Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo, für die Frachtverladung muss man die Containewagons mit den Abstellflächen kombinieren, damit die Kräne die Fracht auf den Wagons abstellen können. Die getrennt aufgebrachten und verknüpften Abstellflächen funktionieren an sich gut. Lediglich beim Vervielfältigen gibt es Probleme. Irgendwie hat es den Eindruck das die Einrastfunktion des Rollmaterials auf der Schiene von den Abstellflächen nicht richtig mitgenommen werden und verschieben sich. Daher meine Frage ob man die beiden Wagons "ContainerWagon" und "ContainerWagon Lang" von Robbinwood nicht direkt fest mit entsprechenden Abstellflächen von Franz ausrüsten kann? Müssten dann natürlich einzelnd benennbar sein, damit sie ja angesteuert werden können.
  2. Hallo Neo, mir ist gerade aufgefallen, dass man aus dem Programm keinen Screenshot direkt auf der Festplatte speichern kann, wenn dieser den Namen einer bereits bestehenden Datei nehmen soll. Die Datei wird nicht automatisch überschrieben. Nimmt man einen anderen Namen funktioniert wieder alles. Schau's dir einfach mal an und sag wenn das so gewollt ist.
  3. Hallo Franz, danke für die 40" Abstellflächen. Leider scheinen die Abmaße da noch nicht richtig zu stimmen (siehe Screenshot). Oben zwei 20" Ablageflächen nebeneinander, darunter eine 40" Ablagefläche. Die 40" Ablagefläche ist irgendwie zu kurz und passt weder auf den Eisenbahnwagon, noch unter den 40"-Container drunter.
  4. Hallo Franz, sieht gut aus, wobei der Erfassungsbereich fast noch etwas breiter sein könnte finde ich. Das eine rechte Schiff ist für Binnengewässer, ein Hochseeschiff wäre noch etwas breiter und dann nicht mehr im Erfassungsbereich wie das linke Kohleschiff. Die Kranfarben gefallen mir gut. Man könnte sie höchstens noch etwas verwitterter darstellen wenn du da eine passende Textur hast. Bei der Meerluft verwittert und rostet ja alles recht schnell. Außerdem finde ich generell die Verfahrwege für alle Kräne recht kurz. Habe mal einen meiner durchschnittlichen Güterzüge drunter geschoben damit du siehst was ich meine. Eigentlich müsste ich den Kai sogar noch verlängern damit die 8 Wagons 40"-Container auf den Kai passen. Im Erfassungsbereich des Krans sind je nach Stand maximal 3 Wagon's. Meiner Meinung nach müssten die Verfahrwege bei allen Kränen mindestens doppelt so lange, ewentuell sogar dreimal so lang sein. Am besten wäre natürlich wenn die von der Länge her Variable wären, so wie man einige Modelle in der Breite durch Animation verändern kann. Denke aber mal, das wird durch die Kranansteuerung technisch nicht möglich sein, oder? Ich hätte auch noch eine Frage zur Funktionsweise: Verfügen die Kräne über eine Kollisionsprüfung. Kann ich zum Beispiel mehrere Kräne mit überlappenden Verfahrwegen bauen oder fahren die dann im ungünstigsten Fall in einander hinein?
  5. Hallo, das einzige was funktioniert ist das kopieren und löschen der uninteressanten Teile. Hoffe du kannst damit was anfangen Franz. Hafen.mbp
  6. Hallo Franz, keine Ahnung, das ist eine extrem große Anlage mit vielen kleinen Teilen wovon der Hafen nur eins ist. Ich wüsste aktuell nicht wie ich den Teilbereich einzeln exportieren kann. Und die gesamte Anlage dürfte zu groß werden. Kannst du mir sagen wie ich einen Teilbereich aus einer Komplettanlage exportieren kann?
  7. Hallo ihr zwei, generell keine Hektik. Da wird sich automatisch noch viel weiteren entwickeln denke ich. Die Idee mit dem Kran als Lok müsste man mal weiter austesten denke ich. @Franz Den Hebelkran habe ich schon probiert, erfüllt aber meine Anforderungen nicht wirklich. Hänge mal ein Bild an, damit es deutlicher wird was mir vorschwebt. Ich suche eine Möglichkeit auf dem Kai der Länge nach neben und unter dem Kran Waren anzuliefern und dann mit einem Kran links und rechts verladen zu können. In der Realität sind ja auch nicht immer alle Anlegestellen gleichzeitig besetzt, weshalb oft ein Kran für mehrere Anlegestellen da ist. Meiner Meinung nach wäre ein Krantyp wie beim Umschlagewerk dafür gut geeignet. Leider reicht die Ladezone des vorhandenen links und rechts nicht über die Schiffbreite drüber. Wenn ihr eine Idee für einen anderen Krantyp habt, immer her damit.
