Jump to content

Wüstenfuchs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs

  1. Hallo Bahnland. danke für die Blumen! Hatte den Beitrag wie gesagt nur durch Zufall gefunden gehabt. Es freut mich, das es Euch gefällt. HG Wüstenfuchs
  2. Hallo, bei der suche nach einen bestimmten Video auf Youtube bin ich auf zwei Eisenbahnvideos gestossen die ich Euch hier gerne zeigen möchte. Zuerst eine Reportage aus den 50ern über die DB. https://youtu.be/kWQH--ubZJU Anschließend noch ein Sicherheitsvideo für Arbeiten an Oberleitungen. https://youtu.be/VkMMs_1UL5Y HG Wüstenfuchs
  3. Hallo Zusammen, in meinen Beitrag von gestern Nacht hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Ich hatte geschrieben: Tagsüber ist der Übergang natürlich mit einer weiß/rot/weiß gestreiften Fahne zu sperren. Hier noch mal ein Bild der Fahne: Manschmal schleichen sich leider solche Fehler ein, obwohl ich die Fahne wohl schon 1000mal in der Hand hatte. HG Wüstenfuchs
  4. Hallo Hans, ich glaube in den von dir gemeinten Beitrag geht es ehr um die Schlauchbrücken auf den Bahnübergang, die hier etwas deplatziert wirken. Ich habe mal gelernt das man die Schlauchleitung wenn möglich unter dem Gleis verlegt (zB. durch ein Unter dem Gleis verlaufenden Entwässerungsrohr oder duchs Schotterbett). Wenn der Bahnverkehr gesperrt werden muss, hat ein sicherungsposten den Übergang zu sperren, Tagsüber mit einer rot/weiß/rot gestreiften Fahne, Nachts und bei schlechten Wetter mit einer roten Lampe. Ausserdem ist via FLZ umgehend die zuständige Bahndirektion oder Notfallstelle der Bahn zu informieren damit der Streckenabschnitt für den Bahnverkehr gesperrt wird. Kann gut sein das sich in der verfahrendweise in den letzten 20 Jahren mal was geändert hat (solange bin ich nicht mehr aktiv), aber so ist mein bisheriger Wissensstand. Also nichts für ungut das soll jetzt kein Meckern von mir sein sondern ich wollte nur darstellen wie sowas eigendlich aussehen sollte. HG Wüstenfuchs
  5. Hallo Hermann, bei der verwendung des des MBS-Videoexporters wird beim starten der Aufnahme die Animation auf Pause gestellt. Wenn man jetzt zB. auf eine andere Zehne umzublenden Pause drückt und die Animation wieder startet, wird diese vom Exporter beim beenden der Pause nicht wieder gestoppt. Dadurch kommt es zu diesen Efekt. Ich hoffe das ich dier damit weiterhelfen konnte. HG Wüstenfuchs
  6. Hallo ShPaul, sieht bis jetzt schonmal vielversprechend aus, meine Tochter und meine Nichte können es kaun erwarten dein Material einzusetzen Besonders für ihr momentanes Projekt wäre es Ideal. Hier mal ein paar Bilder des Feuerwehreinsatzes auf ihrer Anlage, Alarmierung lautet: Brandalarm in Chemiebetrieb Feuer nach Explosion mit MANV Lage. Hier ein Überblickbild des Brandobjektes rechts im Bild ist die Einsatzleitung, der Rüstzug, der Verbandsplatz und der Wagenhalteplatz zu sehen. Hier ein Überblick über die Eingesetzten Trupps und Fahrzeuge im Löscheinsatz. Eine der Wasserentnahmestellen, hier aus einer Löschwasserzisterne. Eine weitere Löschwasserentnahmestelle, hier Löschteich. Die am weitesten entfernte Löschwasserentnahmestelle am Hafenbecken, hier möchten die Mädschen gerne mein Löschboot was ich momentan baue einsetzen. Von hier fördern die umliegenden FFW´s via lange Leitung das Wasser zur Einsatzstelle. HG Wüstenfuchs
  7. Hallo, so langsam gehts vorwärts mit dem Löschboot. um den Jetantrieb zu visualisieren experementiere ich nebenbei mit demPEP-Objekt. hier mal ei Bild meines Probedummy´s. Bei der vorwärtsfahrt Funktioniert das mit dem Partikelefekt wie es soll, alledings weiss ich noch nicht wie ich ihn für die rückwärtsfahrt umdrehen kann. Falls einer von Euch eine Lösung oder Idee dazu hat bitte hier Posten oder als PN an mich. Danke im voraus Wüstenfuchs
