Jump to content

pfjoh

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pfjoh

  1. Guten Morgen Fehler meinerseits wenn alles farblich schön fertig ist Holzklotz feines Schmiergelpapier draufgeklebt Und über die Schienen drüber geschliffen. Damit der Schienen Kopf wieder blank ist. Dann gibts keine Probleme. Punkto zerlegen. Man kann auch große Anlagen zum zerlegen bauen, Siehe Modulbau Punkto Gleis, derzeit das NON plus ULTRA am markt ist das Roco Geoline mit Bettung. Eingefärbt bzw nachbehandelt sieht es fast wie ein mit richtigen Schotter gemachtes Gleis aus . hat auch Schlanke Weichen Flexgleise usw. https://www.roco.cc/de/productsearch/0-0-0-0-0-0-0-005003-0/products.html Siehs dir mal an MfG Hans
  2. pfjoh

    Oberleitungsbau

    Guten Morgen Mit Auslegern Funktioniert das auch, bei einen Quertragewerk über 5-6 Gleise wobei bei mir auch noch Gleise abgehen bzw Querverbindungen sind sieht das schon wieder ganz anders aus. Solange alle Gleise gerade verlaufen ist das alles kein Problem, wenn sie dann im Bogen verlaufen und der Fahrdraht verschiedene Längen per Gleis bekommt wird es schwierig. Beispiel Das erste Quertragwerk steht, alle Andockpunkte davon Mitte Gleis, dann kommt ein ca 5° Bogen von allen Gleisen, dann richtet sich der nächste Fahrdraht nach dem letzen aus, und bei Flexgleisen nicht nach dem Gleisverlauf. So jetzt muss man zuerst den Winkel ermitteln, da der Drehpunkt aber in der Mitte der Fahrleitung liegt, muss mann etwas mühsam sich solange mit dem Winkel spielen und den Fahrdraht immer wieder an die Andockpunkte heranführen bis es passt. Was oft ein drei viermaliges Probieren erfordert.und hier kommt dazu das die Länge nur per Bearbeiten Millimeter weise an den Abstand zum nächsten Andockpunkt erstellt werden kann. Gerade hier wäre die Funktion per Animation viel hilfreicher. Ich bin mir auch nicht sicher ob mein Problem hier richtig nachvollziehbar ist Mir ist absolut Klar Roter Brummer das die Funktionen und Andockpunkte der Oberleitung für Fixe Gleisgeometrien geschaffen wurden. Und ich selber habe überhaupt kein Problem damit Ohne die ganzen Helferlein wie Andoclpunkte usw zuarbeiten. Wie gesagt das einzige was ich mir wünschen würde wäre Drehpunkt Fahrdraht an einen Ende und Längenänderung per Animation, dann ginge das für mich persönlich einfacher . Andocken Drehen länge per Animation herstellen fertig. Beide Funktionen Währen sicher noch besser.per Animation und per Bearbeiten Wie geschrieben das alles ist bei Gott keine Kritik sondern Wünsche meinerseits. MfG Hans
  3. Hallo Hans Nein das sind keine Schaltkontakte sondern Stromkreis Trenner. Die werden verbaut wenn eine Oberleitung von einer Einspeisung in eine andere wechselt. Da jede Versorgungsstation nur eine gewisse Menge an Ampere liefern kann, bzw um einzelne Gleise von Netz nehmen zu können Und meinst du mit Einspeisung sowas? Das gibts nämlich nur mehr ganz selten, weil die einzelnen Stromabschnitte heute vom Stellwerk geschaltet werden. und die Einspeisung von unterirdisch geführten Kabeln an einzelnen Masten erfolgt MfG Hans
  4. pfjoh

    Modelle von Reinhard

    Hallo Porrey 61 Aber schön wäre sie schon, und wenns nur vor einen Museum wäre MfG Hans
  5. pfjoh

    Oberleitungsbau

    Hallo Andy Na dann viel Spaß . Ich würde auf jeden fall Roter Brummers Anleitung studieren. Die hilft sehr. MfG Hans
  6. Hallo ihr beiden EV Genies. Frage Countdown. Kann mann dafür ein Plug In erstellen das man einblenden kann um zu sehen, ob der Countdown auch läuft? Mir passiert es immer wieder das ich wie so vielen in der EV ein Fehler passiert und ich dann oft warte und warte und warte, das der Countdown abläuft. und nichts passiert. weil ein Ereignis den Coutdown ausbremst oder es Ihn nicht startet wegen eines Fehlers. Mir persönlich würde das oft extrem helfen ( derzeit auf der Neuen laufen schon 52 Countdowns). MfG Hans
  7. pfjoh

