-
Gesamte Inhalte
3358 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo @gmd, ich hatte mir mal eine Streckenverfolgung programmiert, die allerdings darauf basierte, daß die Gleise als solches zur Darstellung genommen wurden und farblich über die Zuweisung einer Tauschtextur farblich gekennzeichnet wurden. Mein Lösungsansatz für die Erkennung der Richtung war folgender: Ich habe mich (mit mir) darauf geeinigt, was die "positive" Fahrtrichtung ist. Bei meinem Startgleis habe ich dann nachgesehen, ob diese Richtung in Richtung Gleisanfang oder Gleisende zeigt. Wenn z.B. die Fahrtrichtung in Richtung Gleisende gezeigt hat dann war die Vorgehensweis folgende. Da das Anfangsgleis und das nachfolgende Gleis einen gemeinsamen Punkt haben (Gleisverbindung), mußte ich dann nur noch überprüfen ob das Ende des Anfangsgleises mit eine Anfang des nachfolgendem Gleis zusammentrifft (->Gleise haben gleiche Orientierung) oder ob das Ende des Anfangsgleises mit dem Ende des nachfolgendem Gleis zusammentrifft (-> nachfolgendes Gleis ist um 180° gedreht ). Somit konnte ich für jedes Gleis die "richtige" Richtung bestimmen... (Setzt allerdings "saubere" Gleisverbindungen voraus) ... ist allerdings schon etwas lange her (2016)... ... vielleicht hilft Dir das ja etwas weiter mit Deinem Fahrtrichtungsproblem... Gruß EASY
-
Hallo gmd, ... es gibt immer wieder Diskussionen über die geringe fps beim MBS (im Vergleich zu anderen grafikintensiven Programmen). Da ich nicht so viel Ahnung dazu habe, möchte ich mir allerdings kein Urteil darüber erlauben... Gruß EASY
-
Hallo @gmd, es ist zwar nicht ganz passend zu diesem Thema... aber vielleicht doch... Du hast hier deine "große Anlage" vorgestellt. Bei der Ansicht sind mir einige nicht ganz gute Gleisverbindungen aufgefallen (2D technische Zeichnung) ... vielleicht als Test, ob Dein Programm diese auch erkennt? ... und das "vergessene" Gleis... ... auch noch Gruß EASY
-
Hallo, ... meine onboard grafikkarte (Itel UHD Graphics 730) schafft es immerhin in der totalen Ansicht noch mit 7 fps / 5 fps (Intel i5-11400 @2.6 GHz) P.S. da ich keine Anlagen baue, reicht mir das um mal in andere Anlagen rein zu sehen... Gruß EASY
-
Hallo @Neo, das mit in der z-Drehung falsch angezeigte Gleis hat eine interessante "Eigenschaft"... ... wenn man Duplikate so aufreiht... ... ist deutlich eine Steigung zu erkennen. Ein Duplikat... ... mit dem Manipulator y in die Länge gezogen zeigt dann auch die Steigung an... und die entsprechende Verdrehung in der x-Achse... ... wobei sich die Drehung in der z-Achse wieder (fast) normalisiert (-90°). (Das Gleis ist in seiner Grundorientierung 0° wieder y-orientiert) ... vielleicht hilft Dir das ja bei der Analyse des Problems... Gruß EASY
-
Hallo, noch ein kleiner Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, daß ich für andere Versuche noch Maßstab H0 eingestellt hatte.... daß es in bestimmten Positionen eine/keine mit der x-Verschiebung gibt, ändert sich aber auch nicht, wenn ich dem Maßstab auf 1:1 umstelle und auf den entsprechenden Positionen bin... (warum auch... intern wird ja doch nur die Skalierung der Maße umgerechnet...) Gruß EASY
-
Hallo, wie es aussieht haben wohl beide richtig beobachtet... bei mir ist es von der x-Position abhängig ob die Verschiebung statt findet oder nicht... Aus dieser Ausgangsposition findet eine Verschiebung in x statt... ... mit dem Mausrad in y auf -350 ... ... mit dem Mausrad in y wieder zurück auf 0... Aus dieser Ausgangsposition findet keine eine Verschiebung in x statt... ... mit dem Mausrad in y auf -350 ... ... mit dem Mausrad in y wieder zurück auf 0... Anmerkung: in beiden Positionen tritt die x-Verschiebung auch auf bzw. nicht auf wenn man mit dem Mausrad in z-Richtung verschiebt. ... von meiner Seite nichts ... das ist wohl eine Problemstellung für @Neo Gruß EASY
