

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
966 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Hallo Henry, genau das will ich ja tun. Ich meine die analogen Signale vergessen. Das Problem ist nur, dass die digitalen von Brummer nicht Baugleich mit den analogen von Seehund sind. Zum Beispiel sind die Grün und Gelb-Anzeigen bei Seehund auf der linken Seite, bei den digitalen von Brummer jedoch auf der rechten Seite. Ich kenne mich nicht 100%ig mit den Signalvorschriften aus, aber beides kann doch nicht stimmen, oder? Soweit ich das nachlesen konnte ist die linke Seite die Richtige. Gruß MarkoP
-
Hallo Brummer, ok, danke für die Info. Waren da auch Formsignale dabei? Wäre schön wenn sie baugleich mit den analogen Signalen wären, aber so kann man auch wieder sehen welche man austauschen muss. Nur das die Leuchtelemente auf der entgegengesetzten Seite als bei den Analogen sind, ist gewöhnungbedürftig, Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, bei der Gelegenheit werfe ich noch mal den Wunsch beim Rollmatierial Angetriebene und Unangetriebene Elemente filtern zu können. Hatte ich ja vor einiger Zeit schon mal angefragt und es passt ja zum Thema. Gruß MarkoP
-
Hallo, im Katalog sind ja schon mehrbegriffige Signale zu finden, leider funktionieren alle nur über den Umweg mit der 3- bzw. 4-Wege-Weiche. Wäre es möglich auch digitale Signale zu erstellen? Unter Test liegen ja schon welche ab, aber leider sind die ja nicht baugleich mit den analogen und soweit ich sehe fehlen da auch noch ein paar um die Serie zu komplettieren. Schön wäre es wenn es auch digitalen Signale komplett mit Vor- und Hauptsignalen, Sperrsignale etc. als Licht und Formsignalen gäbe. Wäre besser über die EV zu bedienen als immer eine unsichtbare Weiche anzusteuern, besonders auch wenn Bedingungen ins Spiel kommen. Gruß MarkoP
-
Hallo, habe ich da was falsch im Kopf oder sollte das Strassensystem mit unsichtbaren Gleisen erweitert und so richtig befahrbar gemacht werden? Wurde das Vorhaben eingestellt oder ist da was an mir vorbei gegangen? Gruß MarkoP
-
Hallo, weitere Nachfrage: Wird das Vorzeichen in einem anderen Ereignis als Rechenoperator gewertet oder nur um positive/negative Werte zu kennzeichnen? Würde auch > oder < Zeichen oder auch <> (ungleich) oder andere Rechenoperatoren wie * (Multiplikator), / (Dividieren) gehen? Beispiel: Variable 'Faktor' wird "-5" zugewiesen Ereignis: Countdown läuft ab; Bedingung bis Variable 'Wert' -100 erreicht hat; Variable 'Wert' gleich $Faktor; alternativ Countdown beenden Würde die Variable 'Wert' berechnet und ihr immer ein neuer um 5 subtrahierter Betrag zugewiesen oder bei jedem Durchlauf einfach nur -5 als Wert? Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, wenn ich dich richtig verstehe kennzeichnet das = den Ausdruck damit immer als Textstring, egal wie er aussieht. Ist das richtig? Gruß MarkoP
-
Hallo FriLu, würde aber nur funktionieren wenn das benutzte Gleis nach dem Haltegleis für HP0 kommt, sonst wäre die Aktion "Zug betritt Gleis" nicht möglich, oder? Außerdem wird die zu verwertende Zugschwindigkeit nicht direkt mit "Lokgeschwindigkeit setzen" zugewiesen, sondern erst an eine Variable, welche mit einem EV-Countdown ein "weiches", nicht expotenzial steigerne Beschleunigen ermöglicht. Werde mal heute Abend versuchen rumzubasteln und dann Rückmeldung geben. Gruß MarkoP
-
Hallo, ich würde gerne den Inhalt einer Objektvariable eines Signals beim betreten einen gewissen Bereichs an eine Lok übergeben. Hintergrund sind die zukünftigen mehrbegriffigen Signale (wann werden die eigentlich aus Test verschoben?). Meine Lok's haben alle eine Objektvariable Vmax, welche beim passieren eines HP1 Signals als neue Geschwindigkeit bei der passierenden Lok gesetzt wird. Wenn das Signal jedoch auf HP2 (eingeschränkte Fahrt) steht, möchte ich aus einer dem Signal zugehörigen Objektvariable Vsig die neue Geschwindigkeit übernehmen. Meines Wissens gibt es derzeit jedoch keine Möglichkeit den Signalnamen beim Befahren eines bestimmten Gleises auszulesen, so dass mir die Idee kam den Wert der Objektvariable aus dem Signal in einer Objektvariable der Lok quasi 'zwischenzuspeichern' und dort auszulesen. Hat jemand eine Idee für eine Lösung? Gruß MarkoP
