-
Gesamte Inhalte
469 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Atrus
-
Ja das kann schon passieren @Chris06 bei uns in Österreich wäre das in der Steiermark sehr wahrscheinlich mit "Öel" rein verbal akustisch (Dialekt) gerade noch durch gegangen War wirklich nicht böse gemeint. Eigentlich habe ich von Herzen dabei gelacht beim lesen. Mittlerweile hast du es ja schon korrigiert. Alles gut und GLG von Atrus
-
Hallo @Chris06 bitte entschuldige aber "Motoröel" schreibt man entweder Motoröl oder Motoroil. Ansonsten ist dir das sehr gut gelungen! LG Atrus
-
Hallo zusammen, ich habe mein "Modell" noch einmal gründlich überarbeitet um den Verbrauch an Polygonen so gut als möglich zu reduzieren. Die flexible Mauer kommt nur noch beim Turm und bei Andockpunkten für Erweiterungsobjekte zum Einsatz. Das mit dem Kegel Wunsch für das Turm Dach hat sich Dank @BahnLand auch erledigt. War im übrigen mein erster Wunsch bezüglich Grundkörpern. Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Ich baue das Ganze in erster Linie aus weiter oben schon erwähnten Gründen nur für meine Anlage. Und nicht in Serie, sondern bis jetzt nur für diese eine Anwendung. Daher auch die zwei "Modell Wünsche" von weiter oben. Aber ich denke auch, dass jeder so bauen soll wie er will. Die eventuell möglichen negativen Auswirkungen auf den Polygonverbrauch und die Performance bei dieser Bauweise, sollten einem dabei aber schon bewusst sein. Da es im Moment parallel zu meinem Beitrag auch noch jede Menge andere Diskussionen zum Thema Grundkörper gibt, werde ich auf weitere Kommentare dazu dankend verzichten. Es freut mich dennoch, dass auch andere Kollegen diese Variante gelegentlich in Betracht ziehen. Und darum werde ich den Burg Bau zwar nicht im Detail beschreiben aber für Interessierte alle Änderungen und Neubauten an der Anlage bei Bedarf hochladen. Die Content ID im Infotext ist leider veraltet aber die benötigt ihr jetzt eh nicht mehr. Hier also noch einmal "Dunnottar Castle Object G-01" Euch allen noch einen schönen Rest Sonntag! LG Atrus Dunnattor Castle Object G-01.mbp
-
Hallo noch einmal, eine Kleinigkeit würde ich dennoch gerne anmerken dazu. Da meine Anlage in Schottland angesiedelt ist, hast du das schon richtig erkannt. Hier wird es geradezu wimmeln von Burgen. Liegt in der Natur der Sache. Ich habe mich betreffend der Performance, GPU, CPU und Graphik Einstellungen, in letzter Zeit wirklich intensiv beschäftigt mit dem Thema und auch selbst ein paar Beiträge dazu gepostet. Ein z.B. sehr relevanter Hinweis betreffend die Nutzung von den Kernen (pausiert) kam hier von @Kai Brendel hier noch einmal ein Danke an dich Kai! Natürlich habe ich am Anfang einfach nur drauf los gebaut und auf solche Dinge gar nicht geachtet. Und so habe ich über die Zeit schön langsam von euch allen gelernt, was den Rechner dann wirklich in die "Knie zwingen" kann wie du oben schon sehr treffend geschrieben hast. Mittlerweile achte ich auf solche Dinge schon eher mit Erbsenzähler Augen. Das kannst du mir getrost glauben. Dazu habe ich vor kurzem auch ein Diorama zum Verbrauch von Polygonen bei Laubbäumen erstellt und veröffentlicht. Nämlich genau aus dem Grund, auch neue oder nicht so erfahrene Kollegen über solche wichtige Hintergründe zu informieren! Aber wie es manchmal so schön heißt, Bilder sagen mehr als Worte, hier noch ein paar nicht ganz uninteressante Infos dazu... Die verwendeten fünf Modelle sind alle dem Katalog entnommen und auch sehr zentral verbaut. Ohne einen einzigen hinzu gefügten Grundkörper. Zum einen ist der Verbrauch von Polygonen hier schon sehr beachtlich, die Performance leidet dabei aber nicht wesentlich. Ich möchte