Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Roter Brummer:

So. Und jetzt kommt hinzu, dass man eine Modelleisenbahn eher selten aus der Perspektive eines Preiserleins auf dem Bahnsteig betrachtet, sondern eher aus der Perspektive eines Modellbahners mit einem Blickwinkel von schräg oben. Und nun?

Dann blickt man zwar über den näheren Höhenzug, aber nicht auf irgendwas hinter der Wasserscheide. Der Horizont ist maximal 3km entfernt. Dahinter fällt das Gelände von 300m langsam auf 50m ab. Um davon was zu sehen, müsste der Betrachtungspunkt weit über der Höhe der Kulisse liegen.

Geschrieben

In was für einer schlimmen Nietenzählerei ist dieser Thread denn gelandet? @Roter Brummer stellt für uns generische Kulissen zur Verfügung.

  • Was ist typisch und generisch für für ein Alpenvorland?

  • Was ist typisch und generisch für eine Industrieumgebung?

  • Was ist typisch und generisch für eine Küstenlandschaft?

  • usw.

Und das damit alle Benutzer des MBS möglichst einen Nutzen davon haben. Punktgenaue Georeferenzen darf man in einer Spielumgebung eher nicht erwarten. Man kann also das Angebot der Modellbauer annehmen, oder es auch sein lassen. Solche Angebote totzudiskutieren ist nicht förderlich.

MfG, Cafépause

Bearbeitet von Cafépause

Geschrieben

@Roter Brummer Vielen Dank für die Entwicklung der tollen Kulissen. Ich bin sicher, dass sich jeder o.O MBS-Nutzer darauf freuen wird, diese nutzen zu dürfen.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns in diesem Thread wieder auf Unterhaltungen zu unserem Twitch-Stream konzentrieren könnten. x

LG Alex

Geschrieben

Wenn ich das richtig verstanden habe, generiert Brummi die Hintergründe mit einer KI. Vielleicht kann er sie ja dazu bringen, etwas zu generieren, das der Realität nahe kommt. So sieht Google Earth den Hintergrund aus Modellbahnerperspektive:

Für Alex noch eine Draufsicht auf den Zustand von 1956. Man kann zwar nicht alle Details erkennen, aber wenn man den Gleisplan kennt, findet man auf dem Bild auch ihre Lage und vor allem die der Gebäude.

Edit: Ups, die Draufsicht ist doch arg verkleinert. Der rote Strich ist eine Maßlinie von der nicht mehr vorhanden Straßenbrücke bis zum Tunnelportal: 629,2m. Sollte nur der Orientierung dienen.

Und noch ne Edith. Ich habe versucht, den Abstand der Streckengleise nachzumessen, so gut das in dem Pixelmatsch möglich ist. Ich komme an verschiedenen Stellen immer auf irgendwas zwischen 4 und 4,5m.

Wuppertal-Heuberg.jpg

Wuppertal-Heuberg Draufsicht 1956.jpg

Bearbeitet von BR_01_Fan

Geschrieben
  • Autor

Hallo @BR_01_Fan,
du missverstehst unsere Intention, fürchte ich.

Wir wollen den Bahnhof nicht nachbauen. Er sollte uns im Stream nur als Inspiration für einen kleinen (beliebigen) Bahnhof dienen. Und weil der frühere Bahnhof Wuppertal-Heubruch in seiner Form interessant ist, war er eine willkommene Vorlage um im Stream zu zeigen: Ein Bahnhof muss nicht schnurgerade verlaufen. Geschwungene Formen machen optisch mehr her.

Damit ist auch jede von Brummis generischen (!) Kulissen eine willkommene Ergänzung.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Goetz:

Wir wollen den Bahnhof nicht nachbauen.

Ganz genau! Die Vorlage diente hier tatsächlich mehr zur generellen Inspiration und zur Veranschaulichung meiner persönlichen Vorgehensweise. Ein vorbildnaher Nachbau wäre sicher auch interessant, ist aber in diesem Fall nicht das Ziel.

