-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Frank Tolle Idee mit den Anhänger und Kupplung ! Könnte die Kupplung ein bisschen länger gemacht werden , bei einige Fahrzeuge ist sie zu kurz . Ich denke da werden noch einige Anhänger - Variante kommen . Und vielleicht mit doppelte Achse ... Pferde- ; Fahrzeug- ; Planen- und Kastenanhänger . Von mir einen dicken Daumen und Viele Grüße HnS
-
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Z.Zt habe ich noch nichts machen können , durch die Arbeit muss ich hier etwas zurück stecken . Aber ab Mittwoch will ich mit dem MBS wieder arbeiten ..... daher bis dahin eine kleine ..... Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Bis auf ein paar Ampeln ist das Bildmaske der universelle Kreuzung " Ampel-/Fahrbahnsteuerung " fertig . Man stellt nur eine Richtung " NOR-SUED " und " WEST-OST " Ampel und Fahrbahn ( für jede Spur ) einmal in die Eingabefenstern ein . Die Werte werden ( sollten ) in der vorgegeben EV übernommen , die in den Programmablauf angegeben wurden . Damit ist es möglich mit dem Haupttakt die Phasen pro Farbe zu verändern . Jede Phase ( Phasenverzögerung ) können nach belieben ihre eigene Werte bekommen . So wollte ich eine einfache Möglichkeit geben mit den Eingriff auf die Programmierung . In der Programmierung braucht man dann nicht mehr direkt suchen , wo was zuändern ist - das fällt damit weg . Man kann aber trotzdem in der EV hereinsehen wenn man es wollte . In der Maske der Kreuzung sind auch viele Kontrolllampen gegeben , die eine Übersicht bieten was geändert wird oder nicht . Die Beschreibung bzw Anleitung soll dann auch einfach gehalten werden - hierbei lasse ich mir Helfen um es klar verständlich herüber zubringen . Ein paar Ergänzung sind auch enthalten , wer sie nutzen will - ist kein muss . Wie im Bild zusehen ist , sind auf jede Seite der Kreuzung je zwei Insel vorhanden . Man kann auch nur eine oder keine haben - Sie sind zwar hier auf der Maske immer da , aber man kann auch ohne oder mit denen eine Kreuzung aufbauen . Ein verschieben finde ich ist viel aufwendiger und auch kompliziert bei der Anwendung . Aber damit kann jede Art von Kreuzungen verwendet werden , eine einfache Strecke mit Ampel oder einer Einmündung ist auch damit möglich ( man lässt dann die eine Seite deaktiviert ) . Diese Ampelsteuerung kann man auf der Anlage die man Bau an der Seite platzieren . Mehrere sind auch möglich , da durch die Beschriftung die Ampelanlage unterschieden werden und sich nicht beeinflussen sollten . Der Ampel-Grundtakt kann auch je nach Größe der Kreuzung auch beliebig angepasst werden . Zumindest habe ich das auch vor , noch das einzubauen in der EV . Als Test werde ich es später freigeben , wenn die EV geschrieben ist und eine einfache Erklärung dabei . Jetzt noch der Rest und dann kommt die EV dran . Viele Grüße HnS -
Hallo Hans-Martin Wow !!!! Damit kann man arbeiten , wieder mal gut durchdacht . Viele Grüße HnS
-
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Habe eine UNIVERSELLE Idee , die ich mal ausprobiere . Mit einer Ebene eine Kreuzung abbilden , die mit Schalter und Eingabefelder in der EV übernommen werden kann . Für jede Spur gibt es die Möglichkeit eine separate Ampel zu- und abschalten kann . Dies ist nach Bedarf so zuwählen wie man es dann braucht . Das würde nach meiner Vorstellung auch besser vereinfachen , Ampel mit den Straßen ( Fahrspuren ) mit ein geplant ist auch die Straßenbahn / Tram . Es sieht nach Vorbild einer Fahrschule-Tafel aus und damit sind fast alle Möglichkeiten gegeben . Das ist ein Grundschema für das Bild auf der Ebene . Die Eingabefelder und Schalter brauchen dann nur noch positioniert werden . Es sieht nach einer sehr großen Kreuzung aus , das ist richtig , aber man kann sie so nutzen für eine kleine Kreuzung , auch wenn sich das Bild nicht ändert . Dazu kann ich später Beispiele geben , wie man es dann verwenden kann . Stell Euch vor es ist eine Fernbedienung ( bildlich ) und so soll es auch dann sein . In diesen Abbild sind alle Fahrmöglichkeiten gegeben die mit der Ampel steuert . Ich finde eine gesamte Draufsicht ist doch viel besser um alles zu übersehen kann . Dieses Bild so auch nicht zu groß sein , wie die Kreuzung selbst , aber so das die Schalter groß genug und das Eingabefeld noch lesbar ist . Ein Teilstück im Detail von einer Fahrrichtung ...... Mit BahnLands Leuchtschalter die ich eine Tauschtextur vergeben habe , sie haben einen Pfeil ober drauf . Rechts da neben ist der Schalter für die Ampel ein- und auszublenden . Hier werde ich noch genauer Erklärung geben , was alles machbar damit ist . Ist die Ampel eingeblendet kann man die Ampel noch einstellen mit Pfeil-Schalter . Als Beispiel mit der Ampel (S_01.0) A.) Ampel deaktiviert B.) Ampel aktiviert ( alle Pfeil-Schalter sind sichbar und aktiv , gleichzeitig ist die Ampel auf STANDARD