-
Gesamte Inhalte
7890 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Stefan, ja, die hatte ich gemeint. Danke für die Erklärung. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Stefan, das sieht ja wirklich gut aus. Aber wieso benötigst Du so viele kleine Gleis-Fitzelchen (oder interpretiere ich da etwas falsch)? Viele Grüße BahnLand
-
Hello Hendrik, Neo has now released the tracks which I had corrected (many thanks!). Please check now, whether the cockwheel tracks on your "Brummiberg" layout are still shown correctly. If not, you need not to exchange the tracks in whole, but to select again the correct variation of them (within the property area). Then, you get the right appearance again. Many greetings BahnLand
-
Hallo Joachim, ich schließe mich der Schlussfolgerung von Reinhard, und damit auch den Wünschen von ihm und Karl ebenfalls an. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Koriander, dafür bekommst Du von mir einen !!! Das muss DIe erst mal jemand nachmachen! Der Film ist einfach gigantisch fantastisch !!! Das ist wirklich ein tolles Weihnachtsgeschenk! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Andy, ab und zu sehe ich bei Dir schon einen "Ruckler". Das hängt aber vermutlich mit den Schienen-geführten Kameras zusammen, die, wenn sie über einen "nicht ganz sauberen" Schienenstoß fahren, das ganze Bild zum Wackeln bringen. Auch sehe ich manchmal kleine Stockungen im fahrenden Zug. Woran diese aber liegen, kann ich nicht sagen. An der Auslastung kann's eigentlich nicht liegen, da doch meistens zwischen 25 und 30 FPS angezeigt werden. Da bin ich von einer Gotthard-Anlage ganz anderes gewohnt (die Bildwiederholrate sinkt hier teilweise bis unter 10 FPS). Vielleicht bin ich auch deshalb etwas "genügsam". Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Andy, also ich konnte das Phänomen mit dem Krokodil auf Deiner ANlage nicht nachvollziehen. Von welchem Film redest Du? Ich habe versucht, das Krokodil zu verfolgen, was mir im Wesentlichen auch geglückt ist, wenn dann nicht gerade eine Kamera-Umschaltung dazwischen kam. Von einem (optischen) Hänger beim Krokodil konnte ich dabei nichts feststellen. Hattest Du neben dem Test der Anlage ein Video laufen oder meinst Du die Film-Aufzeichnung durch Neo's Plugin? Letzteres dürfte eigentlich nicht zu dem "Hänger" führen, weil Neo ja hier die Einzelbilder verlangsamt ablaufen lässt, um sie für den Video-Mitschnitt festzuhalten. Bei ersterem würde es mich nicht wundern, wenn hierdurch eine ganze Menge Rechenkapazität vom Modellbahn-Studio abgezogen würde, wodurch sich für mich solche Hänger erklären würden. Mehr kann ich leider auch nicht dazu sagen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, das ist eigentlich für alle Drehgestell-Fahrzeuge ein "ganz normales" Verhalten - wenn das Gleis, auf dem sie sich bewegen, über eine "Spitzkehre" fortgesetzt wird. Ich wage deshalb zu behaupten, dass an der besagten Stelle zwei Gleisstücke aufeinander treffen, die aus derselben Richtung kommen. Da aus dem obigen Bild ersichtlich ist, dass die Lok "mitten auf dem Gleisstrang" steht, gehe ich davon aus, dass an dieser Stelle nicht nur zwei Gleise des sichtbaren Schienenstrangs zusammenstoßen, sondern mindestens noch ein drittes Gleis endet, das von rechts kommend direkt am Übergang zwischen den beiden sichtbaren Gleisstücken anschließt. Sobald aber mehr als zwei Gleis-Enden an derselben Stelle zusammenstoßen, kann man als Benutzer nicht mehr vorhersagen, welche fortsetzende Gleisrichtung die ankommende Lok einschlägt. Hier war es zufälligerweise "der Weg zurück auf einem andern deckungsgleich positionierten Gleis". Ich hänge hier eine kleine Demo-Anlage "mit Spitzkehre" an, wo man ganz klar sieht, dass es kein "spezielles Problem des Krokodils" ist, sondern mit beliebigen Drehgestell-Fahrzeugen nachgestellt werden kann. Drehgestell-Umkehrung.mbp Das Problem sollte also behoben sein, nachdem das diesen Effekt verursachende Gleis indentifiziert und entfernt wurde. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Freunde, ich habe die Gleisprofile mit zusätzlichen Variationen nochmals neu übergeben. Außerdem sind 3 neue Modelle hinzugekommen. 580824B9-B242-4159-960A-3CB4D25F8ECE Gleisprofil 1435+1000 mm |-|----| 54413C89-DA83-4D6A-8A9F-0828A6FC50C3 Gleisprofil 1435+1000 mm |----|-| 165F396B-4CC7-4B27-B9B3-DBFC1B020363 Gleisprofil 1435+750 mm |--|---| 603BE9D9-A4F2-4425-A79F-7978C7BCA1D8 Gleisprofil 1435+750 mm |---|--| 8BE93823-619B-439E-8D12-D7868DDFB74A Gleisprofil Normalspur 1435 mm ED6E4A1E-700C-4C77-BD0E-F420871950C1 Gleisprofil Schmalspur 1000 mm 960261ED-E8B8-4BED-BD3C-4CEB16FC1D20 Gleisprofil Schmalspur 600 mm (neu) 39E20817-E6A4-4C3F-B070-EA483A08014C Gleisprofil Schmalspur 750 mm 9744431B-AEFD-4E79-84B1-4BB82F668FAC Gleisprofil Schmalspur 900 mm (neu) 30C178D4-D4EE-4EA4-AF37-42498CD7D10A Gleisprofil Zubehör Radlenker A480C4B3-FFAB-4F06-83E3-22B51A2F787B Gleisprofil Zubehör Schwellen (neu) Um die zusätzlichen Variationen unterbringen zu können, musste ich leider deren Bezeichnungen ändern. Dies hat unglücklicherweise zur Folge, dass bei bereits auf der Anlage verwendeten Modellen die ausgewählten Variationen auf die Standard-Variation (in meinen Modellen jeweils das "Gleisprofil mit Bettung") zurückgesetzt und auch zugewiesene Tauschtexturen wieder durch die Originaltextur ersetzt werden. Ich muss Euch deshalb gegebenenfalls bitten, die Variationen und Tauschtexturen neu einzustellen (die Modelle selbst sind noch da). Es tut mir leid, dass Ihr deshalb möglicherweise Eure Anlagen nochmal aktualieren müsst (nachdem die neue Freigabe erfolgt ist), aber ich hatte mir mit dem ursprünglichen Bezeichnungssystem für die Variationen (zwei zu nahe beieinander liegende Nummernkreise) selbst ein Bein gestellt. Ich hoffe, dass jetzt keine Änderung der Variationsbezeichnungen mehr nötig ist. Wenn ich "nur neue" Variationen hinzufüge und die Bezeichnungen der bisher vorhandenen Variationen unverändert lasse, tritt der oben beschriebene Effekt nicht auf - alle schon ausgewählten Variationen und zugeordneten Tauschtexturen bleiben dann erhalten. Viele Grüße BahnLand
-
Hello Henrik, you find the track within the category "Railroad - Tracks - Extra" with the name Gleisprofil Normalspur 1435 mm or Gleisprofil Schmalspur 1000 mm or Gleisprofil Schmalspur 750 mm depending on the track width which you use. If you have placed this track onto your layout, select in the properties the variation 07 Gleisprofil, Zahnrad Riggenbach for the Riggenbach system or 08 Gleisprofil, Zahnrad Strub for the Strub system. Please take into account that I want to expand the variations in the next days. Because I must change the variation names, you must select the variations again after I have made this change. I will inform you after I have realized it. Many greetings BahnLand
-
