Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

aus aktuellem Anlass ( MBS 4.2.0.0 Beta ), da hat Neo die Trigger-Variablen repariert (y) und die Schnittstelle (Plugins) wieder eingeführt (y)(y),

hab ich mal eine Blocksteuerung gebaut, wo nur in den Ereignissen der Name des Block(brems)Gleises angepasst werden muss-
Wolfgang ( Wopitir ) hatte das ja mal vergeblich versucht (die Trigger funktionierten da noch nicht richtig).

die Brems bzw. Beschleunigungswerte sind in der Lok hinterlegt, da geht bestimmt noch was in Sachen variabler Bremsweg - später :P.

Gruß ~ Lutz

Upps... da war noch vom testen eine Aktion zu viel drin... :$

 

blocktest.mbp

Bearbeitet von FriLu
Datei neu hochgeladen

Geschrieben

sorry, kann ich nicht öffnen, habe V4

Forum_2018_00280.jpg.0bd8f466730529db6f6812af26c628b0.jpg

sagt

Henry

Geschrieben
  • Autor

Henry,

hast Du die BETA (V4.2.0.0) installiert?

Lutz

Geschrieben

ich meine JA

Forum_2018_00281.jpg.73a0cad90230cf0b7afdeb807d22d9dd.jpg

oder ?

fragt  Henry

Geschrieben

Hi FriLu!

Ich stelle mich zu dumm an. Kann blocktest.mbp nicht öffnen.

Gruß, Berlioz

Geschrieben
  • Autor

Hmmm,

eigenartig... hab auch die 4.2.0.0- die .mbp-Datei öffnet sich klaglos bei mir...

gerade mit dem Link von @Berlioz probiert :/

Lutz

Geschrieben

Ich wollte mir neulich schon mal einen Link ansehen, klappte auch nicht. Nur zum Verständnis: Einfacher Doppelklick, oder? Blinkt nur das MBS Symbol in der Leiste unten.

Geschrieben
  • Autor

Nach einfachen linksklick kommt bei mir folgendes Fenster:

test.JPG.b8b4c648b3e54a42ffe87dc902c7284e.JPG

mit OK wird geladen.

Lutz

Geschrieben

Hi Lutz!

Bei mir blinkt dann nur das MBS Symbol unten, das war's. Muss ich da noch auf Verlauf oder sonst was klicken?

Berlioz

Geschrieben
  • Autor

Du könntest noch folgendes versuchen:
Datei speichern, Studio öffnen, und dann unter "meine Anlagen" rechts unten "vorhandene Anlage importieren" wählen.

Lutz

Geschrieben

Dann kommt: Im Programm ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten ... beenden ... neu starten ... Fehlerbericht an Entwickler senden ...

Berlioz

Geschrieben
  • Autor

Tja,

dann bin ich mit meinem Latein am Ende...

Lutz

Geschrieben

Macht nix, wir werden sehen, Gruß, Berlioz

Geschrieben

keine probleme...

habe die datei von oben mit chrome heruntergeladen

lutz02.jpg.051bd4019005d4efa514eb891b101895.jpg

und mit doppelklick mit mbs 4.2..... geöffnet

lutz01.jpg.378bff7d71bf974b8a7403a8a52a10db.jpg

vg quackster

 

 

Bearbeitet von quackster

Geschrieben

Hallo Lutz,

auch ich habe natürlich nicht aufgegeben meine Blocksteuerung mit den Objektvariablen weiter zu führen. Auch ich gehe den Weg die verschiedenen Eigenschaften an die Lok zu hängen.
Ich brüte derzeit über einer Gleisverzweigung und Gleisvereinigung, sprich Bahnhofs-Paralellgleise im Blockbetrieb. Das mit der Blocksteuerung läuft schon.
Ich finde, wenn man das System mit den Objektvariablen, den Triggern und entsprechenden Abfragen erst einmal richtig einsetzt, eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten.
Der Vorteil: eine Lok ist beweglich und kann ihre Variablen mitnehmen. Gleise können die Lok-Variablen abfragen und an sich binden.

Wenn es gewollt wird, kann ich ja meinen Zwischenstand hier mit einstellen.

Gruß
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

eine kleine Übersicht, wie man mit Trigger- und Objektvariablen Eigenschaften an betimmte Objekte bindet oder auch weitergibt, und dadurch die individuelle Anpassung von gleichgearteten Ereignisdefinitionen in der EV optimieren kann, würde ich schon als sehr sinnvoll betrachten.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo,

ich stelle meine Testanlage hier ein mit der Bemerkung: es ist eine Testanlage und erhebt nicht den Anspruch auf Vollkommenheit.
Das Thema Objektvariablen, Trigger und deren Referenzierung über Klammerausdrücke ist so komplex, dass ich den Versuch einer Beschreibung aufgegenen habe. Auf die Anlage habe ich zum besseren Verständnis Infos gesetzt. Am besten ihr schaut euch das einfach mal an.
Ich will hiermit nur zeigen das die Umsetzung der Objektvariablen in der EV schon einen gewissen Charm hat.

Gruß
Wolfgang

Blocktest_mit_Ojektvariablen.mbp

Geschrieben

Achsoooo !!!

Forum_2018_00288.jpg.3184bcfc57a3ddaf69f289d523247006.jpg

da ist bestimmt noch das MBS V3 mit der Dateiendung .mbp verknüpft (siehe V3 Icon) und

beim "Öffnen mit..." voreingestellt ---

das sollte auf das MBS V4 geändert werden und siehe da
Forum_2018_00290.jpg.ad885486b0224f7e0f1bb4b80e61f73c.jpg

es klappt !

