-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo und Willkommen im Forum Valentin Ich bereite Dir etwas vor , wie ich es umsetzen kann - mit dem Zoomen muss man einen " kleinen Trick " anwenden . Zunächst einige Vorbereitung an Materialien - Schalter , Kamera(s) , Beschriftungen ....... 1. Alle benötigen Materialien auf die Platte ziehen 2. Position anliegen ( Gestaltung ) 3. Kamera platzieren ( Anzahl hier 9 Stück ) - jede Kamera hat einen anderen Blickwinkel in ° ( Grad ) 4. Beschriftung bezeichnen ( Funktionen der Auswahl ) 5. Bewegte Teile ( Führung und Antrieb ) ; ist auf dem Bild noch nicht zusehen ( kommt später in Bild 2 ) Vorgang ! Schalter und Beschriftung so als Beispiel platziert - zwei weitere Schalter dienen als Umschalter ( rechte Seite vom Steuerkreuz ) , der mittlere Schalter EIN / AUS dient als Auslöser für die Rückkehr zur Freie Kamera ( Freie Kamera ist die Haupt-Kamera mit der man eigentlich immer arbeitet ) . Pfeil Taster/Schalter ist für die Bewegung der Kamera(s) aus dem Katalog " Zusätzlich - Kamera " . Vermerk : ist also nicht die " Freie Kamera " jetzt gemeint . Die " Freie Kamera " kann man nicht sehen in der 3D-MBS Version 4 ( aktuelle Version ) . Nach meiner Anordnung ist der EIN / AUS Schalter genau auf Position x = 0 und y = 0 . Alle Kamera(s) sind über der Bodenplatte 1000 mm ( 1 m ) hoch gesetzt worden . Jetzt müssen alle Kamera(s) auf die Position , wie der EIN / AUS Schalter ( x = 0 und y = 0 ) . Dann soll es so aussehen .... ... man sieht dann nur noch eine Kamera an der Stelle , obwohl die anderen Kamera(s) auch auf den selbe Position liegen . Will man sicher gehen , kann man eine Kontrollvorgang machen - man geht wie folgt vor . Da wo jetzt nur die eine Kamera zusehen ist markiert diese neu , so werden alle Kamera(s) erfasst . Kontrolle : Bereich der Kamera neu markieren .... ... dann den Selektieren ( Stückliste ) Button ankliecken ( siehe schwarzer Pfeil ) ..... ... so sind alle Objekte sichtbar die verwendet worden , die blau unterlegten Objekte sind die selektierten Objekte ( also unsere Kamera(s) ). Wie man sieht habe ich jede Kamera eine Bezeichnung ergänzt und die Blickwinkelansicht so eingestellt . Name der Kamera 9,3° hat den Blickwinkel 9,3° Ansicht . Wir gehen jetzt wieder aus der Liste heraus und bestätigen mit OK . Damit die Kamera(s) alle zusammen bleiben , bearbeiten wir sie und gehen hier hin .... ... siehe schwarzer Pfeil " Bearbeiten " und führen sie sie zur einer Gruppe zusammen ( so sind die Objekte neu als Gruppe ) . Jetzt müssen alle Schalter und Beschriftungen mit der Gruppe " Kameras" verknüpft werden . Schalter mit verknüpfen der Gruppe " Kameras" , das muss mit jedem Schalter und Beschriftung gemacht werden - " WICHTIG ! " . Würde man die Gruppe Kamera(s) bewegen ging die verknüpften Objekte mit . Vorteil ! Die Kamera(s) sind ja in einer Gruppe zusammen gefasst , so kann auch jede Kamera die Objekte ( Schalter und Beschriftung ) sehen . Was noch fehlt ist die Führung der Kamera(s) , damit man unterscheiden kann , werde ich die Kamera(s) die in der Gruppe enthalten sind , die Gruppe so schreiben " KAMERAS " . Man brauch zwei Bogengleise und zwei Flexgleise und vier Dummy Antrieb kurz . Man kann auch Lok's oder Auto's nehmen als Rollmaterial . Zubeachten ist bei einen Vollkreis mit einem Gleis , das von 0° bis 360° geht - würde das Rollmaterial ( Dummy Antrieb ) auf " Automatischer Richtungwechsel stehen , so beginnt der Anfang 0° und das Ende 360° - so sind das zwei Endpunkte wo das Rollmaterial nicht durch geht - obwohl eine rein optische ein Vollkreis zusehen ist . Will man aber keine Start/Stop - Punkt haben muss man zwei Gleise nehmen ( ideal nimmt man zwei Halbkreise ) Bodengleis auf 180° umstellen . Die zwei Halbkreise setzt man zum einem Kreis zusammen das ein Vollkreis entsteht . Damit ist keine Grenze mehr gegeben , das Rollmaterial kann durch fahren ( unendlich ) . Da wir mit Pfeilschalter arbeiten nehmen wir hier zwei Halbkreis zum Kreis , also ein Vollkreis sind zwei Bogengleise , wir brauchen zwei Vollkreise für