Hallo Koriander, Du machst es aber spannend! Das wird sicher wieder ein Knaller! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Frank, bei de rREchnung mit solch großen Zahlen ist große Vorsicht geboten! Schau Dir diesbezüglich bitte diese Beitragsfolge an! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, Du musst die Texturdatei nicht zwangsläufig wieder in das dds-Format zurück konvertieren. Das Modellbahn-Studio nimmt als Tauschtexturen auch png- und jpg-Dateien an. Wie das ist, wenn Du die neue Textur wieder in 3D max einlesen möchtest, weiß ich allerdings nicht. Viele Grüße BahnLand
-
Hello Henrik, it's a very nice snow layout! Many greetings BahnLand
-
Hallo Hans, was hast Du denn für Ausprägungen von Paint.net und Sketchup? Ich habe mit beiden Programmen keine Probleme: In Paint.net kann ich dds-Dateien sowohl über "Alle Bildtypen" als auch über die Einschränkung auf "dds-Dateien" einlesen. Wenn ich dann die Datei in einem anderen Grafikformat abspeichern möchte, wähle ich den Menüpunkt "Speichern unter ...", ... ... wo ich unter anderem das png-, jpg- oder bmp-Format auswählen kann. Auch wenn Sketchup Make (ich arbeite nur mit dem kostenlosen Programm) beim EInlesen einer Textur das dds-Format nicht explizit anbietet, ... ... kann man es beim Dateinamen als "Wildcard" trotzdem angeben. Man bekommt dann die dds-Dateien im eingestellten Verzeichnis aufgelistet - und siehe da: Wählt man eine dds-Datei aus dem Verzeichnis aus, wird sie tatsächlich angenommen und auch korrekt dargesetellt - vorausgesetzt, man hat die richtigen Skalierungsfaktoren eingestellt (möglicherweise muss man des Kettenglied durch Anklicken "aufbrechen", um die Breite und Höhe unabhängig voneinander eingeben zu können). Dass die Textur gleich korrekt aufgetragen wurde, liegt aber wie in meinem letzten Beitrag beschrieben daran, dass das 3D-Modell und die Textur bereits aufeinander abgestimmt sind. "Mein" Sketchup macht übrigens "von sich aus" aus keiner Datei eine dds-Datei, sondern behält das eingelesene Grafik-Format bei. Zumindest bekommt "mein" Sketchup-DirectX-Exporter (die aktuelle Version findest Du am Ende dieses Beitrags) an der Sketchup-Schnittstelle die originale Texturdatei genannt und übernimmt diese auch in die zu erzeugende x-Datei. Das obige Beipiel stammt aus einer älteren Version meines Eurofima-Wagens, wo ich noch mehrere Texturen verwendet hatte. Hier sieht man, dass sogar Texturdateien in verschiedenen Grafikformaten gleichzeitig verwendet werden können. Ich kann also Deine Aussagen leider nicht nachvollziehen, weil bei mir diese Phänomene nicht auftreten. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, wenn Du einen Eurofima-Wagen oder einen G10 von mir auf die Platte ziehst, kannst Du dort die jeweilige Multitextur direkt als Vorlage herunterladen (wird als dds-Datei auf Deinem PC abgespeichert). Wenn Dir das dds-Format nichts nützt, kannst Du die dds-Datei beispielsweise mit paint.net laden und als dann als png- oder jpg-Datei abspeichern. Sketchup kann jedenfalls alle 3 genannten Dateiformate einlesen. Mir ist allerdings nicht ganz klar, was Du damit testen möchtest. Eine Multitextur ist zunächst auch nur eine Grafikdatei im Rechteck-Format wie jede andere Grafidatei auch. Sie wird erst durch die logische Augteilung in verschiedene Grafik-Bereiche, die der Anwender entsprechend auf seinem Modell platziert, zur "Multitextur". Die Eigenschaft "Multitextur" macht also nur dann einen Sinn, wenn deren Grafibereiche auf das Modell, auf das sie aufgetragen werden soll, abgestimmt ist. So wirst Du beispielswieise "nur Mist" bekommen, wenn Du eine G10-Multitextur auf einen Eurofima-Wagen anwendest oder umgekehrt. Wenn es nur ums Öffnen der Textur geht, müsste eigentlich auch eine einfarbige