Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6116
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. HEUREKA! Dafür habe ich aber auch den halben Samstag mit Zahlen und Winkeln hantiert! HG Brummi
  2. Hallo Neo, die Teile sind sketchup und bahnlands Exporter erstellt, können aber ohne weiteres nach blender importiert werden. HG Brummi
  3. So. Ich hab jetzt einen Viaduktbogen mit 15° gebaut (weniger geht wegen der Bogenöffnung nicht). Die einzelnen Bogenelemente schnappen jetzt auch sauber ein. Wenn ich aber ein gerades Stück ansetzen will, nimmt das auf jeden Fall eine Position ein, die nicht sein soll. HG Brummi
  4. Hallo Frank, die dürften dann aber auch keine Snapfunktion haben, da man nicht im voraus wissen kann, in welchem Winkel sie letztendlich zu stehen kommen. HG Brummi
  5. @TKRoth: wäre mir jetzt nicht bekannt, wie das gehen soll. Irgendwann soll ja mal das Feature kommen, dass man das Aussehen der Gleise vollkommen frei bestimmen kann, dann ginge es. Da müssten wir halt warten. @Mikel: Danke für den Link. Das war mir schon klar, dass bei der richtigen Eisenbahn die Brücken nicht im wirklichen Bogen, sondern als Polygon gebaut werden. Das kriegt man mit meinen Elementen ja auch hin. Man muss dann nur im MBS den Verbindungsmodus ausschalten und die Elemente händisch einfügen und nachher eventuell gruppieren. HG Brummi
  6. Danke euch allen. Im Prinzip ist das eine unendliche Geschichte. Beim Bau im Gleisbogen kommt man allerdings an die Grenzen des vernünftig machbaren, weil man ja für jeden verfügbaren Radius ein spezielles Modell erstellen müsste. Mit dem Andocken komme ich da auch noch nicht richtig klar. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee? HG Brummi
  7. Noch ein Nachschlag: Unterzugbrücke HG Brummi
  8. Hallo zusammen. Ich hab da noch einen Film hochgeladen, in dem nicht nur gezeigt wird, wie man höhere Brücken baut, sondern auch, wie die Oberleitung angebracht wird. HG Brummi
  9. @quackster, ich glaube, mit einem Spaten wirst du nicht auskommen. Anleitung zum Bau von Hochbrücken folgt. Die Brückenelemente sind jetzt im Katalog. Und ich will hier eure Brückenkompositionen sehen! HG Brummi
  10. Danke, danke, danke. Darfs ein bisschen größer sein? HG Brummi
  11. Weiter gehts. Flachträgerbrücke in den drei üblichen Längen. Und als besonderes Schmankerl Oberleitungsmasten, die mit ihrem Zusatzsockel exakt an der richtigen Stelle andocken. Damit auch E-Loks über die Brücken fahren können. HG Brummi
  12. Danke, MarkoP. Neu im Sortiment: die Flachbogenbrücke. Im Moment müssen immer noch minimale Änderungen an einzelnen Modellen vorgenommen werden, damit zum Schluss auch wirklich alles exakt aneinander passt. Aus diesem Grund sind die Modelle noch nicht im Katalog. HG Brummi
  13. Danke. Als nächstes haben wir die Bogenbrücke. Hier in voller Länge, die allerdings aus zwei Halben besteht. Die Brückenköpfe mit Viertellänge können wahlweise mit Geländern oder Mauern versehen werden. Hier die halbe Länge der Bogenbrücke: Oder als ganz kleiner Durchlass, der auch durchgehende Mauern haben könnte. Schließlich lassen sich alle Elemente beliebig miteinander kombinieren. HG Brummi
  14. Danke an alle. Wenn ich die Brücke einfach in der Mitte durchsäge, kann ich so etwas daraus bauen: Das Geländer musste auch noch durchgesägt werden. Somit gibt es jetzt die ganze und die halbe Länge. Die Brückenköpfe haben Viertellänge. HG Brummi
  15. Hallo zusammen nachdem es doch so einige Schwierigkeiten mit der Baukastenbrücke gibt, habe ich angefangen, ein völlig neues System zu kreieren. Die Funktionalität ist jetzt wesentlich besser und es wird ein einheitliches Raster eingeführt, so dass alles immer zusammen passt. Mehr als viele Worte und einzelne Bilder sagt vielleicht dieses kleine Filmchen: Für Vorschläge, was noch sein sollte, wäre ich dankbar. HG Brummi  
  16. Hallo Hermann, das mit den Telegrafendrähten ging mir gestern abend auch so durch den Kopf wie Franz es geschrieben hat. Außerdem sind die nicht so schön stramm gespannt wie eine Oberleitung, sondern hängen durch. Dann gibt es noch die Sonderfälle an Tunneln, Brücken und Hängen. Hier verläuft die Leitung nicht immer schön parallel zum Gleis. Entweder folgt sie der Geländehöhe oder wird über einen Erdungskasten und dann im Boden weiter geführt. In Kurven braucht es Abstützungen zur Innenseite hin, oder Abspannungen nach außen, um den radialen Druck aufzufangen. Und dann wird alle paar hundert Meter zur Längsspannung eine Abspannung in Längsrichtung eingebaut. Wegen des genauen Abstands muss ich nochmal was nachlesen. Fazit: Nur Masten zu bauen ist nicht das Problem. Die Leitungen sind es. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, unscheinbar, aber im Flächenverbrauch sehr effizient und sowohl Polygon- als auch Texturschonend gebaut: Eine Produktionshalle. HG Brummi
  18. Hallo Franz HG Brummi
  19. Ich danke euch allen für die positiven Rückmeldungen. Besteht eigentlich Interesse an den Stelltisch-Feldern? LG Brummi
  20. Hallo Hermann, die ist ja aus dem alten Arnold-Gleisanlagen Buch. Hatte ich auch schon mal angefangen aber nie zuende gebracht. Klasse! Baus du da einen automatischen Zugbetrieb ein? LG Brummi
  21. Hallo Modellbahnisti, hier mal ein etwas längerer Film zur Demonstration von Be- und Entladungen. Mein ganzer Besitzerstolz ruht momentan auf dem voll funktionsfähigen Gleisbildstellpult. Übrigens: Die musikalische Untermalung wurde eigens für den Film zusammengeschnipselt. Außerdem würde ich wegen der Details eine Betrachtung im Vollbildmodus empfehlen. Natürlich nur wenn die Geschwindigkeit der Datenübertragung das zulässt. Herzliche Grüße Brummi
  22. Hallo Frank, . Du hattest das ja schon "angedroht". Sollen wir noch ein Wägelchen bauen, wo ein Erwachsener draufsitzt, der die Lok bedient? LG Brummi
  23. Desien Staz kann man leesn, oowbhl alle Bscueabthn vdrheert snid. Nichts für Ungut, aber ein bisschen Mühe macht es für die anderen manchmal einfacher.
  24. Hallo demourne, das sind im Prinzip Märklin C-Gleise, die mit der Textur "Feldbahn Gleis Schotter" belegt wurden. Anschließend wurden die Schwellen einzeln verlegt. Dazu habe ich Henrys Easys Oberleitungs-Erweiterung benutzt. In ziemlich vielen Einzelfällen musste aber noch nachgearbeitet werden. Besonders bei den Weichen. HG Brummi
  25. Damit ich die vielen Entkupllungsstellen, die so eine Rangieranlage braucht, auch wiederfinde, habe ich mir eine Merkleuchte gebaut, wie man sie vom Sortiment von LGB kennt. Jetzt weiß ich immer, wo ich exakt halten muss, um sauber abzukuppeln. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...