Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Neo, ich gebe zu, dass mein Kommentar vielleicht von der Wortwahl etwas übereifrig war. Aber wie gesagt, liegt das an meiner offenen und ehrlichen Art. Ich sage was ich Denke und wenn ich jemandem damit vor den Kopf stoße, dann ist es eben so. Nicht jede Bitte ist gleich eine Forderung - das wird leider immer wieder falsch interpretiert. Und Erpressung, selbst wenn ich wollte, wie sollte ich das denn können? Du machst was du willst und es wird dir egal sein ob ein User mehr oder weniger das Studio benutzt oder nicht. Und das Geld für eine Professional-Version im kommenden Jahr von einem User weniger würde dich auch nicht bettelarm machen. Also mal ehrlich, wie sollte ich dich erpressen können. Vielleicht hast du da mehr überreagiert als ich. Meine Hinweise programmiertechnischer Art sollten nur als Lösungsansätze dienen. Ich kenne es aus eigenen Zeiten, dass man sich oft bei programmieren in eine bestimmte Richtung verrennt und dann in einer Sackgasse landet. Darum wollte ich dir mit den Hinweisen lediglich Alternativen aufzeigen und vermitteln, dass ich mir durchaus auch über die Problematik Gedanken mache. Aber generell gesagt, wann wird aus einer Bitte eine Forderung? Wenn sie wiederholt wird? Wenn sie extrem als wichtig betont wird? Wenn sie in mehreren ähnlichen Versionen vorgetragen wird? So lange niemand "ich fordere" schreibt bleibt es bei mir ein Wunsch/Bitte. Leider haben wir uns aber angewöhnt alles immer interpretieren zu wollen statt mal etwas wortwörtlich zu nehmen. Und wie es mit Interpretationen so ist, nimmt man oft das Schlechtere vom Gegenüber an. aber das ist ein gesellschaftliches Problem über das wir hier nicht philosofieren müssen. Wie gesagt baue ich jetzt schon seit Planer-Zeiten an meiner Anlage und ich fürchte sie wird nie fertig werden (mir fällt halt immer wieder was neues auf). Das Unterprojekt Schattenbahnhof, dass ich ja auch als Auszug mal angefangen hatte zu veröffentlichen, ist wesentlicher Bestandteil meiner Anlage. Er soll nachher mindestens 3 Mal als "Parkplatz" in die Gesamtanlage eingefügt werden. Daher kam auch meine Frage wie beim Importieren mit Variablen und Countdowns verfahren wird. Leider ist die Umsetzung wie aber schon gesagt, ohne die genannten Features nicht machbar, da ich nicht weiß wie viele Lok's eine Aktion auslösen und wie sie heißen. Die einzige Alternative wäre für jede Lok das gleiche Ereignis in die EV zu schreiben. Da ich wie im realen Leben auch Lokwechsel auf der Anlage plane wären das Aktionen für über 40 Lok's. Das ist nicht rentabel. Es macht für mich also dann nur ein "Baustop" Sinn und zu warten bis du die Features umsetzen kannst. Ich bin nämlich nicht der Typ, der dann einfach was anderes anfängt. Gruß MarkoP
  2. Neo, wenn du meinst das diese Aussage eine Erpressung darstellt, ist das deine Sache nicht meine. Es freut mich immer wenn du relativ zeitnah Wünsche umsetzt, doch wenn man deshalb nicht mal sagen darf was der Wahrheit entspricht tut mir das Leid. Für mich persönlich ist die Aussage leider ein Fakt. Mein Projekt - an dem ich inzwischen bereits im alten Planer angefangen habe zu arbeiten - ist ohne dieses Feature so nicht weiter umsetzbar. Da ich daran also praktisch nicht weiter arbeiten kann, ist die Benutzung des Studios für mich also bis zur Umsetzung nutzlos. Nicht mehr und nicht weniger habe ich auch geschrieben. Wenn du mehr darin lesen willst ist das deine Sache. Offenbar wird Ehrlichkeit im Internet ja generell nicht mehr groß geschätzt. Gruß MarkoP
