Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde Mein Gedanke war eine ( externe ) Kamera eine Ereignis zu nutzen , die dann eine Aktion bewirkt als Schalter . Sieht die Kamera in einen bestimmten Bereich ein Objekt ( Menschen , Fahrzeuge oder Loks ) , die dann als Impuls zum steuern genutzt wird . Wenn noch nicht möglich ist - Frage an Neo ?: Könnte dies in der nächste Version 5 noch eingebaut werden . Ich meine das könnte man doch gut anwenden !! Viele Grüße HnS
  2. Hallo Axel Zwar nicht schön , aber Prinzip ist da ( Grundkörper ) . Ich habe keine Maße gefunden nur ein paar Bilder , die vielleicht brauchbar sind ! Mal sehen ob das hier reichen würde . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Frank Das wär sehr lieb und wär auch dankbar . Hallo Axel Habe eine BITTE an dich , könntest Du mir einen Dudelsack ( Bagpipes ) für mich bauen - ich wär dankbar für die Mühe . Frank würde dann mit einer passenden Person fertigen , sowie er vorher geschrieben hat . Bedanke mich im Voraus bei Euch beiden sehr herzlich . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Axel und Frank Ich liebe Dudelsack - Musik ! " Bagpipes " I Love The Music " Amazing Grace " Wär es auch möglich , so ein Instrument mit einem Menschen herzustellen . Die Finger müssen sich nicht bewegen . Ich würde mich sehr freuen , wenn sowas auf Wunsch möglich wär . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Hans ( @ pfjoh ) Danke für dein Lob ! Da hast Du aber dein Namen schnell getippt - aber man weisst ja wer es ist . Es gibt immer viele Siegeln im Leben , nur kann man sie auch sprengen um mehr zu erfahren . Wolfgang ( @ wopitir ) hat ja ein tolles Video gemacht , wie man alles gut selbst herstellen kann . Hallo Modellbahnfreunde Jetzt bin ich an einer Kreuzung dran , die aus Teilen zusammen gesetzt werden kann . Das soll auch ein wenig die EV entlassten . Wenn meine Idee so um zusetzen ist , wie ich Denke . Man könnte vielleicht alles zusammen machen , nur ist man wieder gebunden - das wollte ich hiermit nicht . Es wär dann möglich die passende Teile anzusetzen wie man sie braucht . Dies wär , so wie ich meine eine flexible Kreuzung . Als Beispiel zeige ich mal , wie ich mir so denke ....... Hier habe ich das Gismo ausgeschaltet , damit man es besser sehen kann . Das nächste Bild zeigt jetzt , wie die Teilstücke aussehen ( bessere Übersicht ) . Es kann 7 bis 8 Teilstücke werden , wenn ich es richtig mache . Bestehend aus Teilen 1 - Vorfeld 2 - "STOPstelle" Sperrweiche ( zweispurig ; 2 Schaltvorgänge ) Schaltfunktionen : 0 = STOP ( sperrt die weiter Fahrt ) 1 = Fahrt frei gegeben 3 - Ausgleichstück ( zweispurig ; ohne Funktion ) 4 - Übergang für Füßgänger ; gegebenfalls auch mit Fahrrad 5 - Bereich für Fahrt geradeaus ( 4 Spuren parallel ) ; dabei ist der rechte auch mit Abzweig möglich = Besonderheit ist noch das beim Abbiegen noch eine Schalterstellung hinzukommt - sie dient als STOP-Funktion ( ist 5° kürzer die Spur ) Schaltfunktionen : 0 = für geradeaus Fahrt frei 1 = für abbiegen mit STOPstelle ( 5° kürzer im Bogen ) 2 = für abbiegen mit Durchfahrt 6 - Begrenzung im Bogen 7 und 8 - ist noch nicht fertig , ist noch im BAU Wirkt kompliziert , soll aber universell gestalten werden können bei einer Kreuzung . Wenn ich die Prototypen mal komplett habe , werde ich sie hier hochladen zum AUSPROBIEREN . Ampelanlage kann auch beliebig ausgelegt werden , so wie bei Kreuzungen üblich ist . Das ist ein Beispiel aus Teilstücke für eine Kreuzung oder eventuell einer Einmündung . Wenn man sich damit beschäftigt macht das ein riesigen Spaß , eigene Fahrspuren zu bauen . Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde Werkstätte sind nie genug da , tolle Arbeit . Wie sieht es mit Produktionswerkstätte ( Fabriken ) mit Herstellung von Spielwaren ( Modellbahn ) . So eine Art Ablauf von zusammen stellen ! Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbahnfreunde Was ich hier ich vorstelle ist an dieser Stellen , wie man parallel eine STOPstellen ( sogenannte Sperrweichen ) herstellt . Dafür benutzt man den Gleis-Editor ! Die Idee stammt von BahnLand und ich benutze diese Technik auch selbst . Das Beispiel ist wie eine Weiche zu sehen nur halt mit nur gerade Gleisspur oder in gebogenen Gleisspur . An einer anderen Stelle im Thread habe ich es schon mal vorgestellt . Hier soll es nun um parallel Gleisspur mit STOP ( Sperrweichen ) gehen . Verwendung zu Beispiel an Kreuzungen oder Abzweig in einer anderen Fahrspur . Also man kann es da einsetzen wo man es gerade braucht . Die speziellen STOPweichen ( Sperrweichen ) sind hier gelbfarbig eingefärbt . Ich nutze hier mal Gleise , es geht auch mit Einspurige-Fahrbahn als Splines von Roter Brummer Beispiel 1 : Hier wird mit dem Schalter eine wechseln der Fahrspur ( oder bei Straßen ; Fahrbahn ) erzeugt ( geschaltet ) . Es sind vier Fahrspuren , 2 sind um die hälfte kürzer von den anderen 2 Fahrspuren . 4 Bild zu den Spuren herstellen ........ 4 Bilder der Weichenstellung zuordnen in ZWEI Schaltvörgänge ...... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nun geht das auch mit gleichzeitigen STOP parallel mit zwei Spuren . Beispiel 2 : Hier werden nun die Spuren gleichzeitig parallel geschalten , das bewirkt das die Fahrzeuge an der Stelle gestoppt werden oder durchfahren können . ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Es geht noch extremer bei mehriger Spuren auch , nur mit 2 Schaltvorgänge ..... Das Bild zeigt 8 Spuren ( Spur 0 bis Spur 7 ) , die Spuren 0 bis Spuren 3 sind hier auf 10 mm lang , wobei die Spuren 4 bis Spuren 7 die Länge von 20 mm haben . Weichenstellung 0 sind die Spuren 0 bis Spuren 3 zugeordnet und Weichenstellung 1 sind die Spuren 4 bis Spuren 7 zugeordnet . Hier habe ich nur 2 Schaltvorgänge , somit konnte ich einen Schalter anwenden und verbinden mit den eigenen hergestellten STOPweichen ( Sperrweichen ) . Vermerkt : Ich habe mir die Frage gestellt , geht es auch bei Kreuzungen oder an Stellen , wo ich die Fahrzeuge zum STOPPEN bekomme . Die STOPweichen können auch mit einem Signal ( Ampeln ) geschaltet werden und über die EV ( Ereignisverwaltung ) . Wenn auch nicht für Gleise gebraucht wird , aber sicher bei den Straßenverkehr . Hoffe das man erkennen konnte , was alles mit dem Gleiseditor ( Straßen ) machbar ist . Viel Spass bei nachbauen und gestalten ! Vielleicht kann das ein Videofilm Wert haben , für einige Beispiele . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Berlioz Erst muss ich die Gleisen begradigen und die DKWs herstellen , durch das Video von Wolfgang ( @wopitir ) sollte es jetzt einfacher gehen . Das Ra 12 Grenzzeichen hatte ich mit Bordmittel gebaut , das ich leider entfernen musste für das Hochladen . Kann ja noch kommen , ist im Katalog noch nicht vorhanden . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Frank Das hört sich gut an mit Tauschtextur . Ich werde dann weiter machen , ich kann ja nachträglich die Änderungen vollziehen . Herzlichen Dank ! Viele Grüße HnS
  10. Frohe Weihnachten für alle hier liege ich einen noch drauf ..... kleines Filmchen . Hier ist nur eins in Bewegung , Frank ( @ fmkberlin ) wird sich sicher Freuen ! Natürlich ist es für alle hier - von mir an Euch . Wunsch an Frank , die Busse auch mit anderen Farbe auszuführen . Grüße Euer HnS
  11. h.w.stein-info

    Preisfrage

