prellbock) oder aber sichergestellt ist, dass die Lok den ersten Wagon erreicht hat. Mit dem entsprechenden Ereignis könnte man die Lok umgehend zum Stillstand bringen sobald sie den ersten Wagon erreicht hat. Mit dem Wunsch #2 wäre es zum Beispiel möglich in einem Schattenbahnhof die abzustellen Züge einfach zu wechseln ohne in die EV selbst oder irgendwelche Objektvariablen einzugreifen. Man könnte in einer Objektvariable zum Beispiel den Zugnamen hinterlegen, welcher auf das entsprechende Gleis abbiegen soll.
  20. Hallo Easy, den letzten Absatz verstehe ich nicht, da must du mir noch etwas mehr zu erklären. Das händische Umbenennen ist zwar kein Problem, doch gerade bei Fauna und Flora wie z.B. Bäumen das gleiche Objekt auch den gleichen Namen hat. Man findet später das umbenannte Objekt dann auch vielleicht nicht mehr wieder wenn es nicht objektbezogen benannt worden ist. Einzige Möglichkeit dies sicherzustellen ist ja dann eine händischer Erweiterung des Originalnamens um z.B. eine Ziffer. Das wäre dann wieder das gleiche wie im ersten Absatz nur eben händisch, oder verstehe ich das falsch? Gruß MarkoP
  21. Hallo Seehund, dann bin ich mal gespannt. Hoffentlich sind es Einzelelemente, so dass man sie auch anders als Vorgegeben einsetzen kann. Das Beispiel mit der Autobahn war zufällig, kenne solche Auf/Abfahrten auch von Bundesstraße auf Bundesstraße. Komplette Abfahrten machen nur bei Autobahnabfahrten mit Kleeblattformat sinn, wegen der Verdrehung der Winkel. Ich lass mich überraschen.
  22. Hallo Neo, ich glaube das wurde schon mal angesprochen bzw. gewünscht, trotzdem will ich es noch mal kurz anregen. Wäre es möglich zukünftig für die Landschaftsgestaltung eine Möglichkeit zur Angleichung der Ebenen bereitzustellen. Wenn man in einem modellierten Gelände mit Hügeln und Gräben nachträglich Schienen oder eine Straße verlegt und nicht ständig rauf und runter will sondern die Ebene darunter einebnet, damit eine horizontale Ebene als Untergrund entsteht, bilden sich an den Übergängen zu den Erhebungen/Senkungen teilweise extreme Krater bzw. Steilhänge. Wenn man diese vermitteln könnte oder automatisch für einen Bereich einen Übergang vom höchsten zum niedrigsten Punkt erstellen könnte, sähe das optisch viel besser aus denke ich. Wäre so eine Option zukünftig möglich?
  23. Hallo Easy, wollte mich auch mal mit den Plugins beschäftigen und speziell dieses Landschaftsgestaltungsplugin bietet ja einige Möglichkeiten. Keine Ahnung ob es ein Fehler ist, aber beim ausprobieren auf meiner Großanlage wollte ich in einem bestimmten Bereich verteilt Bäume setzen lassen. Doch das Plugin meckert beim Einlesen der Objekte an, das einige Objekte bereits mehrfach auf der Arbeitsplatte vorhanden sind. Speziell wenn man eine große Anlage hat oder nur einen Teilbereich nachträglich bearbeiten möchte, wird das bei der Vegetation wohl immer so sein und bringt bei der Nutzung des Plugins Probleme mit sich. Im schlimmsten Fall macht es die Nutzung unmöglich, da man keine Objekte (in dem Fall Bäume) in das Plugin einlesen kann. Hast du eine Idee oder Lösung zur Umgehung des Problems?
  24. Hallo Neo, ich wollte noch mal ein paar alte Wünsche verschiedener User ansprechen. 1) die Variable für die Uhr als Zahlenwert statt als Text, damit hiermit auch gearbeitet und gerechnet werden kann. 2) Ein Textfeld mit fester Breite, welches sich nicht nach beiden Seiten dem Text anpasst, sondern nur nach Rechts oder besser noch den Text abschneidet oder als Laufschrift automatisch einblendet. 3) In der EV die Einblendung der beiden Aktionsfelder auf der gleichen Ansicht, so dass man gleich sehen kann ob auch Aktionen bei Nichterfüllung vorhanden sind. Vielleicht sind diese Ideen einfach nur untergegangen oder in Vergessenheit geraten. Wären aber meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Sollte eine dieser Ideen technisch problematisch sein, bitte kurz zurückmelden, damit das bekannt ist.
  25. Ich würde gerne noch mal die Frage in den Raum stellen, ob und wenn wie man die Verladeräume der Kräne vergrößern kann. Speziell für die Bahnverladung ist der Verfahrweg des Krans nicht lang genug. Schließlich hängen an einem Zug selten nur 3 Wagons. Franz hatte ja schon mal die Möglichkeit den Kran ohne Schienen darzustellen und die Verfahrbarkeit durch eine Dummy-Lok zu regeln. Noch andere Ideen oder technische Möglichkeiten?
×
×
  • Neu erstellen...