  8. Ok, dann erstmal danke für die Info. Trotzdem schade, dass der Hafenkran nicht genau wie der Umschlagbahnhof auch zwischen den Schienen genutzt werden kann. Würde ganz andere Möglichkeiten bieten. Kann man denn einen Schienenkran ähnlich dem Umschlagbahnhof erstellen, der zur Seite längere Ausläufer hat? @Neo Wird es auch für die 40"-Conteiner Ablageflächen geben? Funktionieren tun natürlich auch die für 20", aber man hat dann nicht die richtige Übersicht wieviel der lange Container übersteht und die Ablageflächen entsprechend auseinander positioniert werden müssen.
  9. Hallo Franz, wäre es möglich den Hafenkran (klein) so zu modifizieren, dass die Ladezonen auch direkt neben bzw. zwischen den Laufschienen aktiv sind? Dann könnte man auch unterhalb des Krans einen Zug durchführen und hätte beide Seiten zur Entladung auf Schiffen. Wäre besonders gut geeignet für kleine herausragende Kaimauern, wo auf beiden Seiten Schiffe liegen. Geht natürlich nur soweit der Kranausleger nach vorne geschwenkt ist oder leicht zur Seite. Bei voller seitlicher Drehung um 90° kann der Arm natürlich den Bereich nicht mehr erreichen.
  10. Tranparenzeinstellung ist vorhanden. Werde das mal ausprobieren, danke für die Informationen. Werde ich ausprobieren. Ab welcher Objektgröße treten diese Transparenzfehler denn auf? Oder andersrum, wie klein müssten die Objekte sein, damit dies nicht passiert?
  11. Das die Anmeldedaten verloren gingen wurde bereits anderweitig behandelt und ist immer noch ein generelle Windowsproblem. Da verschwinden von Zeit zu Zeit alle Anmeldedaten für Foren, Programme oder sonstige Einstellvorgaben immer mal wieder.
  12. Hallo, habe versucht mit dem Partikeleffekt Rauch Nebel auf dem Meer darzustellen um darin Schiffe verschwinden lassen zu können. Leider kommt es je nach Perspektive zu Darstellungsfehlern in Verbindung mit der Wasserebene darunter. Vielleicht hat ja jemand eine Idee was ich machen kann bzw. woran es liegt. Beide Screenshots sind aus dem gleichen Winkel aufgenommen, lediglich um den Mittelpunkt der Nebelwolke gedreht.
  13. Das Gelände in Wegberg wurde vor ungefähr 15 Jahren von der Royal Air Force übernommen, die vorher dort einen Fliegerhorst betrieben hat. Die Anlage sollte ursprünglich zum Test von Hochgeschwindigkeits- und Raketenantrieben dienen. Doch diese Idee ist zugunsten der Teststrecke verworfen worden. Obwohl ich ca. 40 Km entfernt wohne, hab ich aber nie einen Zug dort auf der Strecke fahren sehen. Ob der Kreis also wirklich genutzt wird ist nicht sicher. Ist eher der Bereich der Lokhallen der aktiv genutzt wird.
  14. Der Haken "angemeldet bleiben" erzeugt ja erst den Cookie mit dem der PC automatisch angemeldet wird. Wenn der Haken nicht gesetzt ist wird auch nicht automatisch angemeldet sofern man das Forum absichtlich verlassen hat. Zusätzlich muss ich Goetz beipflichten. Trotz des Hakens passiert es mir zwar in unregelmäßigen Abständen, dafür aber immer mal wieder, das ich trotz des Hakens abgemeldet werde und mich manuell neu anmelden muss. Zwar nicht beim Schreiben eines Beitrages, aber beim Starten des Forums. Und das nicht nur in diesem Forum sondern auch in anderen. Wenn es allerdings in einem Forum passiert, dann auch gleichzeitig in allen anderen. Bedeutet, wenn dann werden alle Cookies zusammen gelöscht.
