-
Gesamte Inhalte
122 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Leuchtturm
-
Hallo @BahnLand, Deine Beiträge kann man nicht mal eben überfliegen, da muß ich echt immer zweimal lesen, bis ich den ganzen Umfang umrissen habe (positiv gemeint). Ich setze den Bahndamm von Anfang an ein, und ich hätte nie gedacht, daß Du den mal so wie jetzt zusätzlich erweiterst. Super, danke dafür. Und die Masten, ein Meisterwerk meisterlich ergänzt. Wirklich super. Also, vielen Dank für Deine Sorgfalt und Deinen Hang zur Vollständigkeit. Viele liebe Grüße, Thomas
-
Hallo Max, wunderbar, daß Du an Deinem schönen Modell Stadler Eurodual weiterarbeitest. Die erste Variation DB ELB ist genauso toll wie die Grundversion. Super. Die zwei weiteren Variationen CAPTRAIN und FLEX sind leider noch nicht im Modell auswählbar, solltest Du vielleicht noch veröffentlichen Viele Grüße, Thomas
-
Hallo @Thomas_103, das hatte ich verursacht. Beim Hochladen zur Freigabe schlägt der Entwickler an Neo vor, in welche Kategorie das Modell gestellt werden soll. Ich hatte alle Modelle der TRAXX-Familie in "Moderne E-Loks" gewünscht, und beim finalen upload nicht bedacht, daß die BR 2xx ja eigentlich Dieselloks sind, auch wenn sie aus der E-Lok-Familie TRAXX kommen. Wenn @Neo mal Zeit hat, könnte er das vielleicht korrigieren. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo @Reinhard, wenn Du auch einen Blick auf Deine anderen Modelle wirfst, könntest Du mal beim MAN-Schienenbus schauen, warum bei der Variation MAN-Schienenbus blau-beige UeE V3 keinerlei Animationen (und Schalter) funktionieren. Ich könnte mir vorstellen, daß beim Hochladen die anim-Datei nicht dabei war. Aber kein Streß, ist schon lange so. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo @Neo, darf ich noch einen weiteren Wunsch zur Variationsliste äußern. Man kann nicht zu einem Modell mit bereits vorhandenen Variationen weitere über eine varlist dazuladen, weil vor dem Ladevorgang alles gelöscht wird. Man ist also gezwungen, weitere Variationen einzeln nachzuladen, oder die komplette varlist erneut zu laden. Wenn für ein Modell mit reichlich Variationen über eine varlist alles neu geladen wird, wird nicht wie unter Windows allgemein üblich, eine Aktivität des Programms angezeigt (z.B. Sanduhr), und es wird keinerlei Fortschritt im Laden der Variationen angezeigt. Darüber hinaus wird bei jeder neuen Variation aus der varlist nach dem Maßstab gefragt, was ich nach der ersten Beantwortung bei der ersten Variante für ziemlich überflüssig halte. Wenn die Abfrage jedoch jedesmal notwendig ist, wäre das z.B. ein guter Zeitpunkt, mal den Fortschritt in der Abarbeitung oder die gerade geladene Variation anzuzeigen. Ich möchte die Variationsliste nicht grundsätzlich kritisieren, aber an der Benutzerfreundlichkeit läßt sich noch etwas verbessern. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Max, was ist denn aus Deinem schönen Modell geworden? Viele Grüße, Thomas
-
Upgrade für ” Haltestelle der Zukunft ”
Leuchtturm antwortete auf Markus Meiers Thema in Modellwünsche
Hallo @Klartexter Walter, frag doch mal bei @Neo nach, da hat er wohl im V9-Streß Deine Haltestelle übersehen. Ich glaube nicht, daß es zur Zeit so lange dauert, bis eine Modell-Überarbeitung freigegeben wird. Viele Grüße, Thomas -
Erweiterung von Bestandsmodellen um V9-Eigenschaften
Leuchtturm antwortete auf BahnLands Thema in Modelle
Hallo @BahnLand, was für eine Arbeit, einfach unglaublich. Vielen Dank für Dein stetes Bemühen, alles in Ordnung zu halten. Und was ich auch schon immer bewundere ist Deine unendliche Geduld, alle Fragen so vollständig zu beantworten. Viele Grüße, Thomas -
