-
Gesamte Inhalte
6119 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Zuwachs im Signaldschungel: Das muss aber jetzt mal genug sein. Obwohl, es gäbe da noch... HG Brummi
-
Hallo zusammen, es folgen die Geschwindigkeitsanzeiger (Zs3) und die Geschwindigkeitsvoranzeiger (Zs3v) als Blechtafeln. Es können die Geschwindigkeiten 10, 20, 30, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 und 130 km/h eingestellt werden. Auf Wunsch kann der Geschwindigkeitsvoranzeiger automatisch die Einstellung am folgenden Geschwindigkeitsanzeiger übernehmen. Wenn ich die entsprechende Schrifttype gefunden habe (gepunktete Schrift) wären logischerweise die verstellbaren Lichtausführungen dran. Dann kann man auch direkt die Richtungsanzeiger Zs2 und deren Voranzeiger Zs2v mitmachen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Vorsignale sind auch überarbeitet. Es gibt wie üblich zwei unterschiedlich hohe Ausführungen. Außerdem ist noch ein Vorsignal speziell zur Vorankündigung von Blocksignalen hinzugekommen. Damit wird bei "verbinden mit" immer das richtige Signalbild angezeigt. Bei den Vorsignalen am Mast wurde kein komplettes Signal mehr realisiert, sondern der Vorsignalschirm wird am zugehörigen Hauptsignal "angeklebt". Das ergibt eine größere Vielfalt bei weniger Modellen. Hier ist alles mal am Hauptsperrsignal gezeigt. Die Kombinationen sind aber auch an den anderen Signalen möglich. Auffallend bei den drei rechten Signalbildern ist die vorbildgerechte Dunkelschaltung des Vorsignals, die jetzt im Signal selber eingebaut ist. Zur Realisierung der Dunkelschaltung genügt allerdings nicht ein einfaches "verbinden mit" dem nächsten Hauptsignal, sondern es muss nach wie vor die Ereignisverwaltung hinzu genommen werden. HG Brummi
-
Hallo Hans, das sind zwei dicke Brocken, die du da ansprichst. Zunächst einmal die Signalbrücke oder der Signalausleger: Bild Signalbrücke Das wird nicht einfach. Die Signalschirme zu vereinzeln ist dann dagegen ein Kinderspiel. Zu den KS-Signalen Da hatte ich auch schon ein paar mal dran gedacht, aber immer wieder verworfen, weil es sehr viele unterschiedliche Ausformungen gibt und die Signallampen je nach Zweck des Signals ganz unterschiedliche Bedeutungen haben und damit ein anderes Verhalten (blinkend oder nicht) zeigen. Besonders bei den Mehrabschnittssignalen sind die Abhängigkeiten zu den dahinter liegenden Signalen so komplex, dass eine einfache Verbindung von Vorsignal (das es im Fall von Mehrabschnittssignalen ja gar nicht mehr gibt) und Hauptsignal bei weitem nicht ausreichen würde. Diese Abhängigkeiten wären nur durch eine sehr umfangreiche Ereignisverwaltung steuerbar. HG Brummi
-
Hallo zusammen, bisherige Übersicht: HG Brummi P.S.: Ich bin einer Lösung für das dunkel geschaltete Vorsignal am Mast eines Hauptsignals auf der Spur. Es geht mit einem einzigen Modell, allerdings nicht ohne Einträge in der Ereignisverwaltung.
