

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
966 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Hallo Neo, ich würde gerne wissen ob es möglich bzw. sinnvoll ist einer Gruppe Objektvariablen zu geben? Wäre es dann eventuell sogar möglich diese in verschachtelten Variablen zu benutzen? Vor einiger Zeit hast du mir hier "Neue Beta-Version 2.1.6.0" folgendes geschrieben: ZitatWie wär's wenn du den Namen der Partnerlok in der jeweils anderen Lok speicherst? Dann kannst du per $((Name).PartnerLok).Gleis auf das Gleis der Partnerlok zugreifen, die im Objekt "Name" (Objektvariable "Partnerlok") hinterlegt ist. Dazu die Frage ob eine Objektvariable in dieser verschachtelten Form auch per EV-Befehl "Variable setzen" zu ändern? Gruß MarkoP
-
@Henry Bleiben dabei vergebene Objektvariablen und Einträge in der EV erhalten? Gruß MarkoP
-
Hallo, dazu müssten die Module in der Gesamtanlage nicht mehr eingefügt sondern nur referenziert und abgebildet werden. Soweit ich weiß funktioniert das heute noch nicht, aber da müsste Neo wohl was zu sagen können. Die Idee ist aber generell gut und wünschenswert. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, ich wollte mal Fragen ob die Nachtoption im Studio mit einer abfragbaren Variable gekoppelt ist. Jetzt durch die wechselbaren Zuglichter kann man dann per Bedingung festlegen ob die Zuglicher an oder aus sind. Sollte eine solche Variable bislang nicht existieren, bitte in Feature-Wünsche verschieben und auf die ToDo-Liste setzen. Vielleicht ist es ja sogar möglich die Variable nicht nur lesbar, sondern auch schreibbar zu generieren, so dass die Nachtoption des Studios aus der EV geschaltet werden kann. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, keine Ahnung ob das schon mal gefragt worden ist, konnte mit der Suche jedenfalls nichts finden. Wäre es möglich, die Option Endlosschleife bei den Animationen als Vorgabewert auf Aus zu stellen. So dass ein Objekt wenn es auf die Platte gezogen wird nur einmal seine Animation abspielt, damit man erkennt das eine vorhanden ist. Zum Bespiel bei den Bahnübergängen ist es schon ziemlich nervig wenn die Animation als Endlosschleife immer wieder abgespielt wird. . Gruß MarkoP
-
Sieht Super aus. Ist für Neueinsteiger mit Sicherheit eine interessante Herausforderung. Gruß MarkoP
-
Hallo Easy, ich baue schon ewig an einer sehr, sehr großen Anlage mit vielen Regionalzügen und ICE's. Da die komplette Steuerung variable über bestimmte Objektvariablen gesteuert wird (bsp. Gleisauswahl bei Bahnhofseinfahrt oder auch die Streckenauswahl durch Angabe des Zielbahnhofs) sind alle Loks mit den gleichen Objektvariablen ausgestattet. Derzeit sind meine Loks mit folgenden Objektvariablen ausgestattet: Lokname, Loktyp, Max. Geschwindigkeit, Haltezeit im Bahnhof, Zielbahnhof, Zielgleis und eine zusätzliche Textvariable für die Bahnhofsbeschriftungen, also "über xxx, yyy". Wie schon gesagt habe ich sehr viele gleiche Wendezüge, also sehr oft die gleiche Lok. Bis jetzt musste ich jede Lok, nachdem ich sie auf die Platte gezogen habe, einzelnd mit immer den gleichen Objektvariablen bestücken. Die Idee ist also, für jeden Loktyp eine Lok mit allem - also Licht und Objektvariablen - auszustatten. Diese im Katalog abzuspeichern und dann sooft wie nötig auf die Platte zu ziehen wie gebraucht. Dann brauche ich lediglich den Loknamen und einige Inhalte der Objektvariablen zu ändern. Das erspart die Hälfte der Arbeit. Das kopieren einer bestehenden Lok von der Anlage klappt irgendwie nicht wirklich optimal, weshalb diese Aktion im Prinzip noch mehr Arbeit verursacht hat. Ich hatte immer wieder Probleme mit den verknüpften Lampen (verschobene Position nach dem Drehen) wenn ich eine kopiert habe. Gruß MarkoP
-