-
Hallo, ich habe es getestet und mir mit... Encoding.UTF8.GetByteCount(Command) ... die Byte von "Command" ausgeben lassen. Die Grenze liegt bei 2^14, also die 16k, die @Neo vermutet hat. ... es kommt eben darauf an, was man machen möchte. Bei mir ist z.B. eine Sendeeinheit (2 Kommandos)... und da ist die Grenze schon bei 45 Einheiten erreicht, was für die Bildung von einem 3D-Objektstapel nicht wirklich viel ist... Gruß EASY
-
Hallo @Neo, ... konntest Du schon testen? Nachdem Du an anderer Stelle an @gmd geschrieben hast... ... wäre für mich schon interessant ob der "Fehler" beim MBS liegt, denn damit kommt man noch schneller an die Grenze... Gruß EASY
-
Hallo, ... stimmt ...die Tenderbeleuchtung habe ich bei der Überarbeitung nicht berücksichtigt. Danke für den Hinweis... wird überarbeitet. Gruß EASY
-
Hallo, die Rückgabe ist auch ein JSON-Array und bei meinen Versuchen in der Reihenfolge. (Zur Not gibt es ja noch die id zum Auswerten oder Selektieren von relevanten Antworten)... Gruß EASY
-
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
EASY antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo @Neo, Es ist mir gelungen, die Newtonsoft.Json Bibliotek unter VB zum laufen zu bringen. Damit erledigt sich für mich das Problem mit den Umlauten und Sonderzeichen. Sie werden dort dann richtig dargestellt. Gruß EASY -
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
EASY antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo, ... Deine Antwort bringt mich nicht so richtig weiter. Wenn ich mir das Kapitel 2.5 durchlese, bin ich offen gestanden nur unwesentlich schlauer (ich bin kein Programmierer) Ich entnehme Deiner Antwort, daß es eben so ist, daß im string den die Schnittstelle sendet, Sonderzeichen und Umlaute als \uxxxx dargestellt werden... (weil "normales JSON"). Für die Verarbeitung verwende ich keine spezielle Bibliothek. Ich nehme den Antwortstring und da dieser im Aufbau einer gewissen Logik folgt, extrahiere ich mir daraus die für mich notwendigen Informationen... Gruß EASY -
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
EASY antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo @gmd, ich muß wohl eigene Wege gehen. Wie es aussieht geht die Library Newtonsoft.Json nicht unter VB. Wenn ich etwas daraus aufrufe kommt folgende Meldung: Gruß EASY -
Hallo, ... mal als Entwurf hochgeladen F9FD76BF-26A5-400E-87AF-EA576BA2C0DF Dies würde der derzeitigen Definition im MBS V9 entsprechen. 100% ist der höchste Skalenwert (330, 220, 110, 55)... also ohne "Totzohne". Wie gesagt, zeigt nur richtig an, wenn das verbundene Fahrzeug den entsprechenden Wert als Höchstgeschwindigkeit eingestellt hat oder wie bei Dir die Flughöhe entsprechend ist. Gruß EASY
-
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
EASY antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo @gmd, vielen Dank für Deine bisherigen Antworten... ich fühle mich momentan etwas überfordert (gleichzeitig bin ich aber auch neugierig geworden, da ich mich auch gerne mit zuerst Unbekanntem beschäftige). Erst einmal kleine Schritte (für Hobbyprogrammierer wie mich)... da würde mich einmal Interessieren, was @Neo dazu sagt. Ist das "normal" zu erwarten, oder gibt es da noch eine Verbesserung? ... auf die bin ich auch schon gestoßen. Ich muß mich allerdings erst einmal damit beschäftigen, wie ich das in mein Projekt mit einbinden kann... Da ich neugierig bin, habe ich schon Interesse. Ich weiß nur nicht, ob das etwas viel auf einmal ist und ich erst einmal viel mehr Fragen als Antworten habe... Gruß EASY -
