Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Berlioz Im Grunde ist eine digitale Anlage gegenüber analoge Anlage einfacher . Warum ? In der Digitaltechnik gibt es nur zwei Zustände ( Null = für AUS und Eins = für AN ) , das ist für einen Neuling der sich damit einsteigt nicht verständlich oder vorstellbar . Da muss leider auch ein Grundwissen vorhanden sein . Nichts anderes macht ein PC bzw. ein Computer . Eine digitale Steuerung mit den ( passende ) Komponenten - bestehend aus Stromversorgung , Zentralcomputer , Ein-/Ausgängen und Leitungsverstärker . Auch besteht ein Vorteil , das alles durch eine Leitung geführt werden kann . Hier fängt da erste Problem an ! Wieso eine Leitung ? Zu unterscheiden ist die Stromversorgung und Daten-/Steuerleitung . Eine Leitung bedeutet nicht ein Kabel - aber das würde hier den Rahmen sprengen , für genaue Erklärung . Das würde ich in einen extra Thread oder Anleitung aufnehmen . @ Hallo Wüstenfuchs Der Vorschlag " 10. Bahnbetriebdienst und Sicherheit " überschneidet sich in einige Punkte , die in anderen Kapitel vorkommen . Man kann natürlich dieses Kapitel auch separat aufführen - das wär auch kein Problem . @ Hallo an alle Das Signalbuch ( SB ) DV 301 könnte man hier auch als eine Anleitung aufnehmen ohne auf Verweise zu linken ( Quellangabe können ja sein ) . Es gibt auch eine PDF-Datei die man hier nutzen könnte , die sich jeder herunterladen kann . SB-DBAG.zip Besteht aus 93 DIN-A4 Seiten Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Das gefällt mir auch sehr gut , ich würde beide Variante wünschen ( Mann und Frau ) . Sollte es doch mal krachen im Verkehr , kann man ja sagen die Frau war schuld . Nein , war ein Scherz - immer auf das schwache Geschlecht ! Viele Grüße HnS
  3. Hallo Berlioz Meines Erachten ist das bauen von Modellbahnanlage ohne Kenntnis zwar möglich , will man aber sehr nahe an der Realität heran kommen , wird es schon schwer . Alle aktive Mitglieder sind auf ihrer Weise informiert mit Kenntnisse . Eine reale Modellbahnanlage ist leichter zubauen als im Virtuellen , das wird man merken wenn die Anlage komplexer werden . An der EV wird ja auch schon daran gearbeitet , das sie einfacher bedienbar wird und verständlich . Noch muss man mit der EV ( Ereignisverwaltung ) einige Umwege gehen . Auch ich kann mir gut einen Ablauf vorstellen , aber mit der jetzigen EV hab ich auch noch Schwierigkeiten . Signale und Schilder die es bei der Eisenbahn gibt , sind noch nicht alle im Katalog vorhanden . Vielen Dank das ich Helfen konnte und viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbahnfreunde Ich habe mir Gedanken gemacht , wie man es in Kapitel aufteilen könnte . So kann man nach den Kapitel die entsprechende Frage die man hat auch so als Antwort haben bzw finden . Mein Vorschlag wie ich das so sehe ..... Grundgedanken wie man Anfang - hier soll in jedem Kapitel alle das erhalten , was zu diesem Thema passt . Hier wird normal alle vorkommende Themen erklärt oder beschrieben . Lies es Euch mal durch , wie ich vorgegangen bin . Es bezieht sich hauptsächlich um die Eisenbahn allgemein . Sowas ist auch nicht heut auf morgen fertig , eine gewisse Vorarbeit wäre auch nebenbei nötig - Einen Ansatz gebe ich mal hier wie folgt ........ so kann auch erstmal eine Gruppenarbeit aufgeteilt werden - so mein Gedanke ! Kapitel 1 Grundbegriffe des Schienenverkehrs Der Erfolg des schienengebundenen Verkehrs ist auf den systemimmanenten Vorteil zurückzuführen, dass sich ein spurgeführtes System besonders gut zum Transport großer Massen mit hohen Geschwindigkeiten eignet. Dieser Vorteil ist jedoch mit zwei wesentlichen Systemeigenschaften verbunden, die die Systemgestaltung maßgebend beeinflussen und in denen sich der Schienenverkehr insbesondere vom Straßenverkehr unterscheidet. Kapitel 2 Fahrdynamische Grundlagen Die Fahrdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Ortsveränderung von Landfahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden Kräften und den dabei auftretenden Naturgesetzen befasst. Bezüge zur Fahrdynamik tauchen in vielen Bereichen der Verkehrstechnik und Verkehrsplanung auf. Kapitel 3 Regelung und Sicherung der Zugfolge Vor einer eingehenden Beschreibung der im Schienenverkehr üblichen Abstandshaltetechniken werden hier zunächst die theoretisch möglichen Verfahren zur Abstandshaltung von Schienenfahrzeugen betrachtet. Kapitel 4 Steuerung und Sicherung des Fahrwegelemente In den Weichenbereichen der Fahrstraßenknoten (Bahnhöfe, Abzweig- und Überleitstellen) - und in neueren Technik in der Regel auch auf technisch gesicherten Fahrwegen, den so genannnten Fahrstraßen. Kapitel 5 Leistungsuntersuchend von Eisenbahnbetriebsanlagen Ein zentraler Begriff der Leistungsuntersuchung von Betriebsanlagen ist das Leistungsverhalten. Das Leistungsverhalten beschreibt den Zusammenhang zwischen der Belastung, meist angegeben als Durchsatz in Zügen je Zeiteinheit, und der Betriebsqualität des untersuchten Systems (Teilstrecke, Knoten oder Teilnetz) . Maßstab für die Betriebsqualität sind die im System auftretenden Wartezeiten , die sich für den Nutzer des Systems als Verzögerung seines Beförderungsvorganges negativ bemerkbar machen. Die Darstellung der Wartezeiten (als mittlere Wartezeit oder Wartezeitsumme) in Abhängigkeit von der Belastung ergibt die das Leistungsverhalten des untersuchten Systems beschreibende Wartezeitfunktion . Kapitel 6 Fahrplankonstruktion Unter dem Fahrplan wird allgemein die vorausschauende Festlegung des Fahrtverlaufs der Züge verstanden. Passen Sie auf, dass Sie Zug sind. Kapitel 7 Taktfahrplan Vertaktete Fahrplansysteme gehören bei vielen Bahnunternehmen seit Jahrzehnten zum Standard im Personenverkehr. Die Umsetzung eines Taktfahrplans ist kein reines Problem der Fahrplankonstruktion, sondern hat vielfältige Einflüsse auf die Gestaltung der Infrastruktur und die Betriebsabwicklung. Der Taktfahrplan wird daher hier in einem eigenständigen Hauptabschnitt behandelt. Das Grundprinzip des Taktfahrplans besteht darin, dass alle Züge einer vertakteten Linie im Abstand einer vorgegebenen Taktzeit in den Fahrplan eingelegt werden, so dass sich ein sehr systematisch aufgebautes Fahrplangefüge ergibt. Übliche Taktzeiten im Regional- und Fernverkehr sind 30, 60 und 120 min; bei Stadtschnellbahnen liegen die Taktzeiten meist zwischen 5 und 20 min. Mit der Festlegung der Lage einer Fahrplantrasse liegen sämtliche Fahrplantrassen einer Linie für diese Richtung fest. Durch die Überlagerung der mit der gleichen Taktzeit verkehrenden Züge der Gegenrichtung entspricht der zeitliche Abstand zwischen den Begegnungspunkten beider Richtungen der halben Taktzeit. Wenn die Lage der Begegnungspunkte nicht frei gewählt werden kann, z.B. durch Kreuzungen auf eingleisigen Strecken oder Abhängigkeiten bei den Zugwendungen in den Endpunkten der Linie, liegt mit den Fahrplantrassen einer Richtung auch die Lage aller Fahrplantrassen der Gegenrichtung fest. Kapitel 8 Betriebssteuerung Die konventionelle Betriebssteuerung der europäischen Eisenbahnen ist durch eine dezentrale Fahrdienstleitung gekennzeichnet. Die einzelnen Betriebsstellen sind dabei mit einem örtlichen Fahrdienstleiter besetzt, der den Betriebsablauf in dem ihm zugeordneten Steuerbereich eigenverantwortlich regelt. Das heißt, dass er einerseits unmittelbar die Bedienungshandlungen