-
Gesamte Inhalte
3392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo, ... Du kannst Dich weiterhin in der Karibik ausruhen... die Definition der Animation stimmt (soweit man sehen kann). ... was man allerdings auch sehen kann, daß der Animationsanfang schon auf dem Vorschaubild in V9 nicht stimmt... Gruß EASY
-
Hallo, ... kein Problem, dafür wieder ein Wort gelernt... Gruß EASY
-
Hallo, Hallo @Roter Brummer, bei mir sieht das jetzt so aus. Gruß Jürgen Startpunkt der Animation V8.5... und die erste Drehung ist im Uhrzeigersinn ... Startpunkt der Animation V9... und die erste Drehung ist entgegen dem Uhrzeigersinn Das Modell ist von @Franz, der nicht mehr aktiv ist. So wäre die Frage am @Neo ob Du da eine Möglichkeit der Korrektur siehst? ... ist hoffe das... Gruß EASY
-
Einige Fragen zum Modellbau
EASY antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, ... habe ich schon einmal ausprobiert und nur einer Variante eine _Coustom mit gegeben. Bei mir hat es funktioniert und es wurde auch nur in der einen Variante angezeigt, daß es eine Tauschtextur gibt... und prinzipiell müssen die Texturdateien in den Varianten nicht den gleichen Namen haben (geht auch gar nicht, wenn im gleichen Verzeichnis [und die Textur die Variante bestimmt]) Gruß EASY -
Hallo, ich stelle einfach mal vor, was mir als Idee so durch den Kopf gegeistert ist... So könnte ein Tacho mit beispielsweise einer max. Geschwindigkeitsanzeige von 220 aussehen... Das Modell hat 2 Beschriftungsfelder, eine Anzeige mit Zeiger und Balken... ... und Richtungsanzeiger... Damit man (optisch) eine Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges anzeigen kann, gibt es diese Taster-Aktionen... ... damit läßt sich z.B. ein Limit von 160 anzeigen... ... und (optisch) erkennen, ob das Limit überschritten wird... ... das Modell ist (permanent) beleuchtet... So ließen sich mit wenig Varianten, z.B. 0...330, 0...220, 0...110 (0...55) "trotzdem" unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten darstellen. Da ich nicht weiß, wann @Neo seinen Vorschlag umsetzt, mal nur zur Information... Anregungen und Meinungen?... gerne! Gruß EASY
-
Hallo, kleiner Nachtrag: Die "%s" Schalter gehen in ihrer Funktion... ... so kann man immerhin überprüfen ob man (noch) die Fähigkeit besitzt sich Begriffe in der richtigen Reihenfolge zu merken... Gruß EASY
-
Hallo, Im Fenster "Steuerung" habe ich schon was zum draufklicken. Versuche einfach mal bei dem Schieberegler im Steuerungsfenster auf Anhieb die Mitte zu treffen um die Geschwindigkeit auf 0 zu setzen... Gruß EASY
-
Hallo @Neo, ich habe eine Lok mit integrierten Schaltern... ... wenn ich auf "Fenster loslösen / Fenster fixieren" klicke habe ich folgende Anzeige... ... erst wenn ich die Markierung von der Lok nehme (oder das Steuerungsfenster schließe)... ... und dann die Lok wieder markiere (oder das Steuerungsfenster wieder öffne) stimmt die Anzeige wieder. Gruß EASY
-
Hallo, ... aktiv am Modell ist das nicht möglich. Ein Regler kann nicht gleichzeitig auch ein Taster sein Es läßt sich allerdings ein integrierter Taster definieren, der über "Steuerung" erreichbar ist und in der EV ausgewertet / angesprochen werden kann... ...dies kann ich in einem zukünftigen Modell berücksichtigen. Gruß EASY
-
Hallo, ... das wäre eine feine Sache. Dann könnte man den Regler (wieder) auf ein paar grobe max. Geschwindigkeitswerte als Varianten reduzieren P.S. Dann braucht Du ja den geäderten Drehregler 87A4E373-D46C-4CAA-9726-6648E26DFAA1 mit der % Anzeige nicht freizugeben und das Modell wird an die neuen Gegebenheiten angepasst. Wie gesagt: Ein Regler mit einer linearen Anzeige wäre eine schöne Sache. Ich finde Deinen "Tacho linear" viel leichter ablesbar als den Drehregler. Der lineare Tacho besteht ja meinerseits als Modell. Ich warte nur auf die Änderung von @Neo und werde das Modell dann für den Katalog anbieten... Gruß EASY
-
Hallo, Ein Regler hat in V9 folgende Definition. Der Regelbereich erstreckt sich von 0...1. Wenn vmax die im Fahrzeug hinterlegte Höchstgeschwindigkeit ist, dann ist für den Regler: 0 = -vmax 0.5 = Geschwindigkeit=0 1 = vmax Die Animation des Reglers wird ebenso aufgeteilt, ist also in der Anzeige abhängig von der im Fahrzeug hinterlegte Höchstgeschwindigkeit. Somit kann man nicht verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten [automatisiert wechselweise] an den gleichen Tacho "binden". Die korrekte Anzeige der Geschwindigkeit kann nur über eine Tauschtextur dargestellt werden, aus der (logischerweise) vmax hervorgeht. Dein Vorschlag würde darauf hinauslaufen, daß es nur eine Skala gibt, die z.B. von 0 bis 100% geht und vmax eingetragen werden kann, was den weiter oben vorgestellten rundem Regler entsprechen würde. Dies hat den von @AndreasWB beschriebenen Nachteil, daß man sich die Geschwindigkeit aus der %-Angabe selbst errechnen muß. Ich wollte einen Regler schaffen, bei dem die Geschwindigkeit direkt abgelesen werden kann. Dies hat eben den Nachteil, daß für jedes vmax eine Textur erstellt werden muß. Ich würde mich über (weitere) Meinungen freuen, in welche von beiden Möglichkeiten sich das Projekt (eventuell) weiter entwickeln soll... Gruß EASY
-
Hallo, ich habe einen Tacho mit linearer Anzeige gebastelt... Das Modell hat ein Beschriftungsfeld. Die Fahrtrichtung wird mit einem kleinen Pfeil angezeigt. Das Modell hat eine Tauschtextur, so daß eigene Skalen (für Höchstgeschwindigkeiten) hergestellt werden können. Die Textur ist x-Richtung extra groß angelegt (1024 Pixel von denen 1000 Pixel für die Skala zur Verfügung stehen) damit auch krumme Zwischenwerte (Position Skalierungsstrich) einigermaßen genau gesetzt werden können. Das Modell ist als Entwurf hochgeladen 1A706016-5B27-4993-A3D3-709E64062FBD Sollte das Modell als sinnvoll erachtet werden schafft es vielleicht den Einzug in den Katalog. (Als Idee könnten noch nach und nach unterschiedliche Skalen als Textur im Textur-Katalog Einzug erhalten [jeder kann mitmachen]...) Anregungen und Meinungen?.... gerne! Gruß EASY
-
Hallo @Neo, der Tacho ist final hochgeladen 87A4E373-D46C-4CAA-9726-6648E26DFAA1. In Zuge der Freigabe, kannst Du dann den alten Drehregler/Tacho BE45BE0D-FE41-4309-BCAC-5DD05E17D553 archivieren. P.S. Es wäre schön, wenn Du das Vorschaubild noch auf "Draufsicht" drehen würdest. ... ist korrigiert auf die "alte" Größe. Gruß EASY
-
Hallo, ... da ist mir der Skalierungsfaktor etwas entglitten... danke für den Hinweis. Gruß EASY
-
Hallo, dazu zwei kleine Anmerkungen: vielleicht noch etwas weniger Rauheit der Oberfläche... ... in V9 muß man mit Metallisch und Rauheit etwas vorsichtiger sein, besonders wenn man aktiv beleuchtet. Der Schaltername "Spitzenlicht..." hat mich etwas irritiert, da alle drei Lichter geschaltet werden (Fahrlicht?) (Bei "Fahrpult ... öffnen" mußte ich erst einmal suchen, habe es dann doch gefunden) Kann ich so nicht bestätigen. Beim Umbau der "Limmat" habe ich im Modell aus "_PEP" zu "_ParticleActive" umbenannt. Zuvor habe ich mir die Partikeldefinition von "_PEP" kopiert und bei "_ParticleActive" eingefügt... ohne daß ich Änderungen vornehmen mußte. Ansonsten gefällt mir das Modell Gruß EASY
-
Hallo, ... wer setzt denn auch schon einen Nullpunkt oben links ? (... mußte mal so zum Ausdruck gebracht werden) Gruß EASY
