-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Modellbahnfreunde Da schon zwei eine Lösung gebracht haben , nähmlich " streit_ross " und " Henry ( Moderator ) " gebe ich die Lösung jetzt frei . Lösung : (Man darf erst ein Bahnhof bezeichnen , wenn .... ) Es muss mindestens eine Weiche sich im Bereich befinden , sonst spricht man von einem Haltepunkt . Prima ! So konnte ich auch mal ein sinnvolles Rätzel beitragen in der Rätselecke ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Wann darf sich ein Bahnhof , Bahnhof nennen oder wann ist ein Bahnhof ein Bahnhof ? Diese Frage hat eine Antwort ! Lösung : (hier unsichtbar ) Es muss mindestens ___ _____ haben , sonst ist ein Haltepunkt . Da muss man erst mal drauf kommen - ich finde das sollte hier auch mal gefragt werden . Als Modellbahner sollte man das wissen - oder ? Viele grüße HnS
-
Hallo Berlioz Das ist noch eine erweitere Kreuzung , die noch für Anfänger realisierbar ist . Wenn ich meine Anlage zeige die in Arbeit ist , da sind noch größere Kreuzungen vorhanden , auch für rechts Abbieger extra . Ja , es ist richtig , das in diesem Fall nur Links Abbieger eine separate Fahrbahn ( Fahrspur ) bekam . Diese kommen meist in Nebenstraßen zur Hauptstraße vor . Anreiz ist hier ja gegeben - Lach .# Viele Grüße und danke für die Klicks HnS
-
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich finde es schon wichtig , auch diese Signale erstmal auf zu nehmen , die z.Zt. noch Nicht vorhanden sind . Sie müssen nicht um bedingt als erstes stehen , aber die Möglichkeit besteht schon mal , das diese Signale noch gebaut werden . Dann braucht man auch nicht mehr die Anleitung / Erklärung neu schreiben , da sie schon ihre komplette Inhalte besitzt . Ich denke auch ein bisschen voraus und nicht nur bis jetzt , was halt hier ist - damit ist auch schon mal eine Info an einer Stelle . Da ich mit Open-Office ( 32 bit ) oder Libre - Office ( 64 - bit ) arbeite kann ich auch unter Microsoft ( .doc oder . xdoc ) abspeichern . So kann man auch das Office ( WORD / EXCEL ) von Microsoft benutzen . Was ich noch heraus bekommen muss , wie ich Sprünge erreiche zu den Pfad/Link im Text . Beispiel : Ich will zu den H/V -Signale Beschreibung haben , das ich einfach auf das H/V - Signal ( Schriftzug ) darauf klicken muss und der Text erscheint über H/V - Signale mit der Signale und der Beschreibung . Das habe ich schon mal gemacht , aber diese Funktion habe ich leider vergessen und muss halt nachsehen , wie das nochmal geht . Würde diese Funktion auch unter PDF funktionieren , würde ich das auch mit PDF ausführen . Zu den Text sind auch Bilder dabei ( JPEG und GIF ) . Meine Erklärung ist eine Zusammenfassung aus mehrere Quellen , die aber Inhalt zusammen gehören . Wenn gewünscht kann ich sie auch noch als ZIP- Datei anbieten zum herunterladen . Bevor das alles geschieht , werde ich es noch von einige überprüfen lassen , bis es dann für alle zu Verfügung stehen kann . Testphase muss halt auch sein ! Viele Grüße HnS -
Wendel oder Tal- u. Bergfahrten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo noch mal ! Ich nahm KEIN Plug - In Programm , ich weiß nur , das es bei der Version 4 kein Plug - In mehr funktioniert ! Sollte sich das schon geändert haben , bitte ich hier kurz eine Info zugeben , das Plug - In wieder funktionieren . Herzlichen Dank ! Viele Grüße HnS -
