Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2295
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen

    Solche -und ähnliche- Backsteinsiedlungen waren in dieser Zeit häufig zu finden, da die Industrie neue Arbeitskräfte braucht und damit ein interessantes Angebot an die Landbevölkerung gemacht wurde: Kostengünstiges Wohnen und einen festen Arbeitsplatz!

    Die Backsteinhäuser waren von Ort zu Ort verschieden, ich kenne sie in dieser Größe allerdings ohne "Krüppelwalmdach" sondern Satteldach.

    Gruß

    Modellbahnspass

  2. Hallo zusammen

    Leider kenn ich nicht viele "besondere Eisenbahnsituationen" der amerikanischen Eisenbahngesellschaften, die ich nachbilden könnte. Daher bin ich auf meine Fantasie angewiesen, um eine Heimanlage nach US-Vorbild zu gestalten. Mir ist schon klar, das in diesem Beispiel keine Vorbildstrecke vorhanden ist, aber es könnte eine schöne US-Heim-Anlage werden. Ähnlich wie der Grand Canyon ist auch der Hooverdamm auch bei begrenzten Platzverhältnissen umsetzbar.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Am Hooverdamm.jpg

  3. Hallo Modellbahner

    Bei der Anlage 20 aus dem Märklin-Gleisplanheft habe ich lediglich die Gleisführung der verdeckten Wendeschleife etwas verlagert und das Rangiergelände zentralisiert. Damit der Streckenverlauf sichtbar ist, mal eine transparente Ansicht

    Gruß

    Modellbahnspass

    Gleisplanheftvariante20.jpg

  4. Hallo zusammen

    Nach dem Prinzip Schöne, heile Modellbahnwelt in H0 habe ich mich mal an einen Ausflug nach Würzburg zum Weinfest erinnert. Aus aller Herren Länder wurde die Kundschaft zusammen gekarrt. Oktoberfeststimmung in Franken. Modellbahn und Faller-Carsystem lassen sich gut verbinden.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Weinfest in Würzburg.jpg

  5. Hallo, Modellbahner

    In Eisenbahnromantik gab es mal eine Folge, Das selige Modellbahnlächeln von Dr. Peter Helbeck. Auf seiner Anlage hatte er den Stadtkern von Gräfrath als Teilstück verarbeitet. Die Schieferhäuser haben ihren eigenen Reiz und das war der Grund für eine weitere Kleinanlage mit einem besonderen Thema. (es ist nicht die Innenstadt nachgebaut worden, sondern nur die Bauart nachempfunden!)

    Gruß

    Modellbahnspass

    Solingen Gräfrath.jpg

  6. Hallo Modellbahner

    Die Modellbahnsaison wurde eröffnet mit den ersten Modellbahnbörsen und ich habe wieder zugeschlagen. Es hat sich wieder einiges finden lassen, das ich günstig umbauen kann. Demzufolge werde ich in der nächsten Zeit wohl wieder mal einen Film in die Kamera stecken und belichten.

    Bis dahin mache ich mal "Sommerschlußverkauf" mit meinen "alten" Bildern, damit ihr zu Weihnachten mit Neuem erfreut werdet.

    Die Hersfelder Kreisbahn bekommt weiteren Zuwachs im Fahrzeugpark, daher hier erstmal der Altbestand. Die Planungen am PC zahlen sich halt doch aus.:D

    Gruß

    Modellbahnspass

    Hersf Kreisbahn.jpg

  7. Hallo Modellbahner

    Die Anlage 14 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0350 hatte ich bereits mehrfach als Variante hier vorgestellt. Da mir die Drehscheibe auf dem Originalplan als unpassend erscheint, versuche ich, dieses Manko (aus meiner Sicht) sinnvoll zu lösen. Für die unterschiedlichen Betriebssituationen können die jeweiligen Interessen der Betreiber herhalten. Im konkreten Fall habe ich eine Panzerverladung bei einer Kaserne der Volksarmee gewählt.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Gleisplanheftvariante14.jpg

  8. Hallo zusammen

    Nach Bulgarien gehen mir nun die europäischen Hauptstädte aus. Außer in der Rätselecke hatte ich ja in den vergangenen Jahren schon die verschiedenen Hauptstadt-Bahnhöfe auch in meinen anderen Beitragsreichen gezeigt. Ich muss mir folglich ein anderes Rätselthema suchen B|

    Bis dahin machen wir auf "altbekannten Schienen" weiter unter "Anlagen"

    Ich hoffe, ihr habt kräftig die Satelliten-Fotos nach meinen Rätsel durchforstet und nach Ähnlichkeiten Ausschau gehalten.