-
Hallo, danke für die Rückmeldungen. ... das geht leider nicht so einfach. Bisher war die Anzeige von 100% prinzipiell geeicht auf 330 km/h. Die bisherigen Varianten für kleinere Geschwindigkeiten hatten so etwas wie ein Anschlag der Tachonadel. In V9 entspricht die Anzeige von 100% der eingestellten Höchtgeschwindigkeit des Fahrzeugs was leider dazu führt... ... und der Tacho stimmt in V9 nur, wenn der Wert zu 100% der Anzeige genau mit der eingestellten Höchtgeschwindigkeit des Fahrzeugs überein stimmt. Deshalb habe ich mich für die 2. Variante entschieden. Sie hat eine Anzeige von 0...100% und ein Textfeld "Vmax" bei dem der Benutzer die eingestellten Höchtgeschwindigkeit des Fahrzeugs eintragen kann. @Neo wenn es Dir so zusagt, dann würde ich vorschlagen dieses Modell als neues Modell in den Katalog zu nehmen und um weitere Diskussionen zu vermeiden das alte Modell zu archivieren. Da sich prinzipiell nichts geändert hat (außer dem zusätzlichen Textfeld) kann der Tacho problemlos in bestehenden Anlagen ersetzt werden. Als Entwurf hochgeladen 87A4E373-D46C-4CAA-9726-6648E26DFAA1 Gruß EASY
-
Hallo @Neo, ... die Beschreibung kann ich noch anpassen. Das müßte sowieso ein neues Modell werden. Das derzeitige Modell hat schon Varianten für die Anzeige anderer (indirekter) Höchtgeschwindigkeiten. Da noch weitere Varianten dazu zu machen, die einer anderen Anzeigelogik (Höchtgeschwindigkeit Fahrzeug = 1) folgen, wäre sehr verwirrend. ... dazu möchte ich einmal die (Bahn-) Experten fragen, was denn so üblichen Höchtgeschwindigkeiten sind. und ich könnte modelltechnisch mal in mich gehen, wie man es einfach gestalten kann (zusätzlich) eine Tauschtextur mit einzubauen, die nicht auf einem Kreis beruht, da dies etwas aufwendiger in der Herstellung ist... Alternativ wäre auch ein zusätzliches Beschriftungsfeld möglich in dem die Höchtgeschwindigkeit eingetragen werden kann und die Skalierung der Anzeige ist "neutral" (0...100%) Meinungen und Anregungen?... gerne! Gruß EASY
-
Hallo, manchmal muß ich meinem Spieltrieb einfach freien Lauf lassen... ... deshalb ein Kurzprojekt zur (optischen) Erbauung. Lichtspiel 01.mbp (... wer neugierig ist... das Projekt öffnen, sich wundern was das soll und dann in den Nachtmodus schalten...) Gruß EASY
-
Hallo, ich starte hier eine lose Reihe einer Dokumentation "Lichteffekte ab MBS V9". Beginnen möchte ich mit einer rotierenden Signalleuchte, die außerdem noch blinkt. Der Aufbau für das Blinken besteht aus zwei Lichtscheiben (für die prinzipielle Darstellung am Modell), die je nach Zustand (leuchten / dunkel) in den Vordergrund gebracht werden... ... leuchten... ... dunkel... Der aktive Lichtkegel (für das Ausleuchten der Umgebung) ist ein "Spot" mit einem Öffnungswinkel der der Lichtscheibe entspricht... Die "Bewegung" Lichtscheiben erfolgt über eine Skalierung in x-Richtung... Anmerkung: Dies kann auch über eine Positionsverschiebung erfolgen. Ich bevorzuge die Skalierung, da dies unabhängig von der Position ist und eventuell keine "krummen Werte" ergibt. Das Blinken des "Spot" erfolgt über die Skalierung (-> Reichweite: Skalierung 1 = volle Reichweite, Skalierung [nahe] 0 = keine Reichweite) Wichtig: Eine Skalierung von 0 erzeugt beim .glb Export Probleme (siehe wiki), weshalb die Skalierung auf 0.001 gesetzt wurde. Hinweis: Beim .glb Export dies nicht vergessen... Die Definitionen der Schalter Aktionen im MBS (Schalter = ein)... Bei der Definition von der Schalter Aktionen im MBS (Schalter = aus) gibt es zwei Möglichkeiten für die Animation... ...kein Eintrag bewirkt, daß wenn der Aktionsschalter ausgeschaltet