Fläche als Grafikdatei genügen. Denn dem öffnenden Programm sollte es "egal" sein, welchen (grafischen) Inhalt die dds-, jpg- oder png-Datei besitzt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Gojko, ich habe Dir eine PN geschickt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Gojko, Du findest die Gleise im Online-Katalog generell in den Unterkategorien der Kategorie "Bahn - Gleise". Die in meinem von @Neoerwähnten Beitrag beschriebenen Gleise (genauer die unterschiedlichen Gleisprofile repräsentierende Mustergleise) findest Du in der Unterkategorie "Zusätzlich". Es sind jene 8 Modelle, deren Bezeichung mit "Gleisprofil" beginnt. Beachte bitte, dass Du hier jeweils nur ein gerades Gleisstück vorfindest. Alle anderen Gleisfiguren lassen sich daraus mit dem 3D-Modelleditor herstellen, den Du, wenn Du eines dieser Modelle auf die Platte gezogen hast. im Eigenschaftsfenster rechts unten nach Auswahl des Zahnrad-Symbols über dem Button "Bearbeiten" starten kannst. Die einzelnen Variationen jedes Modells kannst Du auswählen, nachdem Du im selben Eigenschaftsfenster auf das Pinsel-Symbol geklickt hast. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Ralf, nein, der Abschnitt kann durchaus aus mehreren Gleisstücken bestehen. Solange Du sicherstellst, dass immer nur ein kompletter Zug den Gleisabschnitt befährt und auch wieder verlässt (also beispielsweise keine abgekuppelten Wagen stehen lässt), kommst Du mit einfachen "Zug betritt Gleis"- und "Zug verlässt Gleis"-Ereignissen aus, die Du am Anfang des betroffenen Gleisabschnitts (beim Einfahren) und an dessen Ende (beim Ausfahren) auslöst. Fährt der Zug in einen solchen Gleisabschnitt ein, kennzeichnest Du diesen Abschnitt mit einer ihm zugeordneten Variable als "belegt". Wird der Gleisabschnitt verlassen, setzt Du diese Variable wieder auf "frei". Hat nun ein weiterer Zug die Absicht, in diesen Gleisabschnitt einzufahren, braucht man nur diese Variable abzufragen, um entscheiden zu können, ob der Zug in den Gleisabschnitt einfahren darf oder nicht. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, im Vorfeld der anstehenden Weichnachtstage eine kleine Quizfrage: Was haben dieses Gebilde ... ... und ein Weihnachtsstern gemeinsam? Antwort: Beide beginnen mit "We" und enden mit "stern" . Es ist ein "Wendestern", der anstatt einer Drehscheibe zum Wenden von Lokomotiven eingesetzt wurde - wozu es allerdings noch die angeschlossenen Auf- und Abfahrgleise brauchte. Das Modell aus dem ersten Bild besteht - abgesehen von den aufgesetzten Radlenkern und Backenschienen - aus genau einem Gleisstück, das 5 schaltbare Spuren besitzt (siehe auch die Gleisbeispiele von @Henry und das Tutorial-Video von @wopitir). Wer möchte, kann sich die 3D-Modelleditor-Definition dieses Wendesterns in dieser Beispiel-Anlage Wendestern.mbp anschauen. Die Umschaltung des Wendesterns beim jeweiligen Verlassen durch die Lok ist mit einer einzigen Ereignisdefintion "Zug verlässt Gleis" realisiert, welche den Wendestern, der eigentich eine Weichenkonstruktion mit 5 Weichenstellungen ist, immer um eine "Position" weiterschaltet. Die Wendesterne wurden beim Vorbild vor Allem in Italien eingesetzt. Ein Wendestern ist in Mals in Südtirol erhalten geblieben (siehe hier und hier). Das nächste Bild zeigt eine ungefähre Nachbildung des Gleisplans in Mals im Modellbahn-Studio (in der obigen Anlage enthalten). Ich möchte mit diesem "Wende-Weihnachts-Stern" ebenfalls allen Hobby-Kollegen hier im Forum ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr wünschen. Viele Grüße BahnLand