-
@Neo Gibt es eventuell auch eine Möglichkeit das Vorzeichen mit in die Variable zu nehmen und diese trotzdem als Text zu bewerten? Falls Ja, könnte man sich ein Ereignis in der EV sparen und für Positive und Negative Abläufe den gleichen Code in der EV nutzen. Zwei Ereignisse wären aber auch nicht schlimm denke ich. Ist halt nur meine Eitelkeit, welche das gerne im gleichen Code hätte. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, hatte ich bisher noch nie Probleme mit gehabt. Danke für den Hinweis, Werde ich zukünftig beachten. Mit Variablennamen ohne Lehrzeichen funktioniert es korrekt, egal wie viele 'Strukturebenen' der Variablenen Namen hat. Gruß Marko
-
Hallo Easy, interessant, habe es gerade ausprobiert - funktioniert tatsächlich. Ich habe bei meinen Versuchen zwecks eindeutigkeit folgenden Variablennamen verwenden: SAR-Heli München Horizontal Faktor Damit hat es nicht funktioniert. Vielleicht kommt das Studio mit den Leerzeichen nicht zurück oder das Minus zwischen SAR und Heli erzeugt das Problem. Werde es bei Gelegenheit mal probieren wenn die Leerzeichen durch Unterstriche ersetzt sind und das Minuszeichen durch einen Unterstrich ersetze. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, wäre es möglich in der EV einen Befehl hinzuzufügen, der eine Zufallszahl aus einem vorgegeben Bereich ausgibt? Beispiel: vorgegebener Bereich 1-6; Zufallszahl kann 1; 2; 3; 4; 5 oder 6 sein und ändert sich bei jedem Aufruf. Damit könnte man verschiedenen Abläufe in der EV "programmieren" und dann abhängig vom Zufall ausführen lassen. Gruß MarkoP
-
Hallo, gibt es eine Möglichkeit einen mathematischen Begriff in eine Variable zu schreiben und diesen an anderer Stelle auszulesen und zu verarbeiten. Beispiel: "Schalter betätigt" gibt der Variable 'Faktor' den mathematischen Begriff +3 mit und startet einen Countdown. Läuft der Countdown ab soll die Variable xyz um den mathematischen Ausdruck der Variable 'Faktor' (+3) erhöht/verringert/multipliziert/dividiert etc.) werden. Alles bisher ausprobierte hat keinen Erfolg gebracht. Der Variable 'Faktor' +3 zuzuweisen bewirkt dass die Variable 'Faktor' selbst um den Wert 3 erhöht wird. Weißt man der Variablen '+3' oder "+3" zu kann der Variableninhalt nicht mehr verarbeitet werden weil die Anführungszeichen mitgespeichert werden. Im umgekehrten Sinn hat es auch nicht geklappt Der Variable 'Faktor' einfach nur eine 3 zuzuweisen und beim Auswerten mit dem Rechenzeichen davor die Variable einzutragen (+$Faktor). Hat jemand eine Idee für eine Lösung für dieses Problem? Gruß MarkoP
-
Hallo, gibt es eine Möglichkeit den Namen der aktuellen Kamera in eine Variable zu schrieben um diese später wieder zu aktivieren? Falls nicht bitte in Featurewünsche verschieben. Gruß Marko
-
Hallo Neo, ich experimentiere gerade mit einem Helikopterflug der über unsichtbare Gleise und Dummylok's realisiert ist. Dabei treten folgende Probleme auf: Sind die Gleise bzw. Dummylok's für die einzelnen Bewegungen zu dich bei eineinander wird die Dummylok auf das falsche Gleis gefangen und die gesamte Funktionalität ist gestört. Wenn die vertikale Streckenführung der horizontalen Streckenführung folgt und dabei reguläre Gleistrassen kreuzt fangen sich die Gleise und es gibt Probleme. Dabei kann es vorkommen, dass wenn auf der reguzlären Gleistrasse gerade ein Zug fährt, dieser auseinander gerissen wird, oder das die sich kreuzenden Gleise aneinander hängen bleiben weil sie einrasten oder im schlimmsten Fall der Helikopter auf das falsche Gleis versetzt wird. Wäre es möglich die Fangautomatik für einzelne Objekte (egal ob Gleise oder Rollmatieral) über eine zusätzliche Eigenschaft deaktivierbar zu machen? Ich meine nicht das einrasten temporär auszuschalten, das geht ja über den Button in der Menüleiste. Ich meine für bestimmte Gleise oder auch Rollmatieralien dauerhaft, während für alle anderen Objekte die Eigenschaft weiterhin funktioniert. Gruß MarkoP