eingestellt ) 1. Ampel Pfeil nach links 2. Ampel Pfeil nach rechts 3. Ampel Pfeil nach geradeaus Alle Einstellungen sind nur für diese Maske ( Fernsteuerung ) dieser Kreuzung . Weitere Ampel-Anlagen muss auch diese Einstellungen bekommen . So ist jede eine abgeschlossene Ampel-Anlage gegeben und arbeiten unabhängig . Voraussetzung das die Ampel.Anlage einen eigenen und unschiedlichen Namen erhalten . Die Einstellungen die ich schon vorgestellt habe , werden auch hier vorhanden sein . In Klammer ist auch die Ampel - Typ vorhanden . Bei Tauschtexturen die bei Ampeln vorkommen , kann man dann die Ampel aus dem Katalog anwenden . Alle Ampeln werden auf der Maske ( oder hier die Steuerung - Fernbedienung ) vorhanden sein - nach Vorbild . Die EV wird so angepasst sein , das es einige Eingabe gegeben werden können und die Schalter für die Auswahl der Ampeltypen . Das bezieht sich aber nur für die hier in der Maskenbild Vorlage . Die Ampel für die Anlage müssen passen aus dem Katalog genommen werden , sowie die Fahrbahnen ( Spline ) .. Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans-Martin Habe sie heruntergeladen und probiere es aus . Melde mich hier , ob ich damit zurecht komme und vielen Dank für die Hilfe. Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans-Martin und Frank Verstehe ich jetzt irgend wie falsch ? Ich möchte aus einer Beschriftungsfeld ( Beschriftung ) den Wert den man dort eingibt , in der EV verwenden ( einlesen ) . Mit diesem Wert soll eine Aktion stattfinden . Hier soll die Variable ( Timer ) seine Werte bekommen , die Werte sind Verzögerungen die den Grundtakt mit zählt . Einen Schaltplan habe ich , den will ich aus den Katalog " Objekte " umsetzen . Eine Ampelsteuerung gibt es ein Grundschlatung , mmh - meine ist mit den Gedanken für mehr Varianten schon ausgelegt . Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich brauche bitte eine Information über die EV . Kann aus einer Beschriftung der Wert der dort angegeben ist in der EV einlesen bzw. benutzt werden ? Finde keinen Auslöser (Ereignis) dafür , überlege noch einen anderen Weg mit Vorgaben durch Schalterauswahl . Ein Beispiel wär mir hilfreich . Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Modulen : " Hauptstraße " und " Nebenstraße " Erstmal nur Prototypen ..... Diese Modulen haben bewusst ( zwei ) verschiedene Hintergründe . Damit sollen Haupt- und Nebenstraße unterschieden werden können . Hintergrundfarben können noch geändert werden , oder ich setze noch ein Wahlschalter für den Hintergrund-Farbton ! Frage ??? Zunächst ist alles zusammen gefasst " Ampeln mit den Fahrspur/en . Habe möglichst alle Varianten versucht damit zuschalten und sowie Beschriftungen , die der Objekte (natürlich) übereinstimmen müssen . Die Module sieht ihr erst mal als Maske , ob doch nicht eine Variante fehlen könnte . Meine Überlegung zur dieser Maske hat folgende Möglichkeiten ! 1. Name der Ampelanlage .... " Beschriftungsfeld " 2. Ampelaufstellung ( gemeint ist Positionen ) ; es ist auch noch möglich eine andere Angabe zumachen " Beschriftungsfeld " Hier geht man von einer Richtung aus gilt auch für Gegenüberliegende Ampel , wenn sie mit dieser Ampel verbunden ( verknüpft ) sind . Eine Ampel ist immer AKTIV , und zwar von den dreien die rechte ( gelbe Leuchte AN ) , die im roten Rahmenmarkierung .. Weitere Spuren die parallel nebenan verlaufen können mit einer oder einer weiteren Ampel ( gelber und/oder blauer Rahmenmarkierung ) zugeschalten werden . Ist eine Fahrrichtung z.B. " 4 spurig " bei einer Kreuzung , kann die Ampel ( blauer Rahmen ) für Linksabbieger seperat " AKTIV " geschaltet werden . Die Ampel in der Mitte hat mehrere Möglichkeiten ( sie kann auch die beiden inneren Spuren ) genommen werden . Zum Schluß die Standard Ampel die immer rechts an der Begrenzung ( Bürgersteig ) befindet hat auch wieder mehrere Möglichkeiten . Darunter befinden sich blaue Leuchten , die können wie ein Schalter die Ampel-Symbole umschalten ( Standard , LINKS , RECHTS und GERADEAUS ) . Im Prinzip sind das eure Hauptampeln die Ihr steuert , die auf der Anlage werden mit denen verknüpft ( müssen ) . 3. Steuerung der Zyklus pro Phase in Sekunden ( In der EV werden die Werte hier übernommen ) müsste normal gehen . Dabei ist es möglich andere Werte für jede Ampel und Phase zugeben . 4. Parallel die Ampeln " Radfahrer und Fußgänger oder beides - zusätzlich mit/ohne Ampeltyp 5 ( 1 Lampe ) , die bei ROT geschalten werden können . Sind " Bitte Warten " oder " Signal kommt " kann nicht die Ampel mit 2 mal ROT genutzt werden . Will man aber mit 2 roten Lampen nutzen so sind die " Bitte Warten " und " Signal kommt " deaktiviert . Auch hierbei sind die ROT/GRUEN Phasen mit eigenen Werte möglich . Gerade habe ich noch überlegt , ob noch eine Funktion dabei sein sollte , das man von der ROT-Phase der Haupt-Ampel ( Standard / die ganz rechts ) annehmen könnte für die Ampeltyp 3 ( Fußgänger/Radfahrer ) . Es fehlt nicht " Radfahrer / Fußgänger , wenn beide Schalter ( grün Schalter ) an sind , ist diese Ampel für beide Aktiv im Bild / ansonsten wird einer der beiden genutzt . Zu den Ampel sind die Fahrbahnspuren ( aufgeteilt mit der entsprechende Ampel ) . Wer das nutzen möchte kann den roten Schalter betätigen , der bewirkt die Fahrbahnspur als NOT-STOP WEICHE , die muss natürlich auch in der Anlage vorhanden sein . 