-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Stefan @Holzwurm Ist Dropbox kostenfrei für Privat ? Viele Grüße HnS , geschrieben über neuen Raspberry 3B+ ( 4 Kernel mit 1,4 Ghz ) -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich habe jetzt festgestellt und folgendes Problem ! Originalgröße der Anlage in Megabyte und hier als ZIP-Datei ... ..... ; das heisst die Anlage kann nicht hochgeladen werden ( mit Exportieren auch nicht ) . Was kann man machen ? Könnte es sein , das ich alle Rollmaterialien entfernen muss ! Auf der Anlage wird doch alles gezählt ( alle Objekte ) - oder nicht ? Frage : Kann man die Anlage eventuell halbieren ? So könnte man die Anlage mit Teil 1 und Teil 2 hochladen . Aber es muss auch dann möglich sein das man dann auch die 2 Teilanlagen in einer haben kann . Wer kann hier helfen ? Oder kann bitte Neo die Größe der Datei um 2 MB erhöhen ! Notlösung ! Eine andere Lösung von mir wär ich schicke sie per E-Mail zu Euch ( aber als ZIP-Datei ) unverschlüsselt . Dann muss BITTE jeder mir seine E-Mail zukommen lassen per Nachricht hier . Meine lautet für alle hier : Anmerkung Neo: Bitte per PN erfragen. Bitte die Buchstaben alle klein schreiben ! Muss nun warten auf Antwort , da ich hier so nicht weiter kommen kann . Schade ! Ich hätte gern die Anlage hochgeladen , aber es geht halt so nicht . Bitte hier auf Antwort - Herzlichen Dank ! Viele Grüße HnS , der nicht daran gedacht hat an der Größe der Datei ! -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Heute wollte ich die " Version 1.0 " Anlage " Bahnhof Leipzig Hbf und Umgebung " hochladen . Dabei werden im 2 Schritt mir Infos mit JPEG und Nummer angeben , die ich auch noch dabei legen soll . Jetzt die Frage : Warum ? Ok ! 2 Modelle haben es nicht im Katalog geschafft , die könnte ich heraus nehmen . - von Seehund ; - Grenzzeichen Ra 12 ( Bordmittel ) Muss mich da nochmal durchgehen , welche JPEGs an Bilder nicht gehen . Will aber versuchen , das die Anlage am Sonntag doch hochgeladen werden kann . Viele Grüße HnS -
EV - Schwebebahnen Halt an jedem HP zuzuweisen
h.w.stein-info antwortete auf norbert_janssens Thema in Fragen zur Planung
Hallo Norbert Es gibt sehr gute Beispiele von BahnLand im Forum die als Grundlage genommen werden können . Hier gibt es auf eine Erklärung von den Anlagenbeispiele . Die Bezeichnung muss Du nach deinen Vorgaben entsprechend umändern . Bremsen , stoppen , Wartezeit ( Timer aufziehen , der wird immer runtergezählt ) und Abfahrt ist alles vorhanden . WSB ( Wuppertaler Schwebebahn - Signale ) gibt es auch im Katalog , die in beiden Version ( 3 und 4 ) genutzt werden können . Die Schwebebahn in der Gruppe haben unsichtbare Gleis enthalten , sollte an einer Stell die Schwebebahn nicht weiter fahren können , kann es sein das eins nicht mit der Gruppe vorhanden ist . Da s hatte ich auch schon mal gehabt . Man kann auch die EV ( Ereignisverwaltung ) mit dem EV-Auswerter genauer ansehen , hier gibt es auch eine Erklärung im Forum . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Stefan ( @ Holzwurm ) Solange ich hier flüssig bleibe mit den Ablauf , mache ich hier natürlich weiter . Danke für dein Lob ! Hallo Hans-Martin ( @ BahnLand ) Ohne Fleiß kein Preis ! Ob ich hier bei dieser Größe noch die EV benutzen kann , stellt sich noch raus - spiele mit den Gedanke auf RocRail zu steuern . Einige Sache werden schon mit EV gesteuert , will sie auch für bestimmte Objekte einplanen . Ich werde die Anlage in mehreren Abschnitte hochladen ( sowie Updates ) die ich als Version präsentiere werden wollte . Als erstes soll nach beenden aller Gleisen