Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3358
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. EASY

    Sparschattenbahnhof

    Hallo, ... das geht im MBS auch... Hinweis: Das Rückgängig machen geht nur solange, wie Du im (konvertierten) Skript nichts änderst oder zwischenzeitlich ein anderes Ereignis aufrufst. ... auf diese Weise habe ich im MBS mit lua angefangen. Gruß EASY
  2. EASY

    Sparschattenbahnhof

    Hallo @Phrontistes, danke für die Übersetzung. Ich brauche alleine schon 5 Minuten um so einen Ausdruck in der grafischen EV hinzubekommen... ... in lua sehe ich es schon vor dem Schreiben vor mir, wie es aussehen soll... signal.variables["Portale"][1].connection = signal.variables["Portale"][math.random(2,3)] ... in der grafischen EV... ich möchte auf eine Eigenschaft (Verbindung) zugreifen die Parameter dafür befinden sich in einer Liste/Tabelle (Variable (Liste Tabelle)) der Zugriff auf die Tabelle/Liste ist ein indirekter Zugriff (Variable erweitert) ...ist das für mich mehr oder weniger Versuchs-und-Irrtum Methode (richtiger Klick im jeweiligen Untermenü) (und ich lasse es mir in lua übersetzen um zu sehen ob es denn stimmt). Gruß EASY
  3. EASY