  3. Hallo Franz, dein Beispiel ist sehr interessant. Wäre es auch möglich mehrere Audios paralell abzuspielen? Müssten natürlich verschiedenen Variablen zugewiesen werden. Gruß MarkoP
  4. Hallo Neo, ich weiß durchaus das die Wünsche sehr ähnlich sind, daran kannst du auch das Interesse an diesen Funktionen erkennen. Die Auswahlliste des Combi-Dropdownfelds aus dem rechten Bild wird beim Öffnen doch aus einer Liste der möglichen Countdowns gebildet, dies müsste nach meinem Verständnis genauso mit der Liste der Loks/Wagons oder anderer Objekten möglich sein. Es müsste also auch möglich sein eine Liste der Objektreferenzen von Loks/Wagons in eine Auswahlliste zu schreiben wie die der Countdowns. Wie die Objektreferenzen dann angezeigt werden ist eine andere Sache, wobei in den festen Dropdownlisten ja auch nicht die Objektreferenzen angezeigt werden, sondern eine Alternativbenenneung. Dieser direkte Bezug sollte auch in einer Auswahlliste genauso möglich sein. Ist jedenfalls in fast jeder mir bekannten Programmiersprache möglich. Daher kann ich die Problematik nicht nachvollziehen. Natürlich möchte ich dich nicht drängen, doch leider ist die EV in der jetzigen Variante an vielen Stellen vollkommen nutzlos. Es reicht schon, dass eine Aktion von mehreren Lok's ausgelöst werden soll, die aber nicht mit einem Trigger angesprochen werden können. Das sind leider doch einige. Der jetzige Wunsch ist ja auch eine Vereinfachung der vorhergehenden Wünsche, womit ich dir zeigen möchte, dass ich mir Gedanken zu einer einfacheren und schnelleren Umsetzung mache. Ansonsten brauche ich bis zur nächsten großen Erweiterung der EV das Studio nicht mehr weiter benutzen. Gruß MarkoP  
  5. Hallo Neo, ist es möglich die Dropdownfelder in der EV auszutauschen? Statt einem festen Dropdownfeld (links) so ein Combi-Dropdownfeld (rechts):     Falls die einfachen Dropdownfelder sich nicht einfach ändern lassen, kann man ja ein normales Textfeld mit einem zusätzlichen Dropdown daneben benutzen und aus diesem den ausgewählte Eintrag in das Textfeld übernemmen. Dadurch wäre es unter der Bedingung "Lok/Zug steht auf einem Gleis" möglich auf jede Lok zuzugreifen wenn der Lokname vorher mit Trigger1._Name in eine Zwischenvariable geschrieben wird auch wenn der Lokname variable sein muss weil die Aktion z.B. von mehreren Lok's benutzt wird.   Das ist natürlich nur ein Anwendungsbeispiel, ich würde es begrüßen wenn alle festen Dropdownfelder gegen solche Combi-Dropdownfelder ausgetauscht würden. Das würde generell viel mehr Möglichkeiten bieten, als eine feste Auswahl aus einer Liste. Gruß MarkoP
  6. Hallo Neo, genau das meinte ich. Wenn du das anpassen kannst wäre es ausreichend. Zu deiner Frage: Ich finde auch das die "Plauderecke" und die "Probleme und Lösungen" direkt auf die Hauptsaite gehören. Begründung: "Probleme und Lösungen" sind zu versteckt um sie für Neulinge auf Anhieb zu finden und "Plauerecke" hat ja nichts mit "Allgemeinen Diskussionen" zum Eisenbahnstudio zu tun. Gruß MarkoP
