Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Hallo Neo, ZitatDas 3D-Modellbahn Studio verwendet die gleiche 3D-Engine wie der alte Planer, jedoch etwas aufgebohrt um auch Partikeleffekte zu unterstützen Das meinte ich mit zu früh heraus gebracht. Hättest du den alten Planer um eine Version weiter fortgeführt und dazu parallel das Studio mit neuer Grafikengine in Ruhe entwickelt, wäre das in meinen Augen besser gewesen. Zitatdas Raster der Bodenplatte ist in den seltensten Fällen die Ursache für eine schlechte Performance, die vielen kleinen Objekte sind hier schon problematischer In diesem Fall mußt du mir erklären, warum die FPS beim gleichen Projekt (relativ groß mit zahlreichen Objekten) bei einem Raster von 2cm praktisch nicht mehr existiert (bestenfalls 2 ist) und bei einem Raster von 5cm zwischen 10 und 20 liegt. so ganz unschuldig kann die Rastergröße nicht sein, weshalb du auch selber in einem anderen Threat angekündigt hattest, gleiche Höhen für das Raster automatisch zu vereinen. (Mein System: Quad-Core von AMD mit 2,4 GHz, 6GB Ram und knapp 4 Jahre alter externer PCIe Grafikarte mit 512 MB Grafikspeicher) ZitatDie Ursachen für eine schlechte Performance bei sehr großen Anlagen sind bereits alle ausgemacht, nur diese alle zu verbessern würde etwa ein halbes Jahr Entwicklungsaufwand bedeuten Das heißt, die Performanceprobleme wurden nicht eleminiert. Stattdessen wird das Studio mit weiteren Neuerungen (die teilweise die Performance weiter belasten, wie z.B. Partikeleffekte) aufgeschönt. Ich bezog mich mit den Leistungsanforderungen auf die Aussagen des Threaterstellers in Kombination mit der von dir genannten Zusatzgrafikkarte. Diese Kombination entspricht aufgrund von alten PC's (welche nicht aufgerüstet worden sind) nicht dem Durchschnitt, auch wenn eine solche Ausstattung bei Neu-PC's inzwischen Gang und Gäbe ist. Das dies nicht den Mindestanforderungen entspricht war klar. Nur kann sich nicht jeder jedes Jahr einen neuen PC leisten. Ich finde es gut was du auf die Beine stellst, sowohl mit dem Planer als auch mit dem Studio, aber dennoch, aufgrund der vielen Sachen die unter anderem im Planer schon vorhanden waren und im Studio nicht, der nicht verbesserten Grafikperformance etc. denke ich, dass das Studio nicht ausreichend zu Ende entwickelt war als du es veröffentlicht hast. So hättest du das Studio auch ohne Probleme einfach 3D-Eisenbahnplaner 2014 nennen können. Viele Grüße MarkoP
  2. Hallo Neo, es wäre trotzdem von Vorteil, wenn die Leistungsanforderungen des Studio's (besonders bei kleinerem Raster der Bodenplatte) sinken würden. Ist da wirklich das Limit ausgeschöpft? Ich meine es gibt andere Games, die mit viel mehr Animation und Höhenanpassungen zurecht kommen, man nehme da nur die verschiedenen Tycoon-Serien (letzte Generation). Natürlich ist es verständlich, dass du alleine nicht soviel leisten kannst wie ein großes Team das erheblich mehr Mittel hat, aber ist die derzeitige 3D Engine wirklich die sinnvollste für die Bedürfnisse des Studio's oder wäre eine andere Engine sinnvoller gewesen. Das soll keine Kritik sein, aber ich denke noch wäre Zeit für ein Umschwenken. Wenn das Studio erstmal mehrere Jahre am Leben ist, so wie der Planer, dann würde ein Wechsel wesentlich schwerer fallen. Und das Studio ist genauso Leistungshungrig wie es der Planer war. Ich finde die Rechneranforderung die du als OK bezeichnest auch mehr als Hoch - auch wenn sie inzwischen vielleicht normal geworden ist. Sie gehört meiner Meinung nach in den Bereich eines Gamer-PC's (den nicht jedermann sein Eigen nennen kann/will). Es gibt noch genügend "kleinere" PC's mit Dualkern oder Office-PC's die ca. mit 1,2 GHz getaktet sind. Auch 4 GB (nehme mal an er meint nicht tatsächlich MB) Ram setzt im Prinzip Windows mit 64 Bit voraus. Ich gehe mal davon aus, dass es 3 GB und Windows mit 32 Bit auch tun würden, oder? Wenn ich ehrlich bin, denke ich du hast das Studio zu früh heraus gebracht. Gruß MarkoP
