Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo, habe ich auch gerade bemerkt. Hatte probiert die den Heli nach dem einfügen auf die Platte aufzulösen, wollte aber irgendwie nicht klappen. Wahrscheinlich was falsches Markiert. Egal, dann hat es sich ja erledigt. Gruß MarkoP
  2. Hallo FeuerFighter, ich finde deine Helikoptersammlung sehr schön und gelungen. Besteht eventuell die Möglichkeit die Bewegung der Rotoren nicht als Daueranimation sondern als schaltbare Animation zu gestalten? Gruß MarkoP
  3. Hallo FriLu, schön das dies außer mir jemand reproduzieren kann. Leider tritt diese Problematik bei mir aktuell sehr häufig auf. Stellt sich jetzt die Frage ob es Möglich ist dies zu beseitigen. Die zweite Frage, warum Gleiches auch manchmal beim bloßen "Laden" einer Anlage passiert, erkläre ich mir wie folgt: Ich vermute, dass die Lokposition beim Fangen die ursprünglichen Koordinaten beibehält und nur optisch einen Sprung macht um an das andere Rollmaterial "anzudocken". Beim Laden einer Anlage fängtdas Studio die Lok's von ihren eigentlichen Koordinaten dann bereits vor der Anzeige und dockt an das entsprechende Rollmaterial an. Liege ich da vielleicht richtig, Neo? Gruß MarkoP
  4. @Neo keine Ahnung was genau für dich interessant ist. Die Anlage selbst ist als Baustein konzipiert und soll später in ein Großprojekt eingefügt werden. Ursprünglich war die Lok noch mit den Loklichtern gruppiert, damit sie beim kopieren automatisch mitkopiert wurden, diese Gruppen sind ja inzwischen alle soweit aufgelöst. Wie gesagt viel mir das Problem ursprünglich auf wenn Rollmaterial zueinander angedockt wurde, also diesen optischen Sprung macht wenn es in den Fangradius kommt. Nachdem ich dann festgestellt hatte, dass die Loklichter nach dem Laden der Anlage ebenfalls versetzt waren, müsste man dies jedoch eigentlich ausschließen, es sei denn die Lok's machen beim Laden ebenfalls einen solchen Andocksprung bevor die Anlage optisch angezeigt wird. Ist es eventuell möglich in einer Testversion diese Fangfunktion für das Rollmaterial zu deaktivieren oder den Abstand so zu minimieren, dass kein optischer Sprung sichtbar ist. Der Abstand um den die Loklichter versetzt werden scheint bei allen Objekten identisch zu sein und dem Radius zu entsprechen, der in der Fangfunktion hinterlegt ist. Es würde mich interessieren ob das Problem dann auch auftritt. Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass die Loklichter zwar alle um den gleichen Abstand verschoben werden, einige jedoch auf der Achse positiv, andere negativ. Grundsätzlich aber werden alle Loklichter immer ausschließlich in der Bewegungsachse der Lok versetzt. Da die verknüpften Loklichter jede Bewegung mitmachen, egal ob Fahrt der Lok oder Verschiebung per Maus, schließe ich eine generelle Fehlfunktion eigentlich auch aus. Es tritt halt immer dann auf, wenn die Lok diesen optischen Sprung macht beziehungsweise die Anlage geladen wird. Hast du die Loklichter mal richtig - also direkt vor der Lok - positioniert und die Anlage dann mal geschlossen und neu geladen? Du kannst auch die Lok kopieren und auf einem anderen Gleis vor einen anderen Wagen hängen. Bei mir hat er dann beim fangen eben auch diese Verschiebung produziert. Gruß MarkoP P.S.: Die Loklichter werden über die EV geschaltet, welche mit einer Objektvariable der Lok verbunden ist. Das das dürfte ja nichts mit der Position zu tun haben. P.P.S: Ich habe jetzt die Loklichter der ersten beiden Loks (die BR 103 und den Triebwagen der Eurobahn) noch mal richtig positioniert und hänge das exportierte Projekt noch mal an. Bahnhof2.zip