  7. Hallo Neo, ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich meine das ich jetzt in der Hauptansicht angezeigt bekommen, dass es z.B. unter "Allgemeine Diskussion" etwas Neues gibt und wenn ich dann in den Bereich gehe sehe ich dass es sich nur um etwas neues in der "Plauderecke" handelt, die mich eben nicht interessiert. Dann muss ich aber trotzdem in den Bereich "Plauderecke" gehen und dort alle Beiträge als gelesen markieren damit dann in der Hauptansicht die blaue Neu-Kennzeichnung verschwindet. Wenn ich in "Allgemeine Diskussion" bin und dort alle Beiträge mit gelesen kennzeichne müssten eigentlich auch alle Beiträge im Unterforum automatisch mit als gelesen gesetzt werden. so kenne ich es zumindestens aus anderen Foren. Gruß MarkoP
  8. Hallo Neo, keine Ahnung ob ich bei der neuen Forenstruktur hier jetzt richtig bin mit meiner Frage, wenn nicht einfach verschieben. Unterstützt das Studio zusammengesetzte Varablennamen? Also Variablennamen die teilweise oder ganz selbst aus einer Variablen stammen?   Beispiel: Ich schreibe den Loknamen bei betreten eines Gleises in eine Variable Auslöser: Zug betritt Gleis Aktion: Variable setzen Lokname = $_Trigger1._Name Bei Ablauf eines Countdowns möchte ich nun eine Objektvariable (z.B. Fahrtrichtung) als Bedingung abfragen  Auslöser: Countdown läuft ab Bedingung: $Lokname.Fahrtrichtung = xyz Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen $Lokname._TargetSpeed   Frage ist also ob das Studio den Inhalt der Variabeln $Lokname mit der Erweiterung der Objektvariabelen (._Name oder ._TargetSpeed) kombiniert und dann den Inhalt der dahinter stehenden Variable ausliest. Gruß MarkoP
  9. Hallo Neo, die neue Forenstruktur bringt leider etwas Probleme mit sich. Wenn ich z.B. im Bereich "Modelle" über die Auswahlliste unten alle Einträge auf gelesen stelle wird davon das neue Unterforum "Modellwünsche" nicht berücksichtigt. Gleiches ist unter "allgemeine Diskussion" und dem Unterforum "Plauderecke" erkennbar. Das hat zur Konsequenz das im Hauptforum "Modelle" bzw. "Allgemeine Diskussion" immer noch angezeigt wird, dass es neue Beiträge gibt. Dabei sehe ich dann das Problem, dass man nicht erkennen kann ob es unter "Modelle" wirklich etwas neues gibt oder nicht. Oder andersrum gesagt, wenn mich z.B. die "Plauderecke" nicht interessiert bekommen ich unter "Allgemeine Diskussion" neue Themen angezeigt auch wenn dort eigentlich keine sind, sondern sich diese unter "Plauderecke" befinden, welche ich aber eigentlich ignorieren will. Kann man daran etwas verbessern? Gruß MarkoP
  10. Hallo Neo, durch die Umstrukturierungen steht jetzt bei mir sehr oft "Aktualisiert" hinter den Einträgen dahinter. Ich gehe davon aus, dass das durch das Verschieben bzw. Anpassen zu Stande kommt. Kann man da was gegen machen? Ich will nicht hetzen, nur kann man nicht mehr erkennen ob etwas wirklich aktualisiert worden ist oder nicht. Und vielleicht hilft dir der Hinweis ja auch. Gruß MarkoP
  11. Neo schein im Moment das forum etwas umzugestalten. Gibt ja jetzt auch einen deutschen Bereich und einige Übergeordnete Punkte wie z.B. Modellwünsche unter Modell. Gruß Marko
  12. Hallo Neo, wäre es möglich im Wiki den Bereich Ereignisverwaltung um eine Auflistung der Trigger-Elemente zu erweitern. Ich mein z.B. so: Aktion: "Zug betritt Gleis"  ;   mögliche Trigger: "Trigger1 - 1. angetriebebe Lok"; "Trigger2 - 2. angetriebebe Lok"; "Trigger3 - Gleis"; etc. Aktion: "Signal schaltet"    ;   mögliche Trigger: "Trigger1 - Gleis"; etc. oder zumindestens eine Liste auf welche Objekte bei welcher Aktion per Trigger zugegriffen werden kann. Gruß MarkoP