Wendel oder Tal- u. Bergfahrten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Wie hier erkannt wurde von fzonk ( Frank ) habe ich es auch so gemacht , wie er schreibt . Ein Gleis ( Bogengleis ) nehmen und auf 1° ( Grad ) umstellen , dann dieses einmal kopieren und an das erste Gleis ansetzen . Danach nur noch durch zählen der Gleisstückzahl erweitern . Das kann auch bis der Kreis voll erreicht ist gemacht werden . Noch braucht man dann zwei gerade Gleisstücke , die dann zusammen in der Mitte sind ( Gleisanfang des ersten Gleises und Gleisende des letzten Gleises ) . In meinen Beispiel war ich mit den Zweiten Gerade-Gleis 100 mm hoch gegangen , ( besser wär so 80 mm oder 85 mm ) . Der Bruch der durch das heben entsteht , ist so kaum wahrzunehmen in meinen Fall ! Der Effekt taucht erst bei 5° ( Grad ) und mehr sehr auf ( verstärkt sich ) . Aber einen Nachteil hat doch mein Vorschlag , es wird jedes Gleis berechnet ( 1 Vollkreis = 360 mal 1 Gleisstück ) . Polygone steigen dabei auch hier !! Nun ja , es muss jeder selbst wissen , was ihm lieber ist . Viel Spaß und viele Grüße HnS -
Hallo Andy Top Ausführung ! Aber bei deiner Lieferung ist ein Fehler aufgetaucht , nähmlich ....... Hier fragt sich der Busfahrer : Polizeieinsatz und so viele LKWs auf zwei Spuren ? - Das kann dauern ! Wüstenfuchs's Bestellung lautete per Telefon 30 Europaletten Bier " Graf Andre " !! Nicht 30 LKW's mit Anhänger Lieferung ! Das ist eine schöne Bescherung , oder gab es noch Gratis Bier von Dir ? Viel Spass beim Feiern und trinken . Viele Grüße HnS , der durch diesen Gag nicht zum Bauen kommt !
-
Wendel oder Tal- u. Bergfahrten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Danke für die Klicks " Gefällt mir " und Bemerkungen . @ Hallo pfjoh ( Hans ) Leider ist hier noch eine Bruchstelle , dies kommt vom ansetzen , was ich in meinen Fall nicht habe . Da wo ich bei Dir eine Markierung gemacht habe zuckt die Lok kurz . Dein Vorgang war oder ist ein Halbkreis anzuheben oder senken m danach das ansetzen . Aber immerhin schon besser als die Gleisstücke vom Gesamten ! Das ist auch nicht ganz vermeidbar , gehe mal davon aus , das liegt an der Berechnung des Programms . Den Vorteil den ich bei mir halt ist habe , das bei 1° ( Grad ) , daß ich eine feinere Brechung damit habe und kein zucken der Lok habe . Es ist auch nur ein Vorschlag von mir gewesen ! Viele Grüße HnS -
Signale und techn. Symbol
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ich die Symbole der Signalen die bei der DB ( Deutsche Bahn ) vorkommen für technische Zeichnung ( Plan ) als Bilder . Mit der Ausnahme der Ks-Signal-System und andere Signale die es noch gibt , sind die meisten im Katalog vorhanden Fehlende Signale werde ich versuchen , das sich ein oder mehrere Modellbauer/n sich bereit erklärt ( erklären ) - Nachbau . Bei Schilder sehe ich kein Problem , aber bei den Signalen ist es doch schon mehr Arbeit ( Schaltvorgänge ) . Die Symbole Einzeln muss ich noch fertig stellen , auch eine Erklärung und Bedeutung fertige ich an in PDF-FORMAT . Der gesamte Inhalt hat über 40 Seiten und das dauert halt auch , Bitte noch um Geduld . Es werden mögliche Signale vor kommen die noch NICHT im Katalog vorhanden sind . aber diese kann man ja auch noch ergänzen . Bei den Symbole als Zeichnung muss ich alle in gleicher Größe halten damit man sie auch verwenden kann . Bin ich damit fertig , werde ich es überprüfen lassen , ob ich so es dann vorstelle kann . Alle Signale die schon im Katalog vorhanden sind werden ich die passende Symbole neben stellen - die noch hier kommen ( wie ich ganz oben