-
Gesamte Inhalte
6151 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hallo Quackster, Leider ja - mir ist der Zugriff verwehrt. Ich meine mich aber zu erinnern, dass das Bild meinen eigenen Entwurf zur Belegung enthielt. Das hat Franz sehr wohl verstanden. Und trotzdem hast du damit Franz brüskiert. Denn er hatte von seinen positiven praktischen Erfahrungen geschrieben. Du hast zur Verwendung eines Gamepads für die Zug- und Anlagensteuerung nur theoretische Überlegungen angestellt. Statt sich für seine praktischen Erfahrungen zu interessieren und zu erkennen, dass andere durchaus Spaß mit einem Gamepad haben können, tust du es dennoch als "Schwachsinn" ab. Und zeigst Franz so, wie wenig du auf seine Erfahrung gibst. Stell dir vor, du erzählst mir mit Begeisterung von deiner realen Modellbahn und ich entgegne dir: "Meine Meinung ist, dass Modellbahnen Schwachsinn sind." Lässt du das einfach als meine Meinung durchgehen? Oder empfindest du es nicht auch als Afront, wenn jemand das, was dir gerade viel Freude macht, als "Schwachsinn" aburteilt? Stell dir vor, du erzählst einem Modellbahner begeistert vom 3D-MBS und er antwortet: "Meine Meinung: Das ist Schwachsinn." weil er Minecraft kennt. Ist das in deinen Augen eine akzeptable Reaktion? Oder ärgert es dich, dass er so pauschal urteilt ohne das 3D-MBS zu kennen? Die Reaktion wäre ganz anders ausgefallen, wenn du dich auf "mir bringt eine Gamepad-Anbindung im 3D-MBS keine Freude" beschränkt hättest. Das kann jeder akzeptieren. Aber was dir nichts bringt ist deshalb noch lange kein "Schwachsinn"! Hältst du das im Leben sonst auch so? Gehst du nicht mehr zu deinem Lieblingsbäcker nachdem dir ein anderer Kunde im Laden gesagt hat, dass ihm die Zuckerschnecken dort zu süß sind? Meidest du die Tankstelle, welche du bisher favorisiert hast, nachdem ein Kunde dort über die Waschanlage geschimpft hat? Kehrst du deiner Lieblingskneipe den Rücken wenn ein anderer Gast dort meint am Essen rumnörgeln zu müssen? Viele Grüße Götz
-
Hallo Franz, so schlimm war das nicht. Und das Bild ist offen im Internet zu finden. Also darfst du es auch zeigen und hättest es jetzt nicht löschen müssen. Aber eine ordentliche Quellenangabe gehört dazu. Viele Grüße Götz
-
Hallo Quackster, im von mir verlinkten Manual findest du das Bild auf Seite 114. Falls du mit "zitiertem Beitrag" etwas anderes meinst, dann musst du mir bitte sagen wo ich diesen zitierten Betrag finde. Der Link in deinem Zitat führt leider ins Leere. Lieben Gruß Götz
-
Anstandshalber solltest du bitte auch noch dazu schreiben, dass du das Bild zur Tastenbelegung ebenfalls dem EEP 13 Manual entnommen hast. (Und nicht nur die Idee zur Gamepad Steuerung.)
-
Wenn man den realen Bahnverkehr simulieren möchte, dann darf die Weiche eigentlich nur dann umgeschaltet werden, wenn das Signal "Halt" zeigt. Und das Signal muss entsprechend der Weichenstellung entweder auf Hp1 oder auf Hp2 schalten wenn die Fahrt freigegeben wird. Dein Prinzip ist aber dennoch gut
-
oder vielleicht auch nur eine Wartezeit nach jedem "gefällt mir", bevor das nächste abgegeben werden kann? Um Spamming zu unterbinden?
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Goetz antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
und die klingen äußerst spannend -
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Goetz antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Indem ich Unterordner in der EV anlege und diese, sowie auch die Ereignisse darin, sinnvoll benenne. -
Es war dumm von mir, das anzunehmen und dann auch noch eine Frage zu stellen, die auf dieser Annahme beruht. Pardon!