  13. Hallo, schöne Anleitung, dennoch würde ich eher dazu raten die Bahnsteige von den Modellbauern zu vereinheitlichen und diese zu nutzen. Es gibt ja mittlerweile eine Vielzahl von Zusatzobjekten mit denen der Bahnsteig individualisiert werden kann. Mit FeuerFighter's höhenverlagertem Wagenstandanzeiger ist ein schönes Beispiel in den Katalog gekommen wie man bei einheitlichen Maßen (Breite und Höhe) Bahnsteige mit Zusatzobjekten einfach und ohne großen Aufwand individualisieren kann. Die Länge ist durch das Andocken von mehreren Bahnsteigelementen ja beliebig anpassbar. Wenn jeder seine eigenen Bahnsteige bastelt ist genau das nicht mehr sinnvoll möglich und die Zusatzobjekte müssen jedesmal neu eingepasst werden. Gruß MarkoP
  14. MarkoP

    Schattenbahnhof

    Hallo, da ich in der Vergangenheit immer von den vielen schönen Modellen und Funktionen profitiert habe möchte ich auch einmal etwas veröffentlichen. Da ich leider ein Perfektionist bin, ist mein Projekt noch lange nicht fertig, doch ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder einstellen um erste Eindrücke zu zeigen. Jetzt aber zu Beginn erst einmal mein kleines Sonderprojekt, was dann in die eigentliche Anlage eventuell mehrfach importiert werden soll: ein vollautomatischer Schattenbahnhof für alle Zugarten. Die Gleise 1-8 sind für den Personenbetrieb reserviert, wobei 1+2 die ICE's, 3+4 Regiobahnen, 5 Schinenbusse und 6-8 IC, IR etc. aufnehmen. Die Durchfahrtszüge fahren auf Gleis 6 ein und werden automatisch abgekoppelt, von einer Rangierlok auf das Rangiergleis 11 gezogen und dann in die Bahnhofsgleise 7 oder 8 zurückgesetzt. Die Lok vom Gleis 6 kann derzeit üder das Umfahrgleis 10 eine Schleife fahren und so gewendet wieder vor die wartenden Wagons gehangen werden. Bei längeren Aufenthalten können die Wagons auch auf dem Abstellgleis 9 zwischengeparkt werden. Bei den ICE's und RE's wird automatisch das zweite Gleis angesteuert sofern das erste bereits belegt ist. Die Trennung von Personen- und Güterzügen erfolgt an der Einfahrtsweiche ganz rechts oben. Während Personenzüge automatisch in den Bahnhofsbereich fahren, werden Güterzüge direkt zu den Abstellgleisen 12-17 gelenkt und dort der Reihe nach auf den Gleisen geparkt. Die komplette Steuerung erfolgt mittels Objektvariablen, welche unter anderem den Zugnamen, die Zugart, eine Wartezeit und die Information ob Wendezug oder nicht beinhalten. Die Wartezeiten werden an einen entsprechenden Countdown übergeben, welcher dem Gleis bei Ablauf die Freigabe erteilt. Im Automatikbetrieb soll dann bei vorhandener Freigabe ein Zug automatisch abfahren sobald das Weichenvorfeld bzw. die Ausfahrt frei ist. Im späteren Verlauf wird der Schattenbahnhof noch mit einem Gleisplan und Schaltpult ausgestattet. Die auf dem Gleisplan befestigten Lampen zeigen den Status jedes Gleises und jedes Signals an, so dass der Benutzer den Bahnhof auch überwachen kann wenn dieser wie gewüsncht unterirdisch und damit nicht einsehbar ist. Natürlich kann der Bahnhof aber auch als ganz normaler Kopfbahnhof überirdisch genutzt werden. Gruß MarkoP
  15. MarkoP

    Modelle Franz 2015

    Die Idee ist einmalig geil. Kann man auf alles andere ja auch anwenden, z.B. die Oberleitungen. Besonders das simple Konzept ist super. Bitte generell und nicht nur unter Test freigaben. Gruß MarkoP