Hallo Bahnland, bin leider zurzeit anderweitig sehr stark ausgelastet und habe deshalb wenig Zeit für das Studio. Habe eben gelesen, dass du unabhängig einer Antwort schon eckige Lampen erstellt hast. Danke dafür. Ich hätte mit deiner Idee aus diesem Threat auch leben können, aber so ist es eleganter, besonders durch die verschiedenen Schaltzustände. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, wenn ich einfach über bearbeiten -> Ersetzen ein Gleis austausche bleibt die Verknüpfung zur ID bestehen soweit ich das jetzt kurz prüfen konnte. Hatte gestern aber nur kurz die Möglichkeit dies zu prüfen. Offensichtlich hatte sich da ein Fehler eingeschlichen oder eine Aktion eine andere beeinflußt. Denke mal, dass ich Ersetzen aus dem Menü und gleichzeitig das Gleis ausgetauscht hatte oder sowas in der Art. Hatte da einiges rumprobiert. Gruß MarkoP
-
@Easy Kannst du beantworten ob dies auch mit den Objektvartiablen funktioniert? Bin derzeit leider nicht zu Hause um selbst zu testen. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, wenn ich mich nicht irre, ist es über externe Programme möglich die Koordinaten eines Objektes auszulesen, ist das Korrekt? Wäre es eine mögliche Option, das auch direk in der EV zu machen und die Koordinaten in Variablen schreiben zu lassen sowie die Objektkoordinaten als Objektvariable jedem Objekt editierpar per EV mitzugeben? Hintergrund ist die Idee, Objekte über die Angabe der Koordinaten direkt per EV zu bewegen. Zum Beispiel der Containerkran wäre wunderbar dafür geeignet, da die Züge ja oft nicht punktgenau zum stehen gebracht werden können. Hier könnte man dann die Koordinaten eines Rollmaterials oder Containers auslesen lassen und den Containerkran im bestenfall durch kontinuirliches anpassen seiner Koordinaten (per Countdown vergrößern/verringern bis vorgegebener Wert erreicht ist) genau auf die gleiche Achse wie den Container bewegen. Gruß MarkoP
-
Hallo Brummi, das mit den eigenen Gruppen must du mir bitte mal näher erklären. Habe mehrfach probiert Gruppen zu hinterlegen. Über das Plus gibt es keine entsprechende Option dafür und so wie früher im Planer einfach markieren und dann auf das Plus zum Hinzufügen geht auch nicht. Was mache ich falsch? Gruß MarkoP
-
@Franz Ich will nicht unken, aber macht es wirklich Sinn alles zu animieren? Zum Beispiel bei dem Baukran (weiß nicht von wem er ist) ist ja alles animiert. Doch das Problem dabei ist ja die punktgenaue Steuerung. Man kann mit der EV ja nur Animation Start und Stop (Aktuelle Position) sagen. Für eine Punktgenaue Steuerung müsste man das immer wieder über Countdowns regeln, was viele Aktionen (für jede gewünschte Position) und noch mehr Probierei mit sich bringt. Oder gibt es eine Steuermöglichkeit die ich übersehe mit der man auch mittige Positionen der Animation exakt ansteuern kann? Gruß MarkoP
-
Frage: Kann man die neuen Bäume irgendwie von den Polystärkeren Vorgängern im Katalog unterscheiden? Wäre es auch möglich wie bei den alten Bäumen fertige Gruppen im Katalog zu hinterlegen? Gruß MarkoP
-
Hallo Franz, deine Lokschuppen sehen wirklich sehr schön aus. Besonders der zweite gefällt mir außerordentlich. Wäre es möglich noch ein "Bauteil" ohne Tor zu erstellen. Dann könnte man die Lokschuppen auch in 30° Schritten benutzen wenn weniger Gleise an der Drehbühne (z.B. kleiner Durchmesser) vorhanden sind. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, gabe es nicht anfangs sogar eine Tastenkombination um die EV aufzurufen? Vielleicht könnte man die ja auch wieder ins Leben zurück bringen. Gruß MarkoP
-