-
Das möchte ich gerne noch einmal aufgreifen: Woher kommt es, dass du die sehr gute Rechtschreibung bei denjenigen erkennst, die sich dazu äußern? Ist doch interessant, dass selbst demjenigen, der gute Rechtschreibung für unwichtig hält, der Unterschied trotzdem ins Auge springt.
-
Au weia, Viciente ... das hab ich ja schön versemmelt.
-
Ja, Vincente Viciente ich schätze das ist ein wichtiger Grund.
-
Wieso "herab lassen"? Eine Bemerkung zu einem Baufehler auf einer Anlage wird - im selben Tonfall geschrieben - nicht als herablassend empfunden. Auch hier gilt: Wieso fällt dir nur diese eine Erklärung ein? Was veranlasst jemanden, einen Baufehler auf einer Anlage anzumerken? Dass er genervt ist? Oder hat das andere Gründe?
-
Doch, in diesem Fall gehört es dazu. Weil es manchmal schwer ist die Beiträge von h.w.stein-info zu lesen und wir mit der Hintergrundinformation jetzt mehr Verständnis dafür aufbringen können. Ich habe hier in der Anfangszeit manchen Rechtschreibfehler korrigiert. Stets höflich und außerdem mit einer guten Erklärung, warum die andere Schreibweise richtig ist. Weil man sich die richtige Schreibweise leichter merken kann, wenn man sieht wie sie hergeleitet wird. Ich war also nett und habe mich außerdem um eine richtig gute Hilfestellung bemüht. Trotzdem wurden diese Hinweise fast ausnahmslos als Angriff gewertet. Es ist also bei weitem nicht nur der Tonfall. Und genau diesen Unterschied (zu anderen Kritiken) finde ich sehr bemerkenswert. Ich bin wirklich neugierig, woher diese unterschiedliche Wertung kommt.
-
Dieses Thema fasziniert mich schon seit langem. Wenn man auf einen Konstruktionsfehler in einem Modell (z.B. da fehlt eine Tür) hinweist, dann ist die Antwort "Danke!" Wenn man jedoch auf einen Schreibfehler (z.B. kritisieren) hinweist, dann wird das als Angriff gewertet. Als Besserwisserei. Obwohl beide Hinweise gleichermaßen sachlich und hilfreich formuliert sind, werden sie sehr unterschiedlich gewertet. "Das Wort ist falsch geschrieben" ist ebenso wenig ein Angriff wie "Der Pufferteller ist zu groß". Beides sind nützliche Hinweise. Warum werden sie so unterschiedlich gewertet? Woher kommt das Missverständnis, dass ausgerechnet Hinweise auf Rechtschreibfehler ein Angriff seien? In den Formulierungen dieser Hinweise ist der Angriff nämlich nicht zu finden.
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
Goetz antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Du könntest eine Variable anlegen, die du bei jeder erfüllten Bedingung um 1 raufzählst und in dem Augenblick, in dem die Bedingung nicht mehr erfüllt ist, wieder um 1 runterzählst. Dann stellst du ein, dass die EV in dem Augenblick etwas ausführen soll, wenn diese Variable den Wert erreicht, der der Anzahl notwendiger Bedingungen entspricht. Bedingung = 0 Zug betritt Gleis -> Bedingung +1 Zug verlässt Gleis -> Bedingung -1 Signal HP0 -> Bedingung +1 Signal nicht HP0 -> Bedingung -1 Strecke frei -> Bedingung +1 Strecke besetzt -> Bedingung -1 Bedingung == 3 -> Fahrt frei geben. Grundsätzliches zu Anfängerproblemen: Die meisten Anfänger haben Mühe logisch bzw. in logischen Abläufen und Zusammenhängen zu denken. Die verwendete Sprache für logische Steuerungen ist das kleinere Problem. Und die EV ist durch ihre Bausteine schon eine gute Unterstützung. Bildsymbole: Ein Kasten mit Bausteinen, die man zu logischen Abfolgen zusammensteckt, ist sicher gut weil jede Visualisierung hilft, die Zusammenhänge zu erkennen. Meines Erachtens sind die Nodes in 3D Software ein gutes Beispiel für die Visualisierung von Befehlsfolgen. -
Du weißt, dass die "London Bridge" nicht die "Tower Bridge" ist?
