Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1572
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Ja klar. An einem T Stück Abzweig kann ein Fahrzeug immer geradeaus fahren mit Vorfahrt. Der Nachfolger soll links abbiegen und den Gegenverkehr vorbei lassen. Das erste Fahrzeug soll nicht bremsen, aber der dicht folgende Nachfolger. Es soll nur einen Bremskontakt geben.
  2. Hallo @Neo Ich komme mal wieder an die Grenzen des MBS. Was ja nicht so leicht ist ;-) Ich benötige nun eine Funktion an einem Strassenfahrzeug, die es ermöglicht, auf Bremskontakte nicht zu reagieren. Also dort nicht anzuhalten. Das dicht nachfolgende Fahrzeug soll aber auf den Kontakt reagieren und anhalten. Daher kann ich das Bremsen am Kontakt nicht deaktivieren. Einige Fahrzeuge müssen ganz einfach weiterfahren aufgrund anderer Ziele oder Eigenheiten. Kannst Du diese Eigenschaft bei den Fahrzeugen direkt, unabhängig vom Kontakt abschaltbar machen? Danke und Gruß Thomas
  3. Hier nochmal meine Interpretation des Themas :-) Fahren auf Sicht #2.mbp Gruß Thomas
  4. @Neo Hat es einen Grund, daß ein kopiertes Fahrzeug nicht die gleiche Targetliste hat, wie die Quelle? Könnte man das irgendwie ermöglichen, daß man den Kopien nicht manuell die gleiche Liste anfertigen muß? Ich fände es toll, wenn man sich die Targetliste anzeigen lassen könnte und dann in die ZA kopieren könnte bzw. einfügen. Gruß Thomas
  5. Das Problem wird Neo so nicht lösen können/wollen, daß Fahrzeuge auf unterschiedlichen Spuren Abstand halten. Vielleicht fällt euch eine andere Lösung ein, damit das Folgefahrzeug nicht schon losfährt, obwohl der Vorgänger noch nicht weg ist. Vielleicht kann Neo da eine Lösung schaffen? Bei mir stehen alle Fahrzeuge an einem Kontakt. Daher kann ich das steuern. Wenn das nicht der Fall ist, also irgendwo im Stau, dann müßte das Folgen-Symbol ausgeschaltet werden und es irgendeine Möglichkeit geben, den Wagen durch ein Event der Vorgängers wieder zu Beschleunigen. z.B. wenn er die Spur nicht mehr blockiert, also sein Ende die Kreuzungsmitte erreicht hat. Vielleicht mit einem vehicle.LastFollower (also das Fahrzeug, was zuletzt durch ihn gebremst hat) Objekt oder sowas direkt ansprechbar. Gruß Thomas
  6. Hi Ich wollte ja wieder etwas experimentieren. Bei mir fahren die Autos jetzt komplett auf "Sicht". Also vorsichtig an die Kreuzung ran. Wenn Sie Gegenverkehr sehen, warten sie, bis der vorbei ist. Keine Spuren, keine Zähler. Es wird nur mit Ziele-Listen gearbeitet. Mal sehen, wann ich damit an die Grenzen komme. Hier mal eine unfertige Testanlage... da geht vieles noch nicht... Fahren auf Sicht #1.mbp
  7. Ja, das sieht doch schon gut aus.
  8. Ah, das würde helfen. Danke Thomas
  9. Hallo @Neo Ich bräuchte eine Lua Funktion, die den nächten Zielkontakt, also den Index des Zielkontaktes der Zielliste eines Fahrzeugs, abfragt. Also den Kontakt, den das Fahrzeug als nächstes erreichen will. Ist das ohne großen Aufwand machbar? Gruß Thomas
  10. Hallo Hawkeye. Vor dem Betreten der Kreuzung muss natürlich das Ziel des Fahrzeugs klar sein. Das kann man ja auslesen. Ist beim Fahrzeug hinterlegt. Wieviele Fahrzeuge beteiligt sind ist ja egal. Man muss nur abfragen, ob die Strecke zum Ziel frei ist oder ob die schon jemand blockiert. Dazu braucht man nur eine Liste. Dann muss man noch die Reaktionen auf vorausfahrende Fahrzeuge sinnvoll aktivieren bzw. deaktivieren. Das Fahrzeug per Lua starten falls es weiterfahren kann. Vielleicht habe ich die Tage mal Zeit das zu probieren. Ist nur so eine Idee.
  11. Irgendwie mag ich das mit den vielen Kontakten nicht. Vielleicht sollte man das Konzept mal komplett neu denken. Also nur 1 Bremskontakt und eine Einfahr und Ausfahrkontakt je Spur. Alles dazwischen dann vielleicht die Autos selber entscheiden lassen, die über einen Einfahrkontakt den Bereich der Kreuzung erreicht haben. Wie bei den Großen. Wer fährt gerade? Darf ich fahren? Wer könnte fahren? u.s.w. Gruß Thomas
  12. Eigentlich dürfte ja ein Fahrzeug noch garnicht losfahren solange "irgendwas" die Kreuzung blockiert. Dazu müßte es ein Event geben, daß die gewünschte Fahrspur der Kreuzung jetzt frei ist. Und zwar durch Anhänger oder angetriebenes Fahrzeug ausgelöst. Dann muß ermittelt werden, wer dran ist und dann erst gehts weiter.
  13. Hi Ronald Ist Dir vielleicht noch nicht aufgefallen, aber wenn Du eine GRUPPE von Objekten hast, wird sie im Editiermodus nur als Gruppe angewählt. Schaltest Du aber in den Simulationsmodus um, kannst Du jedes Objekt der Gruppe einzeln anwählen und identifizieren. Das finde ich nicht schlecht. Und das Durchscheinen passiert OHNE mit der Maus drauf zu sein? Das konnte ich noch nicht probieren. Wenn da was durchscheint, ohne daß man die Maus drüber hat, wäre ja wirklich nicht so gut. Gruß Thomas
  14. Hi Ronald Gerade die weiße Umrandung finde ich großartig. Endlich sieht man genau welches Objekt man ausgewählt hat. Falls sich Objekte überlagern würde ich lieber mit Ebenen arbeiten um die dann auszublenden.
  15. Klingt sinnvoll, würde aber nur bei Kategorien unterhalb von "Meine 3D-Modelle" funktionieren. Nur damit wir vom gleichen reden. Stimmt. Alle anderen Fälle können ja weiterhin im Root starten.
  16. @Neo Betrifft: Gruppe speichern Wenn man sich im Katalog in einer Unterkategorie befindet und dort das "+" Zeichen drückt und dann auf "Speichern" geht, dann wird im Dateiauswahlfenster das Root Verzeichnis angezeigt. Es wäre viel einfacher, wenn man nun nicht wieder erst in die Unterkategorie wechseln müßte. Daher sollte das Vereichnis im "Speichern" Dialog automatisch in das zuletzt aktive Verzeichnis (Unterkategorie) wechseln, damit man dort wo man das "+" gedrückt hat auch speichern kann. Gruß Thomas
  17. Ich hatte die Werte als Zahl in die Eingabefelder des Positionierungsfensters geschrieben. Die schalten nicht mit um. Grafisch scheint es ja zu funktionieren.
  18. Man kann zwar das Koordinatensystem von Lokal auf Global umschalten, aber das Objekt dreht sich immer nur um die lokale Achse. :-(
  19. Da fehlt ein Event zum neu zeichnen des Fensters. Wenn du es löst und dann wieder anheftest dann zeichnet er neu.
  20. Das ist glaubich zu schwierig zu realisieren, weil das Programm nicht wissen kann, wann ein Eintrag in das Menü soll. Sonst wirds zu voll und unübersichtlich. Aber danke für das notieren.
  21. Tja, bei Zitronen ärgert man sich über die Kerne und hier freut man sich ;-)
  22. >>> Doch, weil sie zu nah beieinander sind. <<< Ach schade, kann das Programm das nicht unterscheiden! >>> Im Original liegen die Schwellen aber im Schotterbett. <<< Das ist schön für das Original, sieht aber hier aus der Nähe nicht so gut aus. Mir gefällt es wesentlich besser, wenn die nur 1/2 oder 3/4 versenkt sind. Ok, das mit dem 3-D Modell hatte ich falsch verstanden, ist ja dann immer noch ein Spline und nicht nur ein 3-D Modell. Damit sollte es hinhauen, wenn man sich die Bettungen dann mit dieser Einstellung alle abspeichert. Danke und Gruß Thomas
  23. Aber wenn ich die Bettung als 3-D Modell deklariere, kann sie doch nicht mehr dem Pfad des Schwellengleises folgen!? Da die Bettung tiefer liegt, sollte der Zug doch nie wechseln wenn er auf das darüberliegende Gleis gesetzt wird? Was da ein Umweg ist verstehe ich nicht. Ich möchte einfach, daß die Schwellen aus der Bettung 3-D mäßig hervorstehen. Daher mit 2 Splines versetzt übereinander realisiert.
  24. Hmm, die Bettung ist ja nur eine andere Variation des Gleises. Wie bekomme ich es dann hin, daß der Zug nur die Schwellengleise nutzt. Bzw. Warum wechselt er überhaupt?
×
×
  • Neu erstellen...