Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Individueller BahnsteigbauHallo Modellbahnfreunde, kennt ihr das auch? Nie will so ein konfektionierter Bahnsteig trotz aller Mühe, die sich die Modellbauer geben, passen. Was tun? Selber bauen! Wie? Steht unten. Zunächst messen wir ein gerades Gleis mit dem Schnittstellenprogramm „Objekt messen“ aus. Als Beispiel nehme ich hier H0. Dort ist ein Gleis inklusive Schotterbett 37,14mm breit. Weiterhin nehme ich das C-Gleissystem von Märklin an. Es geht aber auch mit jedem anderen Gleissystem und in jeder Spurweite. Beim C-Gleis ist der normale Gleisabstand 77,5mm. Wenn ich von diesen 77,5mm die 37,14mm der Gleisbreite abziehe, komme ich auf eine freie Fläche von 40,36mm. Also verlege ich zwei parallele Gleise 24188 mit Hilfe der passenden Schablone nebeneinander. Die Gleise 24188 sind ja genau 188,3mm lang. Also baue ich einen Quader mit 40,36mm Länge und 188,3mm Breite und überziehe ihn mit einer passenden Textur. Die Textur des Quaders passe ich in den Dimensionen so an, dass sich ein stimmiges Bild ergibt. Mein Quader hat eine Höhe von 14,94mm bei H0. Das Gleis ist nach dem Messergebnis von oben insgesamt 5,44mm hoch. Damit liegt die Bahnsteigfläche 14,94mm – 5,44mm = 9,5mm über der Schienenoberkante. Das sind 826,5mm in der Realität, was einem Maß in der Wirklichkeit sehr nahe kommt und gut zu den angebotenen Personenwagen passt. Als nächste wird der Quader genau zwischen die beiden Schienen geschoben. Dazu kann man die Koordinaten auslesen und bei der Positionierung benutzen. Wer es ganz exakt haben will, berechnet die x-Koordinate ganz genau. Anschließend werden die Schablonen und ein Gleis gelöscht und das übrig gebliebene Gleis und der Quader gruppiert. Die Gruppe kopiert man und setzt alles zusammen. Das geht auch bei diagonalen Gleisen. So hat man zum Schluss einen perfekt sitzenden Bahnsteig. HG Brummi  
  2. Wat geht dann hier ab? Das ist nicht nur der Wettstreit der Modellbaugiganten. Das ist ein Quantensprung!LG Brummi
  3. Hallo seehund, mein lieber Scholli! Erste Sahne!Vielen Dank sagt Brummi
  4. Hallo Neo, zunächst mal endlich vielen Dank für die super neuen Funktionen. Bis jetzt lief bei mir alles vollkommen problemlos. Für mich persömlich ist die Sichtbarkeitssteurung mit das beste neue Feature. Endlich kann meine Industriebahn ihren Transportaufgaben wirklich nachkommen. Inzwischen ist sie wieder etwas gewachsen und die zu erledigenden Aufgaben werden immer mehr, so dass man schnell den Überblick verlieren kann. Deshalb hat meine Schattenbahnhos-Schiebebühne jetzt variable Beschriftungsfelder, die die zu erledigenden Aufgaben anzeigen. Dabei ist es vollkommen egal, auf welchem Gleis der Schiebebühne der Zug zum Stehen kommt. LG Brummi
  5. Hallo Neo, wunderbar. Auf meiner Industriebahn wird be- und entladen wie verrückt. LG Brummi
  6. Das wird ja GENIAL!Da weiß ich jetzt schon, was nächste Woche bei mir ansteht. LG Brummi
  7. Hallo Neo, wird diese Sichtbarkeit denn während des Betriebs einer Anlage über die EV steuerbar sein? Mein Vorschlag geht ja prinzipiell dahin, dass man offene Güterwagen auch mit Modellen anderer Modellbauer beladen kann und diese, auch ohne dass man das Rohmaterial des Modells (z.B. als Blender-Datei) hat, durch Sichtbarkeits- bzw. Unsichtbarkeitssteuerung die Waggons quasi be- und entladen kann. LG Brummi
  8. Hallo Neo, ich habe folgenden Vorschlag: Modelle lassen sich über die Ereignisverwaltung beliebig skalieren.Begründung: Mit dieser Funktion könnten Modelle auf sichtbar bzw. bei sehr kleiner Skalierung auf unsichtbar geschaltet werden. Anwendungsgebiete (Beispiele): Ein beladener offener Waggon wird in eine Fertigungshalle gefahren. Dort wird die Skalierung der mit dem Waggon verknüpften Ladung auf den Skalierungsfaktor 0,001 gesetzt und ist damit praktisch unsichtbar. Der Waggon kann die Fertigungshalle "leer" verlassen und an geeigneter Stelle durch Rücksetzung des Faktors wieder "beladen" werden. Die Weichenausleuchtung auf einem Stellpult wird durch Grundkörper aus dem MBS dargestellt. Der Wechsel der Skalierung zwischen "an" und "aus" wird durch einen Schalter betätigt, der über die Ereignisverwaltung die Größe der Grundkörper für an und aus wechselt. Eine Schotterladung wird wie bei Punkt 1 beschrieben an und abgeschaltet. ALternativ können es auch mehrere Holstämme einer Holzladung - auch mittels Timer in zeitlichen Abständen - sein. Wäre doch nett, oder? HG Brummi