  3. Dann wäre doch die Frage an Neo ob man die Kategorien nicht einfach zusammenfassen kann. Letztendlich geht es doch darum Elemente sowohl über die Ereignissteuerung (Signal/Relais) als auch über "Verbinden mit..." (Schalter) funktionsfähig zu machen. Wenn dann diese kombinierten Elemente über eine Animation verfügen sollte jedem gedient sein und vor allem die Abwärtskompilität gewährleistet sein. Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich es für sinnvoll halte, die Schalter auch über die Ereignisverwaltung schalten zu können. Und in manchen Fällen kann es auch Sinnvoll sein ein Hauptsignal direkt mit einem anderen Signal als Schalter zu verbinden. Bei einer Kombination hätte jeder die Freiheit es zu machen wie ihm beliebt und vielleicht (sofern man nicht den Überblick verliert) es sogar miteinander zu kombinieren. Allerdings sollten weitere Änderungen im Katalog erst dann gemacht werden, wenn sichergestellt ist, dass man es schnell und einfach auf den Projekten auch austauschen kann. Ich denke da an NEO's Austauschfunktion um die Fragezeichen zu ersetzen, die er schon mehrmals angesprochen hat. Denn immerhin sind doch gerade Signale und Weichenlaternen mit die meisten bzw. in der Steuerung die abhängigsten Elemente auf der Platte und ziehen bei einer Änderung daher den meisten Aufwand im Projekt nach sich. Gruß MarkoP
  4. Hallo Franz, ist ja auch nicht verkehrt dein Wunsch. Erst durch solche Kleinigkeiten kommt der Realismus einer Anlage. Ich wollte in dem Fall nur drauf hinweisen, dass es ja immer wieder Probleme bezüglich der Auslastung gibt und daher gefragt ob es wirklich für die Mehrheit Sinn macht. Hängt ja auch immer von der Größe einer Anlage ab. Gruß MarkoP
  5. Also du willst sehen können wie die Weichenlaternen sich drehen wenn ich dich richtig verstehe. a) wie viele Weichenverstellungen sieht man wirklich? (Die meisten erfolgen doch außerhalb des Betrachtungswinkels) b) würde das die GPU weiter belasten (für eine flüssige Bewegung müssten ja schon wieder 10-15 Frames her) Gruß MarkoP
  6. Hallo Neo, Punkt 4 würde ich so lassen wie er derzeit ist. Wenn Schalter über die Ereignisverwaltung schaltbar sind, reicht es doch wenn die Weichenlaternen nur mit der Weiche verknüpfbar sind. Eine Weiche -> eine Weichenlaterne = direkte Verknüpfung.   Gruß MarkoP
  7. Hallo Neo, ja ich nutze die 1.1.4.0. Ich halte den ICE per Ereignisverwaltung bei betreten des Haltegleises an. Wie man auf dem Bild sehen kann, wird die IST-Angabe auf Null gesetzt und der ICE hält auch an. Die SOLL-Angabe bleibt aber hingegen auf der zuletzt gefahrenen Geschwindigkeit. Das hat zur Folge, dass bei jedem Mausklick wie z.B. einem Objektwechsel die Lok wieder die unter SOLL angegebene Geschwindigkeit aufnimmt und anfährt. Dieses Problem konnte ich auf meiner Anlage mit verschiedenen Lok's und auf verschiedenen Gleisen reproduzieren. Gruß MarkoP
  8. Hallo Feuerfighter, ich hatte jetzt nicht unbedingt gehen oder laufen gemeint, sondern einfach generell verschiedene Aktionen, vielleicht auch nicht unbedingt nur auf die Menschen bezogen. Aber deine Idee hört sich faszinierend an. Gruß MarkoP
  9. Animation finde ich besser. Als Signal ist zwar die Ansteuerung einfacher, aber die Möglichkeit auch geringer und wer weiß was sich aus diesen animierten Menschen noch alles Entwickelt. Vielleicht werden da zukünftig mehr Schritte für eine flüssige Bewegung benötigt. Das jetzt durch die Festlegung als Signal (Relais wie Henry es neuerdings nennt) einzugrenzen, fände ich schade. Gruß MarkoP
  10. Hallo Bahnland, danke für deine komplexen Ausführungen. Ich weiß das es sehr komplex ist und in meiner Wunschvorstellung ist es auch noch kombiniert mit einer Blocksteuerung, so dass jeder Zug (mehrere gleichzeitig) nicht unbedingt jeden Bahnhof, aber eben nach Auswahl verschiedene Bahnhöfe ansteuern kann und dabei durch die Blocksteuerung Kollisionen verhindert werden. Das käme dann für mich einer richtigen Modellbahn am nächsten, bei der man ja auch teilweise in den Zugbetrieb eingreifen kann. Aber weil es eben so komplex ist, hatte ich ja schon gesagt, dass ich schmerzlichst ein "else" oder "case" vermisse, das würde die Abfragen etwas vereinfachen, da man dann an jedem Abzweig für jeden Zug lediglich das Ziel per Bedingung abfragen müsste. Gruß MarkoP
  11. Also mir würde es ja schon reichen, wenn man Gleise, wie z.B. eine Weiche, die in einer Gruppe zusammengefasst sind, trotzdem noch schalten bzw. über die Ereignisverwaltung ändern könnte. Gruß MarkoP
  12. Zumal beim Ausblenden die Klickerei erhalten bleibt. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum Funktionen wie diese - die im Planer zur Normalität gehörten - nicht von vornherein im Studio wieder mit eingebaut worden sind. Natürlich ist das Studio ein komplett neues Programm, aber das bedeutet ja nicht, dass man Funktionen weglassen muss die einen Vorteil bringen. Ist aber leider in einigen Punkten meiner Meinung nach passiert. Gruß MarkoP