zum Einstellen der Fahrstraßen übernimmt, aber andererseits auch für die Disposition des Betriebsablaufs in seinem Steuerbereich verantwortlich ist. Die Fahrdienstleiter benachbarter Betriebsstellen korrespondieren untereinander durch Austausch von Zugmeldungen, die entweder fernmündlich oder durch Zugnummernmeldeanlagen übermittelt werden. Kapitel 9 Betriebstechnik der Rangierbahnhöfe Im Gesamtsystem des Eisenbahnverkehrs stellt das Rangieren Rangieren gegenüber dem Fahren der Züge nur einen Hilfsprozess dar . Durch den Übergang zum Wendezugbetrieb und das in Mitteleuropa abgesehen von einigen internationalen Verbindungen kaum noch übliche Verkehren von Kurswagen beschränken sich Rangierfahrten im Personenverkehr heute weitgehend auf das Bereitstellen und Abräumen der Zugeinheiten am Beginn und Ende des Zuglaufs, den Wechsel von Triebfahrzeugen und das Umsetzen von Fahrzeugen in den Nebengleisanlagen der Betriebswerke. Ähnlich ist die Situation im Güterverkehr in den Geschäftsfeldern des Ganzzugverkehrs und des kombinierten Ladungsverkehrs. Rangierfahrten finden fast nur im Bereich der Ladestellen in den Anschlussbahnen und Umschlagbahnhöfen sowie beim Triebfahrzeugwechsel statt. Bitte Euch um Eure Meinung , ob man so aufteilen kann und sollte , weil es die Punkte enthält die bei der Eisenbahn notwendig sind . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbahnspass und hallo Modellbahnfreunde @ Modellbahnspass Da Du hier einen Thread Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten) aufgestellt hast und eine Art Sammelstellung von bahntechnische Erklärungen aufsetzt . Ein unerfahrender User stellt eine Frage , wo er Probleme hat - Wie im Vorfeld es schon oft vorkam und findet nicht die Antwort oder weisst nicht wo er suchen kann . Eine Frage kann auch mehrere Antworten enthalten ! Für eine Gruppenarbeit wär ich hier bereit , die eine Unterstützung geben kann . Ich ging jetzt hier von aus , dass das hier eine allgemeine Sammelstelle wird und das brauchbare in den Anleitung und Tutorials umgelegt wird . Wichtig ist auch , da stimme ich zu , eine Gewisse Grundwissen auch sich anzueignen ist . Sonderfälle sollten auch dann als Sonderfälle behandelt werden . Was ich auch für richtig halte eine Zusammenstellung als Gruppe der Signale und Signalgruppen-Kombination . Aufteilung der Signale nach Epoche und Zeitraum oder gemischt . Grund liegend ist in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg der Schienenverkehr hier rechts und auch die Signale - ohne von Sonderfälle zusprechen . Einige Anlagenbauer haben das vielleicht auch nicht gewusst , die Ihre Anlage zeigten im Katalog - die ein links Verkehr zeigen . Da hier eine virtuelle Welt in Form einer Modellbahn geplant , aufgebaut und gespielt bzw . animiert werden kann , fällt meist den User ( Benutzer ) schwer gegenüber einer realen Modellbahn zunutzen . Das sollte hier dann auch geäußert werden , in wie weit man das hier zur Zeit umsetzen kann . Von den Signalarten fehlen leider noch einige Signale ( alt oder neu ) , die noch nicht vorhanden sind im Katalog - Das betrifft sowohl Bahn und auch Trams . Die Entwicklung neuer Signale im Katalog kommt näher voran . Man sollte auch die freiwilligen Modellbauer Zeit lassen , einige haben Ihr Können ja schon gezeigt , wo sie auch Ihre Fähigkeiten am besten umsetzen . Mein Urteil : Super ! Ich denke da würde jeder hier zustimmen ! Das ist es erstmal von meiner Seite . Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauerfreunde Meine Variante aus der Ampel von der Straße ist oder war eine Notlösung . Das Bremsprobesignal " Zp " muss vier Stellungen haben . 