begonnen habe siehe Bild und mpb-Datei ) . Hallo NEO Habe hier eine Frage zu den Symbolen zu den Signalen - könnte man da in Zukunft im Katalog eine Gruppe ergänzen . Z.B. mit den Namen : " technische Zeichnung - Symbole " oder " technische Zeichnung der Signalen von Plänen " ! Dies würde dann so aussehen was ich meine .... Dies würde für die Planung einer Anlage die Vorlage geben oder ein Nachbau von Beispiele genutzt . Im Heften oder auch im Internet werden viele solchen Pläne vorgestellt . Es können Pläne aus realen Plan oder auch aus Modellbahnanlagen ( Pläne ) sein . PS. Bin z.Z. an der 20 Seite am arbeiten der Beschreibung ! Viele Grüße HnS -
Signale und techn. Symbol
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo streit_ross Daran habe ich nicht gedacht , die Bilder muss ich wohl in einen Ordner packen und zippen und hier hochladen . Oder vorübergehend auf die Seite verweisen - Link : http://54471587.swh.strato-hosting.eu/Symbole-in-grafischen-Darstellungen/ Vielleicht kann man dieses auch im MBS-Katalog unter einer neue Katalogie " Symbole " aufnehmen - Frage an Henry oder Neo ? Das was Du hier unter Verwendungszweck aufführst soll noch folgen ! Mit einen Plan und den Signalen werde ich gezielt eine Beschreibung und Vergleich angehen - Bitte um etwas Geduld ! Viel Grüße HnS -
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) Auch von mir ein Danke schön , es macht immer Spass , wenn man vor Ort mehr sehen kann und Infos dazu bekommt . Hallo Modellbahnfreunde Ich versuche eine Aufstellung der Signale in der Rubrik " Anleitung und Tutorials " aufzuführen . Für Deutschland der Deutschen Bahn AG ( früher Deutsche Bundesbahn ( DR - DB ) . Vorstellung der Signale Lichtsignale H/V - System = Hauptsignale ( Vorsignal ) ; Vorsignal ist mit den Hauptsignal angepasst ! Formsignale H/V- System = Hauptsignale ( Vorsignale ) ; Zusammenstellung der Signale ! Lichtsignale Hl - System = Hauptsignale ( Vorsignale ) ; Wobei hier auch ein Hauptsignal ein Vorsignal sein kann ! ( Im MBS Katalog noch NICHT vorhanden ) Lichtsignale Ks - System = Kombinationssignale ( Mehrzweckssignale ) Neuere Signaltechnik in heutiger Zeit ! ( Im MBS Katalog noch NICHT vorhanden ) Zusätzliche Signale und Signaltechnik Vorlagen und Platzierung Anhand dieser Vorgaben ( siehe oben aufgezählt ) kann auch ein Plan ( Zeichen- Skizze- Plan gelesen oder aufgestellt werden ) . Als Beispiel ein Planskizze eines Bahnhofsbereich und Umfeld ( Teilstück ) Damit man damit arbeiten kann , muss auch verstanden werden um was es sich um das einzelne Handel . Enthalten ist ein Bahnhofsbereich , ein Abstellgleis , von oder zur Nebenstrecke und ein Bahnübergang auf der Hauptstrecke . Bezeichnungen werden zu diesem Plan erklärt und zusätzlich einige Abstände der Signale - noch Infos suchend . Da es hier um eine etwas neue Anlage-Plan geht , werde ich auch versuchen alte Signale mit der gleichen Planung zu erstellen . Einsatz der Signale : Vr = Vorsignale Hp = Hauptsignale Hl oder Ks = Mehrzwecksignale Weitere Signale : Wa = Weichenanzeige Sh = Schutzsignal Zs = Zusatzsignale Ra = Rangierfahrt Ne = Nebensignal Lf = Langsamfahrsignal Einige Signale und Schilder müssen noch im MBS-Katalog aufgenommen werden . Auch die anderen Symbole die auf den Plan aufkommen werden hier beschrieben . Spezielle Symbole oder Bezeichnung kann man noch später ergänzen . All diese Angaben habe ich nach und nach im Forum " Anleitung und Tutorials " stehen - Also ist schon begonnen ( dabei