5. Die Verzögerungen bei ROT / GRÜN , auch hierbei ist ein " Beschriftungsfeld " für die Fahrbahn gegeben - bis zu zwei Einträge sind möglich . Sollten das nicht reichen kann ich noch ein oder mehr hinzufügen . 6. Immer ist eine Hauptstraße vorhanden und einmal muss der Start-Punkt gegeben werden . Der dient als Ampeltakt Startpunkt für nur diese Ampelanlage . Bei einer neuen Ampelanlage muss dieser bei der neuen AUCH gegeben werden , es sind ja unabhängige Ampelanlagen . So wenn die Steuerungsmaske der Module stimmen sollte und nichts fehlt , muss ich mit der EV es umsetzen - könnte sein das ich dabei Hilfe benötige . Ich hab auch nicht alles geschrieben , wie manche Elemente ausgeblendet werden , die man in diesem Moment nicht braucht . Wie gesagt ist es erstmal ein Prototyp , Veränderungen sind noch möglich . Ich denke , die schon mal mit Straßen und Ampeln gebaut haben , was diese Steuerung einfacher machen sollte ( EV ist hier auch nachzusehen ) mit einem externe Programm halt nicht mehr , das will ich vermeiden . Bitte hier gedanklich die Steuerung nach zu voll ziehen . Fragen sind Willkommen und auch noch Ergänzungen ! Viele Grüße HnS , hoffe auf eine nützliche und einfache Steuerung für die Anwender . -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Reiner Hört sich gut an und gefällt mir Hallo Modellbahnfreunde Vielleicht könnte man Ampel mit der zugehörigen Spur in eins zusammen fassen , also pro Spur . Wenn die Ampel noch mehr Spuren mit steuern sollte , was auch vorkommen kann - müsste das ebenfalls einbezogen werden . So wär ja auch modulare Aufbau möglich mit anderen Fahrspuren . Ich versuche da was optisch auf zubauen und dann müsste man entsprechend die Steuerung zu dem Modul geschrieben werden . Projekt startet .... ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Ergänzung Hier sind zwei Fußgänger Ampeln mit ein Zusatz " Bitte Warten " für die Richtung auf der Hauptspur . Eine Ampel ist eine Zwischenampel ( Bei Inselbegrenzungen ) , Auch hier kann die erste Ampel angegeben werden , weiter Ampeln werden nur Verknüpft mit dieser Ampeln . Wenn eine Ampel mit 2 mal " ROT " verwendet werden soll , fällt die Ampelfunktion " Bitte Warten " und " Signal kommt " weg . Ein Block für Trams/Straßenbahn wird dann es auch geben , da hier mehrere Möglichkeiten gegeben sind . Ergänzung ende ! -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Reiner ( @Morsdorf ) und Andreas ( @astt ) Herzlichen Dank für Eure Bemerkungen . Mir ist noch ein Fehler aufgefallen , das ich nicht im Bild geändert hatte . Sorry ! Als gesamt Bild nochmal hier zusehen .... Aber jetzt zu meinen Fehler auf den ich hier nochmal Hinweisen will - das bezieht sich auf die Ampel für den Startpunkt . Sobald man die Ampel als Haupt-Ampel bestätigt , erscheint eine Möglichkeit diese als "Startpunkt" zu nutzen - darf nur einmal angewandt werden für eine zusammengehörige Ampelanlage . Die anderen Ampel richten sich nach dieser " Grundampel " Haupt-Ampel . Noch kommt die Spur hinzu für die die Ampel bestimmt ist . Der muss nur einmal gegeben sein , extra kann noch der Grundtakt gegeben werden ( Orange ). ...... etwas näher ( vergrößert ) ....... Hier ist die Fahrspur-Steuerung vor der Ampel gemeint , die auch ihre Nummer erhält für die Fahrbahn . Darunter wird die Fahrrichtung angeklickt die mit der Fahrspur möglich ist ( wird nur ein Eintrag gemacht , entfällt die Weichen-Funktion ) . Sind alle drei angeklickt in der Fahrrichtung , können alle Richtung gesteuert werden ; vielleicht könnte hier noch was verbessert werden . Als nächstest kommt eine Verzögerung auf diese Fahrbahn , damit die Fahrzeuge nicht direkt losfahren . Die weiteren Angaben sollten selbsterklärend sein . Die beiden letzten Kästchen haben eine eigene Anwendung , das ist das letzte Glied der Fahrspur vor der Ampel . An dem steht das Fahrzeug vor der Ampel . Der NOT-STOP dient als SCHUTZ , wenn Fahrzeuge nicht rechtzeitig zum stoppen kommen sollten . Das wär jetzt mal so eine Grundidee , die man vielleicht noch etwas verändern könnte . Alles was hier für die Fahrspur eingegeben wird entspricht nur die Spur von der die Ampel abhängig ist . Bei der Ampel und der Fahrspur habe ich eine Spur " Angabefeld " , die könnte auf der Spur automatisch übernommen werden ( Theorie ) . Wenn das eine einfache Lösung für den Anwender wäre , kann er den Programmablauf nicht mehr