  15. Hallo ihr beiden, das liegt meines Erachtens vielmehr daran, dass Windows automatisch das LogIn verwirft. Ist mir zwar noch nie innerhalb einer "Sitzung" passiert, aber regelmäßig wenn ich das Forum öffnen will. Ich habe keine festen Zeitabstände ausgemacht, aber im Netz recherchiert und irgendwo gelesen, dass Windows seit geraumer Weile (übrigens in allen Versionen) die Cockies in denen die LogIn-Daten hinterlegt sind unter bestimmten Voraussetzungen selbstständig löscht. Wenn der Cockie dann nicht mehr existiert, wird beim nächsten Seitenaufruf ermittelt man wäre nicht angemeldet. Beim schreiben eines Beitrags sagt das Forum dann konsequenterweise, das du dazu nicht berechtigt bist (bist ja nicht eingeloggt). Das Verhalten des Forums ist also soweit korrekt. Man müsste also feststellen, wie und warum Windows die Cockies löscht. Meine was von nicht vorhandenem Ablaufdatum gelesen zu haben, da bin ich mir aber nicht sicher. Betrifft bei mir übrigens nicht nur das MBS-Forum, sondern auch andere Foren. Ist also eher ein generelles Problem.
  16. Ok, klingt ja eher nicht so positiv. Dann werde ich die Idee erst mal aussetzen und vielleicht eine neuere GraKa stattdessen kaufen.
  17. Hallo Easy, deine Erläuterungen sind mir bekannt und ich meine tatsächlich das Verhältnis Tag/Nacht. Was ich gerne machen würde ist zb. die Startzeit der Nacht von irgendwo im 16:00 Uhr-Bereich auf 21:00 Uhr zu verschieben. Ich will ja nicht immer im tiefsten Winter sein, das ist sooo deprimirend. War vielleicht ein bisschen verwirrend formuliert.
  18. Hallo Neo, wäre es zukünftig eventuell möglich für die Gelände (Textur)-Bearbeitungsfunktion verschiede Modi einzuführen? Einen Modi wie bisher, welcher beim Loslassen der Maustaste das gewählte Gebiet zurücksetzt bei einem neuen Mausklick Einen Modi bei dem ein gewählter Bereich durch einen neuen Maustastendruck mit den jeweiligen Einstellungen erweitert/vergrößert werden kann Einen Modi bei dem der gewählte Bereich durch einen neuen Maustastendruck mit den jeweiligen Einstellungen reduziert/verkleinert werden kann Dadurch wäre es zum einen Möglich Fehler beim Markieren schnell zu korrigieren und viel wichtiger könnte man den Bereich mit verschiedenen Eigenschaften markieren wie z. B. während des Markierens den Verlauf oder die Größe der Fläche anzupassen. Gerade bei Einstellung von Kreis wäre es schön wenn man mit einen kleineren Durchmesser eine große Kreisfläche in "Ecken" nacharbeiten könnte. Wenn man wie aktuell nötig eine neue Markierung mit einem kleineren Durchmesser setzt, ist es z. B. derzeit nicht möglich einen richtigen Verlauf zu benutzen, da sonst der Verlauf des neuen kleinen Durchmessers ja ebenfalls die Fläche des großen, ersten Durchmessers berührt und somit beispielweise einen Hügel mit seitlichem Verlauf auf dem Kopf des Hügels weiter erhöht/erniedrigt.
  19. Hallo Neo, wäre es möglich den Zeitpunkt an dem die Nachteinstellungen wirksam werden editierbar zu machen? Ich persönlich finde die Nacht im Studio sehr lang. Wenn es editierbar wäre könnte jeder seine favorisierte Länge selbst einstellen.
  20. Hallo, aus Anschlussgründen spiele ich mit dem Gedanken eine zweite Grafikkarte in meinen PC einzubauen und diese zu brücken. Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt? Unterstützt das Studio überhaupt zwei Grafikkarten (Ist ja auch Treiberabhängig etc.)
  21. Hi kronauerl, my englisch is not so good, so i write in German and hope that you will understand it. Programmiertechnisch ist der Ansatz korrekt, doch leider in der EV meines Wissens nicht umsetzbar. In der EV gibt es keine zusammengesetzten Variablen. Also wird die Zusammensetzung aus "$Loco.Car{Loco.Car_count}" so zu keiner verwertbaren Ausgabe führen. Ich persönlich habe zwar Programmierkenntnisse, dennoch suche ich immer nach Möglichkeiten Probleme mit der EV alleine zu lösen. Viele haben nunmal nicht die Möglichkeit externe Programme zu verstehen und zu benutzen.
