Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Seit geraumer Zeit wollte ich den Anlagenentwurf "Bahn 2000" von Ivo Cordes im MBS umsetzen.

3.jpg

Es gibt eine sehr schöne, offenbar ähnlich inspirierte Anlage von Andreas Großkopf bei einem anderen bekannten Modellbahn-Softwareanbieter ;), auf die ich kürzlich durch eine Unterhaltung mit @Goetz aufmerksam wurde. Eine gute Gelegenheit, loszulegen! Also hab ich mal schnell etwas zusammengeklickt:

0.jpg

Ursprünglich wollte ich einen kompakten Bahnhof bauen, und das kommt dann dabei heraus... o.O

Leider entspricht das gar nicht meinen Vorstellungen. Alles ist viel zu "gerade" und langgezogen. Das mag dem Vorbild ähnlich sein, aber mir fehlt einfach dieses sentimentale "Modellbahn-Feeling", das ich beim Betrachten der Cordes-Vorlage erlebe. Daher werde ich Version 1 dieses Projekts hier stoppen. In Anlehnung an die Apollo 13 Mission der NASA (Ein erfolgreicher Fehlschlag) nenne ich das ganze einen "Fehlgeschlagenen Erfolg". ) Mit Version 2 werde ich mich deutlich näher an der Cordes-Vorlage orientieren.

Trotzdem war der Versuch nicht vollkommen umsonst. Immerhin ist ein Betriebsanlagen-Entwurf mit (optimierbarer) Mehrabschnittssignal-Steuerung entstanden. Falls sich jemand findet, der Version 1 weiterentwickeln möchte: Ich habe die Anlage in der Kategorie "Anlagen zum Weiterbauen" mit der CID F6DEB45D-1E17-4113-80FA-D4593E98D65F veröffentlicht.

1.jpg

2.jpg

Viel Spaß!

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb alexander42:

Alles ist viel zu "gerade" und langgezogen.

Andreas Großkopf gibt doch auf seiner Seite eigentlich gute Informationen zu Länge und Breite, Alex. Er verwendet da ein fast quadratisches Brett, während Dein Brett ja wirklich langgezogen wirkt. Das nur als Hinweis auf die kommende Version 2 ;)

Walter

Geschrieben

Hallo @alexander42 ,

ich bin ja mal gespannt, wie du den Tunneleingang der ICE-Strecke hinbekommst.)

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor
vor 32 Minuten schrieb Klartexter:

während Dein Brett ja wirklich langgezogen wirkt.

Herzlichen Dank! 9_9

Im Ernst: Vielen Dank für den Hinweis! EEP und die dort tätigen Anlagenbauer machen einen super Job beim Gestalten weitläufiger und vorbildähnlicher Bahnlandschaften. Dazu gehören auch viel Platz und "Material" rechts und links der Gleise, individuelle Modelle und ein beachtlicher Gestaltungsaufwand.

Das ist bei diesem Projekt nicht mein Ziel. Es geht mir vielmehr darum, die Gleisanlagen schon deutlich auf Modellbahnmaße zu komprimieren und dann das notwendige Gelände drumherum zu bauen (Eigentlich ein klassischer Modellbahn-Fehler!). Ich sehe es mal als interessante Herausforderung an. D

LG Alex

Geschrieben
  • Autor
vor 3 Minuten schrieb Roter Brummer:

ich bin ja mal gespannt, wie du den Tunneleingang der ICE-Strecke hinbekommst.)

Hi Brummi,

ja, ich bin auch sehr gespannt... /

LG Alex

Geschrieben
  • Autor

Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus...

0.jpg

...bis man in den Tunnel hineinschaut! /

1.jpg

Geschrieben
  • Autor

Obwohl das hier nach einem eigenen Modell schreit... o

...hab ich mal versucht, mich etwas anzunähern.

Im Grunde ist das ein Zylinder, der von einer Ebene schräg durchschnitten wird:

0.jpg

1.jpg

Jetzt muss der Teil zwischen grüner und grauer Ebene "verkleidet" werden. Wie sich herausstellt, sind stetig kürzer werdende Efeu-Mauern (ohne Efeu, dafür als Spline) gut geeignet:

2.jpg

Das Ganze noch mit einer windschiefen Mauerkrone versehen - und:

3.jpg

Was meint ihr? / Ich brauche jetzt erstmal eine Pause, sonst bekomme ich noch einen Drehwurm... $

Hier der Versuchsaufbau: Tunneleinfahrt-Drehwurm.mbp

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb alexander42:

Obwohl das hier nach einem eigenen Modell schreit... o

Hier mal ein erster zaghafter Versuch.