die Bewegung " Drehen = hoch / runter " und " Drehen = links / rechts " ; beim schieben = (vorwärts) hoch und (rückwärts) runter , links und rechts . Die zwei halben Bogengleise habe ich wieder zu einer Gruppe zusammen gefasst und entsprechend bezeichnet , siehe Bild ..... das gleiche macht man mit den Flexgleisen , die Bezeichnung für die Laufrichtung - auch die Antriebe sollte entsprechend eindeutige Namen haben . Jetzt wird ein Vollkreis auf 90° in x eingegeben , das dann seitlich laufend ist für die Bewegung hoch/runter . Ich habe ein Flexgleis und ein Vollkreis in der Skalierung geändert und auch die Höhe , so kann vermieden werden , das bei einer Störung der Antrieb ins andere Gleis gerät ( Praxiserfahrung ). Wie im Bild zusehen ist , ist die Markierung aller Objekte noch vorhanden , nun wird diese auch in einer Gruppe zusammen gefasst . Schaut man dann in einer der Kameras sieht das so aus ... ... beim " Aktivieren " ist die Ansicht aus dieser Kamera ( Beispiel ) . Die Schalter müssen noch mit der EV ( Ereignisverwaltung ) eingestellt werden . Der "gelb/schwarz" Lampe sollte für die KAMERS Auswahl genutzt werden . Der " grün/rot " Lampe ist die Umschaltung von " schieben " oder " drehen " Der EIN / AUS Lampe ist wieder zur " Freie Kamera " zurückkehren . So hat man auch vier Schalter noch eingespart . Nun ich hab jetzt keine EV hierfür , aber dürfte kein Problem sein , da es einfache Funktionen sind . Das wär jetzt die Ansicht aus der ( Einer ) der bewegbaren KAMERAS . Zur Darstellung hab ich die Objekte bewusst größer gemacht , die Platzierung der Schalter kann man sich selber vornehmen . Aus der Ansicht ist dann möglich die Schalter entsprechend zu schalten . Ich kann später die EV nachlegen hier , wenn gewünscht wird - kann aber etwas dauern ( hab z.Zt viele Termine ) . Hoffe damit einen kleinen Schritt gezeigt zuhaben , probier es mal so aus - und schreib mir hier , wie Du zurecht gekommen bist . Viel Spass und viele Grüße HnS
-
Hallo Hans ( pfjoh ) Deine Fahrzeuge gefallen mir sehr gut , ich wäre interessiert an die LKWs und der Limosine ( Oldtimer ) . Wenn sie nicht in den Katalog kommen können , kann man sie als ZIP-Datei erhalten - wär SUPER ! Wenn sie noch mit Animation Blinker usw sind , 100% von mir . Viele Grüße HnS
-
Hallo Roter Brummer Möchte mal nachfragen , wie weit Du mit deinen Oberleitung - Zubehör gekommen bist . Oberleitungsmast mit Ausleger oder Weichenbereich , oder der Endmast mit Ausgleichgewicht . Dein Vorhaben finde ich sehr gut und freue mich , wenn sie genutzt werden können . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Eine Gleisfahranzeige in der Nacht und einmal bei Tag danach . Ja , die Uhrzeit stimmt jetzt nicht , soll nur mal als Beispiel dienen . Worum mir es jetzt geht ist eigentlich die Zeit ( Uhrzeit ) . 2 mal zwei Blattziffern ( durch einen Zylinder dargestellt ) , die Beschriftung soll wie zuerkennen eine Uhrzeit geben ( laufend ) . Versuche durch Variablen jede Zifferblatt auszustellen - die Minuten sind mir gelungen , nur der Übergang zur nächsten Einheit " Stunden " nicht . Von rechts nach links das Zählen - Minuten einer ( 0 bis 9 ) - Minuten zehner ( 0 bis 5 ) ; geht die Minute einer von 9 auf 0 ,wird eins Sprung in der Minuten zehner gemacht Das Problem von Minuten auf Stunde ... - Stunde einer ( 0 bis 9 ) - Stunde zehner ( 0 bis 2 ) Hier muss noch eine gezielte Bedingung , daß 23 : 59 auf 00 : 00 umstellt . Eine andere Idee war das zählen von 01 bis 59 , dann 00 . Bei den Stunden wär das zählen dann von 0 bis 23 ( hierbei sollte aber die 23 : 59 auf 00 :00 gestellt werden beim nächsten zählen . Meine Frage : Wie stellt man das mit Variablen an ( Timer/Zeittakt muss auch noch sein - ich hatte das mit einer Lok aufgebaut ) . Vielleicht sollte man sowas im Tutorium / Anleitung mal als Beispiel ablegen . 