nachvollziehen , wie alles im einzelnen abläuft . Das liegt dann nur an dem der das so programmieren würde mit diesen Möglichkeiten . Einfache Bedienung , aber verlorene Abläufe der Steuerung . Beschleunigung - / Abbremsung und STOP Stelle , sind nicht ein ( Gleis oder Fahrbahn ) darum die verschiedene Bezeichnungen der Spur-Glieder ( Stücke ) . Das sind von mir einige Vorschläge mit Symbolsteuerung in Blockverbindungen Jetzt warte ich auf Eure Bemerkungen und eine Vorschläge . Zu Andreas Frage : Die Kontaktschleifen spielen eine wichtige Rolle , die eine schnellen Ablauf ausführt , da wird eine Umleitung ( Umstellung ) im Steuerprogramm aktiviert . Man kann die Kontaktschleife aktivieren oder auch nicht . Die Ampel werden nicht schneller , sonder die Zeitzyklus werden bei ROT und GRÜN verändert . Aus diesem Grund habe ich die Möglichkeit hier sie zu wählen . So laut einer Auskunft vom einem Techniker für Ampelanlage " Siemens " . Die Steuerungen sind fast alle Modular aufgebaut heutzutage und können noch überwacht werden von einer Zentrale . Im REALEN sind die Kontaktschleifen sehr anfällig von Beschädigungen , da die Technik weiter fortgeschritten ist werden Kameras eingesetzt , Die sind auf die jeweilige Spur ausgelegt und messen den Verkehrsfluss auf der Spur . Konnte ich damit deine Frage beantworten Andreas ? Zu Reiners Frage : Nein , sie sind auch wieder extra als Block vorgesehen , die von der Ampel in Fahrrichtung abhängig sind . Weitere Ampeln ( für Fußgänger ; Fußgänger/Radfahrer und Radfahrer ) werden dann nur verknüpft ( verbunden ) . Viele Grüße HnS ,der sich weitere Gedanken macht -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo streit_ross Das mit einem Kästchen für den " Zeitzyklus " wär eine einfache Lösung ( pro Phase ) . Nur müsste da schon ein Ablauf gegeben sein , was jetzt halt nicht gegeben ist . Das müsste dann auch gut durchdacht werden . Hallo Modellbahnfreunde Aber so ein Ablauf wie bei einer Ampel-Anlage kann oder ist auch wieder anhängig in der Größe ( Kreuzung bedingt , was geregelt werden muss ) . Mir fiel halt es leichter Anhand einer Ampelsteuerung und den Verkehrsfluss , die bei jener Kreuzung vorkommt anders ist . Man müsste es dann so machen , dass fertige Pakete entsprechend auszuwählen wäre für den Verwendungszweck - und der ist halt bei jeder Kreuzung , Einmündung oder auf eine Strecke immer anders geregelt . Ich bin der Meinung , wenn man fast kleinen Beispiele die Erklärung abgegeben würde , kann ein Verständnis der Logik besser verstanden werden . Die elektronische Logik ist nicht kompliziert , nur ohne Kenntnis halt nicht erkennbar . Der Vorteil ist bei der elektronische Logik immer eindeutig , was bei jedem Menschen halt nicht immer ist . Meinungsunterschiede sind die Folgen , nicht das Wissen oder nicht Wissen . Man kann in der EV kopieren und die Änderung an Werte vornehmen , dem einen fällt es leicht dem anderen halt nicht . Um das zu verdeutlichen wollte ich mit Bild und Text die Erklärung vornehmen . ( Ein kleiner Lehrgang der verständlich bleiben soll ) . Beispiele sind genug im Forum , nur die wenige verstehen es , was eigentlich damit auf sich hat . Es könnte auch mit Symbole im Block eine Steuerung zusammen gestellt werden , aber da muss auch wieder der Vorgang gut durchdacht werden . Was meine ich Symbole im Block ? Wenn ich etwas abspeichern will , muss ich auf das Symbol ( ICON ) klicken , das DREIECK sagt mir , das es noch Unterstrukturen gibt wie ich es abspeichern kann . -Hauptfenster oben links Damit werden einige Abläufe vorgegeben , wie das Abspeichern zu statten kommt . Genau so ist es mit der EV auch , nur werden hier die Verwendung der Steuerung mit der EV durch Auswahl von Funktionen gemacht . Anstatt mit Symbole in Textform , und das macht es für manchen etwas schwerer . Vorschlag ! Eine Module als Block mit einfachen Vorgaben , das Programm erkennt somit was passieren soll . Hier werden die Module einfach verbunden ( wie Kontaktbausteine ) . Die weisse Fläche ist eine Ampel ( die kann mit mehreren Ampel verbunden sein ) . Hell Türkis ist eine Gruppe für die " Hauptstraße " ( Vorfahrtstraße ) und rechts daneben ein helles Blau eine andere Gruppe " Nebenstraße " ( Vorfahrt gewähren ) . Jede Ampel bekommt eine Nr. und Bezeichnung ( Schriftfarbe " rot " ) . Man kann dann bestimmen für welche Richtung und Postion die Ampel steht ( Wird nur angeklickt ( Kreuzzeichen erscheint )) ; hell grün - Die Zeiteinstellung , wie lange jede Phase ist " Schriftfarbe gelb " . Man kann noch eine Zusatzangabe ankreuzen , ob es eine Haupt- oder Nebenampel ist ( zur besseren Unterscheidung ) . Die Module wird wie bei den GBS-Bausteine zusammen gesetzt . Die Ampeln die direkt verbunden sind nebeneinander gehören zusammen ( einer Fahrtrichtung ) . Der farbliche Rahmen ist die Gruppe mit den Ampel von einer Seite , werden mehrere Rahmen