-
Gesamte Inhalte
3358 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Subroutine simulation in 3D-Modellbahn Studios
EASY antwortete auf hmclays Thema in [International] Problems and solutions
Hallo, @Goetz, ... das habe ich dann auch gemerkt und habe den Text gelöscht... Du warst nur schneller. Gruß EASY -
Subroutine simulation in 3D-Modellbahn Studios
EASY antwortete auf hmclays Thema in [International] Problems and solutions
Hello, ... I deleted the text because I misinterpreted something... ... ich habe den Text gelöscht, da ich etwas falsch interpretiert habe... Gruß / greetings EASY -
Hallo, .. nein. "Dynamische Hilfstexte einblenden" ist so etwas... wenn du z.B. eine Fahrstraße neu anlegst... Gruß EASY
-
Hallo, MBS = Modellbahn Studio ... hat sich hier im Forum als Begriff eingebürgert (als Abkürzung)... Gruß EASY
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
EASY antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, ... wenn du das Ziel der Fahrzeuge mit auswertest (wie von @Goetz angedeutet), hast du eine Information, wer geradeaus fahren wird, wer links abbiegen wird, wer rechts abbiegen wird... du hast also nicht nur einen Überblick über die aktuelle Situation an der Kreuzung direkt sondern auch über eine (in Grenzen) zukünftige Situation... Gruß EASY -
Hallo, ... dann siehe dir mal unter "Positionierung" die Skalierung an. Da scheint es in V9 noch ein Problem zu geben... Noch ein Hinweis: Da V9 momentan noch eine Beta Version ist, wäre es sinnvoll Beiträge (Probleme) die V9 betreffen auch nur im "Beta-Bereich" "Neue Beta-Version V9" einzustellen oder zumindest in der Überschrift oder im Text einen Bezug zu V9 zu setzen... sonst wird das ganze hier im Forum zu einem (unüberschaubaren) Flickenteppich von Beiträgen... Gruß EASY
-
Hallo @Markus Meier, Sinn und Zweck der Veröffentlichung einer Beta-Version (siehe Themenüberschrift "Neue Beta-Version V9") ist es solches "Fehlverhalten" im Programm zu erkennen und zu korrigieren, weshalb es wichtig ist, daß du darauf hinweist. (... ob nun dazu höherer Beistand notwendig ist... sei dahingestellt...) Prinzipiell kann ich dein Problem nachstellen. Bei der Anlage "Ingolstadt" 54723778-E0DD-4519-A5CB-E7A24B629686 in Version 8.5 ist z.B. das Modell "Mountainbiker-Paar-sitzend" 39899177-684E-4E86-881A-B6C0844688AD mit 1 skaliert in Version 9 nach dem Öffnen mit 1,495. Gruß EASY
-
Hallo @Neo, bei der VT 761 wird die "Beleuchtung" des Innenraums durch eine Skalierung in z von 0 auf 1 "umgeschaltet" (wie bisher üblich). MBS V9 macht daraus eine Skalierung von -1 in z Richtung... Liegt das Problem in Deiner "Modelloptimierung" oder darin, daß ich nur in z skaliere? Gruß EASY
-
Hallo, in der oberen Leiste auf den kleinen Pfeil klicken und "Einfügen aus Anlage" auswählen... ... dann öffnet sich das Auswahl Fenster und Du kannst die Anlage auswählen. Gruß EASY
-
Hallo, ... mal neugierig nachgefragt... ... kann ich das nicht auch noch mit "level" beeinflussen? oder worauf bezieht sich...? P.S. Da ich nur mit lua arbeite... gibt es da noch einen Unterschied, wenn ich es (als Skript) aus der grafischen EV aufrufe? Gruß EASY
-
Hallo, ... ein mehrzeiliges Skript beginnt nicht zwingend mit einer aussagekräftigen Zeile (... kann sogar für verschiedene Skripte gleich sein) Deshalb würde ich dies auch bevorzugen.... Gruß EASY
-
Hallo, Nachdem ich etwas das Gefühl habe, daß hier alle etwas im Nebel herumstochern, würde mich interessieren, was das Dialogfenster anzeigen soll damit... Gruß EASY
-
Hallo, links ja, rechts nein (oben viereckig neben rund sieht für mich "komisch" aus ich würde oben alle rund machen [persönliche Meinung])... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich würde oben (mitte) rund und unten viereckig machen... Gruß EASY
-