ist es keine Anlage zum fahren , eher ein Vergleich und Bedeutung der Erklärung zur Anwendung . Wer verstehen will , wie man Signale auf der Anlage aufstellen kann ( sollte ) ist es nach meiner Vorlage leicht zu verstehen . Texterklärungen werde ich mir von einigen User ( Mitglieder ) helfen lassen , damit man es auch besser versteht in Textform ( ohne Amtsdeutsch ) . Sollte ich noch was vergessen haben , bitte ich um Nachfrage oder Hinweis , vielen Dank ! PS.: Der Plan finde ich hervorragend als Beispiel für die Erklärungen ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Hier Ist eine Signaldarstellung mit Bezeichnung und den Symbolen für die technische Zeichnung ( Planung ) . Als erstes Stelle ich die Licht-Signal " Haupt- und Vorsignale " vor . Es soll die Signale erklären vom Signalbild und passenden Symbol . Es ist keine Anlege nur eine Zusammenstellung der Signal ! Signalerklärung und Bezeichnung mit techn. Symbol.mbp Da es noch viele andere Signale gibt , werde ich sie hier noch aufführen . - Weitere Signale folgen ...... Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Herzlichen Dank , Andy und Karl ! @ Andy Währung für MBS ? Statt DM ( Deutsche Mark ) oder € ( Euro ) , wie wärst mit MBS ( Makro ) = Moderne-Bank-Service Zentralbank . @ Karl Wenn die Parkuhren animiert wären und könnten mit der EV ( Ereignisverwaltung ) programmiert werden , ist auch der Spass da ! Meine Polizistin ist immer schnell zur Stelle . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer Habe eine Parkuhr aufgebaut aus Grundkörper , könnte man eine Parkuhr mit Zeitangabe ( animiert ) . Funktion : Stufe 1 = Parkzeit abgelaufen ( frei ) / Zeiger steht auf 0 ( Null ) und eine rote Scheibe ist sichtbar ( drehend ) Stufe 2 = Startzeit 30 Minuten aufgedreht ( aufgezogen ) / automatisch runterzählen auf 0 Stufe 3 = Startzeit 60 Minuten aufgedreht ( aufgezogen ) / automatisch runterzählen auf 0 Stufe 4 _ Startzeit 90 Minuten aufgedreht ( aufgezogen ) / automatisch runterzählen auf 0 Vermerkt : die automatische Runterzählung kann auch extra gemacht werden , kann auch über die EV ( Ereignisverwaltung ) gemacht werden können . Hier einige Bilder von mir ( Drehscheibe " ROT " und Zeiger der Zeitverlauf bewegend ) mit Grundkörper als Prototype aufgebaut . Sie Bewegung ist mit Dummy-Lok auch Gleise ( 2 mal vorhanden ) für beide Seiten . Zeit abgelaufen , rote Scheibe dreht sich auf 90° ( Grad ) . Frau Straßenpolizistin schreibt schon fleißig ihr Protokoll wegen falsches Parken , Parkuhr zeigt an "ZEIT abgelaufen " . https://www.google.de/search?tbm=isch&source=hp&biw=1280&bih=833&ei=lnuhW9GLB-3SrgTKk7zgBA&q=parkuhren&oq=parkuhren&gs_l=img.3..0j0i5i30k1l2j0i24k1l7.10966.24833.0.28438.18.16.0.2.1.0.124.1487.13j3.16.0....0...1ac.1.64.img..0.16.1391...0i10k1j0i30k1j0i10i30k1j0i5i10i30k1j0i10i24k1.0.IAUFdjoemb8 Bilder von Parkuhren zeigt der obere Link .... Viele Grüße HnS
-
Signal - Arten der Bahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer @ Hallo Berlioz Herzlichen Dank ! @ Hallo quackster Das Modell Hl-Signal-System ist von mir erst mal ein Prototype , mit der Schaltung muss ich mir noch was einfallen lassen ( EV ) . Wenn das Signal auch hier ankommt , bitte ich einige Modellbauer die es vielleicht bauen können . Ideal wär wenn noch mehr Mitglieder hier sich melden , damit fällt die Entscheidung doch leichter , dass das hier im Katalog erreicht . Ich fände es Toll , wenn noch mehr Signalsysteme herein kommen können ! Das ganzen Modell ist aus dem Grundkörper gebaut ; Mast Signaltafel und Signalzusatz . Info unter diesem Link : https://de.wikipedia.org/wiki/Hl-Signalsystem#Übersicht Testphase für neue Signale_Hl-Signalsystem ß1.mbp Hier ist die Anlage , so wie das Bild aussagt . Es ist kein Fahrbetrieb aufgebaut nur ein Gleis und das Signal mit Beschriiftung ( EV - Versuch ) !!!! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Ich lege bewusst hier einen neuen Thread an ! Mir lag schon lange ein Bedürfnis von mehr Signal-Systeme der Bahn auch noch Beschilderung . Nun ja ! Als Prototyp aus Grundkörper hergestellt , das ich hier mal angefangen habe . Vorlage und Angabe nahm ich von hier .... https://de.wikipedia.org/wiki/Hl-Signalsystem#Übersicht Dieses Signal " Hl - Signal " werden vielleicht einige kennen oder auch nicht . Hier bei uns im Rheinland gabt es nicht , überwiegend in der damaligen DDR . Dieses Signalsystem ist auch etwas mehr an den Signalbilder erhalten , als die H/V-Signalsystem . Da ich mich sehr für die Technik interessiere , kommt auch sowas hervor . Nehmen wir mal den Hauptschirm , der hat 5 große Lampen und 2 kleine Lampe , nun das unter Kästchen das zwei Zeilen hat mit je 4 kleine Lampen . Mit dieser Kombination hat man schon 17 bzw 18 Schaltvorgänge plus 2 Funktion mit " Zs 1 " ( Ersatzsignal ) und " Ra 12 " ( Rangierfahrtsignal ) { also ca. 20 Schaltvorgänge } Dann gibt es noch Unterschiede mit den Balken " Lichtstreifen " die zwei Farben haben gelb oder grün . Um den Unterschied zuzeigen habe ich eine Beschriftung mit Pfeillampen eingesetzt . Das soll zeigen nach welcher Regel /Signalbuch aussieht . Kennt man das Signal mal dann genau , braucht man das hier nicht mehr ( Lernvorgabe ) . Lichtstreifen nach WSSB - Regelzeichnung oder Lichtstreifen nach offiziellen DB-Signalbuch ( Richtlinie 301.01 03 ) Der Unterschied ist , das die Farben der Lichtstreifen vertauscht werden ! WSSB - Regelzeichnung obere Lichtstreifen " grün " und untere Lichtstreifen " gelb " dagegen ist bei DB-Signalbuch obere Lichtstreifen " gelb " und untere Lichtstreifen " grün " Das Gleis senkrecht hat noch z.Zt. 24 Schaltvorgänge für die Signalbilderdarstellung . Kurzer Erklärung dazu ..... Das Gleis als gerade Weiche zum Schalten des Hl-Signal Taste " schwarz " für Ra 12 - Rangierfahrtsignal Taste " blau " soll bewirken für das vertauschen der Farben der Lichtstreifen Taste " grau " soll die Lichtlinie gelb oder grün aktivieren Taste " grün " mit " 3 x Schalter " verbunden ( 3 Schaltvorgänge ) für die Lampe " GRÜN " = AUS - AN - BLINKEND Taste " gelb " mit " 3 x Schalter " verbunden ( 3 Schaltvorgänge ) für die Lampe " GELB " = AUS - AN - BLINKEND Taste " weiss " mit " 3 x Schalter " verbunden ( 3 Schaltvorgänge ) für die Lampe " WEISS " = AUS - AN - BLINKEND Da hier auch BLINKENDE LAMPE vorkommen sind die drei letzten Punkte 5. bis 7. angelegt worden . Mein Wunsch wär so ein Hl-Signalsystem für den Katalog . Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) funktioniert die Darstellung der Signalbilder , eins klappt noch nicht so richtig das vertauschen der Lichtlinie ( Balken ) . Hier muss ich bestimmt noch was an der Bedingungen ändern ! Mein Rohling aus Grundkörper ...Skalierung auf 10 Viele Grüße HnS
-
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Morsdorf Ich hab nichts gefunden in meinen Unterlage bei Fehlschlag einer Bremsprobe . Sinnvoll wär hier das dann die Lok ausgetauscht werden sollte . Im Internet habe ich dieses gefunden unter diesen Link ........ https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsprobe Da steht auch nichts bei Fehlschlag der Bremsprobe . Viele Grüße HnS -