nebeneinander gesetzt (verbunden , Kontakt ) , werden durch die Bestimmung der Postion die Fahrtrichtung eingenommen ( Aufstellungsort ) . " ROTE FLÄCHE " = Als Extra könnte eine Module gebaut sein , die ein Ausfall einer Ampelanlage präsentiert ( Nebenstraße = blinkende Gelbphase ) , oder " SCHWARZE FLÄCHE " = eine Nachtschaltung als Ergänzung ( Sparfunktion ) Nochmal die Gruppen vergrößert in Bilder Als Gruppe sehe ich das so , siehe Bild ( grüne Linie ) , die gelbe Linie ist eine Verknüpfung mit der ersten Ampel / die nachfolgenden Ampel schalten mit ( gleichzeitig ) . Vielleicht ist das zum Beispiel eine Vereinfachung , Ampel zu steuern , aber noch muss die Regelung der Fahrbahn in ähnlicher Weise auch aufgebaut sein . Also so einfach wie man es meint ist es nicht immer .... ?!? Hier muss der Block alle vorkommende Möglichkeiten programmiert sein , das die Nutzer so ausführen können . Da ist mir lieber , ich habe ein paar Grundkennisse mit den man arbeiten kann . Bitte schreibt Eure Meinung , aber bitte auch ohne " WENN - ABER " und Streit . Beispiel sind gerne gesehen , um etwas zu ändern von der Bedienung . Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich bitte Euch Gedanken zu machen , ob überhaupt ein Verständnis gebraucht wird , um die sogenannte EV ( Ereignisverwaltung ) verständlicher zu machen . Das war der eigentliche Grund " Anfrage auf Informatik-Grundlagen " hervorzubringen . Vermerk : In Zukunft schreibe ich in der Verkürzung die Ereignisverwaltung mit EV , somit sollte es allen klar sein . Ein weiter Gedanke und das ist in Vorbereitung , soll Schritt für Schritt eine Erklärung folgen . Ist dieses einmal getan wollte ich diese Beispiele in die Rubrik " Anleitung und Tutorials " ablegen . Beispiel 1 - 4 in Bilder von einer Anlage die entsprechend die einzelne Schritte erklären sollten . Wie eine Steuerung herzustellen ist und was dahinter im Einzelnen verständlich abläuft . Die Anlage ist aufgebaut von EINFACH bis KOMPLEX ! Die Beispiele werden von den Straßenverkehr gemacht und die Darstellung wie bei der Fahrschule ( Tafel ) . Draufsicht !!! Eine einfache Ampelanlage Fußgänger müssen ( sollten ) über diese Ampel gehen . Aufgabe ! Was muss gemacht werden um die Ampel und den Verkehrsfluss zu steuern ? Kontaktschleifen vor den Ampeln ( Rauteform ) , zu verdeutlichen sie dort Kontaktstellen ( Kontakt- Fahrbahn-Stück ) ; bei Gleisen ähnlich . Im Bild sind die Stellen noch verdunkelt , sind sie in gleicher Farbe wie die Fahrbahn kann man sie nicht erkennen . Links ist die Farbe schon so , das nur die Kontaktschleife zusehen ist . Ein im Blick die blaue Beleuchtung neben der Kontaktschleife dient zur Anzeige , sobald ein Fahrzeug die Kontaktschleife überfährt ist das Fahrzeug angemeldet für diese Ampelanlage " Lok/Fahrzeug betritt ein Gleis/eine Straße " . Auch zusehen in der Mitte die Ampel in der Fahrbahn , das sind die Ampel die am Ampelmast über der Straße befestigt sind . Noch hier im Einsatz die " SPERR-STOPweiche " vor der Haltelinie , man kann auch anstatt der " SPERR-STOPweiche " ein Kontakt-Fahrbahn ( Gleis ) einsetzen . Der Vorteil ist bei der " SPERR-STOPweiche , wenn ein Fahrzeug durch rutschen würde festgehalten wird . Zu den nächsten Ampel die schon mehr Aufwand brauchen ( und da sehe ich das als KOMPLEX an ) . Bei dem letzten Bild ( Im Bau ) kommen noch die Straßenbahn/Tram hinzu , der Aufbau wird wie ein Kreuz sein , um es nicht zu kompliziert zumachen . Erkennungswert : Zu jeder dieser Ampel-Anlage die einzelne Schritte erklären mit Hilfe von Logik und der EV - Das wollte ich Vorschlagen und anfragen , ob auf dieser Weise die EV leichter erklärbar werden könnte , für die keine Kenntnis haben oder sich dort hineinversetzen können . Für die Erklärungen werde ich mir Hilfe holen , damit es auch verstanden werden kann . Nochmals , ich bitte hier , nur zu diesem Thema Meinungen abzulegen . Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Bitte keinen persönlich Angreifen ! Ihr wisst schon was ich damit meine . Nimmt es nicht alles so persönlich , eher als Hinweis ! Ich möchte hier nur eine Hilfestellung geben , die absolut keine Ahnung haben . Bei jeder Ausführung kommt ein Lernprozess , ob man es weißt oder auch nicht - und durch Fehler lernt man eigentlich immer , wenn man sie erkennt oder weist . Ich möchte auch nicht fremde Programme vorstellen , sondern eher wie man zu seinem Ziel kommen kann . Jeder lernt auf eine ganz andere Weise , das muss auch anerkannt werden . Es gibt auch unterschiedliche Wege um auf sein Ziel zukommen . Wer es annehmen möchte kann es gerne tun , die anderen brauchen es ja nicht zu lesen , wenn es nicht interessant sein sollte . Das Forum dient ja auch um sich zu äußern und seine Meinung zu geben ( ohne jemanden anzugreifen ) . Es sollte nicht sein , Du darfst das nicht schreiben oder sagen ( Meinungsfreiheit ) . PS: Gebe hier nochmal eine kurze Info von mir , ich musste alles neu erlernen wegen meinen damaligen Unfall - und darum können Fehler bei mir auftreten ( Grammatik ) . Aber zurück zum diesem Thema ! Für jede Hilfestellung bin ich auch bereit es an zunehmen , wenn es für andere besser zu verstehen ist . Was ich bewirken wollte ist ...... Anhand der Bilder , die EV leichter zu verstehen , was in der EV für ein Ablauf statt findet ( Schrittweise ) . In den Ereignisse können verschiedene Auslöser vorkommen , das sollte bekannt sein . Bedingungen dienen als Einschränkungen des Auslösers ( hier gibt es ein ( " UND - Glied " ; mindesten zwei Einträge ) und ein ( ODER - Glied " ; mindesten zwei Einträge ) , entsprechend werden die Aktionen ausgeführt . Man kann auch ohne Bedingungen arbeiten , so kommen die Aktionen ohne Einschränkung aus , die dann direkt wirken . Auch ist in der Aktion möglich " Aktionen für Bedingungen sind erfüllt " oder " Aktionen für Bedingungen sind NICHT erfüllt " - bei dem letzten wird die Aktion invertiert ( NICHT-Glied ) oder anders ausgesagt " negiert " ( Negieren ) . Mit diesen kurzen Beitrag wollte ich das Verständnis hervorbringen oder einbringen . Der einzige Nachteil ist in der EV , das man keine komplette Übersicht hat = nur mit Hilfe von BahnLand der " EV-Auswerter " ( externes Programm ) . Wie die EV in der neuen Version ist , lassen ich hiermit offen und warten wir ab bis es soweit ist . Ich gehe von der jetzigen Situation aus , mit der wir alle mit arbeiten ( v3 oder v4 ) , wobei nicht alle mit der jetzigen EV arbeiten . Ich habe auch die EV - Unterschiede in " Anleitung und Tutorials " als Übersicht vorgestellt . Wenn einige Mitglieder Interesse haben , bitte ich hier sich zu melden ! Wir können auch auf bestimmte Probleme behandeln . Erstmal soll nur die Kenntnis näher beigetragen werden . Viele Grüße HnS -
Anfrage auf Informatik-Grundlagen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich wollte Anhand von Beipiele die Logik besser darstellen und kein Lernkurs in dem Sinne . Ich habe auch nie von der neuen EV v5 gesprochen ( Spekulation bedingt ) . Ein Grundwissen in bild lichter Form anbringen geben , wie was abläuft und aussieht . Wer das Wissen einmal hat , kann meisten sich nicht dem Unwissen herein versetzen . Es gibt auch in dieser Weise unterschiedliche Lernstudien . Alles das soll nur in sehr kurzer Form erklärt werden und ihre Auswirkung . Theorie und Praxis sind voneinander abhängig . Wer würde damit zurecht kommen ohne Kenntnis und es auch noch verstehen ? Beispiel : 1. Erstmal muss bekannt sein was "WAS" ist , hier sind viele Gatter-Elemente im Einsatz . Grundregeln und Symbole 2. Schaltvorgänge in Zwischenschritte in der Darstellung 3. kurzgefasst ; Ergebnisse an den Ausgänge ( Leuchtelemente " LEDs ) Dieses Beispiel ist ein " Netzwerk " für die Steuerung einer einfachen Ampel - das vielleicht einige erkennen konnte , aber noch lange nicht alle erkennen . Und genau das ist es , was ich mit der EV ( Ereignisverwaltung ) zeigen und erklären wollte . Andere Beispiele sind auch damit zulösen für andere Anwendungen . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Stelle hier mal eine allgemeine Frage offen . Für Anfänger bzw. die keine Kenntnis haben in der Informatik-Grundlagen ( bezieht sich hier bei der EV ) . Ein Beispiel als Bild ..... Was bedeutet Negieren ? Eine Negierung ist ein Umwandlung des Eingangs zum Ausgang . An den Bilder habe ich nur zwei Schritte ( Dual ) im Wechselgang . Dual bedeutet : Es sind immer nur zwei Werte vorhanden " 0 " und " 1" . Ich gehe jetzt nicht auf die Spannungdifferenzen ein ( spezifisch ) . Ist der Eingang "0" ( keine Spannung ) so ist am Ausgang "1" ( Spannung vorhanden ) . Das gleiche wären dann auch umgekehrt . Also Eingang "1" ( Spannung vorhanden ) und am Ausgang "0" ( keine Spannung ) . Anhand dieses Beispiel könnte ich weitere Beispiele geben für die Grundlagen , die man bei der Informatik braucht . Welche Eintragungen in der EV ( Ereignisverwaltung ) gemacht werden müssen . Steht Interesse und ist es auch brauchbar hier Anhand von Beispiele gegeben??? Eine Zusammenarbeit für dieses Thema ist erwünscht ! Wenn überhaupt die Mitglieder es wollen im Anleitung und Tutorials . Viele Grüße HnS , der sich Gedanken gemacht hatte
-
Hallo Andy Ist es möglich in der EV die Funktion " NOR " und " NAND " herzustellen . NOR = Nicht ODER _ Gatter ( Funktion ) NAND = Nicht UND _ Gatter ( Funktion ) Ich meine in der Bedingungen " Alle Bedingungen müssen erfüllt sein (UND ) " oder " Eine Bedingung muss erfüllt sein ( ODER ) " . Hier finde ich kein Kästchen " negieren " , das würde auch hier viel helfen . Es ist schon so lange her , wie ich mit den Elektronik " ICs" Gatter-Technologie " befasst habe . Ist mir halt durch den Kopf gegangen . Viele Grüße HnS , Entschukdige Axel , das ich es hier gerade schreibe !