Hallo, ... die "Virtuelle Drehspur" {354F8A6D-4690-41C2-B239-BEA4AE43FAE8} ist eine Weiche. Du kannst in den Eigenschaften -> Weichenstellung selbst noch Zwischenschritte einfügen... Gruß EASY
-
Hallo @klausdieter.orzol wie @Neo schon beschrieben hat, hat die Textur der Scheibe im Fensterrahmen einen Alpha-Wert von 1, ist also nicht transparent. Etwas näher betrachtet: Deine Originaldatei im MBS... ...bei den 3 Einzelscheiben hat die Textur einen Alpha-Wert von kleiner 1... ... beim Fenster mit Scheibe... ... liegen als Scheibe 4 Flächen (!) übereinander, die alle in der Textur einen Alpha-Wert von 1 haben... ... 3 Flächen gelöscht und der 4. Fläche die transparente Textur der anderen Flächen zugewiesen... ... ergibt das gewünschte Ergebnis im MBS... Persönliche Anmerkung: Wie man an den angelegten Texturen sehen kann... ... hast Du einige Versuche gemacht. Wie Neo schon angedeutet hat, sind hier aussagekräftige Namen von Vorteil (z.B. daß der Alpha-Wert im Namen ist)... Hinweis: Mit der Zuweisung von Texturen im Blender als Farbe solltest Du sparsam sein. Jede Farbe wird als Textur gewertet! Gruß EASY
-
Hallo @klausdieter.orzol, von den Dateinamen her sind Blenderdateien 2 und 3 ohne Scheiben und die 1. Datei zwar mit Scheiben dafür aber nur die .glb (KG-Hasenwinkel_6A-KG_+EG_mit_Fenster-und_Türrahmen-mit-Scheiben_17-05.09.2024.glb) Interessant wäre die Blenderdatei (+ eventuelle Texturen) mit Scheiben damit man sehen kann, was Du in Blender gemacht hast. Gruß EASY
-
Bei Benutzerdefiniertem Ereignis Auslöser anzeigen
EASY antwortete auf Atruss Thema in Feature-Wünsche
Hallo, ... kann es ja nicht geben, da Du ein Benutzerdefiniertes Ereignis von innerhalb von jedem beliebigen Ereignis aufrufen kannst. Da ist ja der Trick vom benutzerdefiniertem Ereignis. Du hast darin (gemeinsame) Aktionen, die auf verschiedene Ereignisse anwendbar sind. Von da her ist die Überschrift Antwort auf die Fragestellung wann es aufgerufen wird schon sinnvoll mit "manuell...". Sonst wäre die Antwort auf die Frage eine Liste, die in einer Zeile sowieso nicht darstellbar ist... Gruß EASY -
Hallo, Zwar etwas umständlich aber bis zur V9 behelfe ich mir damit... --[[ Umlaute bestehen aus 2 Zeichen! (string.char(195) vorangestellt) Es wird allerdings nur ein Zeichen dargestellt, weshalb die Wortlänge string.len() angepasst werden muß. * string.gsub() ist prinzipiell eine Ersetzungsfunktion und liefert 2 Werte: den geänderten String und die Anzahl der Ersetzungen. Da am geänderten String kein Interesse beseht -> "_" als Variable und "" als Ersetzungsstring (kann jeder beliebige String sein) --]] local wort="Köln-Überdorf" local _,z=string.gsub(wort,string.char(195),"")-- * local n=string.len(wort) local n1=n-z print("Anzahl der Zeichen von "..wort) print(n,"(mit doppeltem Zeichen Umlaut)") print(n1,"(wahre Anzahl der Zeichen)") ... liefert... [17:23:44] Schalter wird betätigt -> Taster groß, 0 [17:23:44] Schalter wird betätigt [17:23:44] Anzahl der Zeichen von Köln-Überdorf [17:23:44] 15 (mit doppeltem Zeichen Umlaut) [17:23:44] 13 (wahre Anzahl der Zeichen) ... dann sieht die Tabelle auch wieder geordnet aus... Gruß EASY
-
Hallo, In ZeroBrane Studio ergibt... print(utf8.len("Koln"),utf8.len("Köln")) 4 4 und in MBS: [19:07:22] Skriptfehler (15): attempt to index a nil value (global 'utf8') ... womit diese (indirekte) Fragestellung... ... beantwortet wäre. ... wäre schön ... dann sieht z.B. eine Tabelle... ... in ihren Trennungszeichen nicht so zerfranst aus... Gruß EASY
-
Hallo, Für die einheitliche Formatierung von strings wollte ich mir die einzelnen Längen ausgeben lassen. Dabei bin ich darauf gestoßen, daß Umlaute 2 Zeichen belegen... print("Koln="..string.len("Koln"),"Köln="..string.len("Köln")) print("o="..string.len("o"),"ö="..string.len("ö")) ergibt... So etwas macht mich neugierig... weiß jemand warum? Gruß EASY