  13. Schade, hatte zu mindestens auf ein paar Tip's gehofft.
  14. Hallo Henry, das kann man natürlich machen. Aber mit einer entsprechenden Aktion in der Ereignisverwaltung, könnten die Taster im Katalog zusammengeführt werden, was eine erhebliche Reduzierung der Einträge unter Steuerung nach sich zieht. Dann könnte man beide Schaltmöglichkeiten nutzen ohne jeweils das Objekt austauschen zu müssen wenn man sich mal verändern will. Abgesehen davon, dass man auch andere Schalter, die nicht parallel als Signal angelegt sind, ansteuern könnte. Gruß MarkoP
  15. Hallo Neo, ich vermisse extrem die Vorauswahl des Gleistyps. Jedes Mal wenn man ein Gleis aus dem Katalog nehmen will, muss man sich durch die Unterordner und vor allem die Menge an Herstellern klicken. Das funktionierte doch im Planer schon sehr gut, warum hier nicht? Die Möglichkeit Gleise verschiedener Hersteller gleichzeitig zu benutzen gab es ja auch damals im Planer. Solange man aber bei einem Gleis blieb entfiel jede Menge Klickerei. Gruß MarkoP
  16. Hallo Henry, das war mir bewusst, aber es gibt derzeit keine Möglichkeit die Schalter durch ein Ereignis über die Ereignissteuerung zu schalten. Beispiel: Man hat 4 Schalttaster für 4 verschiedene Zugrouten. Wird Taste 1 gedrückt, müssen die Tasten 2-4 deaktiviert werden; Wird Taste 3 gedrückt, müssen 1, 2 und 4 deaktiviert werden. Da es aber derzeit keine Aktion für Schalter in der Ereignisverwaltung gibt, ist dies unmöglich. Gruß MarkoP
  17. Hallo Neo, Die aktuelle Studio-Version hat offensichtlich einen Bug, jedenfalls kann ich es mir nicht anders erklären. Wenn über die Ereignisverwaltung mit der Aktion Zuggeschwindigkeit setzen eine Lokgeschwindigkeit verändert wird, wird die Geschwindigkeit zwar optisch angepasst, die Angabe in den Eigenschaften aber nicht verändert. Das hat zur Folge, dass die Lok bei der erstbesten Aktion, Klick oder sonst etwas wieder auf die in den Eigenschaften angegebene Geschwindigkeit zurückgesetzt wird. Das klappt sowohl mit beschleunigen, als auch mit einem Halt. Ist auch mit verschiedenen Lok's auf verschiedenen Gleisen reproduzierbar Die Ereignisverwaltung hatte ich um Fehler auszuschließen bis auf einen Testeintrag komplett deaktiviert. Doppelte Einträge kann ich also ausschließen. Damit ist eine Automatisierung über die Ereignissteuerung derzeit absolut unmöglich. Gruß MarkoP
  18. @Neo Ist es nicht möglich für die Ereignisverwaltung auch eine Aktion für Schalter einzubauen, wäre zum einen einfacher zur Kompilität und zum Anderen gibt es ja auch eventuell mal die Möglichkeit bewusst einen Schalter durch ein Ereignis anzusteuern. Gerade für die neuen Taster wäre es durchaus interessant wenn man verschiedene Bahnstrassen pro Zug zur Auswahl hat und dann den Zug per Schalter auf eine bestimmte Route lenken will. Dann müssten selbstverständlich alle Schalter der nicht gewählten Routen deaktiviert werden können, was derzeit nicht geht. Zu mindestens habe ich noch keinen Weg gefunden. Gruß MarkoP
  19. Hallo Henry, du hattest mit deiner Vermutung recht. Die Weiche hatte einen Z-Wert von -90 und der Anzeige von 180. Trotzdem passte beides von der "Einbaurichtung" zueinander. Keine Ahnung wie es zu dieser Verdrehung kam. Kann mir nur vorstellen, dass es vielleicht durch gruppieren mit drehen und anschließendem auflösen der Gruppe zu tun hat. Muss das mal genauer austesten. Gruß MarkoP
  20. Hallo Henry, verstehe nicht ganz was du meinst. Ich gehe mal davon aus, das du meinst das sowohl die Weiche als auch die Laterne unter Z den gleichen Wert haben muss, richtig? Das muss ich Morgen mal kontrollieren, würde mich aber wundern wenn das bei über einem dutzend Weichen so sein sollte. Gebe aber auf jedenfall Morgen eine Rückmeldung sobald ich an meinen Pc komme. Gruß MarkoP