  8. Hallo, hier mal ein paar Bilder vom fortschritt des Löschbootes. Ich habe schonmal Teilweise Texturiert. Ich habe Rad1/Rad0 af Höhe der Wasserlinie gesetzt, Rad1 (1vertices) in der Kante des Bugs und Rad0 in der hinteren Hälfte des Rumpfes. Dadurch schert das Heck relativ Vorbildgerecht in Kurven aus. Hier mal ein erster Einduck mit Textur. Die beiden Haubtmonitore werde ich wohl noch gegen andere ersetzen, da sie mir zu klobig aussehen. Bei der Namensgebung habe ich mich von Lobo inspirieren lassen. Kritiken und Anregungen sind wie immer gern gesehen. HG Wüstenfuchs
  9. Hallo, auf Wunsch zweier bereits genannter Damen experementiere ich mit der Kranfunktion, um das Beiboot als eigenes Rollmaterial verwenden zu können. Bisher habe ich zwar noch kein zufriedenstellendes Ergebniss erzielt. aber vom Grundgedanken funktioniert es. Das Größte Problem ist das der Kran sein Tansportgut mit dem Tansportziel verknüpft, was in diesen Fall zu Problemen mit den Transportierten Rollmaterial führt. Eine Alternative währe das Beiboot nur als Model einzustellen und auf einen Dummyantrieb "zu verladen". Falls Einer von Euch eine bessere Idee hat hänge ich meine Testanlage für den Bootskran an, den ich erst mal mit vorhandennen Modellen erstellt habe. Test Beiboot.mbp HG Wüstenfuchs
  10. Hallo Streitross, von uns. Wir hoffen das wir zu den Feierlichkeiten zur Städtepartnerschaft zwichen Hohenwulsch und Mohorn auch kommen dürfen. Ich hoffe das die Veranstalter auch was "Bleifreies" für die Kurzen besorgt haben. HG Wüstenfuchs und die Kurzen
  11. Hallo Lobo, ein Cousin meiner Tante hatte früher mal einen ss100 als Zugmaschiene für seinen Kettenflieger. Falls Du einen Bauen würdest wäre es möglich einen in Taubenblau mit Frontseilwinde bauen. Ich glaube, das ich meiner Familie damit eine besondere freude machen könnte. HG Wüstenfuchs
  12. Hallo Sputnikk, die Idee zu den Boot hatte eigendlich meine Nichte. Sie hatte die Idee zu einen Industriepark mit Hafen und da fast alle Mädchen in unserer Familie auf die Feuerwehr stehen. Ist ihr und meiner Tochter aufgefallen, das es im MBS weder Schlepper noch Löschboote gibt. Also haben die beiden mich solange nett gebeten, bis ich ja gesagt habe. HG Wüstenfuchs
  13. Hallo Lobo, gesehen haben sie solche Fahrzeuge schon oft genug, allerdings sind diese meist Arbeitsfahrzeuge und nicht so schön geflegt wie Quackster´s Oldie. Ihre Lieblinksfahrzeuge sind übrigens Hanomagschlepper und Büssing LKW´s. Wobei mein MUNGA für sie ein besonderes Highliht für beide ist, besonders wenn sie vorne sitzen dürfen. HG Wüstenfuchs
  14. Hallo EASY, Danke für die mühe, wäre aber nicht nötig gewesen. Ich werde unseren Jungs und Mädels am Nächsten Dienstabend deine Getriebe vorstellen. Ich möchte mich in Namen unserer JFW ganz Herzlich bei Dir bedanken. HG Wüstenfuchs
  15. Hallo, damit ihr eine ungefähre vorstellung bekommt wie das fertige Löschboot aussehen soll, hier mal ein Foto. An der Form des abgebildeten Bootes werde ich mich orientieren. Zu den Geplanten Technischen Daten des Modells (alle Maßangaben sind Realmasse): Länge: 12m Breite: 4m Höhe: (steht noch nicht abschliessend fest) Tiefgang: ca. 1,5m Antrieb: 2 Jetantriebe und Bugstralruder 2 Haubtmonitore (jeweils einen an Bug und Heck) 4 Nebenmonitore auf dem Deckshaus (jeweils 2 an Steuerbord und Backbord) Bordberieselungsanlage zum Selbstschutz am Haubtmast ein Schlauchboot zur Personenrettung (an Davits am Heck) Verwendung als Mehrzwecklöschboot für Hafenbereiche und Binnengewässer Besatzung 10 Mann (inklusive Skipper und min. 2RA) + 1NA bei Rettungseinsätzen Ich hoffe das meine Ziele nicht zu hochgestochen sind und das Fertige Modell nicht zu überfrachtet wirkt. Das Fertige Modell werde ich, wenn ich es in einen Annehmbaren Zustand hinbekomme, als animiertes Rollmaterial zu verfügung stellen. Anregungen, Kommentare, Ratschläge usw. sind wie immer gern gesehen. HG Wüstenfuchs
  16. Hallo, ShPaul Schickte mir hierzu folgende PN: Hallo Kamerad, habe Dich "geblitzt": Möchte Dein Missgeschick aber im Forum nicht überstrapazieren. Damit ist er am nächsten am gesuchten begriff. Lösung: "Ein Löschboot GTI" Das Modell soll natürlich ein Löschboot werden. HG Wüstenfuchs
  17. Hallo Lobo, ein roter Hahn träfe es ehr. Dieser wird meist irgendwo Draufgesetzt wenn der gesuchte Begriff gefordert ist. HG Wüstenfuchs