    Hallo Andreas ( @ astt ) Ich finde die Idee toll , aber es fehlen auch Häuser ( Allgemein Gebäude ) für den Winter ( Schneelage auf den Dächern ) . So kann man auch mal eine Winterzeit aufstellen . Frohes Fest und viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbahnfreunde Heute Abend ist Heiligabend und ich hab Euch den Weihnachtsmann schon zu Euch geschickt . Der Schlitten hat versagt , so geht er halt zu Fuß weiter ...... So ist es wirklich die kleine Welt im 3D-MBS als Film . Frohe Weihnachten Euch allen im Forum und einen guten Rutsch ins Jahr 2019 . 3D-MBS erweckt Fantasie , die wundervolle virtuelle Modellwelt . Viele Grüße und Freude HnS
  13. Hallo Wolfgang ( @wotipir ) , Hallo Modellbahnfreunde Ich möchte auch mal kurz zeigen , wie man links Gleisweichen auch rechts Straßenweichen herstellen kann . Beide haben die gleichen Schaltfunktion , die benutze ich als Fahrspur von Spur 0 und Spur 1 in einer Fahrtrichtung . Also kann man von Spur 0 in Spur 0 ; oder Spur 1 in Spur 1 ; oder Spur 0 in Spur 1 ; sowie Spur 1 in Spur 0 . Als Beispiel verwende ich diese Bogenstraßenweichen mit Spline hierfür : Das wird ein Bushauptbahnhof mit dem Anschluß der Bahn , die Stützsäulen stehen schon mal - später werden noch ein Gebäude aufgesetzt sein . Kurz und knappt gezeigt , wie es auch mit Straßen geht . Könnte auch ein Video-Tutorials werden ! Bemerkung : Kleinster Straßenbogen ( Spur 1 ) sollte nicht unter 100 mm sein !!! Viele Grüße HnS
  14. Hallo Frank Das wär gar nicht so schlecht bei grossen Anlagen . Wenn Du mit Variablen arbeiten kannst , dürfte es doch kein Problem sein eine Gleiszählung . Den man mit einen <wert +1> addieren und dem Gleis zuteilt . Das ist nur eine Theorie von mir . Ermitteln - Auswerten - Zuordnen Vorstellung : Erstes Gleis eine Nummer geben ( zB. Nummer "1" ) , mit Hilfe einer Lok jedes Gleis abfragen und den Wert um 1 erhöhen , danach zuteilen . Sollte auch dann dauerhaft gelten . Ob das mit der EV jetzt schon mögich ist kann ich nicht sagen - muss man versuchen . Leider kann ich hierzu keine Beispiele geben ! Viele Grüße HnS
  15. Hallo Wolfgang ( @wopitir ) Ich finde deine Videos sehr Hilfsreich , die Du hier präsentiert . Habe auch gemerkt das die neuen Videos mit 400-403 nummerierst hast ( also 4 Videos bereits ) . Zur besseren Zuordnung finde ich für Anfänger , die Videos zu den Versionen zusammen zu fassen . Splines kommen ja erst ab Version 4 im Einsatz , wer in Version 3 arbeitet kann es nicht anwenden . Ist halt für den Neueinsteiger halt gut zu wissen ! Weiter so .... Viele Grüße HnS
  16. Hallo Andy Autos die Driften sind doch auch nicht schlecht ! Autos mit Kuffen ( Skier ) ? Alles ist heut schon möglich . Bogenschiessen im Winter ? Biathlon - ja gut = Gewehr Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahn-Forumfreunde Hier möchte ich Euch schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen . Einige werden Weihnachten feiern , einige wieder halt nicht ( die gibt es auch ) oder sie machen Urlaub . Ich werde mich zwischen durch hier auch melden in den Festtage und Neujahr . Ich wollte eine kleine Demoanlage für den Wintersport aufstellen , leider gibt es da noch nichts im Katalog . Als Wunsch habe ich es schon gestellt , unter Modellwünsche " Wintersport " . Mal sehen ob ich eins von den Wintersport hin bekomme !?! Viele Grüße euer HnS
  18. Hallo Modellbauer Das Studio bringt immer was neues an Modelle . Da nicht nur Weihnachten und Neujahr vor der Tür stehen , habe ich festgestellt , es gibt leider keine Wintersportler im Katalog . Eigentlich sehr schade , da es auch sehr gut hier passen würde . Von Sportler in der Winterzeit mit Bewegung : Herausforderungen! Skilanglauf Biathlon Bogenschiessen Skispringer Bobfahrer und viele die noch vorkommen . Das Gleiche wär dann auch die Pisten , Skispringen , Rodelbahn , Bobbahn (Fahrzeug) , Schlitten , Luftreifen und einige Sportgeräte . Luftkissen ( Luftschiff ) kein Zeppelin ! Würde mich freuen ,wenn jemand es schaffen könnte . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Morsdorf Vielen Dank ! Hallo Modellbahnfreunde Musste eine kleine Pause einlegen , war schon viel Ehrgeiz dahinter . Jetzt werde ich mich an die DKW und Radien/Winkel kümmern , damit ich die Feinheiten auch erledigt habe . Danach kommen die Signale und Schilder heran . Strassen , Gebäude und Begrünung sind ja auch noch nicht gemacht . An einigen Stellen sind auch die Gleise bzw. Gleiswege ( Fahrspuren ) auch in unterschiedlichen Höhen . Das habe ich auf dem Plan nicht genau erkennen können . Wird schon werden nach anderen Infos . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ich was sehr , sehr interessantes Gefunden , wie man preiswerter seine Anlage steuern kann . Es geht hier um ein Computer , den man in vielen Anwendungen einsetzen kann - also so wie ein PC-Computer . Nur halt viel preiswerter als ein PC-Computer ! Es handelt sich um einen Einplatinen-Computer Namens " Raspberry Pi " ( auch in deutschen Übersetzung " Himbeer-Pi " ) . Die neue Version ist der Raspberry Pi 3B+ mit 4 Kernel bei 1,4Ghz getaktet . Hier mal zwei Videos zum Zeigen ! Was ich persönlich gut finde , es ist noch sparsamer beim Stromverbrauch und darum schreibe ich das hier mal im Forum . Man kann sogar mit einer Fernbedienung das ganze universell Steuerung vornehmen . Es kommen noch einige kleine Komponente hinzu , die auch bei fertigen Steuerungen vom Hersteller erforderlich sind - und doch noch preiswerter . Für die Modellbauer , die ihre Modellbahn digital steuern wollen , sollten sich das mal ansehen . Also ich bin sehr überrascht gewesen , was man alles damit machen kann . Es soll Kinder und die Personen die nicht viel Elektronik Kenntnis haben heran führen , sogar noch an der Programmierung . Ich habe einige ( viele verschiedene ) Videos angesehen - da hab ich mir auch einen gekauft . Es ist schon wahnsinnig was man alles damit schon nutzen kann . Für die Modellbahnbauer , die es genau so sehen - werden es mal bestimmt auch ausprobieren wie ich . Wer Interesse hat , kann mich gern hier eine Meldung schreiben - Austausch durch eigene E-Mail . Bitte keine E-Mail hier im Forum angeben , wegen den Suchmaschinen die im Internet tummeln . Sehr Wichtig für die es nicht Wissen Oben rechts im Forum kann man direkt eine Nachricht dem Teilnehmer hinterlegen , nur dieser kann die Nachricht lesen ( laut NEO ) !!!! Es funktioniert wie Roc-Rail nur ist es auch ohne Internet möglich , was bei Roc-Rail nicht so ganz ist . So mindest wie ich es erfahren habe ! Hier bei meinen Beispiel ist es im eigenen Netzwerk ( LAN sowie W-LAN ) möglich ohne Internetzugang - Was ich auch sehr gut halte ! Schon vorhanden auf dem Raspberry Pi 3B+ ( W-LAN 2.4 Ghz und auch mit 5 Ghz ) und das normale LAN . Technische Infos aus dem Internet holen . Meine Begeisterung ist hier geweckt worden , auch bei anderen Steuerungen . Ich hoffe , das ich bis jetzt alles so schreiben darf ohne Rechteverletzung ! Es ist eine alternative Lösung , die selbst gern Basteln in der Steuerung . Das warst erstmal als kurze Info von mir . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Toni Das Video ist himmlich , konnte mich nicht vor lachen einhalten . Wünsche auch Dir schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr . Man ist die Zeit schnell gelaufen , ist ja schon bald Weihnachten ! Viele herzliche Grüße HnS
  22. Hallo Klaus Hast Du die Anlage abgespeichert , gehst Du im Windows-Explorer auf den Pfad der Datei von der Anlage . Mit einem rechts Klick gehst Du auf Eigenschaften , dort sind die Informationen enthalten . Ein Bildbeispiel von mir ... Viele Grüße HnS