wird, die Animation gestoppt wird und bei erneutem Einschalten ab dieser Position weiter läuft... ... ist ein Zurücksetzen der Animation erwünscht, muß dies eingetragen werden... Anmerkung: Lichter werden automatisch ausgeschaltet. Hinweis: Ich habe die Variante ohne Eintrag bei "aus" gewählt. Aus diesem Grund ist "_MeshLightLicht hell" definiert. Wenn die Schalter-Aktion beim Leuchten ausgeschaltet wird, ergibt sich so wieder ein geschlossenes dunkles Bild. Das MBS interpoliert für die Darstellung einer Animation Zwischenschritte, so daß beim "Umschalten" der Lichtscheiben die Verschiebung sichtbar wird... (Anmerkung: die Skalierung des "Spot" ist ebenfalls sichtbar) ... um (Zwischen-) Interpolation zu verhindern, kann in der .anim Datei noch der Zusatz ";NoSmoothScaling" gesetzt werden. Wichtig dabei ist zu beachten, daß der Übergang bei der Animationsdefinition im Modell nur ein frame lang sein darf. Anmerkung zur . anim Datei: Die "Vollversion" würde lauten... Alarm ein;0;60;NoAutoPlay;NoLoop;SmoothPosition;SmoothRotation;NoSmoothScaling Da in der Schalter-Aktion das Verhalten der Animation definiert ist, kann ;NoAutoPlay;NoLoop entfallen. ;SmoothPosition; und SmoothRotation sind Standartwerte und müssen nicht gesetzt werden. ... somit ergibt sich ein Minimaleintrag in die .anim... Alarm ein;0;60;NoSmoothScaling Als Sequenz sieht es im MBS so aus... Wer noch etwas experimentieren möchte... ... in der .zip ist die .blend, . anim, .glb und die Texturen sowie die .mbe (für wer kein Blender hat) Signalleuchte 01.zip Ich hoffe es einigermaßen verständlich dargestellt zu haben... Kommentare und Anregungen gerne... Gruß EASY
- 3 Antworten
-
- 12
-
-
Lichtkegel in Blender erstellen
EASY antwortete auf siggis Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, ... vorab gibt es hier die ergänzende .pdf für die Lichtkonfiguration im MBS... (ich hoffe, daß Neo sie der .zip "Lichtkonfiguration in Blender" bei Gelegenheit noch hinzufügt) Gruß EASY -
Hallo @Neo, Ich habe für die .zip "Lichtkonfiguration in Blender" (wiki) noch ein kleines Kapitel "Lichtkonfiguration im MBS" geschrieben... Mit der Bitte die .pdf bei Gelegenheit noch der .zip hinzuzufügen... Lichtkonfiguration im MBS.pdf Gruß EASY
-
Lichtkegel in Blender erstellen
EASY antwortete auf siggis Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, ... da die .pdf von mir ist (und nicht von @maxwei) werde ich noch ein entsprechendes Kapitel hinzufügen. Zwischenzeitlich kannst Du es in der .pdf von @BahnLand (Lichtkonfiguration in Sketchup) in Kapitel 8 nachlesen... (das ist ja unabhängig vom Erstellerprogramm) Gruß EASY -
Hello, Only Locs with variable MyTender will uncouple / Nur Loks mit der Variablen MyTender werden abgekoppelt The loc “LOC Without Tender” has itself as an entry in the “MyTender” variable / Die Lok "LOC Without Tender" hat in der Variablen "MyTender" sich selbst als Eintrag So why do you still have this condition? / Warum hast Du dann noch diese Bedingung? It also works without this condition / Es geht auch ohne diese Bedingung This is a bit more than bulletproof / Dies ist schon etwas mehr als kugelsicher Uncouple3a.mbp (File / Datei in V9) Kind regards, EASY
-
Hallo, ergänzend zur .zib (Blender Lichtkonfiguration) habe ich mir noch zwei .pdf erstellt, die sich (zum besseren Verständnis) mit dem Helligkeitsverlauf und dem Öffnungswinkel beim SpotLight und TubeLight beschäftigen. @Neo, wenn Du sie (informationstechnisch) als Ergänzung betrachtest, kannst Du sie bei Gelegenheit noch in die .zip mit reinpacken? Gruß EASY SpotLight TubeLight Helligkeit.pdf SpotLight TubeLight Öffnungswinkel.pdf