    Oberleitungsbau

    Schönen Tag Ich weis nicht ob irgendwer schon ein Bahnhofsfeld mit Roter Brummers Oberleitung gebaut hat. Ich hab meines ( siehe Fotos) 90% fertig. Ich will hier mal Erfahrungen damit schreiben. Das ganze System ist einfach gesagt SUPER. Einige Funktionen kommen meiner Handhabung damit nicht ganz so entgegen, ich denke aber Roter Brummer hat sich sicher dabei was gedacht. Und ich möchte hier auch auf keinen Fall den Eindruck erwecken Kritik üben zu wollen das steht mir auch absolut nicht zu. Für mich der Größte Knackpunkt war die Fahrleitung . Ich kam mit den Andock Punkten damit nicht ganz klar, und auch das der Drehpunkt mittig statt an einen Ende liegt Bei meiner Arbeitsweise wäre es besser das mann andockt und dann am Andockpunkt drehen kann. Ich glaube aber das kommt daher das bei mir die Gleise fast alle Flexgleise sind , also die Fahrleitung sich nicht daran ausrichten kann. Der zweite Punkt wäre das die Fahrleitung mit nur "Bearbeiten" in der Länge bearbeitbar ist. Per Animation wäre es bei meiner Arbeitsweise leichter. Alle anderen Teile finde ich sehr sehr gut händelbar und man kann wirklich alle Situationen und Gegebenheiten damit nachbauen kann. Ich finde Roter Brummer hat da ein Glanzstück abgeliefert, Nochmals herzlichen Dank für dieses System und die viele Arbeit die er sicher damit hatte MfG Hans
  8. Hallo Also wenn du nicht auf Trix fixiert bist, würde ich derzeit das Roco Gleis bevorzugen, Um Geld zu sparen hab ich es so gemacht alles was nicht sichtbar ist, günstig gebraucht im web erstehen. Seitdem das 2,1mm Hohe Gleis am Markt ist stoßen viele das alte 2,5mm hohe Gleis sehr günstig ab. Das ist für alles im unterirdischen Bereich gut genug. Nur halt bei Weichen aufpassen da kann schon mal eine defekte oder nicht so gut funktionierende dabei sein. Im sichbaren Bereich dann alles was möglich ist mit Flexgleis. das ist in Meter gerechnet am Günstigsten. Bei mir geht das dann so von statten. Zuerst mit goßen Holzzirkel und Holzlatte den Plan 1:1 auf die Platte bringen. dann ab in den Baumarkt dort 2-3m²mm Kork und einen Sack Vogelkies Körnung 0,5-1m gekauft. Ausgaben dafür unter 20Euro. ZuHause dann aus dem Kork 12mm breite Streifen geschnitten bzw so breit wie die Halbe Gleisbreite. die Streifen werden dann links und rechst von den gezeichneten Linien aufs Brett geklebt. Damit sit dan der Bahndamm bzwder Gleiskörper hergestellt. Jetzt kommen die Schienen schön draufgenagelt. Vorher natürlich die Löcher für die Weichenantrieb gebort. ( wenn man Unterflur Antrieb verbaut) wenn alles funkt probegefahren ist. dann die Gleise und Schwellen mit rostbrauner Farbe anstreichen oder mit dem Luftpinsel spritzen. Pinseln geht mit billiger Abtön Farbe für Wandfarben, Spritzen mit billigen wasserlöslichen matten Lack. Weichen abkleben dort wo sich an der Weiche was bewegt, sonst funkt die Weiche nachher nicht mehr. Dann einen Schnabelbecher besorgen , mit dem gehts am besten den Vogelkies aufs und in die Schienen zu bekommen. Mit einen weichen runden Pinsel schöne verteilen damit das Gleisbett was gleich sieht. Also das keine Steinchen auf den Schwellen liegen usw. So jetzt der große Trick, man nehme eine Sprühflasche zb leeren Fensterreiniger Wasser und ein guter Schuß Spühlmittel rein,. Damit sprüht man das Gleis samt Schotter schön ein , Das Spülmittel nimmt den Wasser die Oberflächenspannung , so läuft es in alle kleinsten Ritzen zwischen den