- 36 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo Hans, ich hatte das Standseilbahngleis bisher nur als Entwurf hochgeladen, weshalb es (wegen Ablauf der Haltefrist) wieder aus dem Katalog verschwunden ist. Ich möchte vesuchen, das Gleis in das andere Gleismodell zu integrieren (weiß noch nicht, ob das geht). Deshalb habe ich das Standseilbahngleis und die zugehörige Gleisrolle nochmlas als Entwurf veröffentlicht. Du solltest nun mit den bisherigen Content-IDs wieder darauf zugreifen können (zumindest für die nächsten 30 Tage). Bis dahin hoffe ich, eine endgültige Lösung anbieten zu können. Dir und allen anderen Kommentatoren nochmals herzlichen Dank für die netten Worte. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Wolfgang, hier hast Du die Mächtigkeit des 3D-Modeleditors, die ja auch schon @Henry in seinen Gleiskonstruktionsbeispielen demonstriert hat, sehr anschaulich rübergebracht. Da muss ja eigntlich jedem Betrachter Deines Videos das Wasser im Munde zusammenlaufen. Daher auch von mir ein ganz großes BRAVO! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, wie hast Du bei Deinem Feldbahngleis mit dem großen Schwellenabstand die Kurve so schön hinbekommen? Ist das ein solcher "Spezialfall", wo Du ein Gleis ohne Schwellen verlegt und dann die Schwellen nachträglich untergeschoben hast? Zumindest ich habe die schöne Rundung nur auf diese Weise hinbekommen (Im Bild das hintere Beispiel). Wenn ich das Gleisstück mit großem Schwellabstand als ein Modell herstelle, bekomme ich in der Kurve nur ein "Vieleck" dargestellt (vorderes Beispiel), da das Modell selbst ja nicht "verbogen" werden kann. Wenn man nun Deine Billerbahn-Fahrzeuge mit automatischer Maßstabs-Anpassung auf die Anlage zieht, erscheinen sie gegegnüber anderen Fahrzeugen etwas "überdimensioniert" (hinten auf dem Normalpurgleis, in der Mitte befindet sich das Meterspurgleis und vorne das 750-mm-Gleis). Dies hängt sicher damit zusammen, dass Du die Schmalspur-Lok mit ihrer Spurweite am H0-Normalspurgleis ausgerichtet hast - was ja für eine 0e-Lok abgesehen vom H0-Schwellenabstand auch stimmt. Aber es ist dann halt eine Lok im Maßstab 0, die nicht so recht zu den anderen Fahrzeugen im Maßstab H0 passt. Richtet man die Lok dagegen am H0e-Gleis aus (Skalierungsfaktor 750/1435 entsprechend der betroffenen Spurweiten), sieht das Größenverhältnis schon besser aus. Da es ja nun ein 750-mm-Schmalspurgleis gibt: Wäre es da nicht sinnvoll, die Billerbahn-Fahrzeuge von vornherein im selben Maßstab anzubieten wie das übrige Fahrzeug-Angebot? Oder müssten dann die Billerbahn-Fahrzeuge nicht sogar auf die 600-mm-Spur herunterskaliert werden, um zu den anderen Fahrzeugen zu passen? Das 600-mm-Gleis könnte ich ja noch bauen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, herzlichen Dank für die "Gefällt mir"-Klicks und die positiven Kommentare. @Neo hat nun die Gleismodelle dankenswerterweise freigegeben. Die verschiedenen Gleisgeometrien (Weichen, Kreuzungsweichen usw. für bestimmte Radien, Längen und WInkel) müsst Ihr Euch allerdings mit dem 3D-Modelleditor selbst zusammenbasteln. Bitte beachtet beim 3-Schienen-Gleis, dass die jeweils zweite Spur immer mit angepasst wird. Sonst bleibt der Zug auf dem Schmalspurgleis wegen dem fehlendem Anschluss an das nächste Gleisstück hängen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Toni, alles klar! Man sollte halt solche Videos nicht als "Stummfilm" anschauen! Viele Grüße BahnLand (der den Gag jetzt auch verstanden hat!)