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Auch wenn einige hier jetzt an einen Thema einige Arbeit aufnehmen - kann man sich das sich erstmal ansehen und dabei das Beste verständlich aufnehmen . Der Thread hat Modellbahnspass aufgenommen um eine Einigkeit einer Anleitung zu finden . Dabei sollte möglichst auf Verlinkung anderer Seite vermieden werden , damit ein Thema auch zusammen bleibt . Ich sehe so bei manchen keine Gruppenarbeit , das sollte aber hier passieren - so das auch die meisten Wünsche erfühlt werden . Ich sage mal ; zeigt doch allen wie Ihr es vielleicht für gut hält als Beispiele . Selbst wenn einige Themen sich überschneiden . Hat man einige Beispiele wie das die meisten USER ( Benutzer ) sehe , erst dann kann man entscheiden was brauchbar für das Forum ist . Dieser Thread ist ja auch unter " Allgemeine Diskussionen " und NICHT unter " Anleitungen / Tutorials ". Missverstände werden gleich dabei vermieden , wenn man erst sieht , wie man sich das Vorstellen könnte ! Also mir währe es egal , wenn mein/e Beispiel/e nicht den Zweck ausreicht oder angenommen werden kann - aber die Mühe lohnt sich , in so weit ausreichende Inhalte zu erhalten , die der Frage zur Antwort dienen kann . Das ist und wird mein bestreben sein ! Ich lerne auch noch vieles dazu , die durch andere hier ihre Beispiele äussern und das finde ich besonders gut . PS: Im Forum das passende zu Suchen auf seine Frage ist mittlerweile nicht mehr möglich , darum wird ja auch nachgedacht wie man das verbessern kann . Einige habe sehr gute Beschreibungen mit Anlagebeispiele oder Bilder , und diese müssen halt Inhalt geordnet werden ( ohne weiteren Link ) . Fehlendes muss halt ergänzt werden - wir sind doch eine Gemeinschaft die das doch schaffen kann ! Viele Grüße HnS -
Musteranlage mit vollautomatischen und „zufälligen“ Betrieb
h.w.stein-info antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Frank @ fzonk Ja , ich hab gedacht weil kein Zug sich bewegte einen manuell gestartet . So kann ich mir auch erklären das es mein Bedienungsfehler meiner Seite ist . Sorry ! Da sollte man doch ein wenig mehr Geduld haben . Denke bei der Anzeige mit den MINUS wird daher rühren durch den manuellen Eingriff . Danke Dir für eine kurze Erklärung . Viele Grüße HnS -
Anleitung Oberleitung V4
h.w.stein-info antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Roter Brummer Das warten hat sich bewährt , das Ergebnis ist hervorragend und gut durchdacht . Gratulation !!! So gefallen mir die Oberleitungen viel viel besser + . Ich hab auch schon meine offen stehen Oberleitung in meiner Anlage in Arbeit . *TOP * Möchte mich auch bedanken für den Gebrauch deiner Oberleitung-System . Viele Grüße HnS , der begeistert an der Oberleitung baut . -
Musteranlage mit vollautomatischen und „zufälligen“ Betrieb