die Verlegung fertig sein . Dann folgt die Gleislinien flüssiger zu gestalten , einige sind doch nicht so schön von der Form . Das sollte man auch mal sehen , da ich die Flexgleise der Plangleislinien gezogen habe . Hier sind sehr viele Winkel und Radien der Streckenführung . Hallo Modellbahfreunde Man könnte es auch als Lehrbuch sehen bei grob legende Gleisverlegung . Und wie man dann schrittweise nach bessert und so weiter ... . Ist erstmal die Anlage hochgeladen , kann man sie sich genau ansehen . Ich rechte mit vielen Fragen oder Hinweise , die in Zukunft kommen werden . Soll auch so sein - denn ich biete hier Anreiz und Gestaltung ! Für die Mitglieder die eine Gruppenarbeit teilnehmen möchten , ist dies der erste Vorgang hier im Forum . So wäre bei einige diese Anlage " Leipzig Hbf und Umgebung " auf den eigenen PC vorhanden . So gesehen , ist das hier ein Grundgerüst als Vorlage . Die Gestaltung und Programmierung ( EV ) kann dann jeder selbst ausprobieren - Vorschläge usw ... . Bitte hier zu beachten das diese Anlage für die Version 4 im 3D-Modellbahn Studio ist . Wie groß die Anlage ist muss ich noch nach messen . Sie zählt auf jeden Fall zu den Großanlagen , da sie mit einen Gesamtblick nicht mit der freien Kamera erfassbar ist . Zoomt man mehr heraus ist eine Vernebelung am Rande zusehen . Im Layer/Ebenen muss noch die Zuordnung bestimmter Gleisverlegung noch nachträglich geplant werden . Mit den Layer/Ebenen habe ich auch noch eine Zeitsprung mit der Eisenbahn vor - der Plan ist noch nicht vollständig . Wie einige es als Epoche der Zeit kennen würde - das soll so ungefähr hier anlehnen . Fortschritt mit der Zeit Oberleitungen soll man ein- und ausblenden können . Wenn das geht auch die Signale von Form zu Lichtsignal . Damit hätte ich mein Ziel hier erreicht , wie ich mir das vorstelle . Zum Schluss der Fahrbetrieb ! Viele Grüße euer HnS , der sich bei Euch bedankt ! -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ein kleines Testvideo der Anlage " Leipzig Hbf und Umfeld " . Etwa in der Mitte habe ich eine Kamera die den Rundblick hier zeigt . Man glaubt nicht wieviel Arbeit noch daran ist , bis die richtig ist bis sie fertig ist . Bilder sagen schon viel , aber das Test - Video sagt noch mehr , wie gewaltig die Anlage ist . In der Stückliste waren ca über 4300 Gleise verlegt . Weichen sind noch nicht enthalten . Ich nutzte nur Weichen mit 7° Winkel , dies war oder ist mehr real und kam besser damit hin . Gerade Gleise und Bogengleise ( Standard ) sind nicht genommen , hier habe ich mit Flexgleise und Weichen gearbeitet . DKW ( also Doppelkreuzweichen ) sind auch hier nicht eingesetzt worden . Das wird im später Version gegebenfalls noch geändert . Vermerk: Bei der Präsentation des Videos bin ich auf mich stolz , in wie weit ich hier meine Ausdauer herein gesteckt habe . Wenn es jetzt nach der FBS geht , liege ich noch bei ca . 14 , aber noch flüssig . Noch habe ich ein paar Stellen die Gleise zu verlegen , die Spannung steigt auch schon bei mir . Das Hochladen denke ich wird etwas Samstag oder Sonntag geschehen - wenn nichts da zwischen kommt . Dann bin ich sehr gespannt , wie es Euch beeindruckt . Strassen , Gebäude und alles andere soll noch nach und nach folgen . Dies werden ich so in Version 1.0 bis x.xx ausführen - das werden so die Updates der weiteren Schritte sein . Eins muss ich los werden , es strengt unheimlich an , zu Mindest bei mir . Die erste Stufe , wenn ich das so bezeichne steht vor der Tür - grins Ich freue mich , das ich ein Video hier mal zeigen kann von der virtuellen Welt im 3D-Modellbah Studio " Leipzig Hbf