0 = ( Zp 0 ) alle Lampe dunkel = alle Lampen aus 1 = ( Zp 1 ) Bremse anlegen = obere Lampe an 2 = ( Zp 2 ) Bremse lösen = mittlere und untere Lampe an 3 = ( Zp 3 ) Bremse in Ordnung = alle Lampen an Man müsste auch an der Skalierung arbeiten , in weit die Größe sein sollte ! Diese Bremsprobesignale Zp können auch mehrmals am gleichen Gleis vorhanden sein - Durchfahrt-Bahnhof mit Lokwechsel und/oder Wagen . In Köln Hauptbahnhof ( DOM ) sind es z.B 4 bis 5 "Teilbereiche" solcher Bremsprobesignale angebracht am gleichen Gleis - sie werden noch z.T. genutzt . Das Thema mit der Geschwindigkeitsanzeige- und Geschwindigkeitvoranzeige - Signal am Ausfahrtsignal im Kopfbahnhof gibt es auch - Hier wird die Regelung zur Hauptstrecke oder zum Abstellplatz ausgeführt . Eine Frage wär von mir hier : Wer könnte sich mit den neuen Signale beschäftigen " die sogenannten Ks-Signale " , die sind in vielen Kombination vertreten ? Weil ein Hauptsignal kann auch als Vorsignal genommen werden , abhängig des Signalbild und Schild . Infos könnte ich gern darüber geben . Es gibt auch paar gute Videos darüber auf Youtube . Viele Grüße HnS
  7. Hallo Berlioz Man könnte die Ampel von der Straße nehmen und die Textur verändern mit weissen Licht , anstatt rot . Um es leichter zu erklären ein paar Bilder ..... Man nehme eine Ampel ( 1Lampe ) die nur EIN und AUS kann . Ampel-weiss.zip Die Zip-Datei entzippen auf dem Computer , dann auf das Pinselsymbol gehen und die Tauschtextur mit den 3 Punkte klicken . Dann die neue Textur auswählen ( merken wo die Datei gespeichert ist ) , so wie auf dem Bild sollte es dann aussehen . Die Ampel muss noch zweimal kopiert werden im MBS - Arbeisplatte , den passenden Mast nahm ich von den Schilderbereich . Und nun die Schaltbilder der Bremsprobesignale in Bilder ....... Ganz wichtig ist , das jede Ampel ( 1Lampe die EIN/Aus kann ) einen unabhängigen Namen bekommen für die EV . Beispiel : Bremsprobesignal 1 1.Zp1 , 1.Zp2 und 1.Zp3 ( Das ist jetzt nicht die Signalbild oder Symbol zuverwechseln ) 1. = steht für die Gruppe 1 der drei einzelnen Ampel in EINEM ZP = steht für die Signalart und nach Zp die Zahlen 1 , 2 oder 3 die einzelne Ampel ( Licht weiss ) Da die Ampel auch einzeln geschaltet werden können ist auch die Zp 6 bis Zp 8 damit dazustellen . Viel Spass und viele Grüße HnS , der gerne hilft
  8. Hallo Modellbahnfreunde Ich versuche eine Test-Anlage zubauen die für die EV gesteuert werden kann . Das erste Bild zeigt die gesamte Anlage ! Nun folgen weitere Bilder von links nach rechts ........ Eins vorweg muss ich dabei schreiben , was so eigentlich nicht üblich ist . Auf dieser Anlage sind mit der EV die Licht- und Formsignale mit der EV (Phase oder Signalbild ) verbunden . Das heisst z.B. : es ist vom Licht-Hauptsignal anhängig über die EV . Dabei ist unterteilt unter Einfahrsignale und Ausfahrtsignale und Weichensignale . Vor den Signalen ( ausser Weichensignale ) ist immer ein SPERRWEICHE eingebaut . Jedes Objekt ist eindeutig bezeichnet , auch mit einer Beschriftung versehen , wie jedes Objekt heisst . Nach der Bahn Verkehrsordnung kommen Lichtsignale oder (noch alte ) Formsignale hervor , also entweder Form- oder Lichtsignal . +++ Auf dieser Anlage sind sie zusammen , damit man weisst was passiert , wenn man eines dieser beiden Signale arbeiten wollte +++ ( Vergleichsbild !! ) . Heute werden keine Weichensignale mehr eingesetzt , aber auf alten Strecken sind sie noch vorhanden . 