h.w.stein-info antwortete auf fzonks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo fzonk ( Frank ) Anhand deines Beispiel ist mir dieses passiert , woran kann denn das liegen . Wenn ich das richtig verstanden habe , darf der einfahrende Zug nur auf das freie Gleis passieren . Kann das sein das hier eine Bedingung noch ergänzt werden muss ? Zweitens verstehe ich auch jetzt nicht , wie ein Minus entsteht in der Anzeige Tafel ! Der Vorgang finde ich gut , auch die Gruppenfassung in der EV - es fällt auch was zusammen gehört . Ich hab den Schalter betätigt und gewartet kein Zug fuhr los . dann hab ich ein Zug ausgewählt und klickte auf der Lok mit Geschwindigkeit 30 km/h . Zug fuhr los bis zur Ausfahrt und bliebt stehen . OK ! Das hab ich zwei drei mal gemacht und dann kam das hier . Uhie ! Nach deiner Beschreibung und EV sollte das NICHT passieren . Oder bin ich falsch vorgegangen , dass das hier so passierte . Ich hab verstanden das ein Zug nur auf ein freies Gleis zugewiesen wird , in der EV fand ich auch kein Fehler nach meinen Wissen . Kann ich da bitte eine Begründung bekommen ! Vielen Dank ! PS: Das würde mir auch helfen bei den Straßenbereich . Viele Grüße HnS -
Welche Weichenarten gibt es mit Weichenanzeigen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Henry Mein Fachwissen ist auch zum Teil von der damaligen Deutschen Bundesbahn aus Köln und Dortmund . Vieles ist nicht zugänglich im Internet , wenn einer meint es kommt davon oder ist zu finden . Die Lehrkurse sind auch nicht gerade billig , auch wenn es ein Hobby von mir ist . In einige Sachen braucht man auch Genehmigungen um Überhaupt Teil zu nehmen . Ok! Werde in Zukunft Dir dann eine Info schicken , ob man so machen kann . Im Forum ist vieles nicht immer zu finden , und meine Zusammenstellung war nur gut gemeint . Die Unterlagen von den Lehrgänge darf ich so nicht veröffentlichen . Die DB hat auch Sammellager ( Archiv ) die auch nicht öffentlich sind . Frage an Dich Henry : Wenn es dann auch noch möglich ist , können wir auch noch die Ks-Signale und weitere Schilder im Katalog bekommen ? Das würde ich sehr gut finden , vielleicht auch einige andere Mitglieder . Es ist kein guter Stil, sich mit Wissen zu schmücken, das andere User schon vorher für Dich erarbeitet hatten. Du darfst in so einem Fall gerne auf den Urheber hinweisen. Ich wüsste nicht wer sowas schon mal in dieser Art gemacht hat - Sorry ! Wenn ich etwas von anderen User ( Mitglieder ) habe ich auch geschrieben von wem . Und Wissen kommt halt Allgemein von anderen ! Aber ich hab verstanden , ich werde vorher Fragen ohne anderen auch Füsse zutreten . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Jeder kennt das und (fast) jeder hat damit Probleme . Durch die Einstellung mit dem Anheben oder Senken , die man bei " Aktive Modifikation " machen kann und stellt auf " Anstellen " . Man markiert das was man heben oder senken will . Bei dieser Funktion habe ich eine Verfeinerung heraus gefunden . Wenn man den Winkel vom Originalen ändert , an dieser Stelle muss der Winkel auf 1° ( Grad ) geändert werden . Damit ist eine feine Bruchkante , die durch das heben oder senken vorkommt . Wendel oder bei Tal- und Bergfahrten_Verfeinerungen der Gleisen.mbp Hier habe ich zwei Wendel aufgebaut . Links : so wie üblich der originalen Winkel und Rechts : mit veränderter Winkel von 1 ° ( Grad ) . Da hier virtuell die Anlage gebaut wird kann man mir der Hand hier nicht eingreifen ( mit mit einen kleinen Trick ) . Das Ergebnis zum Nachbauen zu einer Modellbahn kommt hier besser zu Wirkung . Schaut Euch es an , als Lokführer und als Luftansicht ! Viele Grüße HnS
-
Welche Weichenarten gibt es mit Weichenanzeigen
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Hier gebe ich Informationen von Weichenarten die vorkommen , einige sind im MBS - Katalog vorhanden . Es ist keine Anlage in dem Sinne , eher eine Ansicht und zusätzlich mit Weichenanzeigen der Platzierung . ganz rechts steht ein Vermerk , was im Katalog vorhanden ist ( meisten nur Standards , laut Hersteller ) . Information der Weichenarten _ ein Teil mit Weichenanzeige Positionen.mbp Für die die es genauer Wissen wollen ! Viele Grüße HnS -