    Sparschattenbahnhof

    Hallo, ich wollte schon lange ein kleines Experiment mit der neuen Möglichkeit der Verbindung von Portalen über die EV machen. Herausgekommen ist ein "Sparschattenbahnhof" ohne Weichen. (MBS V8.5) Bedient werden 2 Strecken, die der Abwechslung halber zufällig entweder von links nach rechts oder von rechts nach links durchfahren werden. Die Auswahl der Zuge ist auch zufällig wobei die mögliche Strecke allerdings vorgegeben ist (deshalb im Schattenbahnhof die farbigen Gleise). Da ich immer noch mit der grafischen EV auf Kriegsfuß stehe, ist die EV (für den einen oder anderen leider) in lua geschrieben, aber vielleicht dient es trotzdem als Anregung. (Vielleicht mag sich ja auch jemand [netterweise] damit beschäftigen, wie man es in der grafischen EV lösen könnte...) Sparschattenbahnhof01.mbp Gruß EASY
  4. Hallo, ich wünsche Euch eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr. Um sich an die neue Jahreszahl zu gewöhnen, habe ich den Jahres-(zahl-)wechsel etwas wörtlich genommen... Jahreswechsel.mbp Gruß EASY
  5. Hallo, der Gedanke hierzu, den @Herman hier beschreibt würde auch meinem Gedanken dazu entsprechen. Das bestehende Anzeigesystem für Fahrstraßen benutzen und für die EV zugänglich machen (Aktion "Zeige Fahrstraße"). Dies würde die (im schlimmsten Fall ständige) Umwandlung der Textur ersparen. (Für eine neue Anfrage Startpunkt2 -> Ziele2, müßten ja schließlich die Gleise einer vorhergehenden Anfrage Startpunkt1 -> Ziele1 wieder texturtechnisch zurückgesetzt werden um einen farblichen Flickenteppich zu verhindern und das Ergebnis wieder eindeutig erscheinen lassen.) Das Problem in beiden Fallen ist allerdings die (farblich) eindeutige Darstellung von Streckenabschnitten, die gemeinsam von (möglichen) Fahrstraßen benutzt wird. Gruß EASY
  6. Hallo, ... meine nächste neugierige Frage: wie möchtest Du mögliche Ziele (programmtechnisch) von einen Startpunkt aus finden (Schlagwort Streckerverfolgung)? oder möchtest Du eine Visualisierung (bereits angelegter) Fahrstraßen von einem bestimmten Ausgangspunkt aus zu möglichen Zielen, also in Prinzip das Beispiel von @Goetz nur eben ohne GBS und daß die Strecken (Fahrstraßen) auf der Anlage in ihrem ganzen Verlauf farblich unterschieden angezeigt werden? Gruß EASY
  7. Hallo, ... mal so ganz aus Neugierde: warum möchtest Du die Gleisfarbe per EV umschalten können? Gruß EASY
  8. Hallo, Die Idee gefällt mir, ist mal ein ein ganz anderes Einsatzgebiet für das MBS. Gruß EASY
  9. Hallo, ... erinnert mich irgendwie an eine (illustrierte) Postkarte um die 1900-er Jahre herum... Gruß EASY
  10. Hallo, ... das kannst Du hier einstellen... Gruß EASY
  11. Hallo, Die Modellbahnanlagen aus meiner Kindheit waren Weihnachtsgeschenke für andere Kinder. Mein Vater hat Anlagen als Auftragsarbeit gebaut allerdings nicht als Beruf sondern nebenher als Zubrot. So sind im Jahr 2 bis 3 Anlagen entstanden. Meine Geschwister und ich haben sehr viel Zeit damit verbracht Faller Modelle zusammenzukleben. Als ich dann so 11 oder 12 Jahre alt war verlagerte sich mein Interesse auf die Elektrik und ich habe (gefühlt) kilometerweise Leitungen verlegt. Damals gab es noch keine elektronischen Bauteile und so wurde vieles noch über Stellpulte von Hand oder über kleine Hilfskontakte gesteuert. Spannend war dann immer die Inbetriebnahme, ob auch alles so wie gedacht funktioniert. Manchmal war ich auch bei der Übergabe der Anlage dabei. Das lachende Auge war dann die Freude der neuen Besitzer zu sehen, verbunden mit etwas Stolz etwas mit geschaffen zu haben, das weinende Auge war das Wissen, daß die Anlage nun weg war. Da immer etwas Material übrig war, hat sich über die Jahre dann doch einiges angesammelt und wir hatten dann auch unsere eigene Eisenbahn zum spielen. Mein erstes Geld habe ich mit 13 Jahren damit verdient Lokomotiven zu reparieren. Der Besitzer vom Spielzeugladen in dem mein Vater die meisten Bauteile gekauft hat, hatte meinem Vater eines Tages eine Lok mitgegeben, die nicht mehr fahren wollte. Neugierig habe ich zugesehen, wie das Ding von innen aussieht und mir erklären lassen wie was funktioniert. Die erste Lok haben wir noch zusammen repariert, die nächste Lok habe ich dann alleine auseinandergenommen und repariert und dafür auch dann das Geld für die Reparatur erhalten. Ich bin dann eine "Kooperation" mit dem Spielzeugladen eingegangen und habe noch einige Loks wieder zum laufen gebracht und damit mein Taschengeld aufgebessert. Soweit ein kleiner Einblick in meine Eisenbahngeschichte... Gruß EASY
  12. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo @Neo, Die Geschwindigkeitsanzeige 744BB2E2-F3E0-49B0-90F6-174A6265C537 ist hochgeladen. Es ist die Signalvariante die sich Deiner Zustimmung und Freigabe erhofft. Gruß EASY
  13. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... alles gut... Gruß EASY
  14. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... bevor man sich da interaktiv der Anzeige und dem Mast nähert, halte ich es für anwenderfreundlicher, wenn die Anzeige (so wie sie ist) dann eben auf einem eigenen Mast vor der Laterne steht... Gruß EASY
