Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dann hätte ich mal als Demo die von mir nach Deiner Vorlage gebaute Anlage, allerdings mit minimaler Dekoration. Ist das in etwa so das, was Dir vorschwebt ? Wenn ja, dann kannst diese Demo ja für einen Neuanfang nutzen, z.B. auch noch den auf dem Abstellgleis stehenden Zug versuchen, zum Laufen zu bringen.

 

Grumbelfix-NUR-Entwurf 1.0.mbp

Bearbeitet von streit_ross
Geschrieben

Hallo @Grumbelfix das ist jetzt nur einmal laut gedacht von mir. Es gäbe auch die Möglichkeit, die ganze Anlage über die virtuelle Anlagenzeit zu steuern. Also z.B. Tageslänge 6 oder 9 oder 12 Stunden. Um die Nacht zu überbrücken, wird z.B. um 23.00h die Anlagenzeit auf 05.00h vorgestellt. (bei mir ist das so) Dann hättest du den von dir gewünschten regelmäßigen Ablauf quasi schon vordefiniert. Alle geplanten Ereignisse, werden eben zu einer bestimmten Uhrzeit ausgelöst. "Und täglich grüßt das Murmeltier"

Du müsstest dabei nur sicherstellen, das sich die betroffenen Fahrzeuge ect. beim auslösen des Ereignisses, auf den richtigen Gleisen (Kontakten) befinden.

Allerdings würde das für dich halt im Moment noch mehr Lernarbeit bedeuten. Darum nur "laut gedacht"

Falls du deine aktuelle EV aber wirklich über den Jordan werfen solltest, also ein quasi Reset, würde ich mir diese Option an deiner Stelle auf jeden Fall überlegen.

Hat eben alles Vor und Nachteile.

LG  Atrus 

Geschrieben

Hallo Zusammen,

bitte entschuldigt, Ihr gebt Euch immer so viel Mühe mir zu helfen, antwortet postwendend und ich reagiere darauf nicht immer gleich. Ich bin beruflich sehr eingespannt, so dass ich mich abends dann nicht gleich an den (nächsten) Rechner setze, denn mit 5 Minuten ist das ja meistens nicht getan. Manchmal habe ich dann abends einfach nicht mehr die Muße dazu... Das hat also rein gar nichts mit mangelnder Wertschätzung Eurer Arbeit zu tun. Bitte verliert Eure Geduld nicht mit mir o.O

Viele Grüße
Grumbelfix

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Grumbelfix,

Wenn jemand nicht kurzfristig auf eine Hilfestellung reagiert, können da ja verschiedene Gründe hinterstecken. Aber niemand jagt Dich.  Sorgen machen wir uns erst, wenn ein Forumsmitglied ein halbes oder sogar ganzes Jahr verstummt. 

Ich möchte Dir heute etwas Basiswissen zu den Signaleigenschaften vermitteln Wenn man diese kennt, ist das sehr hilfreich für eine schlanke Ereignisverwaltung. Wenn Du bei einem Signal (egal ob Licht-oder Formsignal) das Eigenschaftsfenster öffnest, siehst verschiedene Einträge, wie z.B. die Signalstellung, Auswahlmöglichkeiten für Bremsen und Beschleunigen abhängig von der Signalstellung, um die wichtigsten zu nennen Im ersten Bild

Signal1.thumb.jpg.13ea8f514154bd2ee12322b785d8ec73.jpg

ist die Signalstellung Hp0 (Halt) ausgewählt und das Kästchen "Abbremsen auf" ist angekreuzt. Als Endwert des Abbremsens ist 0 km/h eingetragen. Das heisst, wenn ein Zug auf ein solches Signal mit der Anzeig Halt zufährt, bremst er automatisch bis zum Halt am Kontakt des Signales herunter. Du brauchst also als erstes keinen Extra-Bremskontakt, keinen Extra-Haltekontakt und Du brauchst nicht mal einen Eintrag in der EV, dass der Zug Bremsen und Halten soll. Probiere es einfach mit einem Stück Gleis, einem Signal und einer Lok aus.

Im zweiten Bild

Signal2.thumb.jpg.c157b1264561aa7363705d74cba4866d.jpg

hat sich die Signalstellung auf Hp1 (Fahrt) geändert und der Eintrag "Beschleunigen auf" ist aktiviert. Als Endgeschwindigkeit ist ein Wert von 50 km/h gewählt worden. Das heiist nun, dass, wenn das Signal auf Hp1 schaltet, der Zug sich in Bewegung setzt, wenn er sich nach dem vorherigen Halt auf dem Kontakt des Signales befindet und beschleunigt bis auf die gewählte Endgeschwindigkeit. 

Das Umstellen swa Signales von Halt auf Fahrt und umgekehrt kann man ja z.B. mit der Hand machen. Aber es geht natürlich auch über die EV.  Hier ein einfaches Beispiel

Signal3.thumb.jpg.62823710e73e2f13194445ae409589c8.jpg

 

Ein Zug betritt den Kontakt von Signal 1, welches auf Halt (Hpo) steht, hält an und nach einer vorgegebenen Verzögerung von 10 Sekunden schaltet das Signal um auf Hp1 (Fahrt) . Der fährt wieder automatisch los. Wenn der Zug das nächste mal wieder halten soll, muss das Signal ja wieder auf Rot stehen. Auch das geht einfach über die EV zu bewerkstelligen. Dazu sieht diese dann so aus.