und Umfeld " . Viel Spass beim Ansehen ! Viele Grüße euer HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @stephan Ich nutze " Google Maps " , Open Street Maps und OpenRailwayMaps ,nach beenden von diesen Plan ...... ... hier sind einige Dinge nicht sehr gut erkennbar . Diesen Plan habe ich im Layer/Ebenen auf der Anlage einen extra Eintrag gemacht . Und hier ist die Anlage mit Plan als Unterlage .... ..... schräge Ansicht ...... ...... Draufsicht ...... . Das wär ungefähr die Plan-Skizze auf der OpenRailwayMaps ..... Hier ist die Anlage ohne den Plan ........ Durch das Weg-zoomen werden die Enden schon vernebelt - da kann man Sehen wie groß die Anlage ist ( gearbeitet in Version 4 vom 3D.MBS ) . Danke mich trotzdem für den Hinweis , das können auch die anderen Mitglieder als Hinweis nehmen , die eine reale Strecke bauen wollen . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Habe hier zu Leipzig Hbf im Güterverkehr Be- und Entladung eine Frage . Könnte es sein das an irgend welchen Stellen auch Schmalspur vorhanden war ? Das kann man am Plan nicht erkennen , habe nur eine Vermutung ! Wer kennt sich da ein bisschen im Leipzig aus und Umfeld ? Viele Grüße H n S -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Habe noch ca. 1/6 tel an Gleise vor mir , die ich noch verlegen muss . Hier ist dann nach Plan die Verlegung der Gleise fertig . Das wird dann als Prototyp " Version 1.0 " sein . die ich dann hochladen werde . Der nächste Schritt ist die Verfeinerung der Gleise , die an manchen Stellen Kantig ausschauen ( " Version 1.1 " ) . Einige Gebäude werde ich vom Katalog nehmen , auch wenn sie nur ähnlich aussehen . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Markus ( Meier ) Ich kann nur zustimmen , wie @metallix schreibt , man muss Mut nehmen um was zu bewirken . Den Münchner Hauptbahnhof habe ich auch ein Teil begonnen nach Google-Maps -Ansicht . Ehrlich gesagt , habe ich viele Bahnhöfe angefangen . Bei der Suche im Internet kann ich auf diesen Plan von Leipzig Hauptbahnhof . Die Kopfbahnhöfe haben einen besondern Reiz bei mir gefunden , aber auch andere Bahnhöfe . Wenn man nur nach späteren Jahren noch zurück greifen könnte bei Google-Maps , wär auch die Änderungen der Bahnhöfe und Strecken besser bemerkbar . Die Unschärfe im Google-Maps ist gewollt , wie mir geschrieben wurde von Google-Team aus Sicherheit Aspekten . Verständlich ! Darum sind auch die Ansichten der Bilder ein paar Jahre zurück und nicht aktuell . Vorteil hat man fast nur , wenn man in der Nähe wohnt und die Zeit hat oder nimmt , sich näher anzusehen . Ich sage mal , auch wenn es NICHT 100% übereinstimmt der Verlegung , aber auf fast 90% kommt ist das Ergebnis doch sehr groß . Wenn ich mal von Leipzig ausgehe , wie viele Gleise parallel verlaufen und dann die unterschiedlichen Winkel und Radien . Der Reiz hat mich dadurch sehr gepackt , es auch mal zu schaffen fast wie im REALEN . Kompromisse sind immer dabei , die man machen muss , egal aus welchen Gründen . Ist erstmal es getan , kann man sagen , ich hab es geschafft ! Es ist auch ein Beweis an sich selbst , seine Anlage auf dieser Weise zu präsentieren . Wie die Bilder zeigen , die ich oben schon Euch hochgeladen habe - kann es auch eine große Freude machen . Es gibt immer was interessante Sache , die man darstellen kann und will . Viele Grüße euer HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Heute habe ich die Frage zum diesem Thema geändert . Nun ist es ein Hinweis , um welchem Hauptbahnhof geht " Leipzig " . Also nicht wundern , wo der Betrag hin ging , er ist der selbe nur mit NEUER Überschrift . Die Änderung habe ich selbst gemacht . Wie man eine Überschrift " Thema " ändert geht folgender Maßen - nur auf die Überschrift gehen mit doppel Klick und ändern , mit Enter bestätigen . Habe ich alle die Gleise verlegt werde ich sie hochladen als Testanlage . Die erste Bezeichnung dieser Anlage wird in mehreren Updates gefertigt werden . Also wird die erste Ausführung die Version 1.0 dann sein . Wieviele Updates die Version bekommen , kann ich nicht im Voraus sagen - mal sehen - dies wird Schrittweise vor sich gehen . Ziemlich am Ende soll dann auch die Steuerung vorkommen . Ist die erste Version mal hochgeladen " Version 1.0 " kann jeder mal ausprobieren mit der Steuerung " EV " ( Ereignisverwaltung ) . Der Hauptpunkt ist mehr die Eisenbahn auf der Anlage . Man kann nach belieben dann selbst die Erweiterungen an den Enden der Strecke herstellen . Ich werde , wie schon vorher beschrieben , dort Tunnelführung zu den Schattenbahnhöfe bauen . Die Zuordnung im Layer/Ebenen muss auch noch durchsucht werden , ob alles richtig zugeteilt ist . Ist die Anlage für Euch dann verfügbar , bitte ich um Bemerkung . Die Zeitspanne wollte ich hier auch noch einsetzen ( Epochen ) . Diese werde ich von der ersten Version 1.0 und der letzten Version ändern , der Schluß ist dann die Steuerung selbst als Endprodukt . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Bild in 2D - Ansicht .... Bild als technische Zeichnung .... und auch noch in 3D-Ansicht ..... Die Anlage wächst und es bringt eine gewaltige Fläche Mitsicht - an einige Stellen hatte ich mich versehen , glaubte dort wären Gleise , doch das sind Begrenzungen von Bereiche gewesen . Die Testfahrten machen richtig Spass , die mache ich zwischen durch , ob nicht irgendwo keine Verbindung ist . Bin aber noch nicht fertig mit der Verlegung - Verbesserungen kommen erst später - sieht teils unförmig aus . Habe ich alle Gleise verlegt die ich auf dem Plan habe , werde ich sie hochladen als Test-Phase - Zuteilung im Layer/Ebene ist noch nicht korrekt . Der Ehrgeiz ist stärker geworden , um die Anlage fertig zukriegen . Auch wenn an den drei Enden der Strecke keine Tunnel vorhanden ist , werde ich welche hinmachen . Das soll dann in den Schattenbahnhof gehen , es werden drei Schattenbahnhöfe sein , die dann fertige Züge haben . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo N-Bahn-Bastler Warst Du mit der Drehscheibe 48 Gleisanschlüsse , sowie es bei Fleischmann gibt . Deine Idee hat mich sehr gefreut . Ich bin ein Schritt weiter gegangen , ich habe eine mit 60 ( 0 - 59 ) erbaut . Aber diese Drehscheibe brauche ich nicht als Vollbestückung . 3/5 davon werden es nur sein , doch durch den Vollbestückung hat man immer noch die Gleise , die man entfernen kann . Bei 48 Gleise sind es 7.5° im Winkel und bei meiner 60 Gleise sind es 6° im Winkel . Man könnte auch noch etwas kleiner gehen , aber da wird es schon größer bis zum Lokschuppen . Den passenden Lokschuppen gibt es hierzu nicht mehr im Katalog . Ideal wär , wenn man den Lokschuppen variabel im Winkel anpassen könnte ( da hätte man auch für sein Gleissystem einen passenden Lokschuppen ). Ich will mich nicht hier einschränken und dabei baue ich lieber virtuell Welt ( Nachbau oder Fantasie ) . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) Noch geht das verlegen grob auf der Skizze ( Gleisplan ) , ist zwar bei der leichten Vergrößerung verzerrt . Aber noch kann ich erkennen , in wie weit die Gleisverlegung führen . Ja, mit der Version 4 kommen viel zu spät die Objekte , das war bei Version 3 nicht der Fall . Mein Planplan den ich nutze ist von hier . https://*upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1d/Umgestaltung_der_Bahnanlagen_in_und_bei_Leipzig.jpg Da ich den Link nicht einfügen konnte , habe ich bei den Link ein Stern ( rot ) dazwischen geschrieben ( der muss dann weg ) . Der Link zeigt diesen Plan siehe oben im Bild . Maßstab ist ist in der Mitte des Plan gegeben , 1 : 4500 , auch der Erfasser ist angegeben . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hier mal ein kleiner Schritt nach Plan um 1909 , die Änderungen die danach kamen muss ich später herstellen . Ein Bild zeigt den Fortschritt , in wie weit ich gekommen bin ....... ... die Unterlage mit Plan ..... und hier die Unterlage des Plans ausgeblendet . Das Verhältnis zum Maßstab habe ich noch eine Frage , die Anlage soll in HO ( 1:87 ) gebaut werden . Die Frage werde ich noch später hier stellen . Erstmal viele Grüße HnS -
Hallo Wolfgang ( wopitir ) Dein Video ist Dir wieder mal sehr gelungen . Die Schwierigkeiten sind auch behandelt worden , das man auch bedenken sollte . Prima - stimme den anderen Mitglieder zu , die auch schon die Erfahrungen gemacht haben . Viele Grüße HnS
-
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Luftbild Skizzenplan Nun folgen 3 Bilder vom Gebäude Leipzig Hbf ( 1909 ) , beginnend von links nach rechts von der Vorderseite vom Vorplatz . 1/3 2/3 3/3 Da hier keine Maßangaben vorhanden sind , muss man erst die Gleise mit Bahnsteig gebaut haben ( so mein Gedanke ) . Vielleicht finde ich noch Angaben irgendwo ! Bezug auf die grünen Pfeile : das sind keine Lokschuppen - das sollte ein Heizhaus ( Heizhäuser ) sein . Wofür haben die hier gedient ? Kann mir hierbei nichts vorstellen . Bezug auf die roten Pfeile : das sind Punkte von kleineren Drehscheiben , ob die auch mechanisch gesteuert wurden oder mit der Hand gedreht ( Wagen ) . Ich werde hier auf jeden Fall mit den Layer/Ebenen arbeiten . Das erleichter auch die Arbeit an manchen Punkten . Eine Frage müsste ich noch Wissen : Sind die Layer/Ebenen auch eventuell mit der EV zusteuern ? Das könnte mir sehr gut weiter helfen , wenn man das machen könnte ! Die suche nach Infos sind nicht gerade viel , viel in einer andere Sache = ja . Vorgang des Projekt " Leipzig Hbf " -Infos suchen , auch mal zwischen durch -Planung -Verlegung und Herstellung ( Gleise , nach Bedarf ) -Verbindungen -Straßen - Tram ( wenn , es noch möglich ist ) */Gebäude Nachbau */Gelände Gestaltung //+ Rollmaterial , nach Bedarf ( = ) alle Modelle ( Objekte ) werden den ( Layer ) / Ebenen zwischendurch zugeteilt . In den Ebenen können Teilgruppen einer .. Es kann vorkommen das Objekte ( Modelle ) in einer Gruppe gehören , die werde und muss ich besonders Kennzeichnung vornehmen . Zum Schluß soll dann der Spielbetrieb stattfinden , auch wenn einiges automatisch abläuft . Grob hab ich eine Vorstellung , in wie weit das ablaufen sollte , sollte auch mit Zeitplan ( Abfahrt- und Ankunftzeit ) laufen . Nun ja , der Aufbau wartet auf mich , von selbst kommt nichts . Viele Grüße HnS ( man darf mich auch mit Hans anschreiben , wenn ich gemeint ) , in meinen Namen habe ich das Symbol für das "A" eingesetzt ( dient zur Unterscheidung mit gleichen Vornamen ) -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Durch Zufall bei suchen im Internet fand ich diese alte Gleisplan von Leipzig Hbf ...... .... Dieser Plan habe ich auch noch größer abgespeichert . Wenn ich nach diesem Bild die Anlage bauen würde , denke ich mal , würde das ein 2 Jahre Projekt werden oder sogar mehr . Von der Steuerung mal abgesehen , wird hier wohl nicht alles in Bewegung zu bringen sein . Auch wenn ich mit