  5. Hallo, das ist eine interessante Information. In meinem Fall kann dies jedoch nicht der Auslöser sein, da die Züge nicht bewegt werden. Ich nutze derzeit zum testen der EV nur einen einzigen Zug (den neuen ICE auf dem obersten Gleis01). Alle anderen Züge stehen aktuell nur rum, da das Projekt noch in der Entwicklung ist und die EV erst langsam Stück für Stück aufgebaut wird. Wenn ich deine Information jedoch richtig verstehe, macht es im Prinzip gar keinen Sinn die Lok's mit verknüpften Loklichtern auszustatten, da diese bei einer Kurvenfahrt sowieso verschoben werden würden. Gruß MarkoP
  6. Hallo Neo, ich muss mich teilweise korregieren. Offensichtlich liegt es nicht ausschließlich am Andochen mit anderen Rollmaterial. In dem beigefügten Projekt hatte ich gestern an allen Lok's die Loklichter ordendlich positioniert. Nach dem Laden musste ich feststellen, dass die Loklichter wie auf dem angehängten Foto zu sehen ist wieder verschoben sind. Einige auf der Achse positiv, andere negativ. Ist also kein gleiches Verhalten bei allen Lok's. Mein ursprünglicher Verdacht, dass es etwas mit dem andocken zu tun hat, trifft offenbar nicht zu, denn die Lok's wurden nicht bewegt (haben also auch nicht an ein anderes Rollmaterial angedock) und standen genau in der Position gestern bei abspeichern. Ich habe lediglich an eine bestimmte Lok herangezoomt bevor ich das Projekt exportiert habe. Ich bin die Loklichter jetzt zum dritten Mal wieder an ihren Platz am schieben. Das kann doch nicht gewollt sein, oder? Gruß MarkoP Bahnhof.zip
  7. @Neo kannst du die letzte Frage auch beantworten. Kann man verschachtelte Variablen auch über die EV editieren? Gruß MarkoP
  8. Hallo Neo, ich habe verschiedene Lok's mit Loklichtern ausgestattet. Die jeweiligen Loklichter sind mit der Lok verknüpft. Zusätzlich sind alle Objekte - Loklichter und Lok -  noch gruppiert um sie gemeinsam kopieren zu können. Wenn ich die Gruppe jetzt kopiere ist soweit alles in Ordnung. Wenn die Lok jedoch von einen Wagon gefangen wird und sich bewegt um automatisch anzudocken, wird nur die Lok bewegt, die Loklichter sind dann an alter Stelle, also nicht mehr an der Lok, sondern um den Versatz vor bzw. nach der Lok. Nicht das wir aneinander vorbei reden, es geht nur um den Sprung den die Lok macht wenn sie von einem anderen Rollmaterial gefangen wird und "andockt". Die verknüpften Objekte machen die durch das Fangen ausgelöste Bewegung nicht mit. Alle anderen Bewegungen der Lok werden korrekt von den verknüpften Objekten mitgemacht. Wenn ich deine Ausführung also richtig verstehe, bedeutet dass, das die Gruppierung die Verknüpfung überlagert und deaktiviert. Da die Verknüpfung aber nur beim Andocken nicht funktioniert kann ich das nicht so ganz glauben. Gruß MarkoP
  9. Hallo Neo, es gibt in der aktuelle Version wohl einen kleinen Bug. Wenn man eine Lok zum Beispiel mit Loklichtern ausstattet und diese mit der Lok verknüpft, gruppiert oder auch beides tritt folgendes Problem aus: Wird die Lok mit den Loklichtern kopiert und dann an einen bestehenden Wagon automatisch angedockt (Fangfunktion von Rollmaterial) wird zwar die Lok zum andocken versetzt, die Loklichter jedoch nicht. Resultat ist, dass die Loklichter nicht mehr ihre Position an der Lok haben sondern davor oder dahinter frei in der Luft schweben. Das kann natürlich umgangen werden indem man den Wagon zur Lok führt, doch ist es ein kleiner Fehler den du vielleicht irgendwann mal beheben kannst. Gruß MarkoP