Hallo Modellbahnfreunde, endlich habe ich die Animation der Maschinen-Klappe hinbekommen. Schaut Euch doch mal einen der Motoren der BR 245 an. Die ID ist unverändert 61682B28-CDCB-4AD2-9D75-281A8205C177 Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Modellbahnfreunde, ich habe noch mal eine letzte Variation der BR 245 erstellt. Ich habe mal versucht, eine gealterte Lok zu texturieren. Viele Loks der BR 245 hat ja nach dem Brand einer Lok und der Rauchentwicklung wegen Überhitzung trotz Überholung der Motoren das traurige Schicksal der Abstellung getroffen. Hier also die Lok 245 001-3. Die ID ist unverändert 61682B28-CDCB-4AD2-9D75-281A8205C177 Viele Grüße, Leuchtturm
-
Hallo Modellbahnfreunde, ich habe noch mal eine Variation der BR 246 erstellt. Übrigens, die BR 246 wurde auch oft im Güterverkehr eingesetzt, wem also die Güterzug-Loks ausgehen . . . Die Entwurfs-ID der BR 246 ist unverändert E549F27C-05D3-477D-BB4C-865C14AFF100. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Modellbahnfreunde, ich habe noch eine Variation der BR 246 erstellt. Die BR 246 der IGT Niedersachsen fuhr den ME 39426 Cuxhaven - Hamburg Hbf. Die Entwurfs-ID der BR 246 ist unverändert E549F27C-05D3-477D-BB4C-865C14AFF100. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Modellbahnfreunde, ich habe noch 2 Variationen der BR 246 erstellt, Ich habe die Modelle BR 245 und BR 246 voneinander getrennt. Die Entwurfs-ID der BR 246 ist E549F27C-05D3-477D-BB4C-865C14AFF100. Viele Grüße, Thomas
-
Links im Forum funktionieren teilweise nicht mehr
Leuchtturm antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo @BahnLand, ich verwende schon seit Jahren Firefox, und als Virenscanner GData Antivirus, und ich verwende das Firefox-Addon Adblock-Plus. Ansonsten habe ich nichts besonderes eingestellt, die Version ist aktuell (133.0.3). ABER: Ich verwende noch Windows 10. Die von Dir geschilderten Probleme hatte ich noch nie, auch nichts ähnliches. Kann ich Dir irgendwie behilflich sein? Viele Grüße, Thomas -
Ich hab' mir noch einmal alles angeschaut, und finde das wirklich gut so. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Modellbahnfreunde, ich habe noch 2 Variationen der BR 245 erstellt, eine Lok der DB Regio Schleswig-Holstein, die u.a. zwischen Hamburg-Altona und Westerland (Sylt) eingesetzt wurde, und eine Lok der DB Regio Südostbayernbahn, die u.a. zwischen München Hbf und Mühldorf eingesetzt wurde. Viele Grüße, Thomas
-
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Leuchtturm antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, ich hab's ausprobiert und eine Textur für vmax 140 erzeugt. Funktioniert wunderbar. Skaliert man die Anzeige und stellt sie schräg (z.B. 45°), kann man sie gut irgendwo auf der Anlage positionieren, um die durch EV oder andere Vorgänge in einem Fahrzeug eingestellte Geschwindigkeit zu sehen. Auch das Steuern der Geschwindigkeit über Mausrad oder Pfeiltasten funktioniert einwandfrei (Simulations-Modus). Ich würde mir noch eine STOP-Taste wünschen. Beim runden Tacho habe ich das bisher über einen Button in der Mitte gelöst. Viele Grüße, Thomas -
Hallo Brummi, die zweite Version ohne LOD1 und mit grauen Flächen statt Scheiben in LOD2 gefällt mir deutlich besser. In der mittleren Nähe, in der bisher LOD1 schon wirksam wurde, bleibt der Schienenbus wunderbar erhalten, schaut wirlich toll aus. Wenn Neo das auch schon vorschlägt, würde ich mir wegen der Polys keine Sorgen machen. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Modellbahnfreunde, hier ist nun das letzte Modell meiner Traxx2-Flotte, die Diesel-Elektrische Lokomotive BR 285. Zur zweiten TRAXX-Generation gehört auch die F140 DE, auf Basis der bekannten TRAXX2-E-Loks gebaute Diesellok. Im Maschinenraum befindet sich ein Einbaufeld, auf dem entweder ein Dieselmotor oder die aus der Traxx F140 MS2 weiterentwickelte Stromrichteranlage installiert werden kann. Bei der BR 285 ist ein großer Dieselmotor installiert. Mit verbesserten Drehgestelle und Tatzlagerantrieb wird eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreicht. Für den Güterverkehr wurden ca 35 BR 285 hergestellt. Es ist quasi die Güterlok-Version der BR 245. Das Modell enthält 5 Variationen der BR 285 BR 285 Captrain BR 285 HSL BR 285 HVLE BR 285 Press BR 285 Raildoc Alle Modelle haben Schalter für Licht, Kabinenbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung und für Maschinenlüfter und Rauchpartikel. Für Fahrzeugführer sind Kontaktpunkte eingerichtet, und es gibt eine definierte Cockpit-Ansicht. Mehr Infos zur BR 285 findet Ihr hier. Die Entwurfs-ID ist D62529FC-E5C5-4869-A3BE-B222BEC8B49F Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Brummi, Du hast mich gelehrt, nicht aufzugeben . Ich würde probieren, die duklen Füße wegzulassen, die hellgrauen Stangen von den Füßen zu den Rückenlehnen, und die mittelgrauen Metallteile unter den Rückenlehnen, und die Unterseiten der Sitzflächen. Damit blieben nur noch die Sitzflächen und die Rückenlehnen mit den weißen Griffstangen. Im Zweifel müßten die Sitzflächen auch noch dran glauben. ABER: Es ist Dein Modell, Du machst das so, wie es DIR am besten gefällt. Viele liebe Grüße, Thomas
-
Hallo Brummi, das hast Du jetzt wirklich toll hinbekommen. Ich finde, die Innenbeleuchtung paßt genau zu diesem Modell. Auch die Intensität des Spitzenlicht-Spots finde ich gelungen. Zur Zeit des Schienenbusses waren die Scheinwerfer nicht so mächtig wie heute. Was hälst Du denn davon, die Sitze bei LOD1 noch nicht komplett auszublenden, wenigstens nicht die roten Sitzflächen/Rückenlehnen und die markanten weißen Griffstangen? Viele Grüße, Thomas
-
Hallo @Chris06, danke für Dein Lob. Ich bin immer am beobachten, wo noch gute Vorlagen für Variationen meiner Modellen zu sehen sind. Aktuell habe ich für die BR 245 oder BR 246 nichts auf der Werkbank, aber das bedeutet keine Absage. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo @EASY, super verständlich erklärt und anschaulich dokumentiert. Viele Grüße, Thomas
-
Hallo Modellbahnfreunde, hier ist nun die angekündigte Diesel-Elektrische Lokomotive BR 245. Zur zweiten TRAXX-Generation gehören auch die P160 DE ME und die P160 DE, auf Basis der bekannten TRAXX2-E-Loks gebaute Dieselloks. Im Maschinenraum befindet sich ein Einbaufeld, auf dem entweder ein Dieselmotor oder die aus der Traxx F140 MS2 weiterentwickelte Stromrichteranlage installiert werden kann. Bei der BR 245 sind vier Dieselmotoren vom Typ CAT C18 ACERT verbaut. Bei der BR 246 ein großer Dieselmotor MTU 16 V 4000 R 43 L. Mit verbesserten Drehgestelle und Hohlwellenantrieb wird eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht. Für den Personenverkehr wurden ca 30 BR 245 und ca 11 BR 246 hergestellt. Mehr Infos findet Ihr hier. Das Modell BR 245 enthält 2 Variationen BR 245 DB BR 246 Metronom Das Modell hat Schalter für Licht, Kabinenbeleuchtung, und Maschinenlüfter, und Beschriftung der Zugzielanzeige. Für Fahrzeugführer sind Kontaktpunkte eingerichtet, und es gibt eine definierte Cockpit-Ansicht. Die Entwurfs-ID ist 61682B28-CDCB-4AD2-9D75-281A8205C177 Viele Grüße, Thomas
-
Hallo @maxwei, ein tolles Modell hast Du da gebaut. An Deinen Detail-Reichtum komme ich nicht im geringsten heran. Frage: Wie hast Du es denn geschafft mit nur 2 Materialien auszukommen. Ich brauche immer mindestens 3. Ich benötige mindestens 1x fürs normale texturieren, 1x für alles mit emissive und 1x für alles mit transparenz (wegen der 75%-Grenze). Viele Grüße, Thomas