Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Neo, die Option wäre die beste Lösung und man könnte universell je nach Belieben damit umgehen. Das mit dem Zeitpunkt ist deine Sache und wenn da eine grundsätzliche Änderung im Raum steht, sehe ich es für sinnvoll an so lange zu warten bis diese integriert ist. Gruß MarkoP
  2. Hallo Bahnland, darf ich dir da wiedersprechen was die Sinnhaftigkeit angeht. Das macht nur dann Sinn wenn man die Modelle auch bewegt haben will. Für diejenigen welche Autos jedoch nur als Dekoration fest auf die Platte stellen bringt es bei hinzufügen oder manuellem Bewegen nur Probleme, weil das Objekt dann an jedem Gleis (egal ob unsichtbar unter der Strasse oder Eisenbahn) fängt. Wenn der Anpassen-Haken falsch gesetzt ist wird sogar die Skalierung verändert. Ist zwar kein Fahrzeug im eigentlichen Sinne, aber ich hatte mal versuch den Helikopter per Schiene zu bewegen und es hat genau aus dem Grund in einer Katastrophe geendet. Das Grundmodell des Helikopters ist nämlich auch als Rollmaterial deklariert und verfing sich bei der Bewegung ständig an anderen Schienen. Natürlich ist eine Dummylok zusätzlicher Aufwand, aber a) nur einmalig b) bei gleicher Benennung der Dummylok wie der des verknüpften Objekts genauso eindeutig c) universeller für diejenigen, welche Autos sich nicht bewegen lassen wollen Gruß MarkoP
  3. Hallo Neo, selbst da ist aber teilweise der Wurm drin. Wenn man eine andere Anlage importiert, werden die Variablen mit einer hochzählenden Zahl ergänzt, die Countdowns aber nicht. Sprich im Extremfall bekommt man ganz kuriose Ereignisstarts weil man auf bestehenden Countdown-Namen verweist. Kann man das nicht einheitlich machen?   Wäre es nicht möglich beim importieren allen Elementen (Variablen und Countdown's) ein Prefix mitzugeben, das beim Importieren abgefragt wird. Ich habe auf meiner Großanlage mehrere Schattenbahnhöfe, bei dem die Ereignisse (und auch Gleisbenennungen) immer mit einem Präfix beginnen - in dem Fall SbF1, SbF2, SbF3 etc.. Da aber die Countdownnamen alle gleich bleiben muss ich alle Countdowns einzelnd durchgehen und ändern.   Oder zumindest den importierten Teil der EV an gesonderter Stelle in der EV einfügen (z.B. Unterordner "Import"), so dass man ihn noch eindeutig zuordnen kann? Kann man ja später schnell in eine vorhandene Struktur verschieben. Ich weiß ja nicht wie andere User das machen, aber ich für meinen Teil benutze in der EV eine festgelegte Struktur für alle Teile der EV, also Bahnhofe, Blockabschnitte, Strassenverkehr etc.. Wenn ich jetzt etwas importiere rutscht das mitten zwischen bestehende Einträge und ist nur schwer alles durchzusehen. Gruß MarkoP
  4. MarkoP

    Stadion

    Hallo, soweit ich mich richtig entsinne gab es für den alten Planer mal ein komplettes Stadion mit Lichtmasten etc.. Das würde ich mir für das Studio auch wünschen. Wenn sich jemand findet, der ein solches Modell erstellen kann. Gruß MarkoP
  5. Ist es nicht möglich bei der Registrierung eine E-Mail zu generieren, welche ein Capcha beinhaltet was anschließend vor aktierung der Ristrierung auf der Webseite des Forums eingegeben werden muss? Damit wären Anmeldungen von Bots und bewusste Fehlanmeldungen durch Dritte eigentlich von vornherein unterbunden. Gruß MarkoP
  6. Hallo Neo, wäre es denkbar einen Spielemodus in das Studio zu integrieren, wo mit einem Klick auf ein funktionsfähiges Objekt die nachfolgende Funktion ausgelöst wird. Sprich wenn man eine Weiche anklickt wird diese direkt umgeschaltet, gleiches bei einem Signal oder einem Schalter, einer Kontrollleuchte etc. Ich stelle mir vor, dass der normale Betrieb unangetastet bleibt und im Simulationsmodus die Objekte nicht markiert, sondern eben direkt geschaltet werden. Oder falls möglich einen extra Spielemodus erstellt. Dann kann man den einfachen, normalen Betrieb als Bearbeitungsmodus betieteln in dem ein Klick das Objekt selektiert und wie bisher nur mit Space geschaltet werden kann wenn es selektiert ist. Ein derartiger Modus würde die Reaktionszeit bei Problemen meiner Ansicht nach extrem verkürzen und so Kollisionen im Spielbetrieb während des Testens vorbeugen. Außerdem würde es den Spielspaß für die jenigen erhöhen die keine festen Abläufe in ihren Projekten haben, sondern in den Spielbetrieb eingreifen wollen. Gruß MarkoP