1 Beispiel : Zählwerk ( Uhr ) # 24 Stunden 2 Beispiel : Zählwerk ( Dezimal ) # Zehnerschritte Ich stelle diese Frage im Forum als Allgemeine Diskussionen an . Von der Uhrzeit soll nach Fahrplan vergleicht werden , wenn das überhaupt möglicht ist . So könnte dann der entsprechend Zug ( Nummer ) Abfahrt gegeben werden . Letzte Frage hierzu ist , was haltet Ihr davon von der Uhrzeit nach Fahrplan Züge zu starten , bitte Euch um eure Meinung ! ( Falls es umgesetzt werden kann ) . Ich probiere immer noch nach einen Weg - grrrrr.... Bedanke mich an alle die eine gute Lösung finden - Ich dachte ich hatte mal diese Frage mal gestellt , doch bei der suche nichts gefunden - Vielleicht war das in der Version 3 gewesen , ich weiß es nicht genau . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans- Martin Eine Frage habe ich zu den Ausländer-Personenwagen. Sind da auch die deutschen Loks als Fahrzeuge möglich zu nutzen oder geht das auch nicht wegen der Spannung oder Frequenz . Welche Loks kann fast alle Netze oder sind in Einsatz . Denke die Taurus wäre eine von vielen die das kann . Top Ausführung Viele Grüße HnS
-
Online-Ordner und eigene Ordner
h.w.stein-info antwortete auf oberrrrrollers Thema in Technischer Support
Hallo Oberrrroller Ab Windows 10 Home oder Pro braucht man keinen neuen Virus-Scanner , der Defender ist im Betriebssystem eingebaut . Damals hatte er wirklich einen schlechten Ruf , das bei Windows 8.1 und jetzt auch 10 ist er noch besser als alle andere . Da muss man Microsoft doch eine gute Arbeit hinterlegen . Das langsam werden oder nicht öffnen kann auch mit dem Blowser zu tun haben , wenn der Cache nicht mehr reicht . Vergleiche ich 32 bit und 64 bit , ist der 64 bit 20 Sekunden langsamer , mit dem gleichen Rechner ausprobiert . Jetzt habe ich die 64 bit Version belassen . Beim Blowser ( bei mir Chrome 64-bit ) sollte auch die Sicherheitupdates auf Automatik lassen . Apps die man nicht benötigt sollten man sofort entfernen ( Deinstallation , wenn nicht geht -Deaktivierung ausführen ) . Mein Windoes ist mittlerweile auf der neusten Version automatisch aktuellisiert worden , Grafikkarte kann nur nicht eine Funktion richtig ausführen , da gibt es noch keine aktuelle Lösung . Schau mal bei den Infos nach .... ... und so sollte der Gerätemanager sein . Manchmal kann durch Updates falsche Treiber auftauchen , die dein Rechner nicht besitzen . So ist es richtig und falsche Treiber oder Hardware deinstallieren . Viele Grüße HnS -
Eine Frage aus aktuellen Anlass
h.w.stein-info antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Meik Das haben die Kurzen sehr toll gemacht , Respekt ! Man sieht wie Kinder viel aufnehmen und es verarbeiten und wissen wie sie es wiedergeben . Wie sie hier es Darstellen finde ich sehr toll . Ich habe zwar selber keine Kinder , aber Kinder liebe ich so , weil sie ehrlicher ihre Meinung darstellen . Viele Grüße HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde zu BahnLand : Hallo Hans-Martin Das Bild das Du hier zeigst habe ich jetzt auch Fehler entdeckt , die ich so nicht wollte . Vorhaben war eigentlich , das ein Fahrzeug das KT ( Kontaktgleis betritt und noch darauf ist ) ein Signallocht ( Kontrollampe in der Fahrkabine ) aufleuchtet . Dann Sollten erst nur dann die Taster/Schalter genutzt werden können . Ich werde nochmal mit deinen Programm EV-Auswerter genauer anschauen . zu esche61 : Hallo Hermann Das mit den Bahnübergang hab ich schon eine gute Lösung . Es hat auch eine sogenannte Anmeldung , bevor die Schranke geschlossen wird . Die Anmeldung bewirkt das aufzählen um +1 , ein weiteres Gleis das dann die Schranken schliessen lässt . Ist das letzte Glied ( also das Ende ) kurz nach dem Bahnübergang überfahren wird das abzählen der Anmeldung bewirkt . Sobald der Wert in der Variable 0 besitzt , wird erst dann das öffnen der Schranken zugelassen . Dabei muss noch beachtet werden , das die gegenüberliegen Seite die das auch auslösen kann " DEAKTIV " ist , sonst würde die Schranke wieder geschlossen werden , was nicht sein soll . Es ist richtig , ich habe das Beispiel auch mit drei KT ( Kontaktgleise ) aufgebaut , das dritte ( sogesehen sind es fünf KT - wobei an beiden Anfängen dIe KTs die Anmeldung der Auslöser sind ( Variable aufzählen um +1 ) . Das von den fünf KT - also so