@BR_01_Fan Trotzdem vielen Dank für deine Hinweise und die Vorbildrecherche. Wenn ich das Projekt mal im Detail angehen will, komme ich bestimmt auf Dich zu... )

LG Alex

Geschrieben

Wenn ich einen Nachbau vorschlagen wollte, hätte ich die Gleislängen und Weichenwinkel ausgemessen ;) Das Bild soll nur als Beispiel dienen, wie so ein Bahnhof in beengter Hanglage aufgebaut sein kann. Die kurvige Form und die Größe des Güterbereichs sind allein dieser Lage geschuldet. Die bergisch-märkische Strecke auf der anderen Wupperseite in Tallage kommt mit wesentlich weniger Kurven aus und hat meist gerade verlaufende (langweilige) Bahnhöfe.

Natürlich kann man bei einer virtuellen Modellbahn verschwenderisch mit dem Platz umgehen, aber ich hatte am Sonntag den Eindruck, als wäre das nicht der Sinn des Modells, sondern die Demonstration eines Bahnhofs in erschwerten Geländebedingungen.

Geschrieben

Hallo zusammen!

Hier die Anlage aus unserem Stream zum Download: Wuppertal-Heubruch.mbp

Ich habe den Güterbereich noch etwas angepasst, die Einfahr-EKW fertig gebaut und eine kürzere Variante mit Standard-Weichenmaterial eingefügt. Viel Spaß!

0.jpg

LG Alex

Geschrieben

Hallo Modellbahnfreunde

Wuppertal-Heubruch.jpg

Die Skizze ist nur hier dabei im Bild und Internet die Form , wie es ausgesehen haben könnte .

Meine Anlage ist als Entwurf veröffentlich unter

59CAA4CE-57AE-4CAF-B6DB-A6B47492EB2E

im Anlagen-Katalog.

Viel Spaß ! 9_9

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben

Hallo Goetz und Alex

Habe deine Weichen genutzt , die Du hergestellt hast im Katalog .

Die Weichen sind alle der 190er und auch die Bogengleise . ( ein paar Bogengleise entsprechen der 190er , aber der Winkel für Außenbogengleise sind angepasst )

Erst habe ich es als Entwurf veröffentlich , weil die Name der Bezeichnung für Signale und Zustandsanzeiger nicht richtig sind .

Daran arbeite ich noch und gebe eindeutige Namen .

Gleise haben eindeutige Nummer schon erhalten " blauer Nummerbeschriftung " und in " weisser Farbe " die Gleislänge .

Weichen haben " rote Farbe " als Beschriftung erhalten ( 23 Weichen ; davon sind zwei DKWs ( Doppelkreuzweichen ) .

Es gibt zwei Stellwerke , jeweils eins an beiden Enden des Bahnhofs .

Tunnel und Brücke wird auch noch hinzukommen in Richtung Ein-Ausfahrt " Stellwerk Mo " .

Zuordnung der Objekte werden in der Ebene noch hinzukommen .

Ihr dürft gern den Entwurf verwenden - später dann im Katalog als Anlage Beispiel !

Danke für die Likes ...

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben
  • Autor
vor 1 Stunde schrieb h.w.stein-info:

Ihr dürft gern den Entwurf verwenden

Vielen Dank, das weiß ich sehr zu schätzen, Hans )

Geschrieben

Hallo @alexander42 ,

in Deinem Beispielprojekt gibt es bei der "Weiche Links 300" folgenden Effekt ("Weiche Rechts 300" ebenfalls)

Weiche 300.jpg

Innerhalb der Weiche gibt es im nicht aktiven Zweig keine Verbindung.
Funktional stört es nicht, aber neugierig wie ich bin, würde mich interessieren wie das zustande kommt9_9...

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor
vor 2 Stunden schrieb EASY:

neugierig wie ich bin, würde mich interessieren wie das zustande kommt

Hallo EASY,
da ich diese Weichen gebaut hatte, als das 3D-Modellbahn Studio für mich noch recht neu war, haben sie einen Konstruktionsfehler.

Das gerade Stück vor der Teilung der Strecke ist nur einmal vorhanden, wird aber bei beiden Weichenstellungen aktiviert. Dahinter ist dann eine von zwei Spuren inaktiv, entweder die gerade oder die abzweigende. Dann folgen wieder zwei kurze gerade Stücke, jeweils eins für den geraden und eins für den abzweigenden Weg.