  18. Hallo Streitross, Ich habe um Fragezeichen zu vermeiden alle nichtveröffendlichten Modelle (auch die der Downloadseite) unter Privat abgespeichert. Übrigens ist als Autor der Modelle nicht Franz sondern Du selber eingetragen, da Du die Modelle ja selber in Deinen Katalog laden musstest. Mir machen Persönlich die Fragezeichen nichts aus, da ich über fast alle Modelle aus dem Downloadportal verfüge. wollte dich nur darauf aufmerksam machen. HG Wüstenfuchs
  19. Hallo streit_ross, Deine Anlage hat für mich ein gutdurchdachtes Konzept (manschmal ist halt weniger mehr). Leider sehe ich viele Fragezeichen, hast Du evtl. Modelle der Downloadseite von Frank benutzt? HG Wüstenfuchs
  20. Hallo FF, Gockel drauf für die Lutheraner, Kreuz für die Katholen. Könnte sich der geneigte User bei bedarf allerdings mE auch selber auf den Turm tackern. Ansonsten für Dich von uns. HG Wüstenfuchs und die Kurzen
  21. Hallo Fex, dicht daneben ist auch vorbei. Es sei den der Delpfin trägt einen Helm und schwimmt dahin wo alle Anderen weglaufen. HG Wüstenfuchs
  22. Danke Herr Oberbrandmeister! Aber ich würde beim zwoten Bild stat der Schlauchbrücken doch lieber den Spaten oder die Pickhacke vom Fahrzeug holen. HG OFM aD Wüstenfuchs
  23. Hallo BahnLand, wie immer hast Du den Nagel auf den Kopf gettroffen. Ich dachte die Bordmittellösung durch Kontaktpunkte umgehen zu können, habe allerdings keinen erfolg damit gehabt. An Alle: Als Fingerfertigkeitsübung mit Blender habe ich mal diesen Körper erstellt. Logich das soll ein Bootsrumpf sein. Er hat eine real Länge von 12m und eine real Breite von 4m. Zum geplanten Endergebnis folgendes Rätzel: Was ist Rot und rast mit 120km/h durch den Freihafen? HG Wüstenfuchs
  24. Hallo, bei meinen Karussel werde ich wohl wieder auf die gute alte Bordmittelanimation für den Fahrbetrieb zurückgreifen müssen. Es ist mir bisher noch nicht gelungen eine andere Möglichkeit zu finden, ausser der Möglichkeit die Kinder (Fahrgäste zu einen Teil des Modells zu machen. Damit wäre zwar ein Problem gelöst, allerdings würde ich den/die Nutzer des Models mE Bevormunden was seine Fahrgäste und ihre Anzahl betrifft.Ich h#tte da zwarnoch eine Idee. diese würde allerdings eine änderung der Kranfunktion durch Neo voraussetzen (was für einen Sonderfall wie diesen wohl etwas Unverschämt wäre). Ich stelle mir dabei eine Multi Kranfunktion mit aus mehreren Kränen (Teilwiese mit mehreren Haken) vor. So könnten die Fahrgäste mit dem Karussel verbunden und über die Kranfunktion bewegt werden. Als Frage an Neo und die Algemeinheit: Wäre eine solche Kranfunktion eine apzepteble Alternative zur Bordmittelanimation wie sie bis jetzt für Fahrgeschäfte genutzt wird. Und speziel an Neo und alle die sich mit der Programierung solcher Programme auskennen: Würde eine solche Änderung überhaubt im Verhältnis zum Nutzen für das Program stehen. HG Wüstenfuchs
  25. Hallo ShPaul, Grandiose Idee. Da wird sich meine Nichte besonders drauf freuen (die steht besonders auf alles was mit der FW zu tun hat). Falls mit der Version 4 Neo FF´s Feuerwehrmänner von Frank´s ehemaliger downloadseite in den Onlinekatalog aufnimmt haben wir dan ja auch PA-Träger. Falls es Dir nicht´s ausmacht könntest Du evtl. auch Schlauchbrücken in Dein Schlauchzet aufnehmen? Als kleine Anekdote am Rande: Über die Wichtigkeit dieser Teile konte ich mich wärend meiner Aktiven zeit bei der FFw selbst überzeugen. Bei einer Alarmübung an der damaligen Haubtschule (wurde zwichenzeitlich mit der Realschule zusammengelekt) War ich als Maschinist unseres GW´s für unsere AL16 verandwortlich. Beim rangieren auf dem Shulhof habe ich eine unter druck stehende B-Leitung unserer LF16(Kat) übersehen. Das Ergebnis meines Missgeschicks hält mir die FB-Gruppe noch Heute vor. Selbst unsere JFwler kennen die Deschichte schon Auswendig (bin dort immer noch als Betreuer und Ausbilder tätig, auch wenn ich seid ca. 20 Jahren nicht mehr Aktiv bin). Ich hoffe das ich jetzt nicht wieder zu viel Fachkaudawelch geschrieben habe. HG Wüstenfuchs
×
×
  • Neu erstellen...