Steinchen ( darum baue ich grundsätzlich meine Anlagen aus Sperrholz und nicht aus Pressspanplatten, der Preis ist fast der selbe) wenn alles schön feucht nass ist nehm ich eine große Spritze, bekommt man in jeder Apotheke, Weißleim und Wasser 1:1 in die Spritze und das ganze schön betreufeln, Das Wasser Leim Gemisch vermischt sich dabei mit dem aufgesprühten Wasser und nach 12 Stunden ist das Ganze Trocken und BOBENFEST. Dann kommt der Luftpinsel und ich färbe das ganze damit ein. Im Bahnhof mehr braun ( Rost ÖL Usw) auf freier Strecke eher Hellgrau bis mittel Grau, mit ein Paar Stunden Übung bekommt mann ein super Gleisbild. Ich weis schon das ist nicht jedermanns Sache aber die Mühe lohnt. Sieh mal im Web nach da gibts etliche Filmchen drüber MfG Hans
  9. Hallo Bahnland Danke für die Info. Also hätt ich mir sparen können gg. Ich frag mich nur warum das nirgens steht, na egal Hauptsache man siehst nicht. mfG Hans
  10. Hallo Bahnland Ja schon immer galt auch bei der Bahn : WAS NICHT PASST WIRD PASSEND GEMACHT. Ich finde es oft Schade das vom Umfeld her schön gemachte Anlagen so starr an fertigen Gleisgeometrien festhalten, wobei man mit ein wenig Übung und einer Minitool bestehende fertige Weichen sich richten kann. Mir zb hat im MBsS absolut nicht gefallen das der Farbwechsel bei den Weichen beim Umstellen so deutlich zu sehen ist. Bei mir sind Weichen nur mehr 15mm in der Geraden und 5° im Abzweig groß. So sieht mann fast gar nicht mehr das die Weiche umschaltet. der Rest der Weiche ist dan Standartgleis Beispiel Standart Weiche von Roco: 230mm in der Geraden und Radius 873,5 mit 15° im Abzweig. Bei mir sind das halt dann drei Teile: Weiche 15mm in der Geraden und 873.5mm mit 5° + Gerade 215mm und gebogenes Gleis 873,5mm 10° Bei deinen Neuen UIC Gleis und bei k.cornelsens Gleis sieht das optisch beim Umschalten viel besser aus. Das nur zur Anregung von eingefahrenen fertigen Teilen und Geometrien weg zu gehen. MfG Hans
  11. Morgen Ja so einfach ist das nicht. NEO hat mir lang und breit deutlich gemacht, und da hat er absolut recht das viele Texturen Urheberrechtlich Probleme für ihn bringen können. Wobei ich noch nicht den Unterschied kapiert habe wenn ich was aus dem Web nehme oder wenn ich das einfach selber fotografiere. ( bleibt ja das selbe im Ergebnis, zumindest bei den Flaschen) Ich werde mich noch bemühen Geschirr zu basteln, ob ich das Schnitzel drauf auch schaffe weis ich noch nicht gg. MfG Hans
  12. Guten Morgen Das Straßenbahn Depot Ist fertig. Wie üblich individueller angepasster Bormittelbau, und wie immer mit kleinen Szenen des täglichen Lebens. Ich hab für die Tram Stationen Roter Brummers Bahnhofshallen zur Jugendstil Überdachung angepasst. Und weil ich gerade eine Gastwirtschaft einrichte, und im Katalog außer einen Bierglas und einer Tasse kaffe nichts zu finden ist schnell was gebastelt ggg. Ich hoffe das fällt nicht unter Urheberrechts Verletzung . MfG Hans