Normale Weichen bestehen im Studio nur aus zwei Spuren. Eine die gerade verläuft und eine, die abzweigt.

Meine Weichenkonstruktion war damals von den Weichen abgeleitet, die ich aus EEP kannte. Die geraden Stücke am Anfang und Ende sind so bemessen, dass man mehrere Weichen beliebig aneinanderreihen kann und dabei immer einen Parallelabstand von 4,50 Metern erhält. Wie ich heute weiß, ist das im 3D-Modellbahn Studio nicht nötig und die sturen 4,50 Meter Gleisabstand, die in EEP quasi Standard sind, entsprechen auch entgegen meiner damaligen Annahme gar nicht der Realität. Da variieren die Abstände abhängig von verschiedenen Gegebenheiten.

Meine unorthodoxe Konstruktionsweise hat zur Folge, dass je nach Weichenstellung im einen oder anderen Weg eine Nahtstelle als unverbunden gilt.

Danke EASY, dass du nachgefragt hast
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,
morgen Samstag, den 25.10.2025 sind wir ab 17 Uhr wieder live auf Twitch

Wir freuen uns auf euch!
Alexander42 und Götz

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Goetz:

Wir freuen uns auf euch!

Hallo Ihr beiden @alexander42 und @Goetz ,

habe mich auch schon gefreut, kommt aber ein Abendessen mit Freuden dazwischen. Werde ich aber nacharbeiten. Im Übrigen gehe ich in die Winterpause und verfolgen momentan andere Ziele. Werde aber auf Twitch weiter zuschauen. Wünsche also einen erfolgreichen Workshop.

LG Rainer

01-2025.jpg

02-2025.jpg

Geschrieben

Hallo Rainer,

vor 11 Minuten schrieb rainer.kreuzer:

kommt aber ein Abendessen mit Freuden dazwischen

Als ob es da überhaupt einer Entscheidung bedarf... ) Ich wünsche Dir einen schönen Abend!

LG Alex

P.S. Deine Sketchup-Modelle sehen spannend aus. Vielen Dank für die Vorschau! (y)

Geschrieben

Hallo Goetz , Alex und Modellbahner

Erweiterung Teil 2 :

59CAA4CE-57AE-4CAF-B6DB-A6B47492EB2E

Anlage hat Straßen hinzubekommen mit Straßennamen .

Zuordnung mit der Ebene ist auch schon dabei .

Die EV hat als Überschrift " Wuppertal - Heubruch " .

Hinweis ! Es können noch kleine Fehler vorhanden sein , bitte beachten .

Höhen sind in etwa gegeben , wie ich es erkennen konnte ......

Liebe Grüße HxnS

Geschrieben

Hallo @alexander42 und @Goetz ,

vielen Dank für den gestrigen Stream, konnte leider nicht alles aufmerksam live verfolgen und habe später nochmal reingeschaut.

Die Effekte bei sinnvoller Platzierung der Hintergründe sind schon beeindruckend, das kann ich auf jeden Fall verwenden.

Die Ausführungen von Götz zu Variablen und Schlagworten hätten mir viel Arbeit erspart, sind aber ein gutes Kompendium. Falls der Stream wieder auf YouTube hochgeladen wird, ist es vielleicht hilfreich ein paar Timestamps einzufügen, um schnell zum interessierenden Thema zu springen.

KI wurde auch kurz angesprochen, die von @Roter Brummer erstellten Hintergründe sehen sehr gut aus. Ich habe gute Erfahrungen beim Überprüfen von Lua-Code mit der KI (MS Copilot) gemacht. Die Lernkurve ist sehr steil und es werden viele Vorschläge gemacht um den Code kompakter zu gestalten, Fehler abzufangen oder oft benutzte Aufrufe in Funktionen auszulagern. Von der KI modifizierter Code wird auch kommentiert, das erspart auch Arbeit. Ich bastele gerade an einem GBS mit Start und Zieltasten wo alle Fahrzeugbewegungen (auch Rangieren) ausschließlich durch Einstellungen der Fahrstraßen erfolgen. Für die Fahrt in besetzte Gleise (Rangierfahrstraßen) werden eigene Taster benutzt (wie im echten Stellwerk). Da kommen Schlagworte und Variablen an vielen Stellen zum Einsatz, der Beitrag von Götz kam also gerade recht.