es einmal so formulieren. Die Botschaft an noch lernende Mitglieder sollte von Anfang an klar sein. Welche Anlage (Größe) kann ich mit meinem aktuellen Equipment noch gut händeln. Und mit welchen oder wie vielen Objekten, Modellen, Gleisen usw. Dazu gibt es aber eh schon eine Unmenge an Beiträgen im Forum. Also nichts wirklich neues. Das von BahnLand oben erwähnte Neuschwanstein wurde zusätzlich zur ID auch noch mit dem Vermerk "etwa 127000 Polygonen ohne mögliche LoD-Stufen" versehen. Nur muss man beim lesen einer solchen Information natürlich auch verstehen, was das für die eigene Situation bedeutet. Der Teufel steckt eben immer im Detail. In einer kleinen Anlage oder einem Modul, würde sich das sicher sehr schön eignen. Man muss eben immer abwägen, Wunsch und Möglichkeit. Darum habe ich mich in meinem Fall für eine Form von Information entschieden, die sowohl gelesen als auch gesehen werden kann. Hier bekommt man zusätzlich zur Ansicht vom "Modell" unter anderem auch die Information, wie viele Polygone die einzelnen Gruppen verbrauchen. Gruppen deshalb, weil ich das ganze als Bausatz geplant habe. Mauern, Fenster, Tore, Dächer, Türme, Ruine... Es soll ein pool von Bauteilen entstehen, aus dem man sich, im Rahmen der Möglichkeiten, seine eigenen Gebäude bauen kann. Teile die aneinander andocken, natürlich mit der Info, wie das geht. Beinahe schon ein bisschen wie Lego. Das Modell DC-G-01 von oben, ist also eigentlich nur eine Variante von vielen Möglichkeiten. Das ist der erste Versuch, bei dem ich Dank der Mithilfe einiger Kollegen, betreffend Innovation schon wieder viel gelernt habe. Es wird also noch etwas dauern, bis zumindest ein Basic-pool verfügbar sein wird. Aber ich arbeite hart daran! Nur wie oben schon erwähnt, möchte ich das Projekt demnächst in einem neuen Tread noch genauer beschreiben. Damit will ich dir nur etwas exklusive Hintergrund Info geben, alles hat mehrere Seiten. Lass es mich wenigstens einmal versuchen Götz, kaputt gehen kann ja nichts, wie Brummi zu sagen pflegt. und danke für deine Geduld mit mir und beim lesen der Story! LG Atrus
-
Hallo @Goetz danke auch dir für deine Antwort. Ein ähnliches Thema hatten wir schon einmal bei meinem Versuch, den Dump Truck zu bauen. Grundsätzlich gebe ich dir schon Recht. Nur habe ich bis zu meinem Pensionsantritt in ca. zwei Jahren, leider keine Zeit für neue Programme, obwohl die sicher mega interessant sind. In diesem Fall wird sich der Burgbau mit Grundkörpern aber auf einige wenige Objekte im zentralen Bereich beschränken. Der Rest wird mit bereits bestehenden Objekten aus dem Katalog gebaut. In einem Bild weiter oben habe ich das schon gezeigt. Nur für den Burgkern gibt es leider sehr wenige passende Modelle. Das ist die eigentliche Motivation dabei. Bezüglich der Performance mache ich mir bei meinem neuen Rechner momentan überhaupt keine Sorgen. Das ist ein wahres Monster und so gut als möglich für das MBS und große Anlagen konfiguriert. Aber du hast wiederum Recht, was die Veröffentlichung betrifft, weil viele Kollegen vielleicht keine so leistungsfähigen Rechner besitzen. Darum werde ich auch versuchen, so sparsam als möglich vorzugehen. Das Gebäude weiter oben verbraucht gerade einmal 5000 Polygone. Da gibt es z.B. Bäume die schon wesentlich mehr verbrauchen. Soweit zu deiner Info. LG Atrus
-