  22. Hallo Bahnland, danke für die Aufklärung. Besonders der Lokzug war mir als Begriff so nicht geläufig. Mit diesen Informationen kann man Lutz Bedenken eigentlich ignorieren, da sich die nicht angetriebenen Loks einfach wie Wagons betrachten lassen. Es ginge ja bei der Lösung lediglich darum, den Namen des Rollobjektes in die Array-Variable anzufügen wenn ein Rollmaterial angekoppelt wird, beziehungsweise den oder die Teile der Array-Variable zu löschen wenn Rollmaterial abgekuppelt wird. Ob es sich dann bei dem Rollmaterial um eine Lok oder einen Wagon handelt ist letztendlich egal. Es würde lediglich dazu führen, dass die geschleppten Loks ebenfalls ein eigenes Array beinhalten würden, welches die Aufzählung angefangen beim ersten Rollmaterial hinter dieser Lok beinhalten würde. Dies wäre im Fall z.B. einer Zugtrennung sogar von Vorteil, da direkt beide Einzelzüge die entsprechend gefüllten Arrays besäßen, Beispiel kombinierte Regionalzüge bestehend aus zwei Einzelzügen. Aber wie gesagt, solange man nicht weiß ob das MBS Arrays unterstützt ist es sowieso nur Wunschdenken. Und ob dem so ist, kann wahrscheinlich nur Neo derzeit beantworten bzw. die Möglichkeit dafür schaffen.
  23. Rein zum Verständnis, was genau verstehst du unter Zugverbände und Lokzüge? Zugverband ist für mich eine Lok/Triebwagen mit angehängten Wagons Den Ausdruck Lokzug kenne ich gar nicht Falls du Züge mit zwei aufeinander folgenden Loks meinst, meine ich mich erinnern zu können, das von Neo hier mal der Hinweis erfolgte immer nur eine als Antriebslok zu verwenden, was bedeuten würde, dass die zweite (unangetriebene) Lok einfach wie ein Wagon betrachtet werden kann.
  24. Hallo, da das Thema mehrfach angesprochen wurde hier mal ein anderer Denkansatz. Vorausgesetzt im MBS könnte man mehrdimensionale Variablen (sogan. Array's) nutzen, könnte man einer Lok ein solches Array als Objektvariable mitgeben. Beim ankoppeln eines Wagons (wird ja vom Studio irgendwie registriert) wird der Name des Wagons an das Array angehangen. So würde sich eine komplette Auflistung des gesamten Zugverbandes ergeben, da in jeder Teilvariable des Array's jeweils ein angehangener Wagon hinterlegt ist. Somit könnte man jederzeit die Anzahl der angehangenen Wagons auslesen, prüfen ob ein bestimmter Wagon sich auf einem bestimmten Gleis befindet etc.. Beispiel: Arrayname: Zugverband Lokname: BR201 Variable: BR201.Zugverband(1) = Name des ersten Wagons, BR201.Zugverband(2) = Name des zweiten Wagons, BR201.Zugverband(3) = Name des 3. Wagons) etc. Voraussetzung dafür ist die Unterstützung mehrdimensionaler Variablen wie sie aus Programmierung und Mathematik bekannt sind. Ich weiß nicht ob dies im Studio möglich ist, da wäre Neo gefragt.
  25. Um diese ewige nörgeln und die Verweise auf den manuellen Lokstart mal abzustellen. Ich nutze zum Beispiel die angehefteten Loklichter um meine Loks zu beleuchten. Um diese zu schalten greife ich auf die Variable xx._CurrentSpeed zurück um je nach positivem oder negativem Wert die weißen oder roten Lampen auf jeder Seite der Lok ein/aus zu schalten. Derzeit funktioniert das ganze nur über einen Countdown, welcher im Millisekundentakt bei Stillstand prüft ob die Lok steht oder in welche Richtung sie fährt. Das Argument, das man ja ein Ereignis hat welches die Lok ansteuert und ihr eine Geschwindigkeit gibt, ist wenig sinnvoll. Bei einer solchen Lösung müsste für jeden automatischen Lokstart dann die Lampen ein/aus geschaltet werden. Hätte man ein Ereignis "Lok startet" könnte man in der EV für jede Lok ein reagierendes Ereignis für die Loklichter schreiben und müsste dies nicht dutzende Male sinnlos wiederholen. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...