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Berlioz Ich wollte es mal nur Allgemein halten ohne einen System-Hersteller . Trotzdem ist es leichter eine Digitalisierung in allen Bereichen . Ein Decoder ist nichts anderes als ein EIN- und AUSgangschnittstelle , er kann auch eine kleine Verstärker enthalten . Damals als ich in der Elektronik-Ausbildung gelernt habe , konnte ich mir einen Projekt auswählen und bestimmen . So kam mal als Beispiel die Möglichkeit meine eigene Digitalsteuerung zu Planen und bauen . Nur musste ich die Bauteile selbst kaufen was auch gerecht war . Mit jeder weitere Stufe kam ich auch meinen Ziel näher . Meine Digitalsteuerung war mit C-MOS ICs und ein paar andere Bauteile . Damit habe ich auf Modulbasis meine Steuerung Entworfen . Im Prinzip macht sich keiner Gedanke was in ein Gerät steckt , eher seiner Funktion . Dies ist halt nur mal ein Beispiel ! Damals gab es nur LEDs in "rot . gelb und grün " , das hat sich heute geändert . In meiner 2.Ausbildung Teil 2 ( Radio- und Fernsehtechnik ) kam noch mehr Grundwissen dazu . Geht man von einer Analog-Anlage aus muss viel mehr Leitungen zu jedem Bauteil geführt werden , selbst da kam man oft an seine Grenzen . Gehe ich mal davon aus , was " Roter Brummer " mit der Oberleitung aufgebaut hat , das war ohne dieser Version( 4 ) garnicht möglich gewesen - es hat sich doch einiges getan und kommt sehr ( bester dem Original ) nah . Super ! und auch gut durchdacht .. . Ich werde versuchen eine Beispiel-Anlage mit den Signale und Schilder aufzubauen mit Erklärungen , so wie es in der DV 301 vorhanden ist . Auch ist enthalten Form- und Lichtsignale , die ich parallel steuern werde - das heisst , Formsignal " rot " ist das Lichtsignal auch " rot " . Da wo ( Vr ) Vorsignal mit ( Hp ) Haupsignale zusammen hängen , werden diese auch verbunden sein . Auch die Abstände der Vr- und Hp- Signale werden Beschriftung haben . Wenn einer nicht weisst welches Form-Signal gilt als Licht-Signal , würde es bei dieser Anlage beantwortet sein - da man sehen kann wo dann eines dieser Signale steht ( Als Vergleich ) . Die Testanlage die ich zwischen durch hier baue , wird einige Punkte erhalten mit den Signalpositionen und Schildern , auch die noch nicht im Katalog Zuverfügung stehen . Da ich davon ausgehe das sie noch kommen werden , wenn man dann weisst was fehlt hier noch im Katalog . Bisher war da noch keine große Nachfrage gestellt worden . Enthalten ist ein Bahnübergang , kleiner Bahnhof 3gleisig ( kann man später vergrößern ) Nebenstrecke und Abstellplatz bzw. Ladestelle . Da es verschieden Bahnhofs-Arten gibt ( bzw . gab ) , will ich erstmal einfach beginnen . An den sogenannte Ks-Signale die heute im Einsatz kommen sind leider noch hier keine vorhanden im Katalog . Wenn jetzt jemand Fragen sollte : Kann ich ein Form-Signal mit einen Licht-Signal kombinieren ? Antwort : NEIN ! - Begründung " Sobald ein Licht-Signal eingesetzt wird und ein Form-Signal steht noch , muss das Form-Signal ausserkraft gesetzt werden Und erhält ein weisses Kreuz . Auch dieses Beispiel werden ich in der Anlage einbauen . Bitte aber hier um etwas Geduld , das ist auch nicht so ganz einfach , wenn man schon in einige Dinge Fortgeschritten ist als andere . Viele Grüße HnS