-
Hallo, ... prinzipiell geht es auch mit einem Textfeld, wenn man sehr lange Namen kürzt (meist ist die Bezeichnung trotzdem noch eindeutig)... ... so bleibt noch Platz für Steuerelemente... So sieht das Skript dazu aus... -[[ Hinweis: Es muß eine Monospace-Schrift verwendet werden! im Beispiel: MS-Gothic * max. Anzahl von Zeichen ist abhängig von verwendeter Schrift --]] local d=$("Depot 1a").count-1 -- Anzahl der Einträge im Depot local a="" -- Zeile Teil 1 local b="" -- Zeile Teil 2 local t="" -- Text local max=25 -- max. Anzahl von Zeichen von Name * for i=0,d,2 do -- Alle Depoteinträge a=$("Depot 1a").entries[i].name -- Zeile Teil 1 if string.len(a)>max+2 then -- Name zu lang? a=string.sub(a,1,max)..".." -- auf max Zeichen kürzen + ".." end if $("Depot 1a").entries[i+1]~=nil then -- Eintrag Zeile Teil 2? b=$("Depot 1a").entries[i+1].name -- Zeile Teil 2 if string.len(b)>max+2 then -- Name zu lang? b=string.sub(b,1,max)..".." -- auf max Zeichen kürzen + ".." end else b=" " end t=t..string.format("__>%-27s||__>%-27s",a,b) -- Format 2 Reihen if not ((d-2)<=i) then -- nicht letzte Zeile t=t.."\n" -- Zeilenumbruch end end $("Textfeld").text=t -- Text in Textfeld schreiben Gruß EASY
-
Hallo, ... wenn Du dies im gleichen Textfeld machst, hast Du (bei langen Namen) das gleiche Problem, die Beschränkung gilt für beide Richtungen (oder arbeitest Du dann schon mit 2 Textfeldern?) Gruß EASY
-
Hallo, ... kann ich Dir nichts dazu sagen... bei mir laufen beide Dateien (wenn ich zunächst auf Init und dann auf Start klicke). Welche MBS Version hat Du? Du braucht Dich nicht fühlen wie ein Erstklässler, auch ich habe einmal ohne Ahnung von lua angefangen. Vielleicht spricht es Dich ja später einmal an Gruß EASY
-
Hallo, Manchmal finde ich folgendes bei einem Textfeld störend... Wenn einem Textfeld (C1040AD7-0E8B-493F-B7C7-AEAA19A41855)... ... z.B. Zeilen hinzugefügt werden, dann ändert sich die Höhe (bezogen auf den mittigen Nullpunkt) in beide Richtungen... ... dies kann z.B. bei einem geneigten Textfeld (Rotation in x-Richtung)... ...wenn z.B. Zeilen hinzugefügt werden dazu führen, daß das Textfeld teilweise in der Bodenplatte verschwindet... ... auch ist in diesem Fall das Platzieren von eventuellen Bedienelementen nicht ganz einfach... ... zumal, wenn die Drehung um mehrere Achsen erfolgt... Ausgangspunkt für mein Projekt (das prinzipielle Layout habe ich von einem Projekt von @prinz "entliehen")... ... die beiden Textfelder haben unterschiedliche Anforderungen, wenn Zeilen hinzugefügt oder gelöscht werden. Dazu wird jeweils ein Fixpunkt und eine Ausrichtung für die Größenänderung festgelegt. Ausgangspunkt für das Textfeld in Bild unten rechts: Ein Textfeld (gelb) und Bedienelemente (blau)... ... das Textfeld hat die Objektvariable "oben"... - oben=true -> Fixpunkt (Nullpunkt) = oben links - "oben=false" -> Fixpunkt (Nullpunkt) = unten links ... und die Bedienelemente sind in der Liste "TS" hinterlegt.... ... das Textfeld wird positioniert... ... und erweitert ["Liste einlesen" betätigen] sich nach unten... ... und beim löschen von Zeilen nach oben... ... wobei die Position des Fixpunktes erhalten bleibt. Bei einer im Raum gedrehten Liste (im Beispiel x und z) ... wird "oben" auf false gesetzt (Fixpunkt unten links)... ... dadurch erweitert sich das Textfeld nach oben und verschwindet nicht (teilweise) in der Bodenplatte (und die Bedienelemente werden "richtig" positieniert)... Im Skript wird die Höhe einer Zeile ermittelt so daß wenn das Textfeld... ... skaliert wird... ... werden die neuen Zeilenabstände für das Positionieren der Bedienelemente berücksichtigt (und die Bedienelemente werden mit skaliert)... Abschließend noch das Projekt für eigene Versuche... 2024-08-25-Depotliste 04.mbp Gruß EASY