  15. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, auch auf die Gefahr hin, daß es vielleicht dem einen oder anderen übertrieben erscheinen mag, wegen so einem kleinen Modell schon wieder eine Variante vorzustellen... ich tüftle nun einmal gerne, manchmal auch an Kleinigkeiten. Ich habe die Anzeige jetzt als Signal mit einem dynamischen Gleiskontakt ausgeführt. ... dies hat nach meiner Meinung den Vorteil, daß man die gesamte Ansteuerung der Anzeige auf den Gleiskontakt beziehen kann. Dadurch wird die EV universell einsetzbar da es keine Objektbezüge gibt (bezieht sich alles auf "Auslöser")... ... wer mag kann sich diese Lösung ansehen. Anzeigetafel 03.mbp Gruß EASY
  16. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, Ich habe Deinen Vorschlag mal umgesetzt und bin dabei allerdings auf ein steuerungstechnisches Problem gestoßen: Bei mehreren auf einander folgenden Fahrzeugen kann ein Stapel von Verzögerungen entstehen und dadurch eine eben gesetzte Anzeige durch eine Abarbeitung einer Verzögerung eines voran gegangenen Fahrzeuges diese Anzeige gleich wieder löschen. In der Beispielanlage ist "GA01" die Anzeige mit Animation und "GA02" und "GA02a" Deinem Vorschlag folgend. Bei "GA02a" (in der EV "Ansteuerung GA02a") ist der von mir beschriebene Effekt immer wieder zu beobachten. Bei "GA02" (in der EV "Ansteuerung GA02") ist der Effekt nicht mehr vorhanden, da hier die EV dahingehend erweitert wurde, daß nur die letzte Verzögerung eines Stapels die Anzeige wieder löscht, aber ist eben in der EV etwas aufwendiger. Bei "GA01" (in der EV "Ansteuerung GA01") [Modell mit Animation] halte ich steuerungstechnisch für eine "sichere" Anzeige für einfacher. Anzeigetafel 02.mbp Meinungen und Anregungen gerne... Gruß EASY
  17. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... eine spontane Idee... ... und eine Demoanlage wie ansteuern... (auch wenn es mir schwer gefallen ist... alles in der grafischen EV [mit der ich eigentlich nicht kann]). Anzeigetafel 01.mbp Das Modell ist noch sehr elementar. Ich wollte erst einmal nach Interesse an so etwas nachfragen. Anregungen wie immer gerne... Gruß EASY
  18. Hallo, ... näheres steht in der wiki unter "Grundbegriffe" -> "Materialien und Texturen" ... ...dort gibt es am Ende des Beitrages noch zwei .pdf Dateien mit Beispielen was was bewirkt. Gruß EASY
  19. Hallo, ... kannst Du noch (exemplarisch) in ein paar Bildern darstellen, wie es aussieht und näher beschreiben welche Signale Du durch welche ersetzt hast? Wenn Du bei den Fahrstraßen Definitionen zu Signalzuständen definiert hast, wäre mein erster Gedanke, daß es da zu Kompatibilitätsproblemen kommen könnte... Gruß EASY
  20. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ich habe dem Modell noch eine zweite Beschriftung ("Text Label") mit auf den Weg gegeben (MBS V8.5.5)... ... im Modell ist dieses Feld leer, so daß bei bestehenden Anlagen keine optische Änderung eintritt. @Roter Brummer es ist eine einfache und farblich flexible Lösung, aber so hat man 2 Teilmodelle (was mir persönlich nicht so gefällt) weshalb ich noch diese Alternative anbiete. @Neo mit der Bitte um erneute Freigabe BE45BE0D-FE41-4309-BCAC-5DD05E17D553 (und das Vorschaubild auf Ansicht von oben drehen). Gruß EASY
  21. Hallo, das Oberleitungssystem auf dem das Plugin beruht gibt es im MBS nicht mehr (ich weiß nur nicht mehr ab welcher Version), deshalb ist das Plugin auch nicht mehr verfügbar. Gruß EASY
  22. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, Die Beschriftung ist Teil des Modells und unter "Eigenschaft" editierbar (ab MBS V8) -Der einfachste Weg wäre die Einführung einer Tauschtextur. Bei anderen Modellen habe ich dies schon gemacht, ich bin allerdings dabei immer etwas im Zweifel, da es eigentlich nur eine lokale Lösung (für den Anwender) ist und bei veröffentlichten Anlagen nicht mit rüber kommt. -Eine weitere Möglichkeit wäre ein 2. Beschriftungsfeld im roten Kreis. So könnte man sich für die optische Unterscheidung Labels setzen. -Da der Tacho schon 4 Geschwindigkeitsvarianten hat, würde eine farbliche Unterscheidung mit Varianten schnell zu vielen Varianten führen. Vielleicht mag mir der eine oder andere Anwender mitteilen, wie sehr gewünscht und welche Lösung dann gewünscht wäre... Gruß EASY
  23. Hallo, ist nicht möglich. Kannst Du noch etwas näher beschreiben, was Du vor hast? Vielleicht ergibt sich daraus eine andere Lösung für Deine Anfrage. Gruß EASY
  24. Hallo, wäre nach meiner Meinung nicht sehr zielführend, da (noch meinem Kenntnisstand) die grafische EV keine Information darüber liefert, daß dieser Fall eingetreten ist. Wenn man die vorhandene Möglichkeit einer Skript-Bedingung nutzt... if #layout:getVehiclesOn($("Weiche"))==0 then return true else print("Weiche ist besetzt") end ...hat man mit dem "print" Befehl zumindest die Möglichkeit sich im Ereignisprotokoll anzeigen zu lassen daß und warum die Weiche nicht geschaltet hat. P.S. §2 Abs. a wäre in diesem Fall die Einweisung (wie ist die Skript-Bedingung zu benutzen )... §2 Abs. b die Skript-Bedingung an sich... und wenn man das Skript noch um eine Zeile erweitert... if #layout:getVehiclesOn($("Weiche"))==0 then print("Weiche ist frei") return true else print("Weiche ist besetzt") end ... dann wäre §2 Abs. c erfüllt. Gruß EASY
  25. EASY

    Ronis Projekte

    schönes Modell. Was mich persönlich interessieren würde: war es ein größerer Aufwand sich die Animation für das Seil in Verbindung mit der Umlenkrolle (theoretisch?) herzuleiten (du kannst es ja in Sketchup nicht direkt überprüfen)? Einziger kleiner Kritikpunkt: das Wasser ist noch etwas sehr dunkel... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...