Signal4.thumb.jpg.d03fd21ac4c0187b224802f0ba86f319.jpg

Mit nur zwei Ereignissen in der EV kann man somit einen einfachen automatischen Zugbetrieb einrichten. Und beide Ereigniss lassen sich sogar noch zusammenfassen Siehe Bild 5

Signal5.thumb.jpg.2fa21d935a7b500106b211ffbdc0b57a.jpg

Gruß

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross
Geschrieben

Hallo @streit_ross,

also zunächst mal: Du kannst toll erklären, einfach, verständlich...und ich habs kapiert 9_9. Dafür vielen Dank. ich habe mir auch Deine/meine Anlage angeschaut und um Deine Frage zu beantworten:

Am 29.4.2025 um 22:40 schrieb streit_ross:

Ist das in etwa so das, was Dir vorschwebt ?

Ja, das geht schon mal in die richtige Richtung, auch mit dem Verzögern, dass dann eine andere Bahn losfährt, jaaaa, Du hast verstanden, was ich beschrieben habe.

Drei Dinge sind mir aufgefallen oder besser gesagt, da kam ich nicht weiter:

1. Ich nehme an, der Schienenbus ist zum "Üben" gedacht, im Sinne, ihn zum Laufen zu bringen?
2. Bei der EV habe ich nicht so richtig den "Initialauslöser" gefunden, also was löst die Abfolge tatsächlich aus? irgendwann bewegte sich plötzlich was, aber ich weiß nicht, wodurch ich es ausgelöst habe o.O
3. Plötzlich koppelten sich die Bahnen aneinander und ich habe keine Ahnung, wie ich das rückgägngig machen konnte.

Ich vermute über die >> Taste unten links, kann ich mir die programmierte Reihenfolge schrittweise anschauen, richtig? Wie komme ich aber eben an den "Startpunkt"?

Ach, schon wieder so viele Fragen, seufz...

Bevor ich den Schritt mache, basierend auf Deiner Anlage, "neu" anzufangen (mir drückt ein wenig die Zeit, da ich gegen Ende Juni fertig sein will/muss), werde ich mal auf meiner Version, die ganzen überflüssigen Kontakte rausschmeißen und mich den Signalen widmen. Da war Deine Beschreibung echt gut. Denn damit spare ich mir diverse Schritte... Eigentlich müsste es damit doch möglich sein:

1. Ich aktiviere eine bestimmte Fahrstraße (damit definiere ich einen bestimmten Weg eines Zuges bis zum nächste Stoppunkt, das Ende der Fahrstraße)
2. Dann setze ich das passende Signal auf Hp1 => der Zug startet, anschließend setze ich das Signal wieder zurück auf Hp0, damit der nächste sich dem Signal nähernde Zug dort wieder stehenbleibt...

Viele Grüße

Grumbelfix

 

Geschrieben

Hallo @Grumbelfix,

Freut mich, dass Du meine Erklärung zu den Funktionen von Signalen anscheinend verstanden hast.

Wo ist der "Initialauslöser"? Den als Startknopf zum einmaligen Ingangsetzen des gesamten Ablaufes gibt es nicht. Nicht wundern, Erklärung folgt ja jetzt. Schau Dir mal das Ereignismodul Schattenbahnhof an. Jeder Zug hält ja an, weil er an seinem Gleis auf ein kleines Sperrsignal zufährt., welches auf Hp0 steht. Das hast Du ja gerade gelernt.

Wenn er angehalten hat, steht in der EV bei jeweils Ausfahrt, dass erst , wenn der Nachbar hält, eine Verzögerung abläuft und dann wieder er selbst abfährt.

In der EV heisst das konkret, die Eurobahn hält auf ihrem Gleis vor Sperrsignal 3 und schaltet Sperrsignal 1 Bahn AG auf Fahrt. Wenn die Bahn AG wieder zurück kommt und auf Gleis 1 vor Sperrsignal 1 hält, schaltet sie  das Sperrsignal  2 für die MDRegiobahn auf Fahrt. Kommt diese wieder zurück auf Gleis 2 , stellt sie das Sperrsignal 1 für den Triebwagen EuroBahn auf Fahrt. Und kommt dieser zurück auf sein Gleis 3 geht alles wieder von vorne los. 

Wenn Du diesen Ablauf stoppen möchtest, musst Du nur einen Zug, der gerade auf sein Stammgleis einfährt, ein Stück vor seinem Sperrsignal stoppen. Willst Du wieder weiterspielen, gibst Du den von Dir angehaltenen Zug wieder eine kleine Anfahrgeschwindigkeit. Starten und Beenden des Zugbetriebes ließe sich natürlich auch über einen Schalter realisieren, aber erst mal die kleinen Dinge verstehen.

Mit Fahrstraßen arbeite ich gar nicht, weil ich im Alltag grundsätzlich nur mit der Version 5 am Wirken bin und da gibt es diese Möglichkeit nicht. Die Frage wäre, ob Du bei so einer einfachen Anlage unbedingt mit Fahrstraßen arbeiten musst. Wenn Du aber schon jetzt bewusst damit klein anfangen möchtest, gibt es kompetente Leute dazu hier im Forum und falls sie Deine Fragen hier lesen, werden sie Dir helfen .

Du hast erwähnt, dass sich plötzlich Bahnen gekoppelt haben. Frage: Hast Du die Demoversion 1.0 von mir benutzt ? Ich hatte ja dazugeschrieben, dass mir in der Demo davor ein Gleiskontakt unbemerkt verrutscht war. 

Gruß

streit_ross

PS. Mal aus Neugier: Warum musst Du im Juni mit der Anlage fertig sein ?.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...