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Nun habe ich eine sehr schwierige Kreuzung , die ich hier zeige will . Ich muss sagen die hat es in sich und ist auch sehr aufwendig . Aber , schwer reizt mich immer ...... Hier fahren die Trams Linie 1 , Linie 3 und Linie 8 ( Rosa-Luxemburg.Straße und Eisenbahnstraße ) . Aich hier wieder die Pfeile , die zeigen was wo fährt ... 1. gelbe Pfeile für Radfahrer 2. blaue Peile für Trams 3. grüne Pfeile für Fahrzeuge die fast geradeaus fahren dürfen 4. rote Pfeile für Fahrzeuge die abbiegen müssen ( können ) Bemerkung : Führungen für Radfahrer sind ( ehemalige ) Markierungen die als Rollmaterial dienen !!!! Von oben kann auch wieder auf zwei Spuren gefahren werden . Unten sind für Fahrzeuge nur einseitig befahrbar ( Einbahnstraße ) . Jetzt müssen noch die Bürgersteige ( Begrenzungen ) und Ampeln mit Schildern platziert werden . Gelbes Quadrat ist oder sind die Haltestellen " Einertstraße " , die sich auf der Hauptstraße befindet " Eisenbahnstraße " . Die Hauptstraße ist im größten Teil nur gerade in Richtung Tachau / Paunsdorf . Oberhalt hab ich schon die Nebenstraßen im Bau . Sieht wenig aus , ist aber nicht so , da man es so nicht genau erkennen kann ( weit heraus gezoomt ) . Weitere Fortschritte folgen wie immer .... . Viele Grüße HnS -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Diesmal habe ich mir um die Symbol auf Straßen gekümmert , die immer all eingesetzt werden können . Da die Einspurige Fahrbahn keine Tauschtextur zulässt , musste ich mir überlegen , wie ich es auf der Straße bekomme . Mit der Ebene ( Grundkörper ) kann man die Textur mit Symbol aufmalen . Hier zwei Beispiele : 1. Parkfläche für Behinderte ....... 2. Radfahrer auf Straße ( Fahrstreifen ) ....... So kann es aussehen mit den Beispielen - gelbe Pfeile für Radfahrer - blaue Pfeile für Tram - grüne Pfeile für Fahrzeuge mit Räder . Da der Untergrund ( Hintergrund der Textur ) ein Asphalt ist , habe ich die Ebene mit der Transparenz eingesetzt , damit die Pflastersteine hervor kommen können und doch noch das Symbol erkennbar bleibt . Wenn man die " Einspur-Fahrbahn " noch ergänzen könnte mit der Funktion " Tauschtextur " - so könnte man die Ebene ( Grundkörper ) wegfallen. Auch könnte man die Farbe oder andere Texturen verwenden ! Farbe ??? Ja , Bei den Radfahrer kann " BLAU oder ROT " die Fahrbahn bestrichen sein , bei uns sind beide Varianten vorhanden ( nach STVO ) . Nochmal etwas näher ( vergrößert ) das Bild " Symbol : Rollstuhl und Fahrrad " . Ein andere Variante mit dem Fahrrad-Symbol von der Haupstraße oder Nebenstraße . Aussicht aus einem Fahrzeug : Radfahrer auf der Fahrbahn für Radfahrer !!! Oder einer Tram ...... Der gelbe Pfeil zeigt die Führung für Radfahrer ( aus der Markierung ) Funktion umgestellt als Rollmaterial . Sie wird dann später unsichtbar gemacht ! Fortschritte folgen .... Viele Grüße HnS -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Der Straßenverlauf ist fast fertig bis auf die eine Nebenstraße " Wintergartenstraße " Haltestelle > Willy-Brandt-Platz< . Die Lücken der Inseln und Straßenflächen werden noch gefühlt . Hier gibt es eine Besonderheit linke Fahrbahn , das Dreieck , dass die Bedeutung hat " VORFAHRT gewähren " . Das ist aus drei Markierungen zusammen gebaut worden . Die Beschriftung ist aus dem Katalog mit eigenen Text " BUS" und " TAXI " . Hier ist die Skalierung auf 1,5 gesetzt und die Schrift " Bahnschrift Condense " , die ist am besten geeignet für die Straßenfläche . Bei den Ampeln Übergänge auf den Straße sind die Markierungen auf die Länge 11,5 lang . Durch setzen mehrere kleine Markierungen werden die Abstände auch kürzer gezeigt . So kommt es viel mehr dem REALEN nach . Wie ich schon mal erwähnt habe ist auch die Markierung als Lauf-/ Rollfläche zu nutzen . Da könnten die Radfahrer/innen und Fußgänger/innen viel enger parallel Abstände geführt werden . Die Markierung muss von " 3D-Modelle " umgestellt auf " Straße / Bahn / Luft / Wasser - nur diese sind für Bewegungen möglich . Das ist die Markierung aus drei Teile , die als Dreieck geformt wird ( man kann auch die Gruppierung einsetzen ) . Als Beispiel geht es auch mit ein STOP-Schild als Markierung auf der Fahrbahn . Fortsetzung folgen weiter ..... Und vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " ! Viele Grüße HnS -