  23. Hallo Hans-Martin Zu den DKW ( Doppelkreuzungweiche ) habe ich bewusst normale Weichen genommen . Der Grund war das ich noch genau die Winkel und Radien für die DKW herstellen muss . Die Weichen haben alle 5° Winkel , das sah und sieht nach Plan viel näher dem REALEN Weichen aus . Die DKWs sind noch nicht mein Ding , aber werde mich nicht davon drücken können . Das der Plan auf Ebenen ( Bordmittel ( Fläche )) musste ich den Plan in Stückabschnitte einsetzen . Du weisst was ich damit meine , für die anderen die es nicht wissen , schreibe einige Dinge in Klammer die die Bezeichnungen nicht kennen und auch mit lesen . Der Beispielplan den Du hier zeigst ich auch besser erkennbar , als bei meinen Plan . Ich kann auch nicht sagen , wie groß der originale Plan ist oder war , ich habe hier ja nur eine Bildkopie . Hallo Modellbahnfreunde Nun Allgemein : Es ist erst nur reine Verlegung und ein paar Rollmaterialen vorhanden . Jetzt folgen die Verbesserungen , damit es optisch wie es sich gehört auch aussieht . 1 . Herstellung der DKW ( Kreuzungsweiche ) 2. Begradigung der Gleisen ( gerade Gleisverlauf ) , für Bogengleise halt die entsprechenden Radien und Winkel . 3. Einige Gleisabstände die passenden Abstände ( Abstellgleise und Wagen Zusammenstellung ) 4. Weichensignale und Signale für den Abschnitten bzw . Bahnhöfe 5. was noch nicht hier aufgezählt ist Wie man es am Anfang sieht habe ich am 18. November ( 2018 ) begonnen die Gleisverlegung " Leipzig Hbf und Umgebung " . Als bis Sonntag 2. Dezember habe ich dafür gut 14 Tage gebraucht und das auch mit sehr schweren Lesbarkeit des Plan . Der Plan ist Original klein und durch Vergrößerung halt etwas verschwommen . Ehrlich gesagt habe ich damit gerechnet , das ich den Aufbau kürzer schaffen könnte . Nun ja , es ist halt nicht immer wie man sich denkt . Stolz bin ich auf jeden Fall , da es eine sehr schwere Geburt ist , zu Mal , was noch offen ist . Da jeder die Möglichkeit hat die Anlage herunter zu Laden , rechne ich damit , das diese Anlage nicht verloren gehen kann . Auch ist somit eine kleine ( Einzelfall ) Gruppenarbeit beschränkt möglich . Mein Wunsch für die kommende Version oder danach , dass man gemeinsam an einer der gleichen Anlage arbeiten kann . Eine sogenannte vernetzte Anlage mit mehr Teilnehmer , als nur alleine . So könnte man auch eine grössere Anlage gemeinsam arbeiten . Neo , hier gebe ich Dir einen neuen Anreiz , der ich meine , bei den anderen Software-Hersteller auch noch nicht möglich ist . Wenn schon der Katalog und Wiki möglich ist , warum nicht auch eine Anlage ! Aber das ist von meiner Seite eine Idee in Theorie . Hier noch der Link der Anlage ; die ID lautet : 98B24FD5-2911-476E-8BB1-F61E118B92C7 Hatte ich total vergessen hier einzutragen , da ich froh war die Anlage hochladen zu können . Sorry Hans-Martin ! B und 8 sind auch schwer erkennbar auf dem Bild . Mir hat es viel Spass gemacht , das mal zu machen , eine grosse Anlage auf Planunterlage zu bauen . und Viele Grüße und Dank im Voraus HnS
  24. Hallo Modellbahnfreunde Da ich die Ebenen ( auf dem die Kartenabschnitte ) entfernt habe , lässt sich die Anlage hochladen . Jetzt ist aber ohne Unterlage sehr schwer zuerkennen wo was ist . Und hier nun die Veröffenlichung der Anlage " Leipzig und Umgebung ( Umfeld ) " . Das ist erstmal die Version 1.0 , die auch noch Fehler haben kann an bestimmten Stellen . Jetzt sollte die Anlage jeden ersichtlich sein . Die Karte kann ich noch später hochladen ! Erstmal den Fehler suchen war schwer , bis ich das jetzt hochladen konnte . Jetzt dürften keine Fragenzeichen auftauchen . Es sind auch ein paar Loks und Triebwagen auf den Gleisen . Jetzt ist meine Spannung gelöst und freue mich , Euch den Geschmack der Anlage zu erregen . Viel Spaß beim Ausprobieren und ansehen . Nächstes ist einige Fehler zu beseitigen , die dann in Version 1.1 Veröffentlicht wird - als Update . Wer will kann ja mal nachmessen , wie groß die Anlage ist ! Viele Grüße HnS , der jetzt eine Pause braucht !
  25. Hallo Neo Danke für die Verbesserung zum Hinweis meiner E-Mail . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...