Kameras einsetze bewirken würde . Schon von den vielen Gleisen und Umfeld könnte ich an Grenzen stoßen . Hier und in anderen Bilder habe ich auch noch kleine Drehscheiben entdeckt , die schon auf Google - Maps nicht mehr vorhanden sind ( heutiger Stand ) . Das hier ist nur der Bahnhof von Leipzig , nachdem er aus 3 Bahnhofsteile zusammen gefasst wurde ( nach dem Umbau 1900 Jahrhundert ) . Der hat auch eine vergrößerte Ansicht ( max. bei 3000 in der breite ) , mit Maßangaben . Die Herausforderung ist hier , die vielen Radien von Gleisen und Steckenverlegung ( Fahrbahnspuren ) . Die hier sind wohl noch alle ohne Oberleitung ( Dampflokzeitalter ) . Ich werde versuchen diese doch mit Oberleitung herzustellen , das wär dann die Zeit der Elektrifizierung der Eisenbahn . Mit der Hoffnung , das mein Vorhaben umzusetzen gelinkt . Eine andere Idee wäre - eine Zeitspanne , die bewirkt wieder auch viele kleine Änderungen ( Gleise sowie Signale ) . Hier muss ich mich bremsen mit meinen Ideen , sonst wird das Projekt eine Dauerbaustelle bleiben . Wie geschrieben , suche ich noch einige Details von Leipzig , um es sehr nahe heran zubringen . Viele Grüße HnS Vermerk: Eine Gruppenarbeit ist hier nicht ausgeschlossen ! Dies wär wohl hier das erste mal , mit einer Anlage . -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Dies ist jetzt mein 1.000ste Beitrag , und hier zeige ich nur mal Bilder , in wie weit ich gekommen bin . Da hat sich doch ein Bild eingeschlichen , egal , wird schon passen in welchem Sinne . Ein Schritt bin ich weiter gekommen , plus die Bodenplatten . Im letzten Bild ist das die Brücke unterhalb , hier fehlen noch die Stützen aus Metall . Das MAuerwerk stimmt leider nicht , aber ich finde dies geht auch so . Weitere Fortschritte folgen ..... .Viele Grüße HnS -
Hallo Andy Der Vorschlag nehme ich gerne an . Die Bedienung sollte schon ein Fräulein sein , das macht das trinken mehr Spaß . Viele Grüße HnS , der Kaiser von MBS - Leipzig
-
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Für die es noch nicht Wissen hier der Vorgang mit Layer/Ebenen . Es gibt drei Fenster : 1. Katalog ( Online-Katalog nur in Version 4 ) = Auswahl der Modelle die freigegeben sind von Neo 2. Eigenschaften der Modelle 3. Layer/Ebenen .... hier ein Bild 1 : Wie man sieht gibt es immer eine Standardebene , die ist solange aktiv bis man sie erweitert , aber auch nur wenn man das bei einen neuen Layer/Ebenen es angibt . Ist ein Eintrag schon vorhanden , braucht man ihn nur noch anklicken ( doppelt Klick ) , es erscheint eine Spitzklammer . In meinen Fall sieht das so aus Bild 2 : Hier habe ich schon eine Vorbereitung gemacht für die Einträge , dort werden die Objekte ( alle Modelle ) zugeteilt . Noch ist hier keine Spitzklammer zusehen , somit hat die Standardebene immer noch seine aktive Eigenschaft(en) . Bild 3 : Nun habe ich " Drehscheibe 2.0 " doppelt angeklickt , somit ist nur diese/r Layer/Ebene aktiv . ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bild 4: Klickt man auf das Pluszeichen , erscheint ein neues Fenster siehe oben .... Bei Name ; trägt man ein für was es sein soll . Bei Farbe ; man belässt es so oder verändert diese - durch anklicken der drei Punkte ( Farbauswahl ) . Bei Höhe 0 mm ; Null ist hier mal kursiv geschrieben , diese kann überschrieben werden - die Angabe dient als Festpunkt der Höhe . Ausnahme : Wenn im Kästchen " Keine Höhenbeschränkung " ein Häkchen vorhanden ist , wird der obere Eintrag deaktiviert . Bei Kommentar ; kann ein Hinweis oder Kurzbeschreibung eintragen ( Empfehlung ! ) . Ist noch das Kästchen unten links " Ebene