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
EASY antwortete auf EASYs Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo, Die Codierung ist (bei mir) leider egal... Dim C_Client As Net.Sockets.TcpClient 'Kommando-Client Dim C_Stream As NetworkStream 'Kommando-Stream Dim C_Write As StreamWriter 'Kommando schreiben Dim C_Read, As StreamReader 'Kommando Ergebnis lesen Public Function Connect(Optional IP As String = "127.0.0.1", Optional Port1 As Integer = 31385) As Boolean C_Client = New Net.Sockets.TcpClient Try C_Client.Connect(IP, Port1) ' C_Client verbindet sich über IP / Port1 C_Stream = C_Client.GetStream ' Stream1 wird auf C_Client verwiesen C_Write = New StreamWriter(C_Stream, Encoding.UTF8) ' Stream1 zum Senden wird deklariert C_Read = New StreamReader(C_Stream, Encoding.UTF8) ' Stream1 zum Empfangen wird deklariert Console.WriteLine("Codierung= " & C_Read.CurrentEncoding.ToString) Catch ex As Exception CE_Error = ex 'Systemfehlermeldung zwischenspeichern Return False End Try Return True End Function Console.WriteLine("Codierung= " & C_Read.CurrentEncoding.ToString) liefert Codierung= System.Text.UTF8Encoding (was so sein soll) Wenn ich nun das Kommando "editor.getSelectedEntities" sende (Objektname "Quäsßter") und mir durch... Console.WriteLine("Codierung= " & C_Read.CurrentEncoding.ToString) Console.WriteLine("Result=" & C_Read.ReadLine) Console.WriteLine("Codierung= " & C_Read.CurrentEncoding.ToString) Console.WriteLine("Quäsßter") ... das Ergebnis anzeigen lasse, habe ich dieses Resultat... Console.WriteLine("Codierung= " & C_Read.CurrentEncoding.ToString) liefert Codierung= System.Text.UTF8Encoding... ...liefert das richtige Ergebnis... nur der Antwortstring ist immer noch falsch und an der Console kann es auch nicht liegen da mit Console.WriteLine("Quäsßter") richtig geschrieben wird... ... bin etwas ratlos Gruß EASY -
Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen JSON Schnittstelle
EASY hat Thema erstellt in Erweiterungen (Plugins)
Hallo @Neo, das einzige große Problem, das ich mit der Schnittstelle momentan habe ist, daß Umlaute und Sonderzeichen als \uxxxx dargestellt werden. Ich habe die Verbindung zum MBS im Visual Studio (VB), ZeroBrane Studio (lua) und mit PuTTY aufgebaut und komme immer zum gleichen Ergebnis. Da ich mir nicht anders zu helfen wußte, habe ich mir z.B. im Visual Studio einen "Übersetzer" gebastelt... If Result.Contains("\u") Then Dim s As String = Result Dim b As String Dim c As New List(Of String) c = Split(s, "\u").ToList For i = 0 To c.Count - 1 b = c(i) If i > 0 Then Dim h As String = b.Substring(0, 4) c(i) = c(i).Replace(h, Char.ConvertFromUtf32(Convert.ToInt32(h, 16))) End If Next Result = String.Join("", c) End If ... was prinzipiell natürlich nur eine Notlösung ist. Woran kann das liegen? (ich habe in keinem anderen Programm ein Problem mit Umlauten und Sonderzeichen...) [Windows 11 pro] Gruß EASY -
Hallo, ... done! (erledigt!) Gruß EASY
-
Hallo @Eggu, Bis zur Version V9 war die Referenzgeschwindigkeit für die Anzeige 100% 330 km/h. Somit konnte nur die Anzeige des Reglers begrenzt werden. In V9 entspricht 100% der eingestellten Höchstgeschwindigkeit das verbundenen Fahrzeugs. Damit ist es zwar möglich, daß 100% Anzeige auch 100% Regler entspricht. Somit muß also nicht die Anzeige des Reglers begrenzt werden, sondern nur die "richtige" Skala vorhanden sein. Hierfür muß allerdings die Animationsdefinition des Modells geändert werden. Der Nachteil ist, daß es prinzipiell 330 verschiedene Höchstgeschwindigkeiten gibt, die im Fahrzeug eingestellt werden können, was zu 330 Varianten des Modells führen würde (um es einmal etwas übertrieben darzustellen...) Um die Vielfalt zu begrenzen, müßte man sich also auf "Standard"-Höchstgeschwindigkeiten einigen, was (wie die Erfahrung zeigt) nicht ganz einfach ist... da bestimmt noch jemand eine Lok findet, die mit max. 77km/h durch die Gegend fährt und möchte auch dies ganz genau angezeigt haben... Gruß EASY