  13. Hallo Perlioz An die erste Anlage die ich mich erinnern kann war von meinen Großvater. Trix Express System, Das war damals revolutionär. 3 Leiter Gleichstrom. Mittelschiene Masse links und rechts +. Damit konnte man auf einen Gleis ZWEI Lokomotiven unabhängig steuern. Dafür aber mussten alle Wagons Kunststoff Räder haben. Wiese aus Sägemehl, Wasser aus Glasscheiben, und Häuser aus Kartonbausätzen mit Glühbirnchen beleuchtet. 50 Jahre später Spielen viele nicht mehr Modelleisenbahn sondern sind PC Spieler und die Technik besorgt das spielen. Jede Lok heute programmierbar, dafür Preise die sich keiner mehr leisten kann. Heute kommt so eine Lok bald auf 250-300 Euro. Rechne das mal um in Mark oder gar Schillinge. Ich hab alte MIBA Hefte da gabs schöne Loks um 100-150 DM. und mehr wie fahren können die heute auch nicht. So ein Lok Soundsystem ist ja ganz schön.aber wenn auf der Anlage 15 Züge unterwegs sind ist es nur mehr Lärm. Standlicht hatte ich schon vor 30 Jahren indem ich 2V Wechselstrom über den Gleichstom gelegt habe, Sperrsdiode dazwischen und 1,2V Mikro Glühbirnchen, und schon leuchtete es auch im stehen. Klar heute hab ich eine Steckkarte und steuere 10 Weichen mit Start Ziel Funktion. Damals kostete das 15 Relais 10m Kabel und 2 Tage Arbeit, ( plus drei verbrannte Finger beim Löten gg) aber das war ja das schöne. Ich für mich hab beschlossen meine Anlagen wenn ich baue sie weiterhin ANALOG zu bauen, und mich daran zu erfreuen wenn das was ich mir vorgestellt, geplant habe, funktioniert. MfG Hans
  14. Hallo Berlioz Jetzt stellt sich noch die Frage ob du Trix international also 2Leiter meinst oder das alte Trix Express mit dem 3 Leiter System als alt meinst( das ist ja fast ausgestorben) Fürs DCC Systen bekommst du die meisten Decoder und Zubehörteile die kompatibel sind. Und durch die hohe Produktionsmarsche ist es auch das billigste derzeit am Markt. Siehe mal Uhlenbrock, Härtele, Völker Elektronik, da bekommst du mal einen Überblick was man damit alles schon anstellen kann. Im Zeitalter wo Faller Car System Autos per GPS überwacht und gesteuert werden (Das ist kein Scherz das gibts wirklich) ist die Fülle der Möglichkeiten fast unbegrenzt. Ich hab mal irgendwo gesehen in Youtube Elektrolok : Bügel auf ab in Fahrtrichtung. das selbe mit Beleuchtung , auch im Führerstand. Soundmodul in der Lok, und auch die Kupplung ein aus, vom unabhängigen fahren beschleunigen bremsen reden wir da gar nicht. Die Bauteile werden immer kleiner das meiste passt sogar in eine N Drehgestelllok. Alo mach dich mal im Web etwas schlau. https://www.opendcc.de/elektronik/intro/intro.html MfG Hans
  15. schönen Abend Ich hab von FeuerFighter eine Obj. Datei bekommen, normalerweise kann das 3D max ohne Probleme importieren. Bei der Datei bekomme ich aber die Fehlermeldung Mesh Datei = Shape Datei, der Pc erkennt aber eindeutig das es eien Obj. Datei sit Weis da jemand bescheid? Und mit was kann ich außer Adobe Fotoshop den noch eine mtl Datei öffnen? Danke im voraus MfG Hans
  16. Hallo Andy Ich nix Weinstein , Ich nix verstehen Raeltivitats Theorie.ggg MfG Hans
  17. Schönen Abend 6 in Worten sechs Stunden Bordmittelbau. MfG Hans
  18. Hallo Quackster Schönen Abend Wie meinst du das; Wie du das hochladen soll? Kommst du nicht mit den Polys zurecht, bei der LOD1? oder weil es dann 5 Variationen pro Teil gäbe? MfG Hans
  19. Hallo Feuerfighter Danke erst mal . Ich hab nicht gemeint das gerade Gebäude mit realen Vorbild nur mehr auseinander geriessen gebaut werden. Aber manchmal ist halt zuerst das Gelände ( bei uns halt die Holzplatte) da, und dann das Gebäude. Ich nehm jetzt die Brauerei mal als Beispiel her. Platzbedarf geschätzt 60x80cm. wenn ich jetzt Strassen Bahnanschluss halbwegs real dazu darstellen will bin ich auf 1,2m²! Wenn ich jetzt mal behaupte reell sind Anlagen mit max 4x2m ( und das halte ich schon für sehr gross) dann sind da schon 15-20% verbaut. Ich würde es halt