  9. Hallöle, das Lökle braucht a Schüpple HG Brummi
  10. Hallo zusammen, endlich hat die Industriebahn ein neues Modul hinzu bekommen. Diesmal geht es um die Ecke. Da bei einer Weberei ausnahmslos nässeempfindliche Güter angeliefert werden, müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Gleiches gilt für die Abfuhr der fertigen Produkte. Ein eigenes Stellpult für die Ecke gibt es auch. Eventuell wird dieses für das nächste Modul erweitert. HG Brummi
  11. Hallo Lobo, ich wollte dich auch in keiner Weise kritisieren und entschuldige mich, wenn das so herüber gekommen sein sollte. Ich bin halt froh darüber, dass ich nach langem Experimentieren eine Möglichkeit gefunden habe, die gebogenen mit den geraden Elementen zu kombinieren. HG Brummi
  12. Zweigleisig um die Ecke @Lobo: Danke für deine Ausführungen. Ich glaube fast, ich bleib lieber beim Taschenrechner. HG Brummi
  13. Und nochmals die Dampflok in Level 0 um ca. 6000 Polys reduziert. Da kann man eventuell das Ausrufezeichen in Level 1 verkraften. Aber weniger geht dawirklich nicht mehr. HG Brummi
  14. HEUREKA! (zum zweiten mal heute) IT WORKS! Ist ja auch absolut logisch. Wenn ich beim Anfahren als Anfangswert 0 eingeben muss, muss ich ebenso beim Abbremsen als Anfangswert die vmax des Zuges eingeben. Vielen Dank Brummi
  15. Ich kan -1 oder --1 eingeben - die Lok wird nicht langsamer.
  16. Hallo Quackster, und da scheint es bei mir zu haken. Bei Variable setzen steht ja ++1. Das verstehe ich schon nicht. Muss ich da dann +-1 einsetzen? Und wenn ja, warum? HG Brummi
  17. Hallo Gemeinde, langsames Beschleunigen mittels Counter und Variable kriege ich jetzt ja hin, aber mit dem langsamen Abbremsen will es einfach nicht klappen. Die entsprechende Demo-Anlage kenne ich und habe ich schon intensiv studiert. Kann das jemand noch mal für Dummis Schritt für Schritt erklären? Danke Brummi
  18. HEUREKA! Dafür habe ich aber auch den halben Samstag mit Zahlen und Winkeln hantiert! HG Brummi
  19. Hallo Neo, die Teile sind sketchup und bahnlands Exporter erstellt, können aber ohne weiteres nach blender importiert werden. HG Brummi
  20. So. Ich hab jetzt einen Viaduktbogen mit 15° gebaut (weniger geht wegen der Bogenöffnung nicht). Die einzelnen Bogenelemente schnappen jetzt auch sauber ein. Wenn ich aber ein gerades Stück ansetzen will, nimmt das auf jeden Fall eine Position ein, die nicht sein soll. HG Brummi
  21. Hallo Frank, die dürften dann aber auch keine Snapfunktion haben, da man nicht im voraus wissen kann, in welchem Winkel sie letztendlich zu stehen kommen. HG Brummi
  22. @TKRoth: wäre mir jetzt nicht bekannt, wie das gehen soll. Irgendwann soll ja mal das Feature kommen, dass man das Aussehen der Gleise vollkommen frei bestimmen kann, dann ginge es. Da müssten wir halt warten. @Mikel: Danke für den Link. Das war mir schon klar, dass bei der richtigen Eisenbahn die Brücken nicht im wirklichen Bogen, sondern als Polygon gebaut werden. Das kriegt man mit meinen Elementen ja auch hin. Man muss dann nur im MBS den Verbindungsmodus ausschalten und die Elemente händisch einfügen und nachher eventuell gruppieren. HG Brummi
  23. Danke euch allen. Im Prinzip ist das eine unendliche Geschichte. Beim Bau im Gleisbogen kommt man allerdings an die Grenzen des vernünftig machbaren, weil man ja für jeden verfügbaren Radius ein spezielles Modell erstellen müsste. Mit dem Andocken komme ich da auch noch nicht richtig klar. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee? HG Brummi
  24. Noch ein Nachschlag: Unterzugbrücke HG Brummi
  25. Hallo zusammen. Ich hab da noch einen Film hochgeladen, in dem nicht nur gezeigt wird, wie man höhere Brücken baut, sondern auch, wie die Oberleitung angebracht wird. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...