Hallo Reinhard Mir fehlen die Worte , so kann ich die Vorschreiber nur zustimmen voll und ganz . Eine Frage habe ich mal , ob es diesen Type auch mit Oberleitungabnehmer gibt ? Einsatz als S-Bahn für den Regionverkehr . Oder Modellähnlichkeit !! Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Den Originalton der leipziger Verkehrsbetriebe müsste ich aus dem Bild kopieren . Aber ich hab es mal aus den Standardfarben ausgeführt . Eigentlich müsste so ein Ton orangegelb sein , so sieht es auch nicht schlecht aus . Das Logo ( alte Ausführung ) habe ich gewählt , als nur 3 Buchstaben . Das Logo ist in der Textur mit eingebaut , es könnte sein das ich das noch weiter herunter setzen werde , weil ich ja auch ein bisschen Werbung seitlich anbringen wollte ( in der Textur ) . Ich meine, das kommt auch gut an als nur die Buchstaben . Normal ist das Fahrziel und die Nummer in Weiß auf schwarzen Hintergrund . Ich hab mich so entschieden , die Linien in der Route die Farben zunehmen wie sie auf den Netzplan sind . Man kann zwar 2 Endhatltepunkte in der Beschriftung ( Textur ; Tauschtextur ) , aber man kann nicht wechseln mit der Animation-Steuerung . So habe ich sie nur eingefärbt und setze eine externe Beschriftung davor . Die Beschriftung ist dann wieder ansteuerbar mit Schalter oder der EV . Wenn mit der EV , wird es durch ein Kontaktgleis das wechseln der Beschriftung ( externe Beschriftung ) ausgelöst . Es sind so gesehen zwei Beschriftungflächen , die genau auf der Position liegen . Durch die Funktion " Ein- und Ausblenden der Beschriftung , wird ein anderes Fahrziel angezeigt . Vielleicht kann man das noch ergänzen in der Animation im Modell ( da müsste hier BahnLand eine kleine Änderung vornehmen , wenn er kann und Zeit dafür hätte ) . Mein Gedanke war es mit der Fahrtrichtung zu koppeln , aber in meinen Fall werden die Tram mit Kehrschleifen die Route zurückgeführt . Dann kann ich die Funktion nicht gebrauchen mit der Fahrtrichtungswechsel ( vorwärts/ rückwärts ) . 2 Ergänzung nur für die Ziele in der Animation wär da schon sinnvoller . Leider ist es nicht möglich aus einer Tabelle seine Information an das Modell zu geben ( Bezug auf Beschriftung der Ziele ) . Aber man kann ja auch anders , wie ich es jetzt gemacht habe . Eine andere Idee wär , ob es möglich ist mit Rocrail die Information in das Modell zubringen und auch das MBS unterstützt . Ist halt eine Idee und Gedanke der durch den Kopf schwebt . Weitere Fortschritte folgen ... Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahn-/ und Modellbauerfreunde alle die mir Glückwünsche geschrieben haben bedanke ich hier nochmal recht Herzlich ! Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Jetzt steht schonmal das grobe der Straßenführung der Fahrbahn , grüne Quadrate . Achtung ! Hier habe ich eine Idee umgesetzt , die eine Fahrbahnweiche sehr kurz gehalten ist . Mit Flexiblen-Fahrbahn-Splines sind die Stellen der " Weichen " verbunden worden , damit habe ich eine nach Vorbild ähnliches Bild erhalten . Weil die Weichen-Stücke der Fahrbahn kurz sind habe och an den Stellen Leuchtlampen von BahnLand platziert , die wiederum mit den Weichen-Stücke verbunden sind . Diese Leuchtlampen kann ich mit der Layer/Ebene ausblenden lassen so sind die Fahrbahnen nur zu sehen . Die Leuchtlampen sagen mir nur aus oder dienten zur Kontrolle , wie die Weichenstellung der Fahrbahn ist . Die grünen gezogenen Linien zeigen die getrennten Spuren der Fahrbahnen . Die roten Leuchtlampen sagen mir , dass die STOP-stelle aktiv sind , wenn die Ampel auf ROT steht - ist ein Not-STOP-Funktion . Diese Weichen sind gerade Gleise , die wiederum eine Differenz von 10 mm haben . Kurzes Stück 5 mm Spur 0 und langes Stück 15 mm Spur 1 . Das verhindert ein springen in die andere Spur bei schnellen fahren ( Sicherheit ist garantiert ) . Es so hinzukriegen habe ich viel getüftelt ( ausprobiert ) , bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war . Ich habe mit farbigen Linien die Flexiben-Fahrbahnen hier dargestellt , die von den Enden der Weichen kommen und gehen . Das heißt das aus einer Spur zu zwei Spuren gewechselt werden kann . ! WAHNSINN ! oder ? Auf diese Lösung bin ich besonders Stolz , da sie sehr dem REALEN nachkommt . Bei Straßenverläufe ist nicht immer alles gleich , wie man hier auch sehen konnte im Bild . Da jetzt schon sehr viele verschiedene Fahrzeuge für Straße gibt , macht es auch ein ganz anderes Bild . Den Verkehrsfluss muss man aber noch in Griff haben . Die Ansicht aus der Tram Linie 8 zu der Kreuzung , die an der Haltestelle steht . Weiter geht's ... Fortschritte folgen .... Viele Grüße HnS PS: Bemerkungen können gern gemacht werden !