-
Hallo, habe ich auch gerade bemerkt. Hatte probiert die den Heli nach dem einfügen auf die Platte aufzulösen, wollte aber irgendwie nicht klappen. Wahrscheinlich was falsches Markiert. Egal, dann hat es sich ja erledigt. Gruß MarkoP
-
Hallo FeuerFighter, ich finde deine Helikoptersammlung sehr schön und gelungen. Besteht eventuell die Möglichkeit die Bewegung der Rotoren nicht als Daueranimation sondern als schaltbare Animation zu gestalten? Gruß MarkoP
-
Dockfunktion Rollmaterial und verknüpfte Objekte
MarkoP antwortete auf MarkoPs Thema in Technischer Support
Hallo FriLu, schön das dies außer mir jemand reproduzieren kann. Leider tritt diese Problematik bei mir aktuell sehr häufig auf. Stellt sich jetzt die Frage ob es Möglich ist dies zu beseitigen. Die zweite Frage, warum Gleiches auch manchmal beim bloßen "Laden" einer Anlage passiert, erkläre ich mir wie folgt: Ich vermute, dass die Lokposition beim Fangen die ursprünglichen Koordinaten beibehält und nur optisch einen Sprung macht um an das andere Rollmaterial "anzudocken". Beim Laden einer Anlage fängtdas Studio die Lok's von ihren eigentlichen Koordinaten dann bereits vor der Anzeige und dockt an das entsprechende Rollmaterial an. Liege ich da vielleicht richtig, Neo? Gruß MarkoP -
Dockfunktion Rollmaterial und verknüpfte Objekte
MarkoP antwortete auf MarkoPs Thema in Technischer Support
@Neo keine Ahnung was genau für dich interessant ist. Die Anlage selbst ist als Baustein konzipiert und soll später in ein Großprojekt eingefügt werden. Ursprünglich war die Lok noch mit den Loklichtern gruppiert, damit sie beim kopieren automatisch mitkopiert wurden, diese Gruppen sind ja inzwischen alle soweit aufgelöst. Wie gesagt viel mir das Problem ursprünglich auf wenn Rollmaterial zueinander angedockt wurde, also diesen optischen Sprung macht wenn es in den Fangradius kommt. Nachdem ich dann festgestellt hatte, dass die Loklichter nach dem Laden der Anlage ebenfalls versetzt waren, müsste man dies jedoch eigentlich ausschließen, es sei denn die Lok's machen beim Laden ebenfalls einen solchen Andocksprung bevor die Anlage optisch angezeigt wird. Ist es eventuell möglich in einer Testversion diese Fangfunktion für das Rollmaterial zu deaktivieren oder den Abstand so zu minimieren, dass kein optischer Sprung sichtbar ist. Der Abstand um den die Loklichter versetzt werden scheint bei allen Objekten identisch zu sein und dem Radius zu entsprechen, der in der Fangfunktion hinterlegt ist. Es würde mich interessieren ob das Problem dann auch auftritt. Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass die Loklichter zwar alle um den gleichen Abstand verschoben werden, einige jedoch auf der Achse positiv, andere negativ. Grundsätzlich aber werden alle Loklichter immer ausschließlich in der Bewegungsachse der Lok versetzt. Da die verknüpften Loklichter jede Bewegung mitmachen, egal ob Fahrt der Lok oder Verschiebung per Maus, schließe ich eine generelle Fehlfunktion eigentlich auch aus. Es tritt halt immer dann auf, wenn die Lok diesen optischen Sprung macht beziehungsweise die Anlage geladen wird. Hast du die Loklichter mal richtig - also direkt vor der Lok - positioniert und die Anlage dann mal geschlossen und neu geladen? Du kannst auch die Lok kopieren und auf einem anderen Gleis vor einen anderen Wagen hängen. Bei mir hat er dann beim fangen eben auch diese Verschiebung produziert. Gruß MarkoP P.S.: Die Loklichter werden über die EV geschaltet, welche mit einer Objektvariable der Lok verbunden ist. Das das dürfte ja nichts mit der Position zu tun haben. P.P.S: Ich habe jetzt die Loklichter der ersten beiden Loks (die BR 103 und den Triebwagen der Eurobahn) noch mal richtig positioniert und hänge das exportierte Projekt noch mal an. Bahnhof2.zip -