-
Hallo, danke für den Vorschlag... es ist möglich beides umzusetzen. Die neue Schnittstelle ist für solche Aktionen nicht mehr ausgelegt. Es gibt nur die in der wiki beschriebenen Kommandos. für Objekte. Weitere "Kommandos" gehen dann nur über "layout.invokeScript" und da ist der "Befehlssatz" auf die Möglichkeiten, die lua im MBS bietet, beschränkt. Da ich kein Programmierer bin, verwende ich Visual Basic im Visual Studio 2022. VB kannte ich schon etwas und ich wollte keine neue Programmiersprache lernen. Gruß EASY
-
Hallo, Um mich mit der neuen Schnittstelle etwas vertraut zu machen, habe ich das Plugin "Objektreihen setzen" auf die JSON-Schnittstelle umgeschrieben und noch etwas erweitert. Die Beschreibung in der "Hilfe": ... wer mag, kann die Testversion gerne einmal testen. Als Entwurf hochgeladen 34C25CBF-1DA1-4F6E-9D22-36ECAB15CDE5 (bei "Plugins" unter "Suche" eingeben) Kommentare und Rückmeldungen... wie immer gerne. Gruß EASY
-
Hallo @Neo, mal so als Überlegung: um nicht der Lästigkeit zu unterliegen eventuell eine sehr lange Kommandozeile erzeugen zu müssen, wäre es möglich, daß man einer bestehenden Gruppe Elemente hinzufügen kann. So könnte man auch (später) einer Gruppe Elemente hinzufügen, ohne daß man sie zuvor auflösen muß. Die gleiche Überlegung wäre auch beim Selektieren von Objekten (bei der alten Schnittstelle gab es dafür noch ein Parameter [Hinzufügen / nicht hinzufügen]...) P.S. kannst Du auch gerne in Feature Wünsche verschieben... Gruß EASY
-
Hallo @Neo, Bei meinen Versuchen mit der Überarbeitung vom Plugin "Objektreihen Setzen" bin ich auf folgendes Problem gestoßen... Um eine Gruppe aus meinen Kopien zu erzeugen wird... {"jsonrpc": "2.0", "method": "editor.groupEntities", "params": [{"_class": "entity", "name": "20' Container (xxx)"}, {"_class": "entity", "name": "20' Container (xxx)"}, ... "id": 1} verwendet. Ich habe also x mal {"_class": "entity", "name": "20' Container (xxx)"} im Kommandostring. Ab einer bestimmten Anzahl steigt das System aus und gibt eine Fehlermeldung zurück. Details: Informationen über das Aufrufen von JIT-Debuggen anstelle dieses Dialogfelds finden Sie am Ende dieser Meldung. ************** Ausnahmetext ************** System.IO.IOException: In die Übertragungsverbindung können keine Daten geschrieben werden: Eine bestehende Verbindung wurde softwaregesteuert durch den Hostcomputer abgebrochen. ---> System.Net.Sockets.SocketException: Eine bestehende Verbindung wurde softwaregesteuert durch den Hostcomputer abgebrochen bei System.Net.Sockets.Socket.Send(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 size, SocketFlags socketFlags) bei System.Net.Sockets.NetworkStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 size) --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung --- Dies führt mich zu der Frage, ob es so etwas wie eine maximale Zeilenlänge für die Kommandozeile gibt? Oder kann es dafür noch andere Gründe geben? Gruß EASY
-
Hallo, {"jsonrpc": "2.0", "method": "layout.invokeScript", "params": "a=layout:getEntityByName('20\' Container') return a.transformation.position", "id": 1} ...führt leider nicht zum gewünschten Ergebnis... {"jsonrpc": "2.0", "method": "layout.invokeScript", "params": "a=layout:getEntityByName('20\\' Container') return a.transformation.position", "id": 1} ... dann kommt die Position zurück Gruß EASY