-
Aber man kann auch ohne viel Sachkenntnis erkennen, dass diese kleinen roten Plastikrampen zum sicheren Überfahren eines Schlauches auf einem Gleis kompletter Unfug sind. Auf der Straße ermöglichen sie, dass ein Auto (z.B. Einsatzfahrzeug) über den Schlauch fahren kann, ohne ihn zu quetschen. Das Bild ist übrigens inszeniert. Für eine Schulung von Rettungskräften. Gedacht für die Frage: "Was ist hier falsch?"
-
Vertikale oder horizontale Ausrichtung von Gleisen
Goetz antwortete auf michael.h.bechtolds Thema in Fragen zur Planung
Du hast unten rechts die Eigenschaften. Dort findest du neben den Positionswerten auch die Drehung. Alternativ kannst du erst ein vertikales Gleis legen, dann Kurvenstücke anfügen, bis du die 90° komplett hast und daran dann wieder gerade Stücke andocken. Die richten sich jetzt automatisch waagerecht aus. -
Es gibt sicher viele Wege. Ich würde folgenden vorschlagen: Speicher im Zug (präziser: in der Lok) selber als Variable die jeweilige Wunschgeschwindigkeit. Dann kannst du sie im Bedarfsfall auslesen und dem Zug zuweisen.
-
Und das ist natürlich die Hauptsache - keine Frage. Aber wenn du dir mal richtige Fluglätze anschaust, dann wirst du feststellen, dass Tower, Hangars, Empfangsgebäude etc. aus gutem Grund neben der Start- und Landebahn stehen und nicht an ihrem Ende. Quelle: Wikipedia
-
Ganz herzlichen Glückwunsch, Neo!
-
Das wird aber so nicht ... äh ... klappen. Als L kannst du es nicht klappen. Wenn du das Teil unten bis zum Fenster durchziehst, dann kommst du, sobald es umgeklappt ist, nicht mehr an das Teil rechts dran. Wenn du das Teil rechts bis nach unten durchziehst, dann kannst du es zwar erreichen, sobald das untere Teil hochgeklappt ist. Aber dann hast du es vor der Nase und kommst nicht mehr ans Fenster. (Wenn die Teile nach unten geklappt werden und nicht nach oben, dann sind sie dir genauso im Weg. Und obdenrein rasierst du dann die Aufbauten ab, wenn du daran vorbei gehst.)
-
Ich habe aufgrund sehr vieler Fragezeichen auf der Anlage Mühe, alles nachzuvollziehen. Unter anderem fehlt mir das GBS. Aber mein Verdacht ist, dass du dir durch die Abschaltung einzelner Ereignisse selbst ein Bein stellst. Denn wenn du aus dem Block 2 ausfährst und so Signal 3 umschaltest, dann kann das Ereignis "Signal 3 schaltet um" im Block 3 nicht ausgewertet werden, wenn das ganze Ereignis deaktiviert ist. Ich denke, dass es taktisch klüger wäre bei Betreten des Gleises "Blockhalt 3" die Bedingung zu prüfen, ob das Signal 3 auf "Halt" steht. "Die EV macht was sie will" ist übrigens eine sichere Methode, um das Aufspüren von logischen Fehlern zu verhindern. Du musst immer denken: "Die EV macht das, was ich eingegeben habe." Wenn du das verinnerlichst, dann kannst du dir die Ereignisse genau anschauen. Und aus dem beobachteten Verhalten Rückschlüsse ziehen. Wie z.B.: "Wenn das Signal Halt zeigt, aber das Schiff trotzdem fährt, dann fehlt dem Schiff die Information, dass das Signal Halt zeigt. Irgendwo in meiner EV steckt etwas, das die Weitergabe dieser Information verhindert."
-
quite so!