besser finden bevor ich gar keine Brauerei hinstellen kann, nur einen Teil davon bzw eine abgespeckte kleine Version davon auf der Anlage zu haben. Wenn ich mir den MBS Katalog so ansehe , besonders im Industrie Bereich. dann fällt auf das viele schöne Modell ganz einfach zu groß geraten sind. Außer ich will eine Anlage bauen welche die Voest Ag darstellen soll. Wie gesagt das war als Anregung gemeint. Seht mal den Online Katalog von Firma Auhagen an. Die haben eine Modulares System geschaffen. Das beruht teilweise auf realen Vorbildern, und jeder kann hier von Voest Größe bis Hinterhofwerkstatt alles schaffen. MfG Hans
  20. Hallo FeuerFighter Eine Frage. Ich finde wie immer deine Modelle Super, wäre es möglich solche großen Objekte, als Mehrere Kleinere hochzuladen, damit man sich sich dann selber auf der Anlage Gruppieren oder zusammenstellen kann, so wäre es doch möglich sie wenn man möchte, platzmäßig sie Kleiner oder auch Grösser darzustellen und sie an den Platz auf der Anlage anzupassen. So könnte mann mit der Zeit ein Modulares System bekommen, welches sicher einiges an Vorteilen hätte. MfG Hans
  21. Schönen Abend So nun ist fast alles da. Das letzte Teil das fehlte war ein Rüst oder Hilfswagen. Die Halterungen für Leiter und Feuerlöscher sind am Mode,l die Leiter und die Feuerlöscher aus dem MBS Katalog und verknüpft. Die Scheinwerfer sind ebenfalls ein Einzelteil, das ich zum hochladen eingestellt habe. denke die kann man an vielen Fahrzeugen zusätzlich brauchen. Das Straßenbahn Depot ist aus Bordmitteln gebaut. weil ich es mehr im Halb Relief gebraucht hab. Was noch fehlt sind Arbeiter. wir haben zwar 5 Schweißer aber keinen mit einen Hammer in der Hand. Ein paar so schöne wir zb der Heizer oder der Lokführer von Roter Brummer wären schön. Vielleicht kommt da noch was. Als nächstes werde ich schaun ob ich einen alten Hand betriebenen Bockkran zusammen bringe. Eine kleine Bitte und Anregung an alle die bauen. Ich finde zwar neue Sachen auch schön aber es fehlt vieles aus den 60ern 70ern. Genau die Zeit wo alle Traktions Arten noch liefen. Dampf, Diesel und Elektrisch, fast würde ich sagen die gute alte Modellbahnzeit gg. MfG Hans
  22. Guten Morgen So jetzt hab ich den Drehgestellwagen der Badnerbahn auch gebaut. MfG Hans
  23. Hallo FeuerFighter Na dann alles Gute. Hoffe ab und zu gibst du ein Lebenszeichen von dir gg MfG Hans
  24. Tramparade Hab sie fertig. Die Wiener Tram und die Überland Tram nach Baden bei Wien. Man kann beide am selben Gleis einsetzen weil die Badnerbahn, wie sie bei uns heißt. bis zur Oper an der Ringstraße fährt, und bis Meidling ( wiener Randbezirk) die selben Gleise wie die Wiener Tram benutzt. Ich hab beide geschlossen und offen dargestellt. Wie das bis in die frühen 80er in Wien üblich war. MfG Hans Ps die Weltkugel vor der Uni dreht sich ( drunter fährt eine Lok im Kreis und nimmt sie mit )gg
  25. Wien und die Ringstraße Hab die erste Wiener Tram fertig .Danke nochmals Porrey61 für den Stromabnehmer. Finde gerade solche Teile die immer wieder vorkommen, und verbaut werden zu tauschen oder zur Verfügung zu stellen ist arbeitssparend und auch hilfreich. Auch die Prachtstraße wächst langsam. dabei merkt man erst auf was man alles dabei Rücksicht nehmen muss, das es halbwegs glaubhaft aussieht. Ich kontrolliere das oft aus der Sicht der kleinen Modellbahn Menschen, da merkt man gleich wenn was nicht passt. MfG Hans
×
×
  • Neu erstellen...