gesehen in der Mitte sich befindete Bahnübergangbereich ( zählt die Variable um -1 ) . Schranken werden nur geöffnet , wenn der Variable-Wert 0 ist . Noch bin ich damit nicht ganz fertig , aber sobald ich fertig bin werde ich es hier zeigen - OK ! Aus einem Beispiel mit Bahnübergang mit Variablen muss ich es so anpassen , wie ich die Fahrwege an meinen Bahnübergang habe . Bitte dabei um mehr Geduld , ich versuche möglichst selbst damit fertig zu werden , um aus den Fehler zu lernen . Man kann immer noch um Hilfe bitten , wenn man überhaupt nicht eine Lösung finden kann . An ein paar Stellen sind noch einige Fehler beim Verlegen von Gleisen aufgekommen , das mir nicht sofort auf gefallen war . Bei Testfahrten merkt man dann , wo es Probleme gibt oder gab . Vielen Dank für die Infos ! Viele Grüße HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich glaubt das nicht , jetzt hab ich mal alleine es geschafft ohne Hilfe , das zwei Taster/Schalter viele unterschiedliche Weichen und Signale schalten zu können . Mein Gedanke den ich hier mir vorstellte hat funktioniert . Befindet sich ein Zug oder Fahrzeug auf ein Kontaktstelle ( Gleiskontakt ) , siehe grüne Pfeile .... Zug oder Fahrzeug betritt die Kontaktstelle , so wird in der Fahrzeugkabine in der man sich befindet , signalisiert eine Kontrollampe den Hinweis ( Schaltvorgang möglich ) . In dieser Zeit ist es dann möglich einer von zwei Taster/Schalter zunutzen um ein Schaltvorgang auszuführen . Sobald man dann in den nächsten Abschnittbereich einer Kontaktstelle kommt , werden die gleichen Taster/Schalter für die anderen Schaltvorgänge in diesem Bereich genutzt werden , wie zuvor . Das heißt , die Tasten/Schalter werden immer einen neuen Zuweisung erhalten .... Abschnitt zu Abschnitt . So braucht man nicht soviele Taster auf einer Strecke ( Fahrstraße ) . Man könnte vielleicht das mit Variablen auch erreichen , damit hab ich mich noch nicht beschäftigt . Hier ein Beginn mit meiner EV ( in Arbeit ) ... .... hier aus der Sicht einer Kamera " Cam vorne " ( externe Kamera aus dem Katalog ) ..... ... das Fahrzeug ist jetzt auf einer Kontaktstelle die Kontrollampe leuchtet "gelb" , solange diese Kontrollampe leuchtet kann mit den Taster/Schalter " blau " oder " gelb " . Ist dann die Kontrollampe erloschen haben diese beide Taster/Schalter keine Funktion mehr . Für die Kameras sind 3 Tasten vorhanden , dabei ist eine - für " Freie Kamera " - für " Cam hinten" gleiches Fahrzeug nur die andere Fahrkabine - für " Schaltpult " Irgendwie funktioniert das umstellen zur andere Kabine ( Cam ) noch nicht , den Fehler muss ich noch ermitteln . Taster/Schalter " grün " soll eigentlich impulsweise einzelne Schritte die Geschwindigkeit START - erhöhen Taster/Schalter " rot " soll genauso impulsweise einzelne Schritte die Geschwindigkeit reduzieren -STOP Z.Zt ist es noch nicht so eingestellt , da ich noch nicht weißt wie es geht . Das Tempo ist erstmal auf 10 km/h eingestellt , damit ich noch schnell eingreifen kann . Genauso müssten die anderen Fahrzeug programmiert werden , die man dann im Fahrzeug steuern will . Mein vorhaben war , das ich durch die Kamera auf das Stellwerk " Steuerpult " schalte das Fahrzeug wird für diese Zeit festgehalten ( so als wenn ich die EV öffne ) . Entsprechend die Fahrstraße oder Signal/Weiche schalte und dann wieder durch die umschalten mit der Kamera in das Fahrzeug in dem man vorher war . Hier überlege ich noch , wie man das umsetzen kann - das ist ja nur der Fall , wenn man alles selbst machen muss . Schön wär , das ein anderer Mitspieler ( Mitglied/er) mit einsteigen könnte für diese Anlage . Ideen sind viele , das umsetzen ist in manchen Stellen doch schwer oder nicht möglich . Es könnte ja für die Zukunft eine Möglichkeit sein , diese Funktion einzurichten über das 3D-MBS . Ok ! Viele Grüße HnS , der Erfinder -
Eine Frage aus aktuellen Anlass