1. Frage : Jetzt müsste ich wissen , ob ich auch noch eine oder mehr Blockstellen auf der Hauptstrecke einbauen sollte ? Was ist auch noch einbauen wollte sind Gleise für Anmeldung , bremsen ( Langsam Fahrt ) , stopp ( und mit SPERRWEICHE ) und Abfahrtgleis . Die neuen Signale , die mittlerweile schon für Version 4 gekommen sind , kann ich auch noch dazu ergänzen . Hier sollte auch die Frage beantwortet sein ( zumindest ein grössten Teil ) , wo Signale platziert werden mit Sonderstellung " die extra eine Markierung erhalten " . 2. Frage : Sollte man mit einen Bahnübergang mit einbauen ? 3. Frage : weitere Vorschläge , das für ein Anfänger es leicht fällt damit um zugehen und versteht ?1? 4. Frage : Sollte ein Beispiel mit VOLLAUTOMATIK oder auch manuelle Steuerung in der EV vorkommen ? 5. Frage : Mit oder ohne GBS-Bausteine ; oder sogar Schalter/Taster ? Eine Erklärung der EV von Version 3 und 4 sind im Bereich " Anleitung und Tutorals zu finden ! Die habe ich damals aufgelistet und auch zum Vergleich . Es sollten alle Möglichkeiten geben und doch noch einfach gehalten werden - so ist und war mein Gedanke . Wie findet Ihr das ? Bittet hier um Antworten !! Hier mal eine Ausfahrt ( vorne = Lichtsignal / hinten die Form-Signale ) . Angesprochen muss hier nur das Lichtsignal , denn das Form-Signal nimmt vom Lichtsignal den Status an über die EV . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Frieder Mal eine Idee zu der EV " Bedingungen müssen erfüllt sein ( UND ) " , dort ein Eintrag zugeben " Fahrzeug steht auf einem Gleis / eine Straße " ( Version4 ) - dann die Weiche an geben die noch besetzt ist , entsprechend die Aktionen . Meine damit müsste es eigentlich gehen . Ich finde leider jetzt nicht die Spalte in der ich das auch so gelöst habe " z.B. Ampelanlage-Kreuzung ( Weiche rechts ) für Rechtsabbieger über eine Kreuzung . So lange die Weiche besetzt ist , wird die Weiche nicht umgeschaltet , erst danach wenn das Fahrzeug die Weiche verlassen - hat schaltet die Weiche wieder . Denke das ist das was Du auch hier brauchst ! Hoffe man konnte mich verstehen , was ich damit aussagen wollte ! Viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbahnspass und Modellbahnfreunde Habe es gefunden , wie dein letzter Beitrag aussagt - Toll ! Aber von EASY fand ich leider nichts ! Im Katalog ist auch noch keine Rakete - und dabei kann man auch ein Übergang machen zur einer anderen Anlagen-Welt ( Kameraführung oder Video ) . Naja , vielleicht kommt noch eine Überaschung ! Viele Grüße HnS
  11. Hallo Modellbahnspass und FeuerFighter Sorry , ich bekomme diese Meldung hier ...... ...... wenn das jetzt die Version 2 war , ja dann geht das nicht mehr ! Viele Grüße HnS , der nicht immer neue Ideen hat
  12. Hallo Die Bilder vergessen , hier kommen sie .... Leider ohne Startrampe , aber die Rakete hebt ab Erster Schalter zündet , heller Rauch entsteht ... Zweiter Schalter ist an , es wird heisser ( hinzu kommt dunkler Rauch ) ... Dritter Schalter an , nun ist die Temperatur erreicht man sieht schon Feuerflammen ....... Und nun der letzte und vierte Schalter an , die Rakete hebt ab - sieht das Video an . Puhhh , war das heiss und viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde und auch Modellbauer Mal eine allgemeine Frage für so eine Darstellung im Studio ?! Wer könnte sowas hier bauen wie im Bild und Video ? Ich hätte gern ein Modellwunsch zu zeigen ! Leider mit Bordmittel aufgebaut eine " Rakete " die ins All fliegt . Wem gefällt bitte äussern , würde mich freuen ! Eine Abschussrampe fehlt hier natürlich . Viele Grüße HnS
  14. Hallo Opax63 https://bremenports.de/wp-content/uploads/2017/03/Masterplan_Hafeneisenbahn_Bremerhaven.pdf Seite 34 / 101 ist eine Karte man kann auch die Signalpostionen erkennen ( nach dem jetzigen Stand ) . Hier ist auch eine Karte enthalten , diese kann mit " STRG und Mausrad " vergrössert werden . Nach dem zippen war die Datei immer noch 5,5 MB groß , so dass ich sie hier hochladen kann . Vielleicht kann es die weiter helfen ! Viele Grüße HnS
