-
Gesamte Inhalte
2792 -
Benutzer seit
-
Hallo @Markus Meier, Der Parallelabstand Deiner Gleise stimmt nicht. Märklin gibt für sein K-Gleis 3 Abstände zur Auswahl an: 99 mm, 64,6 mm oder 57 mm . Die orangefarbenen Kreuze dienen zur exakten Festlegung des Gleisabstandes. für 99 mm zu eng für 64,6 mm zu breit Du benutzt in vielen Kurven für das Innen- und Außengleis den gleichen Gleisradius, z.B. von 360 mm. Der Außenradius sollte immer eine Nummer größer entsprechen dem Gleiskatalog sein, also hier 424,6 mm. Sonst kommt es zu solch unschönen verformten Kurven wie hier bei den unteren beiden Gleisen zu sehen ist. Gruß streit_ross
-
Mit funktionierender Bezahlfunktion oder ohne ? Nein im Ernst, könnte Dir diesen umgebauten Fahrkartenautomaten anbieten Gruß streit_ross
-
Wieso muss ich Professionell kaufen?
streit_ross antwortete auf Swen44s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @Swen44, 150 Modelle kommen in der Tat schnell zusammen. Und vor allem die einzelnen Gleisstücke summieren sich rasch. Wenn man weiß, wie man die Zahl der Gleisstücke drastisch reduzieren kann, ohne dass sich am Ergebnis des Gleisplanes etwas ändert, hat man hier enormes Sparpotential. Wie man vorgeht, ist kein Geheimnis, sondern nennt sich Editieren. Folgende Ausgangssituation; Aus diesen 5 Gleisen soll eine Kurve entstehen. die beiden geraden Gleise sind jeweils 180 mm lang. Die gebogenen Gleise haben einen Winkel von 30 Grad und einen Radius von 360 mm. Zusammengebaut ergibt sich das Ergebnis aus dem Aneinaderreihen von 5 Gleisstücken. Mit dieser Möglichkeit lässt sich auch bei größeren Anlagen die Grafiklast spürbar senken. Hier nun die Anleitung zum Editieren nur eines Gleisstückes, damit das gleiche Endergebnis herauskommt. Nimm zunächts eines der geraden Gleisstücke und markiere es. Klicke dann auf das Zahnradsymbol in der unteren Menüleiste Es wird ein Eigenschaftsfenster angezeigt. Klicke hierin auf das Stift-Symbol. Der Gleiseditor öffnet sich Du siehst die Länge und den Winkel des ausgewählten geraden Gleisstückes . Jetzt benutze das Plus-Zeichen, um die entsprechenden Werte für das erste gebogene Gleisstück einzutragen. Also Winkel von 30 Grad, Radius 360 mm . Wenn Du danach erneut auf das nun zweite Plus-Zeichen klickst, erscheint die dritte Geometriezeile, wo die gleichen Werte für das zweite gebogene Gleisstück eingetragen werden. Nun auf das dritte Pluszeichen klicken und den seitlichen Schieberegler etwas nach unten schieben. Die vierte Geometriezeile erscheint und nun wieder für das dritte gebogene Gleisstück die Werte eintragen. Jetzt fehlt noch der Werteeintrag für das verbliebene zweite gerade Gleisstück. Also erneut auf das (vierte )Pluszeichen klicken, in der Zeile 180 und 0 eingeben. Jetzt zur Sicherheit noch mal alle Einträge kontrollieren - den leider wird des öfteren ein vorher eingegebner Wert während des Eintrages in einer neuen Zeile ungewollt auf den Wert von 150 bei der Länge/ beim Radius gestzt. Das muss man dann natürlich noch mal korrigieren. Wenn alles korrekt ist, mit OK bestätigen und man hat ein Modell, was ursprünglich 5 Gleise (Modelle) ersetzt. Der Rest ist dann Übungssache. Mal prüfen, was passiert, wenn bei negativem Winkel für ein gebogenes Gleis passiert, oder wenn sich ein gerades und ein gebogenes Gleis abwechselnd aneinander im Editor folgen. Es lassen sich maximal 8 Gleisstücke per Editor zu einem Gleismodel vereinigen. Gruß streit_ross Mit dieser Methode lässt sich bei größeren Anlagen die Grafiklast zusätzlich senken und die Performance steigern. -