  7. @Neo Kaum hatte ich das Projekt wieder zurückbenannt mit dem Leerzeichen, waren die Schnellansichten wieder verschwunden. Auch wenn du sagst es wäre eine Problem mit den internen Objekt-ID's, da muss ein Zusammenhang existieren, ansonsten wäre das der größte Zufall der Welt. Ich habe das Projekt mindestens 30 Mal mit verschiedenen Projektnamen geladen; ohne Leerzeichen gab es nie Probleme, mit Leerzeichen traten die Probleme auf. Kann ja sein, dass es an den Objekt-ID's liegt die Probleme damit aber durch das Leerzeichen erst ausgelöst werden - ist jetzt nur eine Vermutung. Gruß MarkoP
  8. Hallo Henry, das ist mir schon klar, funktioniert aber nur solange wie ein sich wiederholender Countdown ausgeführt wird, während die Lok im Stillstand ist. Gerade solche Dauer-Countdown's möchte ich ja vermeiden. Gruß MarkoP
  9. Hallo Neo, ein Importieren der Anlage in ein neues Projekt brachte keine Änderung. Allerdings als ich das bestehende Projekt unter einem anderen Namen abgespeichert habe, blieben die Schnellansichten erhalten. alter Name:   Schattenbahnhof SBf01 neuer Name: Schattenbahnhof_SBf01 Keine Ahnung wie ich prüfen kann ob es wirklich an dem Leerzeichen im Projektnamen gelegen hat, vielleicht findest du ja eine Möglichkeit dies Festzustellen. Da das Studio aber bei Leerzeichen in Variablen auch teilweise Probleme hat, wäre es nachvollziehbar. Gruß MarkoP
  10. Hallo Easy, darf ich Fragen worin du den Sinn des Umbenennens siehst. Erschließt sich mir augenblicklich nämlich nicht. Gruß MarkoP
  11. Hallo Henry, Easy, ich versuche Countdowns zu vermeiden wo ich nur kann, deshalb möchte ich ja gerne auf eine andere Art prüfen ob sich eine Lok in Bewegung gesetzt hat. Es geht mir nicht um manuelle Lokstarts. Auf meinen Anlagen sind in der Regel Aktionen Auslöser für andere Aktionen. Zum Beispiel "Zug betritt ein Gleis" in einem Bahnhof aktiviert je nach Bedingung eine Lok in einem Abstellbereich. Entweder um die Loks auszutauschen wie bei einem richtigen Zugbetrieb oder um einfach nur Abhängigkeiten zu schaffen. Das bedeutet aber, dass ich für jede Eventualität die bei "Zug betritt ein Gleis" einen Ablauf in die EV schreiben müsste um zu prüfen ob und welche Lok sich in Bewegung setzt, was ja unter Umständen gar nicht passieren soll. Oder Loks die in einem Schattenbahnhof abgestellt sind werden über eine Kontrollleuchte/Kippschalter manuell angefordert ohne zu wissen welche Lok sich aktuell auf dem betroffenen Abstellgleis befindet. Ich wüsste zwar, dass die Lok fährt, aber nicht um welche es sich handelt. Und alle paar Gleiselemente ein kurzes Gleis zum Auslesen der Objektvariablen per "Zug betriett Gleis" ist auch nicht sinnvoll. Das Problem dabei sind zum einen die Bedingungen, welche nicht jedesmal die neue Lok starten, und zum anderen das ich die zu startende Lok nicht benennen kann/will. Ich will den Lok's per EV Namen zu weisen welche über die EV angesprochen werden, so dass selbst der Triebwagen eines ICE ausgetauscht werden kann ohne die Programmierung in der EV doppelt anlegen zu müssen. Dabei ist dann genau das xx bei xx._CurrentSpeed auf >0 das Problem, abgesehen davon läßt sich hiermit nur die Richtung (Positiv/Negativ) kontrollieren. Wenn damit geprüft werden soll ob die Lok überhaupt läuft geht das wieder nur mit Countdown. Und dieser Countdown würde ja die ganze Zeit laufen oder aber mindestens während des Stillstandes der Lok. Mit einem Ereignis "Lok setzt sich in Bewegung" könnte jedoch ohne Countdown z.B. eine Fahrstrasse in einem BBW geschaltet werden oder ein in Beziehung gesetztes Abstellgleis mit Wagon's zum ankoppeln freigegeben werden. Beispiel: Auslöser: Lok xx setzt sich in Bewegung Ereignis: Abstellgleis yy wird freigegeben, alle Weichen entsprechend geschaltet und die anderen kreuzenden Gleise gesperrt. Würde man dies wieder mit "Zug betritt Gleis" machen, müsste man wieder unzählige Varianten in der EV anlegen.   Gruß MarkoP
  12. Hallo Neo, die Kombination STRG + einfachem Klick ist in dem Fall schlecht gewählt, da es sehr einfach passiert die Bodenplatte mit zu selektieren wenn man mit STRG mehrere Objekte einzelnd hinzuselektiert. Doppelklick wäre in jedem Fall besser. Alternativ mein Vorschlag mit dem farbig kennzeichnen, doch da weiß ich nciht wieviel Aufwand eine solche Änderung für dich bedeuten würde. Gruß MarkoP