  21. Ich benutze Märklin C-Gleise in meinem aktuellen Projekt. Bei der Weiche handelt es sich um ein 24712. An die Weiche selber hatte ich auch schon gedacht, kann ich aber ausschließen, da ich ja zum probieren sowohl auf mein Projekt wie auch auf eine Testanlage eine neue Weiche aus dem Katalog herausgenommen habe. In der Testanlage funktioniert sie, in meinem Projekt nicht. Deine Angaben sind auch korrekt: Schalter aus = Weichen Abzeig; nur dass die Anzeige dabei den gerade Balken für Geradeausfahrt anzeigt. Schalter an = Weiche Gerade; nur das die Anzeige dabei den schrägen Balken/Kreis (je nach welcher Seite) anzeigt. Altlasten kann ich ausschließen, da es auch bei komplett neuen Elemente  passiert, da kann ja nix in der Ereignisverwaltung zu existieren. Gleiches gilt für weitere Schalter-Verbindungen. Gruß MarkoP
  22. Hallo Henry, habe ein komisches Erlebnis. Bei deiner Testanlage funktioniert es, bei einer kleinen neuen Anlage (nur Weiche und Anzeige) funktioniert es auch. Aber bei meinem derzeitigen Projekt funktioniert es nach wie vor nicht. Da ist der Zustand genau verkehrt herum, auch bei neu hinzugefügten Elementen. Muss also irgendwie an dem Projekt bzw. den Eigenschaften der Bodenplatte liegen. Jedenfalls fällt mir dazu nichts anderes mehr ein. Leider ist die Anlage sehr groß, daher ist es schwierig sie irgendwie zur Verfügung zu stellen.
  23. Hallo Henry, ich habe heute deine neuen Weichenanzeigen mit Schalter-Funktion gefunden. Aber irgendwie bekomme ich sie nicht richtig am Laufen. Beim Zuweisen wird die Weiche automatisch auf eine Position geschaltet, doch diese Position ist genau entgegengesetzt zur Weichenanzeige. Kannst du mir weiterhelfen und einen Tip geben wo mein Denkfehler liegt.   @Neo Ist es richtig, das beim Auswahldialog zur "Verbinden mit ..."-Funktion von den neuen Schaltern das Element nicht auf der Bodenplatte markiert wird? Ich habe eine Weiche extra Umbenannt um auch keiner Täuschung zu unterliegen. Klicke ich die umbenannte Weiche im Auswahldialog an ist diese auf der Bodenplatte nicht markiert. Wähle ich sie aus ist aber trotzdem die Funktion korrekt zu geordnet. Ist schon öfters angefragt worden, aber trotzdem noch mal: Es wäre wirklich hilfreich, wenn man das zu verknüpfende Objekt nicht ausschließlich über einen Auswahldialog zuordnen kann, sondern auch direkt per Mausklick auf der Bodenplatte anwählen könnte. Gerade Weichenanzeigen sind ja direkt bei der zugehörigen Weiche positioniert. Gruß MarkoP
  24. Hallo Neo, ist es Absicht, das Lok's und Wagons beim kopieren nicht den sonst üblichen 50,50 Versatz haben, sondern auf der gleichen Position eingefügt werden? Leider spielt das Studio verrückt, wenn Wagon's so übereinander liegen. Wird eine Lok mit einem solchen doppelten Wagon beschleunigt "schießt" die Lok los, oft auch in entgegengesetzter Richtung. Bisher habe ich da noch kein Muster erkennen können. Wenn man so einen doppelten Wagon anpackt und verschiebt, wird auch der ganze Zug verschoben, was oft ziemlich unglückliche Positionen zur Folge hat. Da kommt es schon mal vor, dass ein Zug nicht mehr auf dem Haltegleis steht wo er eigentlich sein sollte. Gruß MarkoP
  25. MarkoP

    Menschen

    Hat irgendwas vom Joker aus Batman.  Aber die Uniform ist dir sehr gut gelungen. Hat die DB aber nicht rote Aufschläge? Auf jedenfall wieder mal eine super Leistung.   Gruß MarkoP
×
×
  • Neu erstellen...