Hallo Freunde, Ich (wir) haben lange nichts mehr von Wolfgang gehört. Seine lehrreichen Videoanleitungem auf YouTube haben mich begeistert, Weiß jemand was näheres ? Gruß streit_ross
-
Hallo @Markus Meier, Ich will Dich jetzt mal nicht kritisieren, sondern auf Deine PN reagieren, wo Du der Meinung bist, das sich auf Deiner Anlage "Steinheim"kein zweiter Bahnhof unterbringen lässt. Und dann war es mein Ziel, den Fahrweg des ICE zu verlängern. Ich habe mir deshalb erlaubt, Deine Anlage mit der Standardversion Von V9 etwas zu modifizieren. Da die Objektzanzahl bei der Standardversion auf 150 beschränkt ist, musste ich auf Bäume, Häuser, Personen usw. verzichten. Meine Version Deiner Anlage soll Dich auch nicht veranlassen, etwa an "Steimheim" nochmal zu ändern. Mit freundlichem Gruß streit_ross PS. Wenn sich die mbp-Datei nicht öffnen lässt, sende mir bitte eine PN Gleisplan Steinheim nach Markus Meier.mbp
-
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
streit_ross antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo @gmd, Ich verfolge nun schon von Anfang an Deine Aktivitäten hier im MBS. Das ich bis heute nicht verstanden habe, dass das, was Du machst, das MBS nutzerfreundlicher machen könnte, liegt nur an meinem fehlenden Kenntnisstand in Sachen Programmierung. Mal angenommen, Du bist an Deinem Ziel angekommen. Wird dann der Autor der Software vor die Wahl gestellt oder die Alternative haben, eine Version ohne Deinen "Mehrwert" oder wie ich es nennen soll, anzubieten ? Der Nutzer des MBS, also auch ich, denkt ja auch immer an die Kosten einer neuen Version. Es kann allerdings auch sein, das ich mit meiner Frage völlig dabenen liege. Mit freundlichem Gruß streit_ross -
Dann ist ja sowieso der Startbahnhof auch der Zielbahnhof. Wozu dann noch eine Zielanzeige ? Wer nutzt denn einen Zug, der ihn wieder dahin bringt, wo er gerade eingestiegen ist ? Wenn Start und Ziel das Gleiche sind, macht doch eine Zugfahrt keinen praktischen Sinn. Es sei denn, es gibt einen weiteren Bahnhof zwischendurch. Oder einen Pendelverkehr zwischen Hauptbahnhof und einem Nebenbahnhof. Von daher ist die Anlage "Steinheim" nur eine bessere mit Häusern und Bäumen geschmückte Kindereisenbahn ohne interessante Abläufe. Und noch ein gutgemeinter Rat: Wenn Du dir eingestehst, dass Du mit Oberleitungen absolut nicht klarkommst, und das hast Du ja schon zugegeben, dann nutze auch auf Deinen Anlagen zukünftig keine elektrisch angetriebenen Fahrzeuge. Halbe Sachen werden nicht dadurch besser. dass man stattdessen Preiser in Züge setzt. Stelle Dir nur mal theoretisch vor, das es in Version 10 die Voraussetzng geben könnte, das elektrisch angetriebene Fahrzeuge nur fahren können, wenn sie eine Oberleitung haben. Was machst Du dann. Meckern ?
-
Hallo @Markus Meier, Stelle Dir mal vor, Deine Figuren auf dem Bahnsteig könnten tatsächlich sprechen. Dann würden sie ja den Bahnbediensteten fragen, wohin der ICE fährt. Und der müsste ihnen die Wahrheit sagen. "Der Zug färt nur im Kreis und ist in 20 Sekunden wieder hier !" Und mit einer Zugzielanzeige würde sich daran absolut nichts ändern. Gruß streit_ross
-
Das kleine x rechts oben in der Ecke.