aktivieren " ; klickt man dort doppelt wird die Ebene sofort aktiv nach der Bestätigung mit " OK " . Danach sieht es dann so aus, mit mehrere Einträge im Bild 2 . Hat man noch nicht alle Objekte erfasst , kann man sie noch nachtragen ( Zuteilung der Ebenen ) . Man klickt diese Ebene an ( doppel Klick ), so daß sie aktiviert ist : 1. Das Modell das zu der Ebene herein soll anklicken siehe im Bild .... Dieses Gleis soll noch genutzt werden , also kommt er in der Ebene " Gleise genutzt 2.0 " . Der grüne Pfeil zeigt die Ebene an , mit doppelt Klick kann man zu der Ebene auswählen . In dieser Ebene wird das Objekt zugeordnet , hier blau untermalen . Achtung ! Wer genau hinsieht , habe ich hier eine falsche Zuordnung gemacht . Es ist nicht die Drehscheibe 2 ( Gleise genutzt ) , sondern es ist die Drehscheibe 1 ( Gleise genutzt ) . Man geht dann halt nochmal auf das Farbkästchen und klickt die richtige Ebene an - jetzt ist die Zuordnung korrekt zugeteilt . Nochmal zu diesem Bild ! Mit der Stecknadel kann die Ebene festgehalten werden ( alle Objekte dieser Ebene sind betroffen ) . Das Symbol mit dem Auge ( ist für Unsichtbar und Sichtbar ) ist hier noch nicht ein Schrägstrich im Auge - so sind alle Objekte der jeweiligen Ebenen aktiv ( sichtbar ) . In der aktiven Ebene habe ich jetzt das Augesymbol angeklickt , alle in dieser Zuordnung werden die Objekte ausgeblendet ( hier ist jetzt nur ein Objekt vorhanden gewesen ) . Allein nur durch diese VIER Ebenen kann ich die Gleise ( Objekte ) entsprechend zuteilen . Die ich nicht sehen will klicke ich auf das Augesymbol , somit sich sich ausgeblendet in dieser Ebene . Hier ist die Ebene nicht auf die Höhe zu sehen ( darum ist es eher eine Zuordnung in ein Bereich ) . Damit kann man sehr gut arbeiten , wenn man noch was ergänzen will . Viele Grüße HnS -
Hallo Andy Du muss schon deine Rezeptur mitgeben , sonst gibt es nur Beschwerden . Viele Grüße HnS
-
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Tom Drei Fragen gleichzeitig zu Beantworten ist hier schwer . 1. Wie baust du die Drehscheibe ? Also in der Version 3 sind noch möglich die Drehscheibe einzeln auszuwählen . Ich arbeite aber schon mit der Version 4 ( aktuelle Version ) . Die Vorgabe von der Drehscheibe mit 24 Schaltgänge als Spur reicht hier nicht mehr . Einer hatte die Drehscheibe schon mal mit 48 Gleiszugänge gebaut in der Version 3 . Dies habe ich als Vorbild hervorgezogen und mit 60 Gleiszugänge gebaut . Mit der 48 Gleiszugänge ist mit der EV ( Ereignisverwaltung ) ausgeführt . Die Funktionen sind sehr gut durchdacht , so kann man diese auch entsprechend anpassen auf 60 Zugänge . Da ich aber nicht die volle Gleiszugänge brauche und auch ein paar Leerstellen hier haben muss . Die Drehscheibe behält den 60 Gleisstück nicht ganz - denn es kommen an bestimmten Stelle halt einige weg . Um aber davon aus zugehen habe ich erstmal ein Vollkreis bestückt an der Drehscheibe . Dreifünftel werde bleiben die Gleise bestehen und der Rest kann man löschen oder auch ausblenden/ und deaktiv in der EV setzen . 2. Nur als Anschauungsobjekt ? Nein , die sollen schon angesteuert werden über die EV oder sogar mit RocRail in Verbindung mit MBS ( Modellbahn Studio ) . Hier gibt es viele Möglichkeiten eine Modellbahn ( Eisenbahnwelt ) so in Betrieb zunehmen . - - Vollautomatik oder Halbautomatik oder/und manuelle Schaltung - - 3. Oder auch funktionsfähig / mit den Bordmitteln Die Drehscheibe selbst brauche ich keine Bordmitteln , nur für die Gebäude , wenn ich sie gut darstellen kann . Ansonsten werden ähnliche Gebäude verwendet aus dem Katalog ( V4 ) . Hallo Modellbahnfreunde