Hallo @BahnLand und @streit_ross vielen Dank für die sehr interessante Info und die Bilder dazu. Danke auch an @lobo1948 für die indirekte Hilfe mit den unglaublichen Modellen. Neuschwanstein werde ich mir später noch genauer ansehen und sicher noch einiges lernen dabei! Ich hatte ja keine Ahnung, welche Schätze hier noch schlummern im Archiv. Die Modifikation meines Daches durch Bahnland, ist für mich auch sehr lehrreich. Da habe ich wohl nicht lange genug nachgedacht. Bei meinem Burgprojekt würde ich mich gerne an einer Mischung von Mauer und Grundkörpern versuchen. Die Mauer verbraucht zwar mehr Polygone, ist aber viel flexibler in mancher Hinsicht und dockt auch an anderen Mauern an. Die Grundkörper harmonieren hier perfekt, auch die Texturen betreffend. Und damit kann man sehr gut Polygone sparen, sind beim verbauen allerdings etwas zeitintensiv. Man wird sehen. Ich werde euch in Kürze in einem neuen Tread zum Burgbau, über die Ergebnisse informieren. Noch einen schönen Nachmittag zusammen und bis bald. LG Atrus
-
Hallo zusammen und danke für eure dazu. Leider waren das bisher die einzigen Antworten zu meinem Thema. Daher habe ich das Problem mit dem Kegeldach bei dem Turm vorerst mit einem kleinen Workaround wieder einmal auf Atrus Art gelöst. Alles mit Bordmitteln und sehr Polygon sparend! Hier ein kleines update dazu... Dunnattor Castle Object G-01 mit Erweiterungen.mbp LG Atrus
-
Hallo liebe MBS Kollegen, ich habe hier eigentlich gleich zwei Wünsche. Die sich optimal ergänzen würden. Darum in einem Beitrag verbunden. Beim ersten handelt es sich um die Mauer von Brummi, die mittlerweile zu einem meiner wichtigsten Baustoffe für den Modellbau wurde. Daher richtet sich dieser Wunsch direkt an Brummi @Roter Brummer Wäre es dir eventuell möglich bei deiner Mauer noch die Variation mit 1m zu implementieren, das würde mir beim Häuserbau gewaltig helfen. Genauere Info folgt weiter unten. Momentan gibt es nur 10m 5m und 2,5m. Zur Zeit behelfe ich mir deshalb mit einem Workaround dabei. Die Mauer mit 2,5m wird dabei horizontal einfach um 90° gedreht. Das geht aber nur bei geraden Teilen, bei Rundungen fällt das leider flach und die Texturen werden auch teilweise etwas verzerrt. Mit kurzen Stücken kann man aber z.B. einen Mauersturz bei Fenstern oder Türen ganz gut nachbauen, also trotzdem keine schlechte Option. Wenn man die Mauer auf 0,87 skaliert, passen die Maße perfekt. Breite = 1m und die Höhen 10m, 5m oder 2,5m. Die Längen sind natürlich variabel. So kann man auch den gedrehten 2,5m Stein gut verwenden. Mit dem zweiten Wunsch, würde ich mich gerne an @Neo wenden. Und zwar geht es mir um die Grundkörper, dich ich auch sehr gerne verbaue. Leider gibt es keinen Kegel Könntest du bitte noch einen Kegel mit ins Programm nehmen Neo, da wäre mir auch super geholfen damit. Ich möchte euch ganz kurz den Hintergrund dazu erklären. Ich baue gerade an "Dunnattor Castle" bei Stonehaven. Kommt beides in meiner Anlage vor. Hier ein Bild dazu, damit ihr euch in etwa vorstellen könnt worum es mir geht. Jetzt ist es zwar so, dass es schon jede Menge an Burgmauern usw. gibt. Aber nur sehr wenige Gebäude für innerhalb der Burg, die hier entsprechen würden... Daher habe ich mich zu einem Eigenbau entschlossen, der gleichzeitig als Bausatz dienen kann, wobei die einzelnen Objekte aneinander andocken. Zum eigentlichen Burgbau, möchte ich aber später einen eigenen Tread eröffnen. Momentan hoffe ich nur auf die Erfüllung der oben genannten zwei Wünsche. Dann könnte die ganze Burg relativ einfach entstehen. Das erste Gebäude gibt es bereits. Hier eine kleine Übersicht dazu. Es ist das Objekt G-01 ein Teil vom Schloss..... Dafür habe ich mich entschieden, weil es ziemlich zentral liegt und man hier einen quasi Nullpunkt betreffend der unterschiedlichen Höhen der Gebäude hat. Zum Schluss noch verschiedene Perspektiven vom Original, hier ein "Schrägriss" dazu... Hier mit dem Tor.... Und hier mit Turm, wo mir das Dach im Moment noch Probleme bereitet... So, ich hänge den Entwurf einfach mal dran. Wenn ihr vielleicht so nett sein könntet, euch den kurz anzusehen, dann ist euch ziemlich schnell alles klar. 9EA526A0-4B14-4635-B7D0-94F3369F06EC GLG Atrus