h.w.stein-info antwortete auf Wüstenfuchss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Man sollte den Wunsch der Kurzen erfüllen , wie sie damit umgehen . Kinder sind wir alle mal gewesen und haben durch den Alltag viel verloren . Ich bin dafür den Wunsch der Kurzen . Jeder geht seinen Weg kurz oder lang , das sollte man nie vergessen . Es kommt ja nicht täglich vor , das es hier zur Störung kommt . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Wirklich eine gute Anregung auf kleinen Raum -Super! <<<<<<<<<<<< @ Andy : mir gehts nicht anders - manche Sachen brauchen doch länger als Gedacht . Ich finde immer toll , wenn andere andere animieren , selbst ich - natürlich nicht in 3D Hallo Hans (pfjoh) Meine Anerkennung hast du schon gewonnen Ich selbst hab auch mal ein Bordmittelbau Projekt gemacht " Pariser Eiffelturn " . Dabei sind auch mehrere Tage vergangen , und auch mehrmals neu konstruiert . Zum Schluß kam dann dieses heraus ...... .... dies entstand in der Version 3 mit Bordmittel . Zu gegeben ist es für eine Modellbahn riesig , aber nach Maßstab 99% . Von der Bodenplatte ist die Spitze ( Antennen / Warnleuchten ) 2448,38 mm Hoch und die Bodenplatte hat eine Größe von 1300 x 1300 mm . Es ist in 5 Teilebenen zusammen gesetzt worden . Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse kommen nur von einer Lichtquelle , es sind nur drei Farben vorhanden ( Braun , Rot . Transparent ( Glas )) . Irgendwann werde ich auch den Eiffelturm auf eine Anlage stellen , auch wenn es nicht Paris ist . Ich wollte nur mal zeigen das es möglich ist mit Geduld auch sowas zubauen . Viele Grüße HnS
-
Seehund - Einer unserer besten Modellbauer
h.w.stein-info antwortete auf FeuerFighters Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich kann mich nur anschließen mit all seinen guten Werken in diesem und anderen Bereichen . Auch von meiner Seite ein aufrichtiges Beileid an seiner Frau und Angehörige . Er kann Stolz sein , was er alles geschaffen hat , um andere hier eine Freude und sich selbst gemacht zuhaben . Wenn seine Frau oder die Angehörige bzw. Freunde hier das lesen sollte - er bleibt uns allen in Erinnerung . Ruhe in Frieden Seehund ! Ein dankbarer Mitnutzer seiner Modelle . Gruß HnS , der weinen muss -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans ( pfjoh ) und Maik ( Wüstenfuchs ) Danke für Eure Bemerkung , ich finde als Lok- / Triebwagenführer ( kürzer wär Fahrzeuge ( Begriff :auf Schienen gemeint )) sollte man auch was zu tun haben . Das mit der SIFA ist eine neue Herausforderung , selbst mit weniger Taster/Schalter auch in Bereichen entsprechend die Weichen und Signale schalten zulassen . Freund mich Eure Interesse geweckt zuhaben . Hallo Modellbahnfreunde Was ein Neuling hier im Forum nicht weißt oder wissen kann , darum hier nochmal ein Hinweis dazu . Mit der vorhandene Lokansicht ( Lok_Kamera ) ist oder sind die Taster/Schalter nicht steuerbar - das geht nur mit einer extra Kamera aus dem Katalog unter " 3D-Modelle / Online-Katalog / Entdecken / Zusätzlich " . Diese kann dann als Ansicht und die Taster/Schalter-Funktionen nutzen - also zwei in einem ( die Fahrzeug-Kamera dient nur als Ansicht als Fahrzeugführer ) . Wenn es jemand mal selbst ausprobieren will , so ist jetzt eine Frage beantwortet . Was SIFA bedeutet , kann jeder Nachlesen im Internet , selbst die DB hat hier darüber Infos gegeben . Hinweis für die es nicht Wissen ....... Ein Signalton und auch Sprachausgabe warnt , das man einen Schalter bestätigen muss , ansonsten wird ein Zwang-STOP ausgeführt . Was ich aber jetzt beschreibe oder auch vorhabe ist folgendes . In jeder Führerstandkabine ( 2 insgesamt ) ist ein Taster für das wechsel der Kamera-Ansicht innerhalb des Fahrzeug ( vorne oder hinten ) . Die nächsten Taster sind zweimal vorhanden die jetzt kommen , das ist... - Kamera umschalten auf die "Freie Kamera " ( Hauptkamera die alles sieht ) , damit ist man dann aus den Führerhaus ( Führerkabine ) - Geschwindigkeit mehr ( Beschleunigung ) - Geschwindigkeit weniger ( Bremsung - oder bis STOP ) - Anmeldung ( automatisch oder über den Fahrdienstleiter/Fahrdienstwärter - Telefon ( eigentlich mit Sprache , wird aber nur als Textinfo angezeigt ) - Kursbuch / Fahrplan - einige Sonderfahrten