Allgemein zu keiner dieser Fragen ! Hier ist es am praktischen mit den Layer/Ebenen zuarbeiten . Warum ? Die Gleise die man braucht kommen in der Ordnung " Drehscheibe Gleise nutzen " und die Gleise die man entfernen will/muss kommen dann in den Ordnung " Drehscheibe Gleise nicht genutzt " . So kann man sich immer noch entscheiden welche der Gleise nachher passiv werden ( deaktiviert ) . Auch werden jede Drehscheibe einzeln behandelt in den Layer/Ebenen , so hat man eine gute Unterscheidung der Drehscheiben - In meinen Fall werden ja auch 4 - 5 Drehscheiben vorkommen , 4 auf jeden Fall . Eine ideale Lösung wär , wenn man die Lokschuppen in den Winkel variable Einstellung nehmen könnte . Damit könnte jede Drehscheibe aus dem Katalog ( oder auch vom Hersteller ) genutzt werden . Da müsste man die freiwilligen Modellbauer mal Fragen , ob die Möglichkeit Bestände . Das soll aber nicht ausschließen , das es nur ein Modell geben soll - mehr Modellarten wär sehr schön , um Wiederholungen nicht zu haben . Den Lokschuppen für die Drehscheibe werde ich mit Bordmittel bauen als Vorlage , damit ein Modellbauer auch ohne genaue Maße zurecht kommen kann . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Die Drehscheibe haben 60 Gleisanschlüsse , die aber nicht alle genutzt werden , fast nur etwa die hälfte davon . Der beweißt ist hier zu Sehen und davon gleich 2 fast nebeneinander . Also der komplette Ausbau ist hier nicht nötig - aber wer weißt es schon beim nächsten Projekt , ich hab es mir abgespeichert . Der Winkel beträgt 6° in dieser Ausführung ( Schaltvorgänge mit 24 reicht leider hier nicht mehr aus ) . Viele Grüße HnS -
Leipzig Hbf mit Umfeld ( BW , An-u.Abfertigung )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich will Euch nicht lange in Unwissen lassen . Also Streitross hat bei seiner 1.Kommentar richtig gelegen - Auflösung : Leipzig Hbf und Umgebung ( BW und Vorfeld ; gegeben falls noch der Gbf ) . Der Vorschlag mit einer Gruppe oder auch Team hatte ich auch mal erwähnt im Forum - kann auch sein das andere hier dies auch gemacht haben . Nochmals Danke für die Kommentare ! Die von @ Metallix ( Tom ) vorgestellte Drehscheibe habe ich auch im Internet gesehen , das war Hamburg-Altona ( diese überschneiden sich ) . Leider sind diese auch schon entfernt worden . Da kann man vielleicht nur auf gut Glück auf Pläne suche oder auf Bilder nachbauen . Die Besonderheit in Leipzig waren die Drehscheiben nicht von sich gegenseitig beeinflussbar . So konnte man schnell zwei Lok ( Dampfloks ) ein- oder ausfahren . Da hier ja nur so gesehen zwei halbe Drehscheiben im Einsatz sind ( < linker Teil und > rechter Teil ) . Hier wird eine sehr große Herausforderung vorhanden sein . Nachteil : bei Google maps ist die rechte Drehscheibe schon weg . Mit Google-Maps und OpenRailwayMap bzw. Openstreetmap habe ich einige Informationen . Hier mal drei Bilder von OpenRailwayMap .... Ansicht : Infrastruktur Hier komme ich nochmal darauf zurück ! Ansicht : Höchstgeschwindigkeiten Was ich auch sehr interessant finde ! Ansicht : Signale und Sicherungssysteme Wer weißt denn schon wo was ist , wenn er nicht vor Ort ist . Zurück zu Bild 1 : Dort habe ich auf dem Bild 4 Drehscheiben , eine davon sind sich gegenüber und die beiden anderen sich an andere Standorten . Hier ist nur noch eine Drehscheibe aktiv - was die Arbeit schon etwas schwieriger macht . Den habe ich mit einen grünen Pfeil markiert auf der Karte - die anderen sich mit blauen Pfeil markiert . Noch ein Bild von Google-Maps ...... Hier sind viele Änderungen gemacht worden , das wird sehr schwer ! Viele Grüße HnS