-
Start des automatischen Ablaufs und Ereignisse der Reihe nach abarbeiten
Atrus antwortete auf Grumbelfixs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Grumbelfix das ist jetzt nur einmal laut gedacht von mir. Es gäbe auch die Möglichkeit, die ganze Anlage über die virtuelle Anlagenzeit zu steuern. Also z.B. Tageslänge 6 oder 9 oder 12 Stunden. Um die Nacht zu überbrücken, wird z.B. um 23.00h die Anlagenzeit auf 05.00h vorgestellt. (bei mir ist das so) Dann hättest du den von dir gewünschten regelmäßigen Ablauf quasi schon vordefiniert. Alle geplanten Ereignisse, werden eben zu einer bestimmten Uhrzeit ausgelöst. "Und täglich grüßt das Murmeltier" Du müsstest dabei nur sicherstellen, das sich die betroffenen Fahrzeuge ect. beim auslösen des Ereignisses, auf den richtigen Gleisen (Kontakten) befinden. Allerdings würde das für dich halt im Moment noch mehr Lernarbeit bedeuten. Darum nur "laut gedacht" Falls du deine aktuelle EV aber wirklich über den Jordan werfen solltest, also ein quasi Reset, würde ich mir diese Option an deiner Stelle auf jeden Fall überlegen. Hat eben alles Vor und Nachteile. LG Atrus -
Hallo Alex, beim betrachten deiner Anlage aus großer Höhe, ist mir soeben etwas aufgefallen. Hier liegen zwei Bodenplatten übereinander. Und wenn man es einmal gesehen hat... sorry. War wahrscheinlich eher ein Glückstreffer. Sobald man etwas näher heranzoomt ist es weg. Just for info. LG Atrus
-
Hallo Alex, ich sehe schon, das dir die Hochhaus-Kombi sehr am Herzen zu liegen scheint. Sieht auch bereits sehr integriert aus. Wie ich soeben sehe, hast du den Kiosk ja schon umgebaut. Jetzt würde sich vielleicht eine Hafenkneipe oder Imbiss noch ganz gut machen in dem Eck? Nur mal so ein Gedanke... LG Atrus
-
Hallo Alex, die ursprüngliche Variante finde ich schöner, wegen mehr Realitätsnähe. Wenn schon, dann würde ich eventuell eine kleine Geschäftzeile mit Trafik und Tante Emma Laden oder Nahversorger verbauen. Dann haben die Arbeiter im Umfeld auch was davon. LG Atrus
-
Habe ich @Goetz und er soll ja auch nicht meine EV dafür verwenden mit seinem Kran. Es war nur eine Info zur EV allgemein. LG Atrus
-
Hallo @Talima von mir auch noch eine kleine Info dazu, das hatte ich am Anfang ganz vergessen zu schreiben und falls du das noch nicht gewusst hast hier ein Bild dazu... Klickt man auf ein Ereignis, sieht man ganz oben wann oder wodurch das Ereignis ausgelöst wird. Der erst Eintrag, in diesem Fall eine Bedingung (gelb) wird dann rechts dargestellt. Klickt man auf einen Eintrag unterhalb, in diesem Fall Geschwindigkeit setzen (grün) bekommt man wieder ganz rechts die Struktur dazu. Vielleicht kann dir das auch helfen beim erlernen und im Umgang mit der EV. LG Atrus
-
Hallo @Talima ich habe hier vor einiger Zeit einmal ein kleines Beispiel dazu gebaut. Ist aber nicht perfekt, sondern dient nur dem Verständnis, wie so etwas funktionieren könnte. Da du nicht schreibst welchen Kran du genau benützen möchtest, ist es vielleicht auch nicht was du gerade suchst. Habe das Beispiel einmal als Entwurf angehängt: 378AD59D-F55A-4F78-A181-07506A757EA2 noch frohe Ostern und LG Atrus
-
Also jetzt bin auch ich einmal sprachlos!! Einfach genial gemacht Alex Dafür hätte ich sicher mindestens einen Tag daran gebaut. Zwar arbeite ich mit einer sehr ähnlichen Methode wie du aber bei dir flutscht das alles in einem Tempo, da wird mir richtig schwindlig dabei! Dein Video muss ich mir erst noch in kleinen Stücken reinziehen, um die einzelnen Schritte schön mit verfolgen zu können. Sehr lehrreich und toll umgesetzt von dir. Vielen Dank!! Und JA , ich will auf jeden Fall noch mehr davon sehen! Auch dir frohe Ostern Alex. LG Atrus