bzw. Rangierfahrten - Kamera auf das Steuerpult des Fahrzeug - Animationen ( abhängig vom Modell ) - Kupplung - sonstiges ( Falls ich was vergessen habe ) Beispiel als Bild Die Ansicht des Bildes ist von der " Freie Kamera " Hier hat man mehrere Möglichkeiten mit einen Taster in der Fahrzeug , auf dem Fahrzeug und/oder Steuerpult aussen . Zu Beginn ist man also erst auf die Freie Kamera man geht besser erst zum Hauptfenster ( Steuerpult aussen ) , es könnte ja sein das das Fahrzeug nicht direkt sichtbar ist ( Beispiel : Tunnel ) . Im Bild habe ich die Kameras alle noch sichtbar gelassen , damit man sieht wo eine platziert ist - bitte die Verknüpfung nicht vergessen ( Hinweis für Einsteiger ) . Wie geht man vor ? Kamera wählen , das Verknüpfungssymbol anklicken und dann das Fahrzeug - so ist die Kamera fest mit dem Fahrzeug , bewegt sich das Fahrzeug wird die Kamera mitgenommen . Das wird mit den weiteren Kameras gemacht und auch die Taster bzw. Schalter . Ich geh mal davon aus , das es auch hier mehrere Lösungsvorschläge geben wird . Der Taster zur Anmeldung an den Fahrdienstleiter der dann den Stellwärter Anweisung gibt , die dann bestägtigt wird an das Fahrzeug . Bei Automatik wär der Taster direkte Umschaltung oder Einstellung . Ob man das so in der EV realisieren kann muss ich jetzt passen - vorhaben ja . Viele Grüße HnS , -
Personenwagen-Schlußlichter
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans-Martin Jetzt wo hier schreibst habe ich erst bemerkt das diese von Dir stammen - OK ! Änderungen kommen -sehr gut Es war von mir nur immer schwer genau festzuhalten mit der Blende/n , manchmal waren sie aus irgendwelchen Gründe verschoben oder auch weg . Das war mein Grund das für Zukunft darauf zu arbeiten - Wenn . wenn es möglich ist und jemand kann . Deshalb bat ich um eine Änderungen , Aber wie Du hier jetzt geschrieben hast , wurde es schon bei den Eurofima gemacht . Herzlichen Dank ! Es gibt zwar noch ein paar Wagen ohne Beleuchtung oder Schlußlichter - die lasse ich halt dann nur Tags fahren oder als Abstellwagen in der Nacht . Es sind ja schon viele Änderungen vorgenommen worden für die Version 4 , die vielleicht damals nicht möglich waren ( Version 3 ) . Habe jetzt es zur Kenntnis genommen und vielen , vielen Dank . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer ; auch Modellbahnfreunde Hier möchte ich eher die lieben Modellbauer ansprechen für einen Vorschlag . Bei den Personenwagen ( Beispiel : EuroFima ) sind beide Schlußlichter dauerhaft an , die Innenbeleuchtung im Wagen auch . Wenn die Personenwagen abgestellt werden kann die Innenbeleuchtung an sein ( Reinigungsarbeiten u.a. ) . Leider sind die Eurofima-Personen Schlußlichter an bei gekuppelten Zustand ( Wagen verbunden ) auch an - das ist eigentlich nicht der Fall im Realen . Mein Vorschlag und Idee wär ! Da man die Wagen die Kupplung steuern kann ( Vorne oder Hinten ) mit dieser Funktion das Schlußlicht mit verbindet . Was will ich damit sagen ? Wenn ich die vordere Kupplung deaktiviere ( EV oder Schalter ) , in den Fall ist die Kupplung offen , so kann das Schlußlicht an dieser Seite angehen - Es wäre sogesehen dann das letzte Glied . Würde die Kupplung wieder aktiv geschaltet werden , so würde auch danach das Schlußlicht ausgehen . Bessere Lösung wär noch man könnte als Anwender das Schlußlicht selbst an- und ausschalten ohne den Einfluß der Kupplung . Die Modellbauer die es noch nicht können , könnte sich vielleicht unter sich austauschen . Nicht weil es besser aussieht , es kommt eher dem Realen nach . Darum bitte ich die Modellbauer diese Möglichkeiten zugeben für die Zukunft . Man kann sich zwar helfen mit den Bordmittel " Ebene " als Blende , die man auch sichtbar oder unsichtbar einstellen kann - doch dann gehen auch bei langen Züge die FBS etwas stark herunter für einen Moment - Bei 10 P.-wagen sind es schon 40 Blenden und davon sind dann 38 aktiv . Wie gesagt , es ist eine BITTE , keine Forderung . Viele Grüße HnS , der dankbar ist für jedes neue Modell und anerkennt was für eine Arbeit darin steckt .