  13. Hallo Neo, ich möchte einfach nur eine Information das sich eine Lok in Bewegung gesetzt hat. Realisierbar wäre das heute schon, wenn man für jede Lok eine Countdownschleife mit der Abfrage "_CurrentSpeed > 0" in die EV schreibt. Es wäre jedoch einfacher - speziell wenn auch die Bewegungsrichtung angegeben würde - wenn ein Ereignis in der EV greift wenn "_CurrentSpeed" von 0 abweicht. Dann kann man einfach die Fahrtrichtung feststellen oder auch davon abhängig andere Aktionen ausführen lassen. Gruß MarkoP
  14. Hallo Neo, kannst du dann bei der Gelegenheit die Beschriftungsfelder so anpassen, dass sie ihre Größe beibehalten und die Schrift durchläuft oder umgebrochen wird wenn sie nicht reinpasst? Oder eine zweite Version der Beschriftungsfelder mit diesen Eigenschaften bereitstellen. Gruß MarkoP
  15. Hallo Neo, gibt es in der EV eine Möglichkeit ein Beschriftungsfeld auszulesen und z.B. in einer Variablen oder einer Bedingung zu verarbeiten? Hintergrund: Ich würde gerne für meinen Schattenbahnhof verschiedene Eventualitäten einplanen. Zum Einen sollen die Züge auf festvorgegebene Gleise einfahren, zum Anderen soll die Möglichkeit bestehen, die Züge einfach aufzureihen und auf des erste leere Gleis fahren zu lassen. Das Ganze geht derzeit wenn man mit Objektvariablen einen Wert z.B. Zugnamen, Lokname etc. hinterlegt. Doch zum Ändern dieser Information muss man dann jedesmal über die EV die Countdowns und Variablen öffnen und dort editieren. Praktischer wäre es wenn man die Information in ein Beschriftungsfeld reinschreiben könnte und diese Info wie anfangs geschrieben auswerten kann.   Falls eine solche Möglichkeit nicht besteht, würde ich bitten dieses Thema in die Featurewünsche zu verschieben und es als solchen in deine ToDo-Liste aufzunehmen.   Gruß MarkoP
  16. Hallo Neo, ich habe es gerade mit zwei anderen Projekten probiert, da tritt der Fehler nicht auf und die Schnellansichten bleiben erhalten. Dazwischen und zum Schluss das Problemprojekt geladen und die Schnellansichten sind auf dieser Anlage wieder weg. Scheint also ein Problem innerhalb dieses Projektes zu sein. Einen Export hast du ja bereits. Die Pro-Version ist ununterbrochen aktiviert. Lediglich im Forum muss ich mich ab und an wieder neu Anmelden, was aber ein Win7-Problem ist. Gruß MarkoP
  17. Hallo Neo, kann das Verhalten der verschwundenen Schnellansichten mit jedem Laden der Anlage reproduzieren. Die drei Schnellansichten von gestern waren heute ebenfalls wieder weg. Gruß MarkoP
  18. Ich habe gerade mal testweise die rekursiven Verknüpfungen gelöscht. War auch nur bei den Anforderungstasten und den Signalanzeigern so. Die Automatikschalter und Automatikanzeiger waren nur einfach verknüpft so wie sie sollten. Der Effekt trat nicht mehr auf. Bleibt also zu klären wie es zu dieser Doppel-Verknüpfung gekommen ist. Gruß MarkoP
  19. @Quackster, NEO, Easy irgendwie hat sich da ein Fehler eingeschlichen, ich habe keine rekursive Verknüpfung erstellt. Keine Ahnung wie das zustande kommt, ist jedenfalls nicht bewusst gemacht. Wie schon mal geschrieben habe ich lediglich die Kippschalter an die Hand/Auto-Lampe verknüpft und die schwarze Anforderungstaste an die grün/rot-Kontrollleuchte verknüpft. Anschließend alles mit einem Rahmen markiert, zusätzlich die schwarze Bodenplatte angeklickt damit sie ebenfalls markiert ist und abschließend alle Kippschalter und Anforderungstasten aus der Markierung rausgenommen und dann eine Gruppe davon erstellt. Dadurch sind die Kippschalter und Anforderungstasten mit Elementen innerhalb der Gruppe "Schaltpult SBf01" verknüpft, gehören aber nicht zur Gruppe und sind bedienbar. Ich wollte sie bewusst nicht mit der Gruppe selbst verknüpfen, da sie dann nicht bedienbar wären und diese Verknüpfung sich bei Auflösen der Gruppe ja auch auflösen würde. Ich habe also definitiv keine rekursive Verknüpfung erstellt. Kann mir aktuell nur vorstellen, dass es mit der Erstellung der Gruppe zu igrentwelchen Problemen gekommen ist. Mal sehen ob ich das irgendwie reproduzieren kann.