-
Vielen Dank @BahnLand LG Atrus
-
Hallo Brummi, "Uwe Lein" finde ich genial ich lache sicher noch bis morgen, super! LG Atrus
-
Technische Fragen zum Brückensystem in den gemischten Variationen
Atrus antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
So, hallo @AndreasWB und natürlich auch an alle anderen Mitlesenden. Das hat mir jetzt gar keine Ruhe mehr gelassen mit den viel zu großen Widerlagern und darum habe ich auf die Schnelle einmal versucht, das Ganze in den rechten Winkel zu bringen. Und wie @alexander42 hier schon vor kurzem sehr treffend schrieb, wenn man es einmal gesehen hat, dann kann man es nicht mehr "entsehen" Sehr schön formuliert Und so geht es mir auch gerade. Hier ein paar Bilder zum Vorbild, danke noch einmal Andreas, für die Info dazu. Da habe ich gleich noch einiges mehr gelernt dabei. Es gibt nämlich Rollenlager... Aber es gibt auch Festlager am anderen Ende eines Brückensegment... So eine Brücke muss sich ja ausdehnen können, wenn es wärmer wird. Im angehängten Modell, habe ich daher einen kleinen Abstand von der Brücke zur Mauer eingebaut, damit das in der Realität möglich wäre. Gut das ich mir das genauer angesehen habe, immer diese Erbsenklauberei... Allerdings habe ich es in der Breite auf eine Rolle beschränkt, weil es ja unter dem Längsträger vom Unterzug noch Platz haben soll. Jetzt geht's LOS das ist in meinem folgenden Beispiel natürlich exakt auf meine Situation abgestimmt. Kann aber für alle anderen möglichen Varianten und Situationen in Brummis Brückensystem auch angewendet werden, weil die Bauteile ja an einander andocken und man einfach alles mischen kann. Sehr cool @Roter Brummer In meinem Fall ist so, dass eine bereits bestehende Brücke durch eine andere ersetzt werden soll. (siehe oben) Daher sollen das alte Gleis und die Telegraphenleitung dabei erhalten bleiben. Ist aber kein Problem, wie ihr gleich sehen werdet. Die alte Brücke ist schon entfernt und die neue ist bis auf das Mittelstück schon fertig. Jetzt das Modell erst einmal auf den Boden holen... Die Gruppe wird einmal aufgelöst und man kann auf beide Brückenköpfe zugreifen... Jetzt verschieben wir den linken Richtung bestehenden Mauerbogen und docken ihn daran an... Dann wird die Gruppe noch einmal aufgelöst und man hat Zugriff auf alle Brückenelemente außer dem Kopf. Der Kopf besteht in meinem Fall aus: 1 x Bahndamm 2 gemauert hoch, Breite 2cm 3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018 1 x Pfeiler 2 rechteckig hoch 58FFFB37-1BDF-4586-B6DE-AAAED04F0C58 1 x Rollenlager oder Festlager je nach Variante 22A8E256-6B2D-4A18-8C6F-0C33592DAE2E Diese drei Elemente bilden eine eigene Gruppe die nur aufgelöst werden soll, wenn Details noch nicht passen! Wenn, wie in meinem Fall schon ein Gleis über den Fluss besteht, muss das Gleis im Modell noch gelöscht werden, fertig... Das Ganze wiederholen wir mit der rechten Seite. Nach dem auflösen der Gruppe wird alles außer dem Kopf gelöscht... Das Rollenlager ist ja Bestandteil vom Kopf und ist daher schon vorhanden... Jetzt nur noch den Unterzug, das Geländer und die Gleisabdeckung vom linken Ufer Richtung Brückenkopf Rollenlager rechts ziehen und andocken, fertig Die Festlager sind auf dem linken Brückenkopf verbaut... Klappe zu Affe tot, bis auf ein paar Details wie, Hektometer Tafeln und solcher Krimskrams, ist die Brücke fertig! Vielen Dank für die Hilfe dazu und für's lesen meiner kleinen Anleitung! Über Kritik jeglicher Form würde ich mich freuen. Die Widerlager könnte man optisch usw. sicher noch verbessern. Das müsste dann aber ein erfahrener Modellbauer übernehmen. LG Atrus 01 Brückenköpfe 1 x Rollen Lager und 1 x Fest Lager.zip -