Hallo Bahnland, ich möchte hier gar nicht auf etwas bestimmten rumreiten, sondern werfe einfach mal eine nicht zu vernachlässigende Tatsache in den Raum. Du gibst selbst an, dass der Mittelwagen auf deinem Bild 17 nicht identisch mit denen auf den Bildern 2, 5 und 6 ist. In der Realität stimmt dies natürlich, doch wir reden ja hier von der Sortierung hier im Studio. Hier im Studio gibt es nur ein Modell. Und besonders da das Äußerliche identisch ist, sollten diese Wagen - welche ja der Hauptbestandteil der Ausführungen sind - meiner Meinung nach zum Triebwagen zugeordnet werden. Alternativ kann man eben alle Mittelwagen unter Personenwagen einsortieren. Alles andere ist meiner Meinung nach nur Verwirrend, da der User ohne Hintergrundwissen den Dosto-Wagen eigentlich immer mit einem Dosto-Triebwagen in Verbindungen bringen wird und nicht mit einer herkömmlichen Elektrolok. Gleiches gilt auch für die Tatsache Triebwagen/Steurwagen. In einigen Fällen wurde ein Modell doppelt eingestellt. Einmal als Lok (entspricht Triebwagen) und einmal als Wagen (entspricht Steuerwagen). Doch in der Regel werden nicht bahnversierte User des Studios bei einer Zugkomposition einfach Vorne und Hinten einen Triebwagen ansetzen. Alleine aufgrund der einfacheren Steuerungsmöglihckeiten in der EV vermute ich das jedenfalls. Nicht jeder verfügt über ein so ausgeprägtes Hintergrundwissen wie du. Was deine Ausführungen angeht, sowohl der Stadler-Kiss als auch der Thalys befahren aktuell den Kölner Hauptbahnhof. Der Thalys auch mit Halt in Deutz. Ich kann aber keine Angaben zu Fahrplänen machen. Meine Beobachtungen bezogen sich jedoch allesamt nur auf Züge der DB in der klassischen Farbgebung. Im Hbf Köln verkehren Zugkompositionen wie sie auf deinen Bildern 5, 17 und 19 zu sehen sind, Zugkomposition 17 wie angesprochen auch als Flügelzug mit 4 Triebzügen. Die beiden anderen angesprochenen Zugkompositionen habe ich weder in Köln noch in Düsseldorf sehen können. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, keine Ahnung ob hier der richtige Platz ist, notfalls bitte verschieben. Ich würde gerne wissen ob es einen Unterschied in der Berechnung bzw. der Framerate macht ob man eine große Bodenplatte mit z.B. 9m x 3m hat oder drei kleinere mit 3m x 3m. Kann man auf den 3 kleinen Platten vielleicht sogar das Bodenraster kleiner einstellen bei gleicher Performance oder wird generell alles sichtbare gerechnet unabhängig von der Bodenplatte auf dem sich das Objekt befindet? Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, hatte ursprünglich gedacht, dass die Verknüpfungen der Id's bestehen bleiben sollten, deshalb war ich so überrascht. Werde es noch mal ausgiebig testen. Wird aber vermutlich erst im Laufe der kommenden Woche passieren, da ich derzeit anderweitig beschäftigt bin. Melde dann das Ergebnis hier. Gruß MarkoP
-
Hallo Bahnland, kann sein, dass ich mich jetzt in der Bezeichnung geirrt habe, aber soweit mir bekannt wird der Doppelstockwagen wohl auch mit Dosto betitelt. Wenn dem nicht so ist, entschuldige ich mich für die Verwirrung. Um mich an deiner wunderbaren Übersicht zu orientieren, zähle ich einfach mal die Bilder von oben nach unten durch. Die Bildkomposition 2 ist mir in dieser Form bis heute noch nie untergekommen. Vielleicht weil ich im Vergleich mit einigen alten Hasen hier noch recht jung bin mit knapp 40. Die Komposition 5 tritt in jüngerer Vergangenheit immer öfter auf. Der Grund hierfür ist mir nicht bekannt. Erstmals sah ich eine solche Koposition vor ca. 2,5 Jahren. Davor immer nur wie auf Bildkoposition 17 gesehen. Die Bildkomposition 6 ist mir nur ein einziges Mal begegnet; die Erklärung hierfür hast du ja bereits selbst geliefert. Bildkompositionen 17 und 19 kommen im realen Zugverkehr wohl am häufigsten auf, wobei Variante 17 in seltenen Fällen ebenfalls als Flügelzug mit 4 Triebwagen ausgestattet sein kann. Die Bildkoposition 19 wird in meiner Region für Regionalzüge vielerorts benutzt, ob es sich dabei jedoch um exakt diesen Triebwagen handelt kann ich nicht sagen. Generell trifft meine Ausführung auf die Äußere Erscheinung zu und nicht auf die exakte Typbezeichnung. Soll heißen, dass es durchaus sein kann, dass ein Triebwagen aus einer anderen Baureihe mit ähnlichem Äußeren gemeint ist. Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend. Ich gehe davon aus, dass die Doppelstockwagen auf den Bildern 2,5 und 6 identisch mit dem Mittelwagen 845 vom Bild 17 sind. Da mir die Bildkomposition 2 noch nie untergekommen ist, käme ich auch nie auf die Idee Personentransportwagen entsprechender Baureihen (Doppelstockwagen) unter Personenwagen zu suchen. Ausgenommen natürlich es wären alle Zwischenwagen unter Personenwagen einsortiert und lediglich die Trieb- und Steuerwagen wären in separaten Kategorien. Meine Informationen beziehe ich aus dem bei mir vor Ort auftretenden Bahnverkehr, sowie den größeren Bahnhöfen in der Umgebung (z.B. Köln, Düsseldorf, Aachen). Ich schließe nicht aus, dass es für einzelne Strecken besondere Zugkompositionen gibt. Bei einer Sortierung würd eich aber von Regelfall und nicht Einzelfällen ausgehen, sprich nur weil etwas sein kann oder einzelnd Auftritt sollte man dies nicht als Grundlage nehmen. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, ich habe beide Wege benutz. Sowohl das Gleis durch ein komplett neues ausgetauscht, als auch die Funktion unter Bearbeiten->Ersetzen. Leider wird meiner Erfahrung nach auch bei der Menüfunktion die Verbindung in der EV verloren und es steht wieder [leer] angegeben. Muss ich aber noch mal gegenchecken. Hatte das nur mit 3 Gleisen gemacht und tagsdarauf gewundert warum die EV nicht mehr richtig funktioniert hat obwohl sie vorher lief. Gruß MarkoP
-
Wie reagiert die Schaltung denn nach einem Speichern? Ich hatte vor kurzem einige Male Probleme mit der EV und Aktionen wurden nur nach der Speicherung korrekt ausgeführt. Gruß MarkoP
-
@Bahnland Die Dostos können zwar an jede Lok gekoppelt werden, aber in der realen Praxis sind sie in der Regel zumindest mit einem Triebwagen ausgestattet. Die Ersetzung des zweiten Triebwagens durch eine herkömmliche Lok hat erst in den letzten beiden Jahren Einzug gehalten, vorher gab es die Dostos generell nur in der Kombination mit entsprechenden Triebwagen. Ich will damit sagen, nur weil etwas möglich ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es in der Realität auch umgesetzt wird. Wenn ich Anfänger wäre oder mich mit solchen Hintergrunddingen nicht auskennen würde, würde ich zwangsweise nach dem gehen, was ich in der Realität sehe, also würde ich die Wagen eher bei den Triebzügen als bei Personenwagen suchen. Wenn du dich partou nicht überzeugen lassen willst, wäre alternativ noch möglich alle Transportwagen für Personen in die Kategorie Personenwagen zu verschieben / zu belassen und das auch wenn sie ausschließlich mit einem bestimmten Triebwagen kombinierbar sind. Ansonsten suchen sich Unwissende für sie sinnfrei durch verschiedene Kategorien. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, das funktioniert leider nicht. Nachdem das Gleis ausgetauscht wurde, werden in der EV die Felder ja auf die Grundauswahl "[Leer]" zurückgesetzt. In einem Export steht dann auch nur noch "[Leer]", was aber bei einem noch nicht fertigen Ereignis oder einem zweiten veränderten Gleis genauso stehen kann. Eine eindeutige Identifizierung ist daher über diesen Weg nachträglich nicht möglich. Ob man jedesmal dran denkt die EV vorher zu exportieren wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Gruß MarkoP
-
@Neo Finde ich gut. Die weitere Unterteilung kann man erstmal so machen, wobei ich davon ausgehe, dass hier im Verlauf durch weitere Modelle irgendwann auch noch spezifischer unterteilt werden muss. Einzig die Frage ist Nahverkehr und Regional im Prinzip nicht das gleiche? Bei den ICE's müsste aber eine eindeutige Benennung her, damit man nicht aus Versehen die beiden Zuggenerationen vermischt. Sind optisch von der Höhe zum Beispiel nicht kompatibel. Gruß MarkoP