-
Hallo BahnLand, das mit dem Blinken ginge schon. Das Schreiben der Animation wird nur aufwändiger. Nehmen wir mal 24 Frames per Sekunde an. Eine Lampe soll eine Sekunde leuchten und eine Sekunde aus sein. Die Grundstellung soll aus sein. Das Ein- und Ausschalten erfolgt über die Verschiebung des Objekts vor oder hinter den Signalschirm. Die komplette Animation sähe dann wie folgt aus: Länge 1 Frame - Lampe nach vorne schieben Länge 24 Frames - Lampe bleibt vorne Länge 1 Frame - Lampe nach hinten schieben Länge 24 Frames - Lampe bleibt hinten Endlosschleife von vorne HG Brummi
-
Hallo zusammen, hier mal der Weg der Mitte. Die "Glühbirnchen" sind jetzt nur noch 2cm dicke Zylinder, die allerdings statt einer leuchtenden Oberfläche einen Lichtkegel simulieren. Zum Test sind alle Lampen eingeschaltet. Die Sichtbarkeit von der Seite ist nicht so gut wie bei den "Märklin-Glühbirnchen", aber immer noch besser als bei den alten Signalen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, auch die Lichtsignale müssen dran glauben: Die Veränderung besteht hier nicht in den Verringerung der Polygone (im Gegenteil; es kommen welche dazu), sondern in der Verbesserung der Sicht auf das eingestellte Signalbild. Dieses lässt sich nämlich jetzt auch von der Seite erkennen. Das ist zwar nicht vorbildgerecht, da beim Vorbild die Signalleuchten flach sind, könnte aber im virtuellen Modellbahnbetrieb, wo man ja nicht immer aus der Lokführersicht auf das Signal sieht, von Vorteil sein. Wäre das trotz geringerer Vorbildlichkeit für die Allgemeinheit akzeptabel? HG Brummi
-
Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. @schlagerfuzzi1: Ein Quadrat oder Rechteck besteht aus zwei Dreiecken = Polygonen. Eine Kreisfläche oder eine Rundung ist nicht wirklich ein Bogen, sondern besteht aus vielen Dreiecken. Je mehr Einzelflächen hierbei verwendet werden, desto runder erscheint der Bogen. Die gesamte Fläche wird dann wieder in Dreiecke aufgeteilt. Ich hatte versucht, die Rundungen der Fenster mit nur sechs Kreissegmenten darzustellen. Das sieht aber zu eckig aus. Erst zwölf Segmente ergaben eine schöne Rundung. HG Brummi Edit: BahnLand war schneller.
-
Renovierungswunsch für "Trossingen Bahnhof" und "Schloss1"
Roter Brummer antwortete auf Neos Thema in Modellwünsche
Hallo quackster, das habe ich nicht vor. Ich bin mit den Signalen, mit dem Stellpult und der Renovierung eigener Modelle gut ausgelastet. HG Brummi -
Hall zusammen, Wasserturm? Haben wir schon! Aber nicht in dieser Größe: Die 3834 Polygone sind den gerundeten Fenstern geschuldet. Dafür kommt das Dingens mit eine Textur von 128 mal 1024 Pixeln aus. HG Brummi
-
Hallo FeuerFighter, alles Gute und komm fit wieder zurück. HG Brummi
-
Hallo Hans, die von dir benötigte Zauberformel heißt einfach 2 mal r mal Pi (finde das Sonderzeichen gerade nicht). In deinem Fall mit dem Sekundenzeiger also 2 mal 450 mal 3,14... Damit hat dein äußerer Kreis eine Länge von ca. 2828 mm. Der Sekundenzeiger muss innerhalb von 60 Sekunden diese Strecke zurückgelegt haben, also musst du rechnen: 2 mal r mal Pi durch 60. Damit kommst du auf ca. 47mm/sec. Das Problem werden aber die Rundungswerte sein, die sich mit der Zeit aufaddieren. Deshalb sollt die Sekundenlok etwas zu schnell sein, bei 12 Uhr anhalten und dann nach genau 60 Sekunden wieder anlaufen. Die Loks dürfen keine Beschleunigung und keine Verzögerung haben. HG Brummi P.S.: Habe gerade noch mal nachgeschaut. Man kann die Geschwindigkeit auch über die Tastatur mit zwei Nachkommastellen eingeben.