  16. Hallo Neo, da FeuerFighter seinen Bahnsteig ja überarbeit hat, nehme ich dies zum Anlass noch mal kurz nachzufragen ob es nicht möglich ist eigene Unterordner zu erstellen und gewissen Objekte zu verschieben oder zumindestens die Bereiche durch dich etwas feingliedriger zu unterteilen. Gerade im Bereich Bahnhofsgebäude herrscht meiner Meinung nach aktuell recht großes Chaos durch die extrem hohe Objektzahl. Eine weitere Unterteilung in Bahnhöfe, Frachtgebäude und Bahnsteige würde hier erheblich mehr Übersicht schaffen. Die Bahnsteige könnte man sogar noch in verschiede Typen unterteilen, da hier ja doch in der Regel mehrere Objekte einen gesamten Bahnsteig bilden und dann nicht so schnell aus versehen falsch kombiniert werden. Gruß MarkoP
  17. Hallo, sieht super aus, besonders bei Nacht. Ich fände es aber dennoch besser, wenn alle Objekte (also die auf dem Bahnsteig, z.B. Uhr, Fahrkartenautomat, Bänke, Lampen und selbstverständlich das Dach, etc.) nicht mit dem Bahnsteig als ein gesamtes Objekt fest verbunden sondern einzeln wären. Wenn diese auf der passenden Höhe ins Modellbahnstudio importiert sind, kann man sie ja auch super schnell auf einen leeren Bahnsteig setzen. Die Vielfalt der erbauten Bahnsteige würde erheblich steigen und es wären meiner Ansicht nach auch noch wneiger Einzelobjekte im Katalog. Gruß MarkoP
  18. Hallo Neo, leider hast du mich falsch verstanden. Ich habe einen Wendezug in einem Kopfbahnhof und möchte beim einfahren die "Zugnummer"/"Zugnamen" des ausfahrenden Zuges (also des hinteren nicht angetriebenen Triebwagens) an das Textfeld übergeben. Auf einer Bahnhofsanzeigetafel wird ja auch der abfahrende und nicht der ankommende Zug angezeigt. Dabei bin ich auch auf das Problem mit der Geschwindigkeit > 0 gestoßen und denke das dies das eigentliche Problem darstellt. Gebe ich dem Triebwagen eine minimale Geschwindigkeit z.B. 1, dann kann ich mit Trigger2 auf die Objektvariablen zugreifen, aber eben nur dann. Hat der hintere Triebwagen eine Geschwindigkeit von 0 dann existiert gar kein trigger2. Gruß MarkoP
  19. Hallo Neo, die Beschreibung kommt in etwa hin. Ich bin beruflich in der technischen Konstruktion angesiedelt, dort unterscheidet man zwischen Layer (Folie) und Ebene, daher vielleicht meine Beschreibungsweise. Generell gesagt passt es aber mit dem was du geschrieben hattest. Ob man dann der übergeordneten Ebene Objekte zuordnen kann (in der Technik geht das normalerweise nämlich nicht) ist ja dann egal. Interessant wäre eben, dass die Höhen übertragen und die Layer für jede Ebene automatisch angelegt werden sofern sie Ebenenbezogen sind. Ist nur eine Idee, aber vielleihct kannst du ja was davon in einer zukünftigen Version als Erweiterung einbringen. Gruß MarkoP
  20. Hallo Neo, eine Kleinigkeit die mich aber schon oft gestört hat ist die Standardeinstellung wenn man eine Lok neu auf die Anlage zieht. Die Haken für "Weiche freischalten" und "automatischer Richtungswechsel" sollten als Standard besser deaktiviert sein. Ist ja auch in der Realität kein norales Verhalten. Gibt es dafür eine Begründung? Vielleicht kannst du die Einstellungen ja standardmäßig auf deaktiviert stellen? Gruß MarkoP