  15. Hallo Opax63 In der Regel stehen Signale immer vor der Weiche , wenn sie vom Bahnsteig weg gehen . Es sei denn es werden mehrere Weichen zusammen gefasst als Gruppensignal , das ist auch möglich . Im GoogleMaps kann man schlecht erkennen , wo Signale stehen ! Vielleicht gibt es einen Plan ich schau mal nach . Das Bahnhofsgebäude ist dir gut gelungen -TOP ! Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde und Anfänger Hier stelle ich eine Kreuzung vor , die eine Spur für Linksabbieger separat hat . Die Kreuzung ist gruppiert siehe Bild , die weiteren Straßenglieder kann man selbst festlegen . Wenn die Gruppe aufgelöst ist , bitte beachten etwas näher heran gehen ( Zoomen ) . Wie man bemerkt wird es sehr unübersichtlich , aber die Maße stimmen genau ( HO 1:87 ) . Die einzige Ausnahme sich die Bürgersteig mit Asphalt , sie sind auf 0,4 Skalierung aufgebaut . Hier sind die Spuren für Fußgänger 2 spurig aufgebaut , bis auf die Weichestellung der Fußgänger . Sonderfall : ........Es gibt noch eine Weichenart die eigentlich geradeaus/rechts oder geradeaus/links hat und eine Spur seitwärts . Diese Weichenstellung hat nur zwei Schaltzustände und KEINE 3 wie üblich . Das hat eine besondere Funktion , sie dient nur als eine Art Verbindung von der anderen Weiche des Bürgersteigs . Alle diese Führungswege sind doch aktiv , obwohl nur zwei gesteuert werden . Zu finden ist diese Weiche am Rand zum Bürgersteig-Bordkante ! Personen können auch als Päarchen gehen ohne sich zu überschneiden ( berühren ) . Dies ist eine 3 spurige Fahrbahn-Kreuzung in vier Richtungen , nur die mittlere Spur führt immer nur nach links als Abzweig . So wie im Bild ist hier die Kreuzung ....... gezippt . Kreuzung mit Linksabzweigspur.zip Wer damit Schwierigkeiten hat so eine Kreuzung zu bauen , hat somit schon mal ein Anfang und kann sie studieren / gebrauchen . Die Bezeichnungen habe ich nicht gemacht , da jede eine andere Art der Bezeichnung für die EV ( Ereignisverwaltung ) hat . Ampel sind auch schon vorhanden und auch in einer Gruppe für linke und rechte Seite bestimmt . Es ist keine EV-Steuerung hier gemacht , da der Vordergrund der Kreuzung gilt . Weitere Kreuzungen anderer Beispiele können gern hier folgen von Mitgliedern oder mir . Man kann die Ampeln löschen und die Markierungen auch anders gestalten , alles ist machbar . Zusätzlich werdet ihr bemerken das die STOPWEICHEN hier gerade sind vor der Kreuzung . wenn die Spur auf 1 gestellt ist kann sie überfahren werden , ist die Spur auf 0 ist sie um 5 mm verkürzt - die so mit dem danach folgenden Fahrbahn keine Verbindung mehr hat ( unterbrochen ) also stoppt das Fahrzeug an dieser Stelle . Diese STOPSTELLUNG kann mit der ROTPHASE gekoppelt werden - in dem man die Spur 0 mit der ROTPHASE nutzt . Hier habe ich etwas vorgedacht für die Nutzung mit Schalter oder der EV . Aber wie schon geschrieben KEINE Bezeichnungen vergeben . Wer es für Hilfreich findet bitte ich hier seinen Kommentar zugeben , damit ich vielleicht noch andere Beispiele geben kann . Mit der jetzigen Version und den Modellen ist sowas leicht erreicht , als vorher in der Version 3 . Auf Flex-Fahrbahn habe ich hier mal verzichtet um es einfacher zuhalten . Dieses Beispiel kommt in fast allen Bereiche vor , die eine Nebenstraße verbinden . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Andy Hier lohnt sich aus dem Katalog der stationäre Festkasten-Blitzer , ein Bank-Konto würde ich gleich mit einsetzen . Aber wir haben noch keine MBS-Bank oder -Sparkasse im Katalog ! PS.: Ich habe ein Blitzer eingesetzt , der jedes Fahrzeug blitzt über eine höhere Geschwindigkeit als erlaubt ist . Ein paar Meter weiter kommt eine Reklamewand , die das Bild wechselt und das eingeblendete Bild des Fahrzeug der geblitzt wurde . Die Fahrzeuge sind vorher mit der Kamera aufgenommen und durch die EV abrufbar - hehe . Auch bei Rotphase durchfahren möglich an Kreuzungen ! Viele Grüße HnS