-
Hallo SputniKK Der Mercedes LKW gefällt mir ausgesprochen gut - solchen Modell sind bei mir sehr beliebt . Auch wenn manche Modell nicht in den Katalog schaffen , sollte sie als Zip.Datei angeboten werden - man kann selber entscheiden ob man es haben will . <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Oh meine Taste hat geklemmt - Sorry ! Viele Grüße HnS
-
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
h.w.stein-info antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Hans ( pfjoh ) Mit der neuen Version 4 sind neue Funktionen dazu gekommen . Beschleunigung und Verzögerung gab es in Version 3 nicht , da war meines Wissen die Möglichkeit mit der Geschwindigkeit " in mm/s " und konnte dort auf 0,01 eingeben . Verbesserungen oder Änderungen sind daher immer in einer Version , in schlimmsten Fall sind sogar einige die waren eingestellt worden . Ich kenne noch eine Version (2 oder 3) , da konnte man noch zusätzliche Lichtquelle einfügen , so daß ein Modell alle Seiten gleich hell war . Ein Tipp ! Wie man ein Fahrzeug einfängt ( halten ) ohne die Animation zu unterdrücken - so zumindest habe ich das so gelöst . Man nimmt zwei gegengesetzte Sperr-STOP-Weichen . Einstellungen sehen dann so aus ( Beispiel für eine gerade Strecke ) im Bild 1 wird der Winkel auf 0 gesetzt ( so ist der Abzweig nicht gebogen / also gerade ) . Es geht auch mit gebogenen Stellen , nur da muss der Winkel angegeben werden ( beide ) . Warum zwei Sperr-STOP-Weichen ? Dann ist egal ob das Fahrzeug eine positive oder negative Geschwindigkeit hat ( allerdings sollte die nicht so hoch sein max. 30km/h ) . Stellung 0 ( kurzes Gleisstück) und Stellung 1 ( langes Gleisstück ) Wie die Sperr/STOP-Weiche zusammen kommt spielt keine Rolle oder so Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) kann man dann beide Sperr/STOP-Weiche gleichzeitig auf 0 oder 1 schalten lassen . Fährt ein Fahrzeug darüber ( vorher war die Stellung 1 ) wird die Stellung umgeschaltet ( Stellung 0 ) , so wird das Fahrzeug festgehalten . Nur wird hier die Geschwindigkeit und die anderen Animation bleiben , ob das bei allen Fahrzeuge funktioniert kann ich nicht sagen - bei den neueren Modelle die ich genommen habe ging es sehr gut . Sollte doch die anderen Animationen stoppen muss man halt eine kleine Erweiterung in der EV ergänzen das die Animation ausführt im gehaltenen Zustand - bei denen das Modell zulässt . Das ist mein kleiner Lösungsvorschlag den ich geben kann . Viele Grüße HnS -
LOK SNCF BB7200 (15000/22000)
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hubert Ich bin schon wieder begeistert ! Ich glaube Du schrumpft die Loks ein , so das sie hier herein passen . So nah an das Original ist unglaublich . Von mir viele Daumen und die ich auch hier begeistern konnte , das 3D-Modellbahn Studio zu nutzen , gekauft haben ( Bekannten ) . Viele Grüße HnS und Bekannte -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Guten Morgen Hans (pfjoh) Zuerst mal Dank ! Der Hinweis mit der Not-STOP " SIFA " könnte wohl mit der EV ( Ereignisverwaltung ) programmiert können , aber da weißt ich nicht , ob ich selbst das hin bekomme - Das dürfte dann aber nur geschehen , wenn man als Lok-/Triebwagenführer tätigt ist . Sonst würden die anderen Fahrzeuge ( Lok-/Triebwagen) den Fahrstrecke blockieren und die Ein- u. Ausfahrt von Bahnhöfe . Ich werde jetzt für den Begriff Fahrzeuge verwenden , das die an zusteuerte Rollmaterial " Schiene " unterstützt ( gemeint ist hier dann die Loks und Triebwagen ) . Man könnte jedes Fahrzeug damit ausstatten , das als Fahrzeugführer bedienen kann . Nur kann da auch ein Problem aufkommen in der EV , daß sie ausgelastet werden könnte . Man muss schon vor Augen haben , zumindest mache ich das , wenn eine große Anlage auch größere Problematik auf kommen kann . Ein Beispiel ( gedanklich ) : Alle verfügbare Fahrzeuge aus dem Katalog auf Schienen und die dann auch noch mehrere male auf die Anlage kommen vom gleichen Typ . Da könnte man doch den Überblick verlieren mit der Steuerung im Fahrzeug . Fehlersuche groß ! Hier würde ich zu Beginn mit einer Kamera-Ansicht auf ein Tastenfeld gehen - einer von maximal 20 Fahrzeuge auszuwählen ( unterschiedliche Fahrzeuge ) . Hallo Modellbahnfreunde Und nun Allgemein .... Da ich ja von Google-Maps und andere Kartenansicht mir die Strecken ansehe , kommt es doch zu einige Unterschiede der Bildinfo . Einige Strecken wurden zurückgebaut auch Stellwerke ( Grund müsste bekannt sein ) und an andere Stelle sind neue Stecken hinzugekommen . Ich hatte schon einige Screenshot von Karten gemacht , zwar nicht komplett - nur die wichtigsten Punkte . Und da hab ich mit den jetzigen Bilder von Karten einige Unterschiede festgestellt . Da wo ich noch Bereiche habe von Gleisen die nicht mehr heute da sind , versuche ich sie noch einzubauen - Aber .... . Das muss ich mit den heutigen Dienstplan hinbekommen - Da sie dann ja auch nicht mehr befahrbar wären - oder eine Sonder-Einstellung für einen kurzen Ablauf . Dies würde für die heutige Streckenverlauf gelten . Strecken die nicht mehr da sind können ja unabhängig laufen , die dann kein Einfluss auf der jetzige Strecke hätte . Bei Signale wollte ich auch noch einsetzten , da noch heute an alten Streckenbereich noch aktiv sind , aber auch kaum genutzt werden ( Abstellbereiche - Nebenstrecken ) . An alten Dienstpläne ( Fahrplan ) kommt man eh kaum heran oder man findet durch Zufall welche im Internet , oder man besitzt selber noch ein paar von Damals . Wie der Streckenverlauf im gesamten Aussieht und welche Bahnhöfe vorkommen , kann ich hier noch nicht ganz genau sagen - darum halte ich diese Info noch zurück . Wie gesagt bzw. schon geschrieben ist es eine virtuelle ( fast ) ein Nachbau vom realen . Theorie : Sowas ginge auch aus der Fantasie eigener Streckenverlauf . Zur Zeit komme ich nicht soweit mit der Anlage , wegen der Fußball WM 2018 kleine Veranstaltungen hier in Gange sind , an denen ich auch teils mitwirke ( Ehrenamtlich ) - weil es auch Spaß macht ( Gute Laune und Stimmung ) auch ohne Alkohol - Prost . Da hatten wir wiedermal Glück gehabt mit dem Spielergebnis - der fünfte Stern liegt doch eher in den Sternen . Trotzdem alle Daumen drücken ! Viele Grüße und schönen Sonntag Euch allen HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans und alle andere Modelbahnfreunde @ Hans (pfjoh) So in etwa wie in deinem Bild , mit den Schalter/Taster , aber die Steuerung hat nur Einfluss auf die im Streckenbereiche und Bahnhofbereich . Das heißt , das ein Steuerelement ( Schalter/Taster ) von der Lok/Triebwagen dann immer andere Signale und evt, Weichen steuern sollte ( so gesehen Fernsteuerung ) . Da ist mein Vorhaben mit Ausführung der EV ( Ereignisverwaltung ) - Einfach reicht mir nicht - Wie groß die Anlage von mir werden kann , ist mir so nicht erkennbar - da ich mit 10% Abweichung rechne nach Vorbild . Es soll schon einige Bahnhöfe und Stellwerk( Stellplätze ) haben damit die Fahrt nicht zu langweilig wirkt / ist . Erstmal die Strecken bauen , Signale platzieren an den Stellen wie ich erfahren habe aus dem Internet . Steuerung mit dem Gleisbildstellwerk ( Pult ) oder in der Lok/Triebwagen durch Schalter/Tastern . Vorstellung hierbei , wenn man ein Lok/Triebwagenführer ist .... - durch Taster/Schalter eine Anmeldung zu eine Aktion machen .....Signal ; Weiche ; oder an das Stellwerk - durch Taster/Schalter umschalten auf eine Kamera ( Ansichtänderung auf die freie Kamera ) oder zum Stellwerk bzw Stellwerkpult .... das kann auch bei Fahrrichtung von nutzen sein ; das wär ein wechsel in der gleichen Lok/Treibwagen mit gleicher Ausstattung - eine Meldung an den Fahrdienstleiter durch ein Textfeld ( Ersatz für das Telefon ) - wenn mir es gelingt nach einen Kursbuch oder Fahrplan an den Bahnhöfen . .... habe so viele Videos auf Youtube gesehen , das ich das umsetzen will ( soweit es möglich ist ) . - auch im Stellwerk als Wärter wieder zurück auf die Lok/Triebwagen mit der Kamera als Lok/Triebwagenführer ..... das soll erreicht werden , wenn man dann die Anzeige von der Zugnummer geht - wie und ob es geht weiß ich nicht ( vorhaben , ja ) - Schalter/Taster Geschwindigkeit bestimmen Ein Extra wär hier in einer Lok/Triebwagen eine Bestätigung durch einen Schalter , wenn der nicht bestätigt wird muss das Fahrzeug zwangbremsen ( Not-STOP ) . Ich könnte ja auf dem Boden liegen .... simuliert . Aber erstmal die Fahrstrecken , dann die Steuerung ! Umgebung mit Landschaften , wenn möglich , aber nicht umbedingt nach dem Original der Gebäuden . Wie ich die Verbindung an den nächsten Strecken komme , kann es vielleicht passieren , daß ich an einige Stellen kürzer oder länger habe ; also