  21. Hallo Neo, wie von dir gewünscht hier im Feature-Bereich eine detailierte Beschreibung meiner Idee. Im Augenblick kann man jedes Objekt einem Layer/Ebene zuweisen und so verschiedene Objekte gesamelt - z.B. alle Vegatation -  ein-/ausblenden. Darüber hinaus kann man einzelnen Layern/Ebenen eine bestimmte Höhe zuweisen, sodass neue Objekte wenn dieser Layer/Ebene aktiv ist direkt auf der entsprechenden Höhe abgelegt werden. Meine Idee geht nun dahin Layer und Ebenen als getrennte Begriffe zu benutzen, daher nenne ich die Ebene ab hier lieber Arbeitsebene um den Unterschied besser hervorzuheben. Zukünftig sollte man dann Layer und Arbeitsebenen unabhängig voneinander anlegen können. Als Beispiel eine neue Anlage mit drei definierten Gleishöhen: Man startet eine neue Anlage und erstellt drei Arbeitsebenen für jeweils eine Gleishöhe mit der vorgegebenen definierten Höhe. Dann erstellt man für jede Objektgattung einen Layer (man könnte auch bestimmte Layer z.B. für Bodenplatte, Gleise, Vegetation, Bebauung, etc. durch Vorinstallation der neuen Anlage direkt mitgeben). Man kann dann für jeden Layer einzelnd angeben ob er global oder Ebenenabhängig ist. Globale Layer gibt es nur einmal außerhalb der Arbeitsebenen, z.B. darüber angezeigt. Nicht globale Layer (also Ebenenabhängig) werden automatisch in jeder Arbeitsebene mit der entsprechenden definierten Höhe unter der Arbeitsebene angezeigt. Wenn man eine gesamte Arbeitsebene sichtbar/unsichtbar schaltet wirkt sich dies auf alle Layer dieser Arbeitsebene aus. Schaltet man einen einzelnen Layer sichbar/unsichtbar, wirkt sich dies nur auf diesen einen Layer aus. Ich stelle es mir vor wie z.B. bei Corel Draw falls du dieses Programm kennst. Rein technisch ist das ja jetzt schon bis auf das gemeinsame ein-/ausblenden machbar, allerdings muss dafür jeder Layer händisch mit identischem Namen erstellt und ihm eine definerte Höhe zugewiesen werden. Gruß MarkoP
  22. Hallo Neo, als Idee für die Zukunft, wäre es vielleicht möglich eine Reihe von Layern einmal anzugaben und diese für verschiedene Höhen automatisch erzeugen zu lassen, so das man auf allen Höhen automatisch die gleichen Layer wiederfindet? Gruß MarkoP
  23. MarkoP

    Anzeigefeld

    Hallo Neo, die neue Funktion und die Anzeigefelder funktionieren erstklassig. Einziges Manko ist, das sich das Textfeld immer erweitert wenn der Text recht lang ist. Kann man vielleicht zukünftig das Textfeld mit fest anzugebenden Maßen versehen und den Text dann darin umbrechen falls er zu lang ist? Gruß MarkoP
  24. Hallo Neo, leider verstehe ich nicht so ganz worauf du hinaus willst. Kannst du es bitte etwas genauer erläutern? Meinst du die Objektvariablen aus dem hinteren Triebwagen im vorderen Triebwagen mitanzugeben, so dass sie quasi "doppelt" hinterlegt sind? Das wäre eine Möglichkeit, würde die Anzahl der Objektvariablen aber erheblich heraufsetzen. Derzeit habe ich 7 Objektvariablen pro Lok/Triebwagen. Es sind ungefähr 8 Wendezüge und min. 10 Durchfahrtszüge auf der Anlage aktiv. Wenn ich dich richtig verstanden habe müsste ich dann für meine Zwecke sogar jeweils zwei der Objektvariablen aus den hinteren Triebwagen bei den vorderen hinzufügen. Das würde die Zahl der Objektvariablen von derzeit 126 auf 142 erhöhen. Ich würde lieber beim einfahren des Zuges in den Bahnhof auf die Objektvariable des nicht angetriebenen hinteren Triebwagen direkt zugreifen. Das wäre übersichtlicher und die Gefahr von falscher Variablenzuordnung (durch Namensähnlichkeiten) wäre erheblich geringer. Gruß MrkoP
  25. Ergänzug: Habe gerade gemerkt warum der Trigger bei "Zug verlässt Gleis" nicht greift. Der hintere Triebwagen ist ja nicht angetrieben, sondern wird nur gezogen. Gebe ich ihm eine Geschwindigkeit größer 0 funktioniert es mit "Zug verlässt Gleis". Toch eine andere Lösung wäre mir lieber. Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...