  18. Hallo Modellbahnfreunde Zu Andy's Frage mit dem Abkleben ? Das wär gut !! Wie wär es , wenn man die Bodenplatte dupliziert und nur das was gefärbt werden soll auf die eine Platte macht . Da die gleiche Platte ja zweimal vorhanden ist kann bei der zweiten Platte das herausgeschnitten werden ( Löschen eines Teilstück ) . Danach setzt man bei zusammen als wäre es nur eine - ich hab das auch schon mal so gemacht und man merkt nichts - das es 2 Platten sind , auch keine Spiegelung !! Abkleber abziehen nicht vergessen ?!? Viele Grüße HnS
  19. Hallo Berlioz Man kann auch selber sich eine Kreuzung bauen mit " Einspurige Fahrbahn " von Rotem Brummer . Hier wird die Straße so geändert , das man eine Weiche herstellt ( Spur 0 und eine dazu Spur 1 ) . Aber nicht vergessen sie muss noch als Weiche eingestellt werden . Für die Straße ( als Weiche ) habe ich eine 75 mm Radius auf 45° oder -45° und für die Länge 96,5 mm genommen . Man braucht 4 Straßen ( als Weiche links ) und 4 Straßen ( als Weiche rechts ) ! Die Begrenzung ( Bürgersteig ) ist 75 mm Radius auf -90° ; ganz WICHTIG das MINUSZEICHEN vor dem Radius , weil sonst die Bordsteine nach innen gebogen sind - wir brauchen sie nach aussen , darum das MINUSZEICHEN . So wie sie jetzt gebaut ist kann nur geradeaus und nach rechts gefahren werden . Nach links Abbiegen muss man nochmals 4 Weichen nach links und 4 Weiche nach rechts herstellen . Das ist auch noch einfach , man geht dann so vor . Hier werde ich diese Kreuzung hochladen , mit ihrer Funktionen in allen Richtungen ( LINKS-GERADEAUS-RECHTS ) . Keine EV-Lösung und Bezeichnungen ! Kreuzung ohne Markierung und Schilder.zip Nach dem entzippen als Anlage so wie Bild Die Kreuzung ist gruppiert - bitte wieder auflösen ! Für eine Hilfestellung müsste es reichen . Bei grösseren Kreuzungen geht man genau so vor , nur die Radien und Längen werden auch grösser ! Viel Spass beim Forschen und Ausprobieren - manuelle schalten funktioniert , wenn man auf die Straßen-Weiche doppelt klickt . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Andy Hier ist nur der Auflieger ohne Eisenbahn - Anlage ! Zu beachten ist . dass das kleine Stück ( Einspur-Fahrbahn ) kein Rollmaterial darauf fahren kann , es ist nur als 3d-Modell eingestellt ( darum hab ich es dunkel eingefärbt ) . Ein Schalter ist am Auflieger verknüpft für die Bewegung des Bodens mit Seitenwand und Himmelbahn . Dieser Schalter ist in der EV ( Ereignisverwaltung ) eingetragen . Mit einen zweiten Schalter könnte man die Quadern hell und dunkel schalten , aber diese müssten dann dupliziert werden und auch mit der EV eingetragen werden ( Sichtbar und Unsichtbar ) . Auflieger-Plane mit Verbreiterung.zip Auf dieser Anlage ist so wie auf dem Bild ! Hallo Meik Nein , ist mir nicht bekannt gewesen . Aber habe festgestellt , wenn ich nur das Modell hochlade ist der Faktor auf 100 in der Skalierung und nicht mehr 1 . Darum hab ich es als Anlage hochgeladen damit der Faktor 1 ( HO ) in der Skalierung erhalten bleibt . Für alle .... Werde die Modellbahn dann zweimal darstellen , als Gesamtanlage und als Bild-Wand . Bei der Aufstellung ist es erst ein Bild und dann wird die Anlage eingeblendet . Ein kleiner Trick den ich hier anwende werde . Mit den Kameras die dann eingesetzt sind , fällt das nicht mehr auf ( Prinzip " Koriander " ) . Viele Grüße HnS , der jetzt mit Termine vollgestopft ist für diese Woche
  21. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Andy Ich werde die Infos folgen von Dir ! Nun habe ich mal 4 Auflieger ( Seitenwände mit Planen ) genutzt und neue Quader als Flächen eingezogen ( Wände und Boden plus Himmel ) . Da ich sie auch noch beleuchten kann nutzte ich diese Funktion ( Indirektes Licht ) . Noch ist es nur erstmal eine grobe Gestaltung ! Bei Dunkelheit draussen Tagsüber ( Herbst-Winter ) Am Tag mit Tageslicht Hier wird der 4. Auflieger angefahren ( platziert ) , es werden noch Podeste angesetzt zwischen den Wagentüren . Die Draufsicht zeigst noch deutlicher , Podest noch nicht vorhanden . Wie man sehen kann ist der Auflieger breiter geworden , richtig ! Mit Dummy-Antrieb links und rechts können die Böden und Seitenwand und Himmelband herausgefahren werden und auch zurück . Ich schätze das der Auflieger 18 Meter hat und 2,55 Meter Breit , so habe ich ca. 21 x 13 Meter ( bei 4 Auflieger ) ich geh mal von ca. 150 m² Modellbahn-Anlage aus . Die Anlage muss ich noch in den passenden Maßstab hergestellt werden - ist in Arbeit ! Es ging erstmal nur von der Fläche der Anlage aus , wie die Auflieger stehen müssten oder sollten. Ob ich es hinkriege die Anlage in 4 Teile muss ich noch probieren , ansonsten blende ich sie einfach nur ein . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Modellbahnspass Noch habe ich keine passende Anlage dafür , die ich in den Auflieger hinein setzen kann . Aber die Idee ist nicht schlecht , weil ich auch schon eine Anlage in einem Personenwagen besucht habe . Dieser Personenwagen war Privat aus Flensburg und wurde mit der Deutschen Bundesbahn am Hauptbahnhof Bonn abgestellt . Es ist schon viele Jahre her , Eintritt war für 7,80 DM . @ Hallo Andy Ja , sehr interessante Link und Bilder . Viele Grüße HnS
  23. Hallo Modellbahnfreunde Heute kann man fast alles transportieren .Warum nicht mal eine Modellbahn im Auflieger ? Eine große Modellbahn passt dort herein , und wenn noch die Seitenwände hochgeklappt werden oder zur Seite geschoben werden kann . So ist auch eine Verbindung zu der Modellbahn möglich ! Rollende Modellbahn auf dem Weg zum Zielort der Ausstellung . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Berlioz Hier ein paar Bilder dazu ..... 1. Bei den Layer/Ebene auf das " + Zeichen " , damit wird eine neue Layer/Ebene erzeugt . Der Name kann jeder selbst bestimmen , wie oft man einen Layer/Ebene verteilt ist egal ; auch kann man mit der Ebene die Farbmarkierung belassen ( automatisch ) oder ändern - ( Vorteil : man kann dadurch Objekte fixieren oder/und ein- und ausblenden ) . 2. Nachdem der/die neue Layer/Ebene erzeugt wurde , kann man das Objekt nachträglich zuordnen . In diesem Beispiel will ich eine Einspur Fahrbahn in einer anderen Ebene versetzen . Objekt auf den Farbmarkierung oder Farbbalken klicken . 3. 4. Hier ist die Fahrbahn auf die Ebene FB_Sperrfunktion_AUS/EIN - sie soll jetzt zu Straßen zugeordnet werden . Trifft der Name nicht passend kann auch noch durch den Bleistift-Symbol " Name " oder auch " Farbe " geändert werden . Alle in diesen/dieser Layer/Ebene bleiben die Objekte erhalten . 5. Mit den Pfeil hoch und runter kann auch der/die Layer/Ebene verschoben werden , sowie man es meint an der richtigen Stelle zuhaben . Vorsicht ! Mit dem MINUS wird der/die Layer/Ebene gelöscht die AKTIV ist , auch der Inhalt der Objekte . PS: Ist mir schon oft passiert , weil ich nicht aufgepasst habe ! Viele Grüße HnS
  25. Hallo Modellbauer Dies ist auch ein Nachbau wert - oder ?? Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...