Viele Grüße

Tino

Geschrieben

Moin

Die Erweiterung des Bahnhofs habe ich leider verpasst, Hintergründe nur am Rande mitbekommen aber den Ausführungen von Goetz wieder gelauscht.

So ein ähnliches Thema hatte Goetz schonmal 2019 auf seinem Kanal, scheint es aber aus seiner Listung entfernt zu haben. Kam mir irgendwie bekannt vor.

Macht bitte weiter, bauen und Ev sind eine gute Mischung.

Gruß Joachim

Geschrieben
  • Autor
vor 2 Minuten schrieb Ela:

So ein ähnliches Thema hatte Goetz schonmal 2019 auf seinem Kanal, scheint es aber aus seiner Listung entfernt zu haben.

Hallo Ela,
das stimmt. Ich habe das Thema gestern noch einmal aufgegriffen, weil der alte Clip damals mit der MBS Version 6 entstand und heute vieles anders ist. Insbesondere hat man jetzt den Luxus, das Fahrzeuge einen Bremskontakt aus der Ferne erkennen und auf dem Weg dorthin bremsen können. Das ging 2019 noch nicht.

Den gestrigen Stream habe ich auf YouTube veröffentlich und anschließend den alten Clip von 2019 auf "ungelistet" gesetzt.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor
vor 3 Stunden schrieb Waterman67:

Falls der Stream wieder auf YouTube hochgeladen wird, ist es vielleicht hilfreich ein paar Timestamps einzufügen, um schnell zum interessierenden Thema zu springen.

Ich habe sie eben in die Beschreibung eingefügt. )

Geschrieben

Hallo Miteinander

Erstmal ein paar Bilder von Höhen der Bodenplatte ( Teilbereiche ) .

Eine Hintergrundbild ( schräg ) , Begrünung folgt noch .

Bahnhofsgeländer mit Beleuchtung " Gittermast " von Roter Brummer .

Screenshot_29.jpg

Screenshot_30.jpg

Screenshot_34.jpg

Screenshot_35.jpg

Screenshot_36.jpg

Screenshot_37.jpg

Die Münzstraße und die Elsternstraße muss noch angepasst werden von der Bodenplatte .

Allmählig kommt eine Wirkung des Geländers , später werden Begrünung noch stärker Wirken der Anlage .

Gleisschotter sind noch nicht vorhanden , kommt noch .

Screenshot_39.jpg

Screenshot_38.jpg

Vielen Dank ! Fortschritte folgen .....

Liebe Grüße HxnS

Wuppertal-Heubruch.jpg

Geschrieben

Danke für das schöne Video und Aufgreifen der Grundlagen der Ereignissteuerung B| - das ist ja ein Riesenfeld was sich da auftut o

Geländegestaltung find ich auch interessant wie es in dem Video angesprochen wurde vielleicht kann man da auch kurz auf Tunnel/Brücken

eingehen oder ggf mal in einem anderen Video ansprechen

Habs natürlich verpasst und bin froh, dass es auch auf youtube auftaucht (y)

Geschrieben

Hallo Hans! @h.w.stein-info

deine Anlage sieht vielversprechend aus. Mir gefällt besonders der konkrete lokale Bezug mit den Straßennamen. Da kann man sich richtig in die damalige Zeit und den Ort "hineinversetzen". )

Wäre es für Dich in Ordnung, für diese Anlage einen eigenen Thread zu erstellen? Ich würde Neo dann bitten, deine bisherigen Posts von hier dorthin zu verschieben. Dann könntest Du den Baufortschritt besser dokumentieren, und wir könnten uns in diesem Thread auf Infos und Feedback zum Twitch-Stream konzentrieren.

Götz und ich freuen uns schon auf die nächsten Fortschrittsberichte! D

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben

Hallo @moon2018 !

vor 8 Minuten schrieb moon2018:

vielleicht kann man da auch kurz auf Tunnel/Brücken

eingehen

Darauf können wir bestimmt auch etwas länger eingehen, weil es dazu jede Menge zu erzählen und auszuprobieren gibt.

Vielen Dank für die super Idee. Das Thema geht bestimmt in einem unserer nächsten Streams auf Sendung! D

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.