-
Hallo zusammen, Zuwachs im Signalwald: Das Zusatzsignal (Zs) 3 mit 30 km/h wird übrigens bei der Einfahrt in Stumpfgleise benötigt. Das Zs3 mit der 6 wird bei abzweigenden Weichen eingesetzt, die mit 60 km/h befahren werden dürfen. Wenn kein Zusatzsignal angebracht ist, gilt bei zwei schräg gestellten Flügeln eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h. HG Brummi
-
Hallo Henry, auch von mir die besten Genesungswünsche. Viele Grüße Brummi
-
Hallo lobo, vielen Dank für deine Rückmeldung. Für einen ersten Einstieg in das Signalwesen empfehle ich diese Seite: http://www.uni-stuttgart.de/iev/?q=de/content/lupse Wenn man auf "Programm starten" klickt, gelangt man in den Lehrgang. Es wird nichts installiert! HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, ich habe ein erstes Vorsignal gestrickt. Nach ca. 10 Anläufen laufen Animation und Darstellung jetzt korrekt. Nun habe ich Fragen an die Gemeinde und bitte um Antworten. Die Hauptsignale haben ja alle die Option Zs1 (Ersatzsignal bei gestörtem Signal anzeigen). Damit müssen auch die Vorsignale diese Option haben, obwohl sie sie gar nicht anzeigen können. Ist es zumutbar, dass der User das Ersatzsignal selber am Mast des Hauptsignals anbringt und bei Bedarf dieses gesondert ansteuert? Die Kombination Hauptsignal + Sperrsignal kann am Vorsignal ebenfalls nicht angezeigt werden. Ist es zumutbar, dass der User das Sperrsignal selber vor dem Hauptsignal positioniert und dieses gesondert ansteuert? Man muss dazu wissen, dass im Moment alle möglichen Signalkombinationen durch Doppelklick auf das Signal oder einen mit dem Signal verbundenen Schalter durchschaltbar sind. Dadurch kann man z.B. die Module als Anlage ohne irgendeine EV verwalten. Diese Möglichkeit entfällt, wenn die Signale aus Einzelteilen zusammengesetzt werden. Andererseits verringert die eigenständige Kombination von solchen Zusatzanzeigern die Anzahl der nötigen Modelle im Katalog und bietet noch mehr Möglichkeiten. Es wären dann nur drei Haupt- und sechs Vorsignale (hohe und niedrige Bauform), sowie das Sperrsignal und das Ersatzsignal nötig. Ich freue mich auf eure Antworten. Brummi P.S.: Die roten Vorsignalscheiben sind inzwischen durch die korrekten gelben ausgetauscht.
-
Hallo Eckhard, die Dame muss sich aber ganz schön bücken, um durch die Türe zu passen, oder? HG Brummi P.S.: "Velervrei" finde ich genial!
-
Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen und die Likes. Die Signalmeisterei war wieder tätig: Die Hebelbank ist einfach aus Teilen der Gleise für die BillerBahn zusammen gesetzt. HG Brummi
-
Hallo zusammen, mir persönlich fehlte immer ein Formsignal, dass Hp0, Hp1 und Hp2 anzeigen kann. Darum habe ich mich hingesetzt und angefangen zu basteln. Das ist bisher herausgekommen: Alle Signale können darüber hinaus auch das Ersatzsignal Zs1 anzeigen. In der Dunkelheit leuchten die Nachtzeichen. Was noch fehlt ist die öfters anzutreffende Kombination mit einem Sperrsignal und die passenden Vorsignale. HG Brummi
-
Hallo SputniKK, du musst beim Export "Export Animations" und "Include Frame Rate" markieren und nicht (!) "Export Actions as AnimationSets". Dann sollte es klappen (habe deine Datei aber noch nicht angesehen). HG Brummi
-
Hallo zusammen, habe ich ausprobiert - funktioniert - danke. 8 Uhr 17: RB 1693 hat Einfahrt in Aheim 11 Uhr 45: Gag (Ganzgüterzug) 2351 durchfährt den Bahnhof 17 Uhr 9: IC 3094 hat planmäßigen Halt in Aheim HG Brummi
-
-
Hallo Neo, frei nach Galileo Galilei: "Und sie dreht sich doch!" Allerdings musste ich den Winkel für jede Stunde beim Stundenzeiger auch noch eingeben. Den Sekundenzeiger erspare ich mir. Der würde bei einem auf zehn Minuten verkürzten Tag ja auch eine ziemliche Geschwindigkeit vorlegen. HG Brummi