    Gruß

    Modellbahnspass

  9. Hallo zusammen

    Gestern habe ich mich u.a. auch mit meinen Modellen der E69 beschäftigt und dabei nochmals per Satelliten-Ansicht die Strecke Murnau-Oberammergau in Augenschein genommen. Ich war geschockt! o.O

    Vor vielen Jahren hatte ich bereits Oberammergau als Anlagenentwurf nach den mir vorliegenden Bildern aus den 70er bis 80er Jahren gestaltet. Damals gab es noch Bahnatmosphäre. Was ich jetzt zu sehen bekomme ist allenfalls ein missglückter Optimierungsversuch, der im Abriss enden wird. (Grässlich)  Damit ich eine andere Betriebsstruktur für die E69 bekomme, habe ich diesmal Unterammergau als zentrales Thema gewählt, damit ich nicht wieder einen Kopfbahnhof im Bestand habe. Allerdings auch aus der Zeit, wo Eisenbahn noch ein Flair von Begeisterung verbreitete. Heute kommt die Strecke ohne Weichen aus. Die Bahnhöfe sind zu Haltepunkten dekradiert. Im ehemaligen Bahnhof Oberammergau endet das Gleis 50 m vor dem Bahngebäude (wahrscheinlich verkauft) an einem Prellbock. Das diese Strecke nicht mehr als Anreiz für eine Modellbahn dienen kann, ist logisch.

    Hier ein Bild aus besseren Zeiten

    Gruß

    Modellbahnspass

    Unterammergau.jpg

  10. Hallo Modellbahner

    Ende September = Beginn der Modellbahnsaison

    Jetzt wird nicht nur theoretisch am PC, sondern auch praktisch die Anlagen in Augenschein genommen. Schließlich muss man ja wissen, was bei der nächsten Modellbahnbörse "fällig" ist. Mein Einkaufszettel steht :D Dabei war mir die Vorplanung am PC durchaus hilfreich, um mögliche Modellvarianten zu testen (insbesondere was Lackierung und späterer Einsatz angeht)

    Hier mal ein Beispiel aus der Vergangenheit, bei dem ich altes gebrauchtes Material zur Wiederverwendung gebracht habe. Günstig geschossene Märklin-Lok und etwas Farbe, ein paar Minütchen Bastelspaß bringen mir Einzelstücke, die sonst keiner hat. Vergleichbare neue Loks kosten das zehnfache meiner Preziosen. 

    Gruß

    Modellbahnspass

    Am Brenner.jpg

  11. Hallo zusammen

    Ihr habt Sorgen B| Dabei würde ich behaupten, die Lösung sei so einfach, wie meine Rätsel.

    Im konkreten Fall tippe ich mal darauf:

    Milchmädchenrechnung = Bilanzierungsbeleg einer/eines Agrarbiologischen Fachangestellten mit Fachrichtung Milchwirtschaft

    Eine Anekdote:

    Ein Amerikaner kam auf einen deutschen Bauernhof und rief: Hallo Mister

    Darauf die Antwort des Knechtes: Ich bin nicht der Mister, sondern der Melker

    (war wohl auch schon damals eine Form der Diskriminierung):P

    @Andy Allzu viele Hauptstädte sind nicht mehr vorhanden. Schon früher habe ich den ein oder anderen auf meine Beitragsreihen verteilt.

    Aber den habe ich noch. Dürfte aber leicht sein, ihn zu erraten.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Rätselspass.jpg

  12. Hallo Modellbahner

    Das Rheintal war schon häufiger ein Thema bei meinen Anlagen. (Oft mit einer speziellen Vorbildsituation)

    Heute möchte ich das Rheintal mit der Links- und rechtsrheinischen Strecke wieder mal als Spielanlage als Anlagenvorschlag präsentieren. Für den abwechselungsreichen Spielbetrieb habe ich hinter der Kulisse einen Schattenbahnhof, der je nach Platzangebot auch umfangreicher werden kann. Die Epochenfrage kann sehr flexibel durch entsprechende Modellauswahl geregelt werden.

    Gruß

    Modellbahnspass

    Doppelte Rheinstrecke.jpg

×
×
  • Neu erstellen...