Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle Wissenden,

nachdem ich jetzt ein paar wesentliche Bauprobleme kenne, kommt nun der Moment, wo ich anfangen will zu schalten. Habe wieder und wieder Eure Kommentare zu Schaltern und Tastern, Lampen Weichen und Signalen gelesen - aber komme immer noch nicht klar damit.

Ich habe mal ein Bild meiner grundsätzlichen Probleme angehängt. Welche Vorgehensweise (ohne Ereignisverwaltung) ist hier mit welchen Schaltern und "verbinden mit" möglich und eindeutig ?

Nach allem was ich gelesen habe ist das nicht so ganz einfach. Deshalb die Bitte an Euch das für einen "Noch-Laien" verständlich rüber zu bringen.

Danke für Eure Geduld !

DioramagSchaltplan-erklaerungs-bitte1.jpg

Geschrieben

Schalter, Regler, Weichen und Signale als steuerbare Objekte

Hallo zusammen

Das 3D-Modellbahnstudio gibt es nun seit einem Jahr. Ich möchte dieses Thema aufgreifen und versuchen, einen Überblick über die nun erweiterten Anwendungsmöglichkeiten zu geben.

Grundlagen aus dem 3D-Eisenbahnplaner (3D-EBP)  als MBS-Vorläufer

Siehe auch Tipps zur Ereignisverwaltung im Neobrother Forum. Hier wurden schon alle möglichen Grundsätze zum Schalten von Weichen, Signalen usw. beschrieben, die nach wie vor gültig sind und auf die ich zum grundlegenden Verständnis verweisen möchte.

Bisher kannten wir aus dem 3D-Eisenbahnplaner folgende Standard-Schalt-Elemente:

  • Weichen in den jeweiligen Gleissystemen

  • je 1 Form- und 1 Licht-Signal

  • 1 Kippschalter

  • 1 Drehregler

mit unterschiedlichen Schaltmöglichkeiten:

  • Kippschalter, Weichen und Signale:
    Durch Auswahl mit der linken Maustaste kann der Schaltzustand mit der Leertaste geändert oder in der Ereignisverwaltung als Auslösebedingung verwendet werden.

  • Weichen und Signale:
    können zusätzlich mit einer Aktion in der Ereignisverwaltung geschaltet werden.

  • der Kippschalter konnte nur manuell mit der Leertaste geschaltet werden, jedoch nicht über die Ereignisverwaltung. Allerdings kann man ihn mit einer Weiche oder einem Signal verbinden, die dann mit dem Kippschalter korrespondieren. Ein Kippschalter kann nicht mit einem anderen Kippschalter verbunden werden.

  • Der Drehregler wird mit einer Lokomotive verbunden und kann durch die Bildschirm-Tasten gesteuert die Fahrgeschwindigkeit regeln.

Hinzu kam die Möglichkeit, einem 3D-EBP-Signal ein anderes 3D-Objekt „überzustülpen“, um ihm die Steuereigenschaften eines Signales zu „vererben“. Das führte dazu, daß einerseits maßstäbliche Modelle für neue Eisenbahnsignale entstanden und andererseits auch weitere animierte 3D-Modelle „als Signal ohne Mast“ geschaffen wurden, die nun über die Ereignisverwaltung „als Signal“ verwendet werden konnten. Tasten und Lampen hatten ebenfalls 2 Schaltzustände und die Schalteigenschaften eines „Signals“. Der Begriff „als Signal“ genügte, um die Schalteigenschaften zu beschreiben.

Eine Möglichkeit, ein Objekt "als Schalter" zu definieren, gab es nicht.
Nachteilig war jedoch, daß die Ereignisverwaltung schnell unübersichtlich wurde.

Neuerungen im 3D-Modellbahn Studio (3D-MBS)

Die Weichen aus sämtlichen Gleissystemen wurden überprüft und gegebenenfalls an eine einheitliche Schaltlogik angepaßt. Kippschalter und Signale wurden anfänglich unverändert übernommen.

Mit Version Version 1.1.3.1 vom 9.2.2014 wurde im 3D-Modellbahn Studio die Möglichkeit zum Erzeugen von Steuerobjekten aus eigenen 3D-Modellen geschaffen. Nun konnte beliebigen animierten 3D-Modellen zusätzlich die Schalteigenschaften eines Schalters oder Reglers zugeordnet werden. Damit stellt sich dem Modellbauer die Frage, ob sein 3D-Objekt nun „als Schalter“ oder „als Regler“ oder „als Signal“ in den Katalog aufgenommen werden soll.

Am Anfang stand der Wunsch, einfache Schaltverbindungen zwischen den Objekten zu ermöglichen, um die Ereignisverwaltung zu entlasten. Im Laufe des Jahres gab es erhebliche Veränderungen in der Ereignisverwaltung. Auch die Einführung einer Steuerschnittstelle führte dazu, daß sich neue Schaltmöglichkeiten ergaben, die mit angepaßten Modellen verwirklicht werden konnten.

In Ermangelung einer einheitlichen Linie haben wir heute im Katalog eine Vielzahl gleich aussehender Modelle mit unterschiedlichsten Schalteigenschaften, die zum Teil leider unstrukturiert abgelegt wurden. Die Beschreibung in der Vorschau des Modells ist auch nicht einheitlich. Das macht die Orientierung für den Einsteiger schwer. Wenn beispielsweise ein Vorsignal als Schalter im Katalog eingestellt ist, kann das schon verwirren, ist jedoch dem Schaltzweck geschuldet.

Es ist nunmal so:
Es können gleich aussehende Steuerelemente mit unterschiedlichen Schalteigenschaften eingestellt werden, will sagen, man kann nicht mehr vom Aussehen eines Modells auf seine MBS-Eigenschaften schließen. Versuchen wir mal, das Ganze zu sortieren.

 

Nachfolgend werden nur noch die Schalteigenschaften eines Steuerelementes zur Unterscheidung herangezogen, um Mehrdeutigkeiten der Begriffe Signal oder Schalter möglichst zu umgehen.

Passive Schaltelemente (als Schalter)

sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Kippschalters.
Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als digitales Steuerobjekt in den Katalog aufgenommen.
In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis als Schalter oder digital  oder animiert enthalten.

Hierzu gehören

  • Kippschalter und Drucktasten (Kategorie Steuerung)
    Vorsignale und Weichenlaternen (Kategorie Signale)
    Kontrolllampen (Kategorie Steuerung/Kontrolllampen)
    Straßenlaternen (Kategorie Straße)

Eigenschaft1.jpg

Passive Schaltelemente haben 2 Schaltstellungen: Aus = 0 und An = 1. Manuelles Umschalten erfolgt nach Auswahl mit der linken Maustaste mit der Leertaste.

In der Ereignisverwaltung können sie definierte Ereignisse auslösen oder als Bedingung abgefragt werden. Umschalten mit einer Aktion ist neuerdings möglich.
Sie werden in der Schalterauswahlliste aufgeführt.

Im Eigenschaftsfenster gibt es den Verbinden mit ... Button. Damit kann eine einzige Verbindung zu einem Signal, einer Weiche oder einem Rauchpartikelobjekt hergestellt werden, die ebenfalls über 2 aktive Schaltzustände verfügen. Verbindungen zu Dreiweg- oder Kreuzweichen sind hiermit nicht möglich.
Sind die Elemente verbunden, schalten beide Objekte parallel.

Passive Schaltelemente können nicht miteinander verbunden werden, jedoch kann ein Signal oder eine Weiche sternförmig mit mehreren Schaltern verbunden sein.

Aktive Schaltelemente (als Signal)

sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Signals.
Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als Signal in den Katalog aufgenommen.
In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis „als Signal“ enthalten. Hierzu gehören

  • Drucktasten, Momenttaster (Kategorie Steuerung)
    Hauptsignale und Gleissperrsignale (Kategorie Signale)
    Kontrollampen (Kategorie Steuerung/Kontrolllampen)

Eigenschaft2.jpg

Aktive Schaltelemente haben 2 Schaltzustände und können mit passiven Schaltelementen verbunden werden. In der Ereignisverwaltung können sie definierte Ereignisse auslösen, als Bedingung abgefragt oder mit einer Aktion umgeschaltet werden.

Steuerfunktionen eines Eisenbahnsignals:

  • 0 = Geschlossen bzw. (rot = Hp0)
  • 1 = Offen bzw. (grün = Hp1 oder grün/gelb = Hp2)

Steuerfunktionen bei Wechselschaltern, Drucktasten und Kontrollampen gilt:

  • 0 = Aus = Geschlossen (Ruhelage)
  • 1 = Ein = Offen (Arbeitslage)

Dynamische Schaltelemente

sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Drehreglers.
Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als analoges Steuerobjekt in den Katalog aufgenommen.
In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis „analog“ enthalten.

Hierzu gehören

  • Dreh- und Schieberegler (Kategorie Steuerung)
  • Schalter für Dreiwegweiche (Kategorie Steuerung)
  • Mehrbegriffige Eisenbahn-Signale (Kategorie Signale)
  • Kreuzungsweichenanzeigen (Kategorie Signale)
  • Fahrzeugbeleuchtung (z.Z. Kategorie Test)

Eigenschaft3.jpg

 

Lineare Schaltelemente

sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines MBS-Gleises.
Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als Gleis in den Katalog aufgenommen. Das Umschalten erfolgt mit der Leertaste immer aufsteigend bis zum maximal möglichen Wert.

Hierzu gehören

  • Weichen und Kreuzweichen, MBS-Drehscheiben

Eigenschaft4.jpg

Weichen sind besondere Schaltelemente.

Haben sie 2 mögliche Schaltstellungen, lassen sie sich mit einem passiven Schalter verbinden.
Weichen mit 3 oder 4 Schaltzuständen können nicht mit Schaltern verbunden werden.
In der Ereignisverwaltung können Weichen definierte Ereignisse auslösen, als Bedingung abgefragt oder mit einer Aktion umgeschaltet werden.

Beispielhafte Objekte: Alle Weichenelemente aus den Gleissystemen

Steuerfunktionen:

  • einfache Weichen (links,rechts):
    0 = runder Zweig
    1 = gerader Zweig

  • Innen-Bogenweichen:
    0 = innen liegender Zweig
    1 = außen liegender Zweig

  • Außen-Bogenweichen:
    0 = linker Zweig
    1 = rechter Zweig

  • Dreiwegweichen:
    0 = gerades oder mittleres Stammgleis
    1 = rechter Zweig
    2 = linker Zweig

  • Kreuzungsweichen:
    0 = von links nach rechts kreuzend
    1 = von rechts nach links kreuzend
    2 = Bogen von links nach links
    3 = Bogen von rechts nach rechts

 

Zyklische Schaltelemente

sind Modelle mit den Schalteigenschaften eines animierten Modells.
Sie werden über das Menü Katalog/3D-Modelle/Neu/ als 3D-Modell in den Katalog aufgenommen.
In der Modellvorschau ist manchmal der Hinweis (animiert) enthalten.

Hierzu gehören alle Modelle, die in sich beweglich sind wie

  •  Mühle, Bahnübergang, Lokschuppen, Bahnhofsuhren, Fahrzeuge, Bahnhofsvorsteher usw.

Eigenschaft5.jpg

Diese Modelle spielen die eingebaute Animation entweder einmal vorwärts oder rückwärts oder endlos in einer definierten Schleife ab. Die Animation wird vom Modellbauer für das Modell entworfen und eingebaut.

 

 

14.11. um 18:11
15.11. um 18:20
18.11. um 20:49
19.11. um 23:52 Sicherung und Pause ...

wird fortgesetzt ...

viele Grüße von

Henry

Geschrieben

hallo Henry,

nein - ich finde die sprache schon ok :-)

man sollte die erleuterungen und erklärungen sogar in den wiki-himmel erheben.

gruß quackster, der sich schon auf die weiteren informationen freut

Geschrieben

Schaltelemente

Die Verwendung der Schaltelemente richtet sich nach dem gewünschten Schaltzweck. Je nachdem, was geschaltet werden soll, muß man sich überlegen, welches Element man gerade benötigt. Deshalb ist ein detailliertes Verständnis für die Kombination von Schaltelementen wichtig. Im Beispielprojekt Schalter, Signale und Weichen in der Kategorie Experimentelle Anlagen können die hier angesprochenen Schaltungen nachvollzogen werden. Eine Kennzeichnung wird nachgeholt.

Drucktasten

Die Drucktasten hatte EASY entworfen. Sie sind in 4 Gruppen mit unterschiedlichen Schalteigenschaften organisiert und befinden sich im Katalog unter Zusätzlich / Steuerung als

  • Passives Schaltelement (als Schalter)
    ▀ Einschalter
    ▄ Ausschalter
  • Aktives Schaltelement (als Signal)
    ▲ Ein- oder Umschalter
    ▼ Aus- oder Umschalter

jeweils in den Farben blau, gelb, grau, grün, rot, schwarz und weiß.

Eisenbahnsignale

Die Eisenbahnsignale gibt es in deutscher Ausführung von Seehund. Für die schweizer Bahn hat Bahnland sein eigenes Set hinzugefügt. Signale sind in 2 Länderkategorien mit 3 unterschiedlichen Schalteigenschaften organisiert und befinden sich im Katalog unter Bahn / Bahntechnik / Signale.. als

  • Passives Schaltelement (als Schalter)
  • Aktives Schaltelement (als Signal)
  • Dynamisches Schaltelement (als Regler)

in Anlehnung an die jeweiligen Vorschriften und Bezeichnungen der Bahnverwaltungen.

Kontrolllampen

Die Kontrolllampen hatte Franz entworfen. Sie sind in 3 Gruppen mit unterschiedlichen Schalteigenschaften organisiert und befinden sich im Katalog unter Zusätzlich / Steuerung / Kontrolllampen als

  • Passives Schaltelement (als Schalter)
    ▀ Umschalter
  • Aktives Schaltelement (als Signal)
    ◄► Rückmelder
  • Zyklisches Schaltelement (als Animation)

in verschiedensten Ausführungen, die einem bestimmten Schaltzweck angepaßt sind.

Tasten als Schalter

Ein Schalter ist unser Kippschalter, der als solcher zu erkennen ist, ebenso wie die Drucktasten, die sich nun darin unterscheiden, wo die Grundstellung = 0 also Aus zu suchen ist. Bei Tasten, die als Schalter definiert sind, wird dieses durch Sonderzeichen im Namen angedeutet:

  • Taste ▀ grün
    ▀ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gelöst ist
    Schaltstellung: 0 = oben ( ▀ = gelöst), 1 = unten ( ▄ = gedrückt),
    Verwendung als Einschalter
    Logik = drücken, um etwas einzuschalten

  • Taste ▄ rot
    ▄ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gedrückt ist
    Schaltstellung: 0 = unten ( ▄ = gedrückt), 1 = oben ( ▀ = gelöst),
    Verwendung als Ausschalter
    Logik = drücken, um etwas auszuschalten

  • Es gilt für alle ▀ ▄ Tasten : 0 = Aus, 1 = An

Umschalttasten als Signal

Drucktasten können auch als aktives Schaltelement definiert sein. Es gibt sie in 2 Ausführungen, die sich darin unterscheiden, wo die Grundstellung = 0 also Aus zu suchen ist. Bei Umschalttasten, die als Signal definiert sind, wird dieses durch ein Dreiceck im Namen angedeutet. Die Spitze des Dreiecks kennzeichnet die Nulllage der Taste.

  • Taste ▲ gelb
    ▲ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gelöst ist
    Schaltstellung: 0 = oben ( ▲ = gelöst), 1 = unten ( ▼ = gedrückt),
    Verwendung als Einschalter
    Tasten_ein.jpg
    Logik = drücken, um etwas einzuschalten

  • Taste ▼ gelb
    ▼ bedeutet, daß die Taste in Grundstellung = 0 gedrückt ist
    Schaltstellung: 0 = unten ( ▼ = gedrückt), 1 = oben ( ▲ = gelöst),
    Verwendung als Ausschalter
    Tasten_aus.jpg
    Logik = drücken, um etwas auszuschalten

  • Es gilt für alle ▲ ▼ Tasten : 0 = Aus, 1 = An

Beispiele

Beispiel für eine Signalschaltung mit 2 Tasten als Wechselschalter

Verbinde jeweils eine Taste grün (passiv) und Taste ▄ rot (passiv) mit einem Hauptsignal (aktiv) .

Drücke die grüne Taste, das Signal zeigt Fahrt, drücke die rote Taste, das Signal zeigt Halt. Die grüne und rote Taste wechseln dabei scheinbar ihre Lage, weil sie unterschiedlich „gepolt“ sind, aber parallel mit dem Hauptsignal auf 0 oder 1 schalten. Die Tasten signalisieren immer den aktuellen Zustand des Signals auch ohne Ereignisverwaltung.

Beispiel für eine Signalschaltung mit Vorsignal und Vorsignalwiederholer

Verbinde jeweils das Vorsignal (passiv) und den Vorsignalwiederholer (passiv) mit einem Hauptsignal (aktiv).

Schalte das Haupsignal und das Vorsignal mit Vorsignalwiederholer passen sich dem Hauptsignal an.Die Vorsignale signalisieren immer den aktuellen Zustand des Hauptsignals auch ohne Ereignisverwaltung. Bei Blockstreckensteuerungen muß demnach nur das Hauptsignal in der Ereignisverwaltung behandelt werden.

 

Beispiel für eine Parallelschaltung von Straßenlampen

Man kann keine passiven Schaltelemente direkt miteinander verbinden, jedoch kann eine Umschalttaste oder ein Signal mit aktiven Schalteigenschaften oder auch eine Weiche sternförmig mit mehreren passiven Schaltern verbunden sein.

Will man also eine Reihe von Straßenlaternen (passiv) gemeinsam ein oder ausschalten, muß man jede Laterne mit einem gemeinsamen aktiven Objekt wie z.B. einer Umschalttaste auf seinem Stellpult verbinden. Dieses hat ja die Eigenschaften eines Signales, so daß die Schalter diesem Objekt schalttechnisch parallel folgen. Nimmt man nun noch einen ordinären Kippschalter und verbindet ihn ebenfalls mit der Umschalttaste auf dem Stellpult, ist das Problem gelöst - weil nun ein spezieller Kippschalter alle anderen Lampen über die Verbindung als Schalter mit der Umschalttaste schalten kann.

Weichensignale (Laternen) als Schalter

Die Modelle sind für Rechts-und Linksweichen erstellt und unterscheiden sich. Im Katalog wurden entsprechende Einbauhinweise eingearbeitet. Bei richtigem Einbau entspricht die Anzeige des Weichensignals dem Vorbild.
siehe auch hier bezüglich der Einbaulage.

Ein Weichensignal (passiv) gehört stets zu einer ganz bestimmten Weiche. Wird das Weichensignal geschaltet, stellt sich die Weiche um, wird die Weiche geschaltet, schaltet auch das Gleissignal, da ja beide Elemente parallel miteinander verbunden sind. Daher genügt es, wenn man sich in der Ereignisverwaltung auf die Weiche bezieht.

Die Objektnamen wurden zur besseren Übersicht nochmals überarbeitet.

  • (Hand-) Weichensignale stehen im Bogen einer Weiche, bei Bogenweichen am Innenbogen

  • (Hand-) Weichenanzeigen stehen an der Geraden einer Weiche, bei Bogenweichen am Aussenbogen

  • alle Weichensignale sind passive Schaltelemente und werden mit der betreffenden Weiche verbunden. Sie tauchen nicht mehr in der Auswahlliste der Signale auf, dafür erweitert sich die Liste der Schalter.

Weichensignale an der Bogenseite

Weichensignal ←▌LW im Bogen

  • funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden
  • für eine LinksWeiche, Aufstellung am abzweigenden Strang im Bogen
  • mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten

Weichensignal→ RW im Bogen

  • funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden
  • für eine RechtsWeiche, Aufstellung am abzweigenden Strang im Bogen
  • mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten

 

Weichensignal bei Außenbogenweichen (ABW)

Weichensignal Wn4 ABW ←) links stehend

  • funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden
  • für eine Y-Weiche, Aufstellung am linken Strang im Bogen
  • mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten

Weichensignal Wn4 ABW (→ rechts stehend

  • funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden
  • für eine Y-Weiche, Aufstellung am rechten Strang im Bogen
  • mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten

 

Weichenanzeigen am geraden Stammgleis

Weichenanzeige↕▌LW in Gerade

  • funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden
  • für eine LinksWeiche, Aufstellung am geraden Strang
  • drehen und mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten

Weichenanzeige↕ RW in Gerade

  • funktioniert als Schalter, mit Weiche verbinden
  • für eine RechtsWeiche, Aufstellung am geraden Strang
  • drehen und mit dem schwarzen Stellkasten zum Gleiskörper ausrichten

 

Beispiel für eine Weichenschaltung mit Weichenlaterne

Verbinde die Weichenlaterne (passiv) mit einer Weiche (linear).

Schalte die Weiche und die Weichenlaterne stellt sich passend ein.

 

Ende Rohfassung Teil 1
20.11. um 8:43
21.11. um 11:05 wird gerade fortgesetzt

mfg Henry

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Henry,

ich mache mir gerade Gedanken für ein Video-Tutorial für Neueinsteiger zum Thema "Regeln und Schalten". Ich weiß jetzt nicht ob mit der letzten obigen Beschreibung der Abschluss erfolgt ist oder noch eine Beschreibung kommt. Auch finde ich noch keine Verlinkung im Wiki auf deine Beschreibung. Für mein Video würde ich deine Beschreibung und deine Terminologie als Grundlage verwenden und auf sie auch verweisen. Es ist ja auch möglich dass ich bloß nicht richtig sehe.

Gruß
Wolfgang

Geschrieben

Hallo,

ein kurzer Hinweis, mit dem nächsten Update werden Signale mit mehr als 2 Schaltstellungen möglich sein. Daher vielleicht mit dem Video warten, falls sich etwas Grundlegendes ändert.

Viele Grüße,

Neo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...