-
Von Schaltersteuerung zum kompletten Automatikbetrieb
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Markus Meier, Automatikbetrieb heißt für mich, dass sich ohne einen Schalter zu betätigen, Signale schalten, Fahrzeuge(z. B. Züge) in Bewegung setzen und wieder anhalten. Am Beispiel Deiner Testanlage Steinheim habe ich so einen Automatikbetrieb eingerichtet. Da Du drei unabhängige Kreise hast, brauchst Du keine Fahrstraßen, keiner der drei Züge kann einem anderen in die Quere kommen. Das Prinzip ist so, das ein Zug der anhält, einen anderen losfahren lässt. Vor dem Losfahren wird das Ausfahrsignal auf Fahrt gestellt und nach 5 Sekunden wieder auf Halt. Das funktioniert undendlich lange. Wenn Dir das nach 100 Runden nicht mehr gefällt, nimmst Du einen Hammer und schlägst auf die Anlage . Gruß streit_ross Steinheim Automatik.mbp -
Nein, Herr Abgeordneter, Pardon Herr Forumsmitglied. Ich lehne Deine Zwischefrage ab. Das Modell von Feuerfighter ist in meinem Augen keine Scheune. Egal, ob das Gebäude in Niedersachsen. Schleswig-Holstein, in Mecklemburg oder sonstwo steht. Finito, End, Konez. Nur noch angemerkt: Der Originalautor ist in der Vergangenheit desöfteren für fehlende statische, architektonische oder auch ästhetische Kenntnisse an seinen Modellen kritisiert worden, was ihn zu einem länger andauernden Rückzug aus dem Forum veranlasste. Seine "Alte" Scheune ist nur aus meiner Sicht ebenfalls kritikwürdig.
-
Wie soll sich denn in so einem offenen landwirtschaftlichen Lagergebäude ein altes Auto vor dem Finden verstecken ?
-
Hallo @Timba, Seit 74 Jahren lebe ich in Mecklenburg. Die ersten 14 Lebensjahre habe ich in einem bäuerlich geprägten Dorf gewohnt. Der mir in Erinnerung gebliebene Scheunentyp sah so aus, dass über Tore in den Stirnseiten ein Einrichtung-Durchfahren möglich war. In der Mitte in Längsrichtung der Scheune gabe es , ähnlich wie der Flur eines Hauses, die Tenne. Rechts und links von der Tenne waren die Lagerräume (Bansen) insbesondere für Getreide, aber auch Feldfrüchte. Oberhalb der Bansen waren die Böden zur Lagerung von Heu oder Stroh.
-
Weißt Du, ragl, wir haben ja zufällig viele gleiche Texturen aus dem Katalog benutzt. Mit Deinem Ergebnis kannst Du vollkommen zufrieden sein. Vom Verständinis und aus praktischer Anschauung habe ich aber bereits am Original - mit den Stützen - Zweifel am Modellnamen "Scheune " gehabt. Ein Gebäude mit diesem Namen hat (te) hier in Norddeutschland ein sowohl anderes Erscheinungsbild als auch eine andere Funktion. Die Ein - und Ausfahrt erfolgte immer durch ein Tor an den Stirnseiten. Für mich hätte der Originalautor damals eher "Landwirtschaftliches Lagergebäude" wählen sollen. Gruß streit_ross
-
Hallo @ragl, Könntest Du mal ein Bild von der selbstgemachten Scheune hier vorstellen. Ich habe mämlich am Samstag nach dem Lesen Deines obigen Beitrages sofort eine Scheune für Dich gebaut, aber sie nicht gleich als Bild vorgestellt, weil ich erst die Reaktion anderer Forumsmitglieder abwarten wollte. Mich würde daher interessieren, ob mein Modell mit Deinem überhaupt mithalten kann. Hier meine Scheune. Gruß streit_ross