HG,

Henry

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

da paßt was nicht :

Forum_2018_00292.thumb.jpg.7b801a7be96bf6eefef210b80c794d40.jpg

BR 86 müßte längst am grünen 00_BlckSig_Blck05 mit Vmax vorbei fahren, weil  Block 01 schon lange frei aber noch nicht befahrbar geschaltet ist ---

meint

Henry

Geschrieben

Hallo Henry,

das könnte man meinen.

Die beiden Loks haben einen "planmäßigen  Blockstopp im Bauch" (Objektvariabe der Lok "PlanBlckStp = x Sekunden". Dadurch kann ich in einem Bahnhofs-Block eine Wartezeit einstellen. Dieser PlanBlckStp ist im Block 05 und beim Gleis 02 aktiviert (hier soll später eine kleine Gleisharfe entstehen), sodass der Zug in jedem Fall anhalten muss und seinen planmäßigen Halt ausführen muss. Im Block 01 ist dieser PlanBlckStp manuell abgeschaltet (in der Gruppe "Blockgleis betreten" ist der Coutdown "00_BlckGls_Blck01" manuell deaktiviert). Dadurch funktioniert der Block 01 wie ein normaler Streckenblock. Ich brauche jedoch nur ein Modul.
Noch zur Info: Nur beim Block 01 ist der PlanBlckStp deaktivert. Du kannst ja mal testweise alle 3 Countdowns deaktivieren oder die Objektvariable einer Lok "PlanBlckStp" auf 0 setzen. Dann wird auch keine Wartezeit abgerufen. Die Objektvariable in der Lok bietet einen variablen Bahnhofsaufenthalt, weil der Wert durch bestimmte Ereignisse auch während der Laufzeit verändert werden kann.

Bei weitern Unklarheiten bitte unbedingt nachfragen.

Gruß
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang

Dein Vorschlag ( "PlanBlckStp = x Sekunden"  auf 0 setzen) hat funktioniert - nicht wie von mir vermutet - aber immerhin ...

Nach meinem Verständnis darf ein Zug das gerade passierte Blocksignal erst dann sperren (Hp0), wenn er das grüne OutGls verlassen hat. Weil der Zug aber beim Event "betritt das grüne OutGls" noch nicht wirklich den Blockabschnitt verlassen hat, darf an dieser Stelle nicht das  vor-vor-herige Blocksignal auf Fahrt  (Hp1/Hp2) gestellt werden. Die Anweisung dafür sollte "Zug verläßt grünes OutGls" lauten.

Wenn ein Zug vor einem Signal steht und anfahren soll , darf er nicht sofort mit Vmax losbrettern. Also sollten wir unser Augenmerk auch auf die neuen

V4-Funktionen - Beschleunigung - Verzögerung richten.

es gibt viel zu tun, meint

Henry

P.S. Ich habe zwar noch nicht den Durchblick - aber Dein Werk ist wert, vervollständigt zu werden.

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

nun habe ich zusätzlich alle Countdowns Coutdown "00_BlckGls_x" deaktiviert -
Forum_2018_00293.thumb.jpg.d660268eaad2f2fcd6c0c29e1c4d05ca.jpg

BR 86 wartet - alle Signale auf Hp0 - warum wurde 00_BlckSig_Blck01 nicht freigeschaltet ?

Blocktest_mit_Ojektvariablen_1a.mbp für V4

fragt Henry

 

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

in der EV hast Du hinterlegt:
Forum_2018_00294.thumb.jpg.025113d9e535a5b86c1e22eb7fb6d5bb.jpg

worauf sich mir folgende Frage stellt:

Warum gibt es die Abfrage auf Bedingung nicht erfüllt ? Ein Zug kann ein Gleis doch nur betreten, wenn die Geschwindigkeit >0 ist. Unter welchen Umständen ist es anders möglich das Gleis zu betreten ? grübelt

Henry

Ps: für den Vergleich in den Bedingungen ist es hilfreich, die gleiche Reihenfolge für die Zuweisung der Variablen zu verwenden.

Geschrieben

Hallo Henry,

die Geschwindigkeit kann auch <0 sein - nämlich dann, wenn die Lok anders herum (um 180° gedreht) im Zugverband steht. In diesem Fall muss bei der Übernahme der Werte "...Vslow" und "...Vmax" noch eine Multiplikation mit (-1) erfolgen, damit der Zug beim Start auch in der uresprünglichen Richtung weiter fährt.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo Henry,

zu deiner ersten Frage:
hier trifft ein besonderer Umstand ein. Die Lok BR86 betritt den Block 01 und erhöht die .Fahrt-Variabel von Block um +1. Da aber diese Variable erst nach verlassen des Zugs aus Gleis 02 um -1 reduziert wird, hat diese Variable kurzzeitig den Wert 2. Das Blocksignal 01 kann aber nur auf grün schalten, wenn die Variable den Wert 0 hat. Somit wird der Zug bis auf Geschwindikeit >5 abgebremst.
Dieser Umstand ist mir bekannt. Ich bin noch am grübeln wie ich eine Weiterfahrt ermöglichen kann, obwohl der Zug bereits einen Bremsvorgang eingeleitet hat.

zu deiner zweiten Frage:
es ist so wie es Bahnland bereits erklärt hat. Eine Lok kann ja auch mit nagativer Geschwindigkeit das Gleis betreten.

Gruß
Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren