Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mir einige Gedanken zu den DKW-Signalen gemacht. Bei den bisherigen Modellen mit langsam animierten Umläufen besteht ja das Problem, dass der Umlauf je nach Wechsel der Weichenstellung sehr lange dauert und auch manchmal etwas merkwürdig aussieht. Das wurde auch schon vor einiger Zeit angemerkt.

Die Ursache für das Verhalten lag in der bisherigen Signalsteuerung, die immer nur einen prozentualen Abschnitt einer Gesamtanimation nacheinander abspielen konnte. Seit der V9 können nun aber dezidiert bestimmte Abschnitte der Gesamtanimation angesprochen und durchgeführt werden. Das ist in zwei neuen Modellen realisiert worden.

V9007.thumb.jpg.838c33686e6095ed6d88787d78b087fd.jpg

Es geht nur mit zwei verschiedenen Modellen, damit auch bei Weichen, die um 180° verdreht eingebaut sind, die Weichenstellung korrekt angezeigt wird. Leider können die Variationen nicht in ein Modell zusammengefasst werden, da diese einer unterschiedlichen Schaltlogik unterliegen. Dafür braucht es keine Variationen für Rechts- oder Linkseinbau, weil die jeweilige DKW-Laterne sowohl rechts als auch links an der DKW einrasten kann.

Die obige Testanlage kann hier heruntergeladen werden:

DKW-Signale.mbp

Wer lieber die Entwürfe der Signale haben möchte, wird hier fündig:

DKW Signal 1

27D20CEC-CA9D-465E-9C5F-16950480CFB5

DKW Signal 2

D43611FD-511A-4940-83B1-BF8B0185D236

Achtung! Das sind zunächst Entwürfe. Es empfiehlt sich zunächst also nicht, diese als feste Bestandteile einzuplanen.

Es würde mich freuen, wenn sich jemand die Modelle einmal anschauen könnte.

HG
Brummi

Geschrieben (bearbeitet)

Hello @Roter Brummer , it works good with the "Taster" and double click on the DKW signal or on the track switch, and the control window follows.
But if I change it directly in the control window, it does not follow. So if I choose 2-Wn5 , nothing seems to happen, but when looking later, the control is still in the previous ( and correct ) state. 

Hallo @Roter Brummer , es funktioniert gut mit dem „Taster“ und Doppelklick auf das DKW-Signal oder auf die Weiche, und das Steuerungsfenster folgt.
Aber wenn ich es direkt im Stellwerkfenster ändere, folgt es nicht. Wenn ich also 2-Wn5 wähle, scheint nichts zu passieren, aber wenn ich später nachsehe, ist die Steuerung immer noch im vorherigen (und richtigen) Zustand. 

DKWsignal.jpg.f73271cfd9bf595791e5a468e4a927fc.jpg

 

Kind regards, Herman

Bearbeitet von Herman
better picture to illustrate
Geschrieben

Hallo Herman,

das Verhalten ist absolut korrekt. Das Weichensignal soll ja zurückmelden, in welcher Stellung sich die Weiche befindet. Das Weichensignal ist nicht dazu da, die Weiche zu steuern. Es ist eben ein Signal und kein Schalter.

The behavior is absolutely correct. The turnout signal should report back the position of the turnout. The turnout signal is not there to control the turnout. It is a signal and not a switch.

HG
Brummi

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hello @Roter Brummer 

Hello, I saw your two DKW versions now released in the catalog (new). And your layout in this topic. From the  front view they work flawless. 
When I turn the layout upside down, al the DKWs stay on their place, so the train machinist comes from the other side and he sees the "straight on" different compared to the DKW position. Or am I wrong?
To illustrate what I ment , a comparision with DKWs from  Seehund.

Hallo, ich habe deine beiden DKW-Versionen gesehen, die jetzt im Katalog erschienen sind (neu). Und dein Layout in diesem Thema. Von vorne betrachtet funktionieren sie tadellos. 
Wenn ich die Anlage auf den Kopf stelle, bleiben alle DKWs auf ihrem Platz, so dass der Lokführer von der anderen Seite kommt und er die „geradeaus“ anders sieht als die DKW-Position. Oder liege ich da falsch?
Zur Veranschaulichung ein Vergleich mit DKWs von Seehund.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

 

front.thumb.jpg.0bc2f97a7ccfccc888e8e68e2fdfba25.jpg

back.thumb.jpg.49b2792db9f2bf6f4f7ed55400d9880d.jpg

Kind regards, Herman

Bearbeitet von Herman
Geschrieben

Das ist wirklich "tricky" mit den DKW Laternen.

Brummis neue DKW Laternen zeigen auf der Rückseite das Spiegelbild von der Vorderseite.
Als ich sie gerade alleine untersucht habe, schien mir das auch vollkommen richtig.

Ist es aber nicht!

Denn wenn man eine DKW vom anderen Ende aus betrachtet, sieht man sie nicht (immer) spiegelbildlich!

KreuzungundSpiegelbild.thumb.jpg.b41a4b9c79c781b7e86b3ac943f289b0.jpg

Die beiden geraden Wege sind nicht gespiegelt.
von links nach rechts ist auch von der anderen Seite von links nach rechts

Die abbiegenden Wege sind aber spiegelverkehrt.
Aus von links nach links wird von rechts nach rechts

KreuzungundSpiegelbildAbbieger.thumb.jpg.462078e38cc69e57c4a56f614dd7771a.jpg

Ich habe für die Vergleichsbilder nur die Kamera gedreht. Die Lok steht immer am selben Platz!

Sorry, @Roter Brummer - die Laternen musst du beide umbauen. 
Das Bild auf der Rückseite darfst du nicht spiegeln. Du musst es auf den Kopf stellen (180° um die Z-Achse drehen).

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

Hallo zusammen,

das war jetzt eine Denksportaufgabe.;)

vor 2 Stunden schrieb Goetz:

Das Bild auf der Rückseite darfst du nicht spiegeln. Du musst es auf den Kopf stellen (180° um die Z-Achse drehen).

Das funktioniert nicht. Ich habe letztendlich für die  vier Abdeckungen vier einzelne nacheinander liegende Animationen erstellt. Damit klappt es.

2D8E8239-7C05-4505-ACC4-51B2C0AAB6AE

Ich bitte um einen erneuten Test. (Dass das beim letzten mal keinem aufgefallen ist???) Funktioniert das Ding bei allen erdenklichen Kreuzungsweichen ordentlich? (Links kreuzend, rechts kreuzend, um 180° verdreht). Wenn die Weiche verdreht wird, muss das Signal auch gedreht werden.

Wenn das wirklich alles richtig ist, kann man auf die inverse Variation verzichten.

HG
Brummi

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Roter Brummer:

Funktioniert das Ding bei allen erdenklichen Kreuzungsweichen ordentlich?

Wenn bei allen Kreuzungen die Reihenfolge der Stellungen gleich ist (0 und 1 gerade, 2 und 3 im Bogen), dann sollte die Laterne so für alle Kreuzungen funktionieren.
Und ein inverses Modell ist (wie du richtig vermutest) nicht erforderlich.

Vielen Dank für deine Mühe, Brummi.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe die geänderten DKW-Signale erneut hoch geladen. Sie warten nur noch auf die Freigabe.

Es mussten allerdings zwei Modelle bleiben, weil es sonst bei einigen DKWs falsche Darstellungen gibt. Das kann man z.B. mit den DKWs aus der Kategorie

"3D-Modelle > Online Katalog > Entdecken > Verkehrswege > Gleise > Maßstab H0 (1:87) > Fleischmann > Spur H0 Profi > Weichen"

ausprobieren.

HG
Brummi

Geschrieben

Um das oben geschriebene mit einem Bild eines Testaufbaus zu verdeutlichen:

V9039.thumb.jpg.981cd6df8ae6c035d83bd207c66d9b4a.jpg

Nur so kann alles korrekt angezeigt werden. Ein verdrehen der Weichenlaterne liefert kein korrektes Ergebnis.

HG
Brummi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

@Roter Brummer

Wäre es nicht möglich deine DKWSignale optisch an die normalen Signale anzupassen?

Es gibt ja jetzt dein Modell (ID: 9E1C1769-EC1E-478B-8668-78926FAEAD03) mit den einzelnen Variationen und "Unterbau" die optisch realistisch aussehen.
Die Laterne wäre natürlich anders, aber wenn Unterkontruktion etc. ähnlich wären wie bei dem anderen Modell wäre das schon schön.

Ich hoffe, dass @Henry seine ABW-Modelle vielleicht auch irgendwann anpsst, wobei diese natürlich schon eine große Ähnlichkeit haben.

Bearbeitet von MarkoP
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MarkoP:

Die Laterne wäre natürlich anders, aber wenn Unterkontruktion etc. ähnlich wären wie bei dem anderen Modell wäre das schon schön.

Eine DKW funktioniert grundsätzlich anders, als eine einfache Weiche.

Bei der einfachen Weiche ist die Stellstange direkt mit den Weichenzungen und dem Mechanismus für das Weichensignal verbunden, weil das Weichensignal sich unmittelbar an der Stelle befindet, wo die Weichenzungen sind. Dieser Mechanismus befindet sich im Umlenkkasten, den du als "Unterbau" bezeichnest.

Bei der DKW befindet sich das zugehörige Weichensignal in der Mitte der DKW. Dort sind aber nicht die Weichenzungen. Diese befinden sich an den Enden der DKW. Dort sind demnach die Weichenantriebe, die es als Modelle im Katalog gibt, anzubringen. Wenn es ganz korrekt dargestellt werden soll, werden noch Verbindungen zwischen den Weichenantrieben und dem Weichensignal eingebaut. Auch diese gibt es als Modelle im Katalog.

HG
Brummi

Geschrieben

Ok, danke für die Information. so weit habe ich mich nie damit beschäftigt bzw. nie darauf geachtet wenn ich mal mit der Bahn unterwegs war.

Fand nur immer die Optik irgendwie komisch im Vergleich zu den normalen Weichenlaternen.

Geschrieben

Ich wollte dich nicht kritisieren oder sagen das ich dir nicht glaube, ich finde es optisch nur irgendwie komisch.

Welches Modell ist denn der Stellantrieb alleine, der ist mir im Katalog noch nicht aufgefallen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb MarkoP:

Welches Modell ist denn der Stellantrieb alleine

8D44547F-1741-4AB7-BBCF-EED5E4577C0E

Allerdings sieht die Kombination zwischen Seilzugkanal und motorischen Weichenantrieb seltsam aus. Auf dem "Beweisfoto" sind Stellhebel und keine motorischen Weichenantriebe zu sehen. Stellhebel pur (ohne Weichenlaterne) gibt es im Katalog unter ID 15852A0F-8EF6-4217-8971-7BF054F9B315.

Beim Modell 8D44547F-1741-4AB7-BBCF-EED5E4577C0E kann man übrigens den Antriebskasten ausblenden dann bleibt das Gestänge übrig das man dann wiederum mit dem Stellhebel kombinieren kann.

Bearbeitet von Phrontistes
ID des Stellhebels; Hinweis auf Gestänge pur
Geschrieben

Hallo zusammen,

das Bild, das @Roter Brummer hier verlinkt hat,

Am 7.2.2025 um 19:33 schrieb Roter Brummer:

Beweisfoto hier.

HG
Brummi

zeigt zusätzlich noch die ältere Antriebsart über zwei getrennte ehemalige Handantriebe, bei denen die Weichewnlaternen allerdings schon abhanden gekommen sind.

Ich selber hatte das vor längerer Zeit mit MBS auch schon mal umgesetzt.

Gruß

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Phrontistes:

Auf dem "Beweisfoto" sind Stellhebel und keine motorischen Weichenantriebe zu sehen.

Ich habe auch nicht behauptet, dass die Umsetzung ins MBS das "Beweisfoto" eins zu eins wiedergibt.

vor 22 Stunden schrieb Roter Brummer:

Und so könnte das im MBS aussehen.

 

vor 12 Stunden schrieb Phrontistes:

Stellhebel pur (ohne Weichenlaterne) gibt es allerdings im Katalog nicht.

Das stimmt so nicht.

V9057.thumb.jpg.ecc79d33f0bd86ac4a7d0e9bc6cbb8b4.jpg

Und bevor jetzt jemand bemängelt, dass die Leit- und Backenschienen fehlen: Das weiß ich und habe mir das aus Zeitgründen hier gespart.

HG
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...