MBS V9 076.jpg

Angepasst an den Querschnitt der vorhandenen Röhren.

MBS V9 075.jpg

Mit der Geländeanpassung muss noch eine Lösung gefunden werden.

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

@Roter Brummer Sehr cool! B|

vor 20 Minuten schrieb Roter Brummer:

Mit der Geländeanpassung muss noch eine Lösung gefunden werden.

Mein Vorschlag: Massive Tunnelwände (wenigstens 15 H0-Millimeter) könnten helfen, die "Raster-Zacken" der Tunnelausschnitte im Gelände zu kaschieren.

LG Alex

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb alexander42:

Massive Tunnelwände

Zweiter Versuch; noch ohne Textur, nur mit Farben.

MBS V9 077.jpg

HG
Brummi

Geschrieben

Jetzt wird es langsam erwachsen.

MBS V9 079.jpg

Durch die Möglichkeit, Tauschtexturen einzusetzen, kann eine lückenlose Kombination mit den zweigleisigen Tunnelröhren von @BahnLand realisiert werden.

Insgesamt gibt es im Moment drei Variationen.

MBS V9 080.jpg

Links steht das leicht modifizierte Urmodell von oben.

Das mittlere Modell hat dem Erbauer einiges an Geduld abverlangt und ist beim Vorbild so tatsächlich vorhanden.

Das rechte Modell ist quasi eine Ergänzung. Damit können ungünstige Geländeformationen abgedichtet werden. Auch solche Konstellationen können beim Vorbild beobachtet werden.

Das Ganze kann mit dieser ID ausprobiert werden:

EEF48534-8031-4BFB-B517-A90498D9342B

Mal sehen, ob ich noch andere Vorbildfotos finde.

HG
Brummi

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Roter Brummer:

Das rechte Modell ist quasi eine Ergänzung. Damit können ungünstige Geländeformationen abgedichtet werden.

Es wäre schön, wenn solche Hilfsmittel auch bemalbar wären wie die Bodenplatte selber. Dann wäre es wesentlich einfacher, die Landschaft zu gestalten. Vielleicht kann das @Neo ja in einer künftigen Version möglich machen? Von mir auf jeden Fall ein Lob für Deine Arbeit, Brummi! (y)

Walter

Geschrieben
  • Autor

Hi Brummi! @Roter Brummer

Das sieht ja klasse aus! (y) Besonders gut gefallen mir der modulare Aufbau und die Möglichkeit für Tauschtexturen. Die Serien-Textur ist aber auch toll und könnte am besten gleich in die Material-Bibliothek aufgenommen werden! D

Eine Sache ist mir beim Einbau in mein Versuchsmodul aufgefallen: Durch die Bahndammform würde ich gern die Hangabstützung nach unten erweitern. Einfaches Duplizieren funktioniert nicht, weil das Duplikat dann oben in den Tunnel hineinragt. Eine ähnliche Situation könnte beim direkten Anschluss einer Brücke entstehen.

Könntest Du evtl. eine weitere Variation mit verlängerter Hangabstützung oder ein eigenes "Verlängerungsmodul" erstellen?

LG Alex

0.jpg

1.jpg

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Klartexter:

Es wäre schön, wenn solche Hilfsmittel auch bemalbar wären wie die Bodenplatte selber.

Dank Tauschtextur kannst du sie jetzt schon mit einer Bodentextur belegen.
Das ist zwar kein freies Bemalen, aber wenn du zum Beispiel die grüne Wiese auf die schräge Abdeckung legen möchtest, dann geht das schon:

ICE Portal Abdeckung mit Gras1.jpg

Damit will ich dir deinen Wunsch bitte nicht ausreden.
Ich will dir (und Mitlesern) nur die vorhandenen Möglichkeiten aufzeigen weil ich nicht weiß, ob die jedem bekannt sind.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb alexander42:

oder ein eigenes "Verlängerungsmodul" erstellen?

Vielleicht so?

EEF48534-8031-4BFB-B517-A90498D9342B

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Könnte passen... D

0.jpg

Bearbeitet von alexander42

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.