  10. Hallo Neo, ich würde gerne wissen ob es möglich bzw. sinnvoll ist einer Gruppe Objektvariablen zu geben? Wäre es dann eventuell sogar möglich diese in verschachtelten Variablen zu benutzen? Vor einiger Zeit hast du mir hier "Neue Beta-Version 2.1.6.0" folgendes geschrieben: ZitatWie wär's wenn du den Namen der Partnerlok in der jeweils anderen Lok speicherst? Dann kannst du per $((Name).PartnerLok).Gleis auf das Gleis der Partnerlok zugreifen, die im Objekt "Name" (Objektvariable "Partnerlok") hinterlegt ist. Dazu die Frage ob eine Objektvariable in dieser verschachtelten Form auch per EV-Befehl "Variable setzen" zu ändern? Gruß MarkoP
  11. @Henry Bleiben dabei vergebene Objektvariablen und Einträge in der EV erhalten? Gruß MarkoP
  12. Hallo, dazu müssten die Module in der Gesamtanlage nicht mehr eingefügt sondern nur referenziert und abgebildet werden. Soweit ich weiß funktioniert das heute noch nicht, aber da müsste Neo wohl was zu sagen können. Die Idee ist aber generell gut und wünschenswert. Gruß MarkoP
  13. Hallo Neo, ich wollte mal Fragen ob die Nachtoption im Studio mit einer abfragbaren Variable gekoppelt ist. Jetzt durch die wechselbaren Zuglichter kann man dann per Bedingung festlegen ob die Zuglicher an oder aus sind. Sollte eine solche Variable bislang nicht existieren, bitte in Feature-Wünsche verschieben und auf die ToDo-Liste setzen. Vielleicht ist es ja sogar möglich die Variable nicht nur lesbar, sondern auch schreibbar zu generieren, so dass die Nachtoption des Studios aus der EV geschaltet werden kann. Gruß MarkoP
  14. Hallo Neo, keine Ahnung ob das schon mal gefragt worden ist, konnte mit der Suche jedenfalls nichts finden. Wäre es möglich, die Option Endlosschleife bei den Animationen als Vorgabewert auf Aus zu stellen. So dass ein Objekt wenn es auf die Platte gezogen wird nur einmal seine Animation abspielt, damit man erkennt das eine vorhanden ist. Zum Bespiel bei den Bahnübergängen ist es schon ziemlich nervig wenn die Animation als Endlosschleife immer wieder abgespielt wird. . Gruß MarkoP
  15. Sieht Super aus. Ist für Neueinsteiger mit Sicherheit eine interessante Herausforderung. Gruß MarkoP
  16. Hallo Easy, ich baue schon ewig an einer sehr, sehr großen Anlage mit vielen Regionalzügen und ICE's. Da die komplette Steuerung variable über bestimmte Objektvariablen gesteuert wird (bsp. Gleisauswahl bei Bahnhofseinfahrt oder auch die Streckenauswahl durch Angabe des Zielbahnhofs) sind alle Loks mit den gleichen Objektvariablen ausgestattet. Derzeit sind meine Loks mit folgenden Objektvariablen ausgestattet: Lokname, Loktyp, Max. Geschwindigkeit, Haltezeit im Bahnhof, Zielbahnhof, Zielgleis und eine zusätzliche Textvariable für die Bahnhofsbeschriftungen, also "über xxx, yyy". Wie schon gesagt habe ich sehr viele gleiche Wendezüge, also sehr oft die gleiche Lok. Bis jetzt musste ich jede Lok, nachdem ich sie auf die Platte gezogen habe, einzelnd mit immer den gleichen Objektvariablen bestücken. Die Idee ist also, für jeden Loktyp eine Lok mit allem - also Licht und Objektvariablen - auszustatten. Diese im Katalog abzuspeichern und dann sooft wie nötig auf die Platte zu ziehen wie gebraucht. Dann brauche ich lediglich den Loknamen und einige Inhalte der Objektvariablen zu ändern. Das erspart die Hälfte der Arbeit. Das kopieren einer bestehenden Lok von der Anlage klappt irgendwie nicht wirklich optimal, weshalb diese Aktion im Prinzip noch mehr Arbeit verursacht hat. Ich hatte immer wieder Probleme mit den verknüpften Lampen (verschobene Position nach dem Drehen) wenn ich eine kopiert habe. Gruß MarkoP
  17. Hallo Bahnland, bin leider zurzeit anderweitig sehr stark ausgelastet und habe deshalb wenig Zeit für das Studio. Habe eben gelesen, dass du unabhängig einer Antwort schon eckige Lampen erstellt hast. Danke dafür. Ich hätte mit deiner Idee aus diesem Threat auch leben können, aber so ist es eleganter, besonders durch die verschiedenen Schaltzustände. Gruß MarkoP
  18. Hallo Neo, wenn ich einfach über bearbeiten -> Ersetzen ein Gleis austausche bleibt die Verknüpfung zur ID bestehen soweit ich das jetzt kurz prüfen konnte. Hatte gestern aber nur kurz die Möglichkeit dies zu prüfen. Offensichtlich hatte sich da ein Fehler eingeschlichen oder eine Aktion eine andere beeinflußt. Denke mal, dass ich Ersetzen aus dem Menü und gleichzeitig das Gleis ausgetauscht hatte oder sowas in der Art. Hatte da einiges rumprobiert. Gruß MarkoP
  19. @Easy Kannst du beantworten ob dies auch mit den Objektvartiablen funktioniert? Bin derzeit leider nicht zu Hause um selbst zu testen. Gruß MarkoP
  20. Hallo Neo, wenn ich mich nicht irre, ist es über externe Programme möglich die Koordinaten eines Objektes auszulesen, ist das Korrekt? Wäre es eine mögliche Option, das auch direk in der EV zu machen und die Koordinaten in Variablen schreiben zu lassen sowie die Objektkoordinaten als Objektvariable jedem Objekt editierpar per EV mitzugeben? Hintergrund ist die Idee, Objekte über die Angabe der Koordinaten direkt per EV zu bewegen. Zum Beispiel der Containerkran wäre wunderbar dafür geeignet, da die Züge ja oft nicht punktgenau zum stehen gebracht werden können. Hier könnte man dann die Koordinaten eines Rollmaterials oder Containers auslesen lassen und den Containerkran im bestenfall durch kontinuirliches anpassen seiner Koordinaten (per Countdown vergrößern/verringern bis vorgegebener Wert erreicht ist) genau auf die gleiche Achse wie den Container bewegen. Gruß MarkoP
  21. Hallo Brummi, das mit den eigenen Gruppen must du mir bitte mal näher erklären. Habe mehrfach probiert Gruppen zu hinterlegen. Über das Plus gibt es keine entsprechende Option dafür und so wie früher im Planer einfach markieren und dann auf das Plus zum Hinzufügen geht auch nicht. Was mache ich falsch? Gruß MarkoP
  22. @Franz Ich will nicht unken, aber macht es wirklich Sinn alles zu animieren? Zum Beispiel bei dem Baukran (weiß nicht von wem er ist) ist ja alles animiert. Doch das Problem dabei ist ja die punktgenaue Steuerung. Man kann mit der EV ja nur Animation Start und Stop (Aktuelle Position) sagen. Für eine Punktgenaue Steuerung müsste man das immer wieder über Countdowns regeln, was viele Aktionen (für jede gewünschte Position) und noch mehr Probierei mit sich bringt. Oder gibt es eine Steuermöglichkeit die ich übersehe mit der man auch mittige Positionen der Animation exakt ansteuern kann? Gruß MarkoP
  23. Frage: Kann man die neuen Bäume irgendwie von den Polystärkeren Vorgängern im Katalog unterscheiden? Wäre es auch möglich wie bei den alten Bäumen fertige Gruppen im Katalog zu hinterlegen? Gruß MarkoP
  24. MarkoP

    Steuerbare Drehbühnen

    Hallo Franz, deine Lokschuppen sehen wirklich sehr schön aus. Besonders der zweite gefällt mir außerordentlich. Wäre es möglich noch ein "Bauteil" ohne Tor zu erstellen. Dann könnte man die Lokschuppen auch in 30° Schritten benutzen wenn weniger Gleise an der Drehbühne (z.B. kleiner Durchmesser)  vorhanden sind. Gruß MarkoP
  25. Hallo Neo, gabe es nicht anfangs sogar eine Tastenkombination um die EV aufzurufen? Vielleicht könnte man die ja auch wieder ins Leben zurück bringen. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...