Dockfunktion Rollmaterial und verknüpfte Objekte
MarkoP antwortete auf MarkoPs Thema in Technischer Support
Hallo, das ist eine interessante Information. In meinem Fall kann dies jedoch nicht der Auslöser sein, da die Züge nicht bewegt werden. Ich nutze derzeit zum testen der EV nur einen einzigen Zug (den neuen ICE auf dem obersten Gleis01). Alle anderen Züge stehen aktuell nur rum, da das Projekt noch in der Entwicklung ist und die EV erst langsam Stück für Stück aufgebaut wird. Wenn ich deine Information jedoch richtig verstehe, macht es im Prinzip gar keinen Sinn die Lok's mit verknüpften Loklichtern auszustatten, da diese bei einer Kurvenfahrt sowieso verschoben werden würden. Gruß MarkoP -
Dockfunktion Rollmaterial und verknüpfte Objekte
MarkoP antwortete auf MarkoPs Thema in Technischer Support
Hallo Neo, ich muss mich teilweise korregieren. Offensichtlich liegt es nicht ausschließlich am Andochen mit anderen Rollmaterial. In dem beigefügten Projekt hatte ich gestern an allen Lok's die Loklichter ordendlich positioniert. Nach dem Laden musste ich feststellen, dass die Loklichter wie auf dem angehängten Foto zu sehen ist wieder verschoben sind. Einige auf der Achse positiv, andere negativ. Ist also kein gleiches Verhalten bei allen Lok's. Mein ursprünglicher Verdacht, dass es etwas mit dem andocken zu tun hat, trifft offenbar nicht zu, denn die Lok's wurden nicht bewegt (haben also auch nicht an ein anderes Rollmaterial angedock) und standen genau in der Position gestern bei abspeichern. Ich habe lediglich an eine bestimmte Lok herangezoomt bevor ich das Projekt exportiert habe. Ich bin die Loklichter jetzt zum dritten Mal wieder an ihren Platz am schieben. Das kann doch nicht gewollt sein, oder? Gruß MarkoP Bahnhof.zip -
@Neo kannst du die letzte Frage auch beantworten. Kann man verschachtelte Variablen auch über die EV editieren? Gruß MarkoP
-
Dockfunktion Rollmaterial und verknüpfte Objekte
MarkoP antwortete auf MarkoPs Thema in Technischer Support
Hallo Neo, ich habe verschiedene Lok's mit Loklichtern ausgestattet. Die jeweiligen Loklichter sind mit der Lok verknüpft. Zusätzlich sind alle Objekte - Loklichter und Lok - noch gruppiert um sie gemeinsam kopieren zu können. Wenn ich die Gruppe jetzt kopiere ist soweit alles in Ordnung. Wenn die Lok jedoch von einen Wagon gefangen wird und sich bewegt um automatisch anzudocken, wird nur die Lok bewegt, die Loklichter sind dann an alter Stelle, also nicht mehr an der Lok, sondern um den Versatz vor bzw. nach der Lok. Nicht das wir aneinander vorbei reden, es geht nur um den Sprung den die Lok macht wenn sie von einem anderen Rollmaterial gefangen wird und "andockt". Die verknüpften Objekte machen die durch das Fangen ausgelöste Bewegung nicht mit. Alle anderen Bewegungen der Lok werden korrekt von den verknüpften Objekten mitgemacht. Wenn ich deine Ausführung also richtig verstehe, bedeutet dass, das die Gruppierung die Verknüpfung überlagert und deaktiviert. Da die Verknüpfung aber nur beim Andocken nicht funktioniert kann ich das nicht so ganz glauben. Gruß MarkoP -
Hallo Neo, es gibt in der aktuelle Version wohl einen kleinen Bug. Wenn man eine Lok zum Beispiel mit Loklichtern ausstattet und diese mit der Lok verknüpft, gruppiert oder auch beides tritt folgendes Problem aus: Wird die Lok mit den Loklichtern kopiert und dann an einen bestehenden Wagon automatisch angedockt (Fangfunktion von Rollmaterial) wird zwar die Lok zum andocken versetzt, die Loklichter jedoch nicht. Resultat ist, dass die Loklichter nicht mehr ihre Position an der Lok haben sondern davor oder dahinter frei in der Luft schweben. Das kann natürlich umgangen werden indem man den Wagon zur Lok führt, doch ist es ein kleiner Fehler den du vielleicht irgendwann mal beheben kannst. Gruß MarkoP