Technische Fragen zum Brückensystem in den gemischten Variationen
Atrus antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
Guten Morgen @AndreasWB und danke für die Info. So ähnlich habe ich das auch in Erinnerung gehabt. Nur finde ich beim Brücken System nichts kleineres. Ist wahrscheinlich wieder einmal Selbstbau angesagt. Das mit dem Pfeiler schau ich mir noch an. Den würde ich aus "optischen" Gründen lieber weglassen. Mal sehen, schönen Tag noch und LG Atrus -
Technische Fragen zum Brückensystem in den gemischten Variationen
Atrus hat Thema erstellt in Fragen zur Planung
Hallo zusammen, es geht in diesem Fall um den Verbau einer bestimmten Brückenkonstruktion im MBS Hier einmal die Problemstellung, eine bereits bestehende Brücke, soll durch eine andere ersetzt werden, gesagt getan... Weil die nämlich, egal was man probiert, immer ein unschönes "flimmern" aufweist. Bei mir wenigstens, sieht man auf dem Foto leider nicht. Schade eigentlich, weil dies eine sehr schöne Brücke ist! Vielleicht lässt sich das ja noch korrigieren, wäre schön. Neja... Darum möchte ich als Ersatz gerne eine Brücke bauen, @Roter Brummer die aus dem Brückensystem von Brummi stammt und auch sehr schön ist. Zu finden unter Landschaft > Gemischte Variationen > Brückensystem... So, nun zu den Details, welchen Pfeiler und in welcher Konstellation soll ich den jetzt verwenden, für ein passendes Rollenlager als Träger für den Unterzug der Kastenbrücke. Es gäbe ja mehrere Möglichkeiten, am ehesten würde ich noch die dazu wählen... Du hast dir dabei sicher etwas gedacht Brummi aber ich komme noch nicht so richtig auf die Lösung... Hier noch eine Ansicht aus der Frontalen mit etwas zoom... Bitte nicht falsch verstehen, es ist schon alles sehr schlüssig, nur die Proportionen passen mir noch nicht so recht. Aber wie es bei mir sehr leicht möglich ist, habe ich sicher wieder etwas entscheidendes dazu übersehen. Vielen Dank für eine Info dazu! LG Atrus -
Vielen Dank @Neo für die Info. Muss ich mir später gleich noch einmal näher ansehen! LG Atrus
-
Hallo @alexander42 @Kai Brendel ich mache das auch schon lange genau so wie Alex. Geht einfach am schnellsten und wird sehr exakt. Ich verwende dabei auch gerne die 2D Ansicht, im V9 ist jetzt noch einfacher. An Gleisen kann man dabei so ziemlich alle verwenden. Ich nehme einfach ein passendes HO Gleis aus dem Katalog und modifiziere es für meine Anwendung. LG Atrus
-
Hallo @Neo es wäre schön, wenn man beim vergrößern einer Bodenplatte, eine Info dazu bekommen würde, wann die maximale Größe erreicht ist, ansonsten versucht man nämlich etwas, dass aber nicht mehr möglich ist, so wie bei mir gerade... Wenn man die Bodenplatte in der Größe verändern möchte, bekommt man natürlich auch die Info zur maximalen Größe im jeweiligen Raster. Nur liest man da irgendwie einmal schnell darüber hinweg, weil in dieser Ansicht keine maximale Größe ersichtlich ist... da die Info genau in diesem Fenster ausgeblendet wird? Ich kann nur hoffen, dass ich keine wesentlichen "basics" dazu übersehen habe, da mir V9 noch nicht ganz so vertraut ist. Probiert habe ich alles mögliche, nur vielleicht nicht gefunden, danke für eine Info dazu. LG Atrus
-
Damit machst du mir eine größere Freude, als du dir vielleicht vorstellen kannst! Mach dir bitte keinen Stress dazu und wie @Klartexter sehr treffend sagen würde, übrigens sorry, beim letzten Mal habe ich dich nicht ganz korrekt zitiert: "Da komme ich noch früh genug zu spät" es hat wirklich keine Eile! LG Atrus