  20. MarkoP

    Rasterpunkte

    Du möchtest also die Rasterpunkte wie beim Höhenmodus sehen können um deine Objekte daran auszurichten, richtig? Wenn ja, denke ich dass das am Anfang nicht deutlich rübergekommen ist
  21. Hallo Quackster, danke für die Analyse. Genau das ist die Ursache, doch es löst nicht das Problem. Das Verhalten sollte so ja nicht auftreten. Sobald die Verknüpfung vorhanden ist, benehmen sich die verknüpften Objekte beim Verschieben des Mutterobjektes 'eigensinnig' und halten sich nicht an die Verknüpfung, sondern verselbstständigen sich. Die Gruppe fasst alle nicht bedienbaren Elemente zusammen. Damit die bedienbaren Elemente beim Verschieben des Schaltpultes mitgenommen werden, ist die Verknüpfung notwendig. Soweit mir aufgefallen ist, passiert dieses Verhalten auch nur wenn mindestens ein verknüpftes Objekt unsichtbar ist. Wenn man vorher alles wieder einblendet, funktioniert es wie es soll - aber das will ich heute Nachmittag/Abend noch mal gegenprüfen. Frage ist auch ob es etwas mit der Gruppierung zu tun hat. Gruß MarkoP P.S. der Kippschalter ist an die Hand/Auto-Lampe verknüpft und die schwarze Anforderungstaste an die grün/rot-Kontrollleuchte. Wenn die Verknüpfung also richtig funktioniert, müsste es genau umgekehrt als von dir beschrieben sein funktionieren. Wenn man die grün/rot-Kontrolleuchte oder den Kippschalter bewegt, dürfte sich nichts anderes mitbewegen; wenn man jedoch die Hand/Auto-Lampe bewegt müsste der Kippschalter sich mitbewegen bzw. bei der grün/rot-Kontrolleuchte die schwarze Anforderungstaste.
  22. @Neo, wenn man so etwas auf kurze Gleise (z.B. Märklin C-Gleis 64,3mm Länge) begrenzt? Da passt definitiv nie mehr als ein Wagen bzw. Lok drauf. Das mit dem Scriptfähig ist wieder nur was für die Programmierer. Gruß MarkoP
  23. @Neo, siehe unter Beta-Versionen, dort habe ich ein Projekt angehangen welches auch für dieses Problem als reproduzierbares Beispiel dient. Gruß MarkoP
  24. @Neo, in meinem Fall nicht. Schon zweimal heute neu geladen und jedesmal waren die Zahlen wieder weg. Habe in der beigefügten Testanlage 3 Schnellansichten (0, 1 und 2) von der freien Kamera erstellt. Mal sehen ob sie bei dir gespeichert werden. Das Projekt zeigt auch das selbstständige Verschieben von unsichtbaren Objekten was ich unter "Technische Hilfe" berichtet habe. Dazu einfach mal das Schaltpult anklicken und verschieben und man kann beobachten wie der Markierungsrahmen sich immer weiter vergrößert weil sich die Objekte unterschiedlich bewegen. Gruß MarkoP Schattenbahnhof.zip
  25. Halle Neo, wäre es möglich für die EV einen Befehl zu erstellen, welcher für ein Gleis zurückgibt wie das auf ihm befindliche Rollmaterial heißt? Quasi wie bei der Bedingung "Lok/Wagen" steht auf einem Gleis" nur statt der Rückmeldung Ja/Nein eben den Namen der Lok / des Wagens. So ein Befehl in einem selbsterneuernden Countdown könnte als Wagenzähler, Positionsbestimmung oder für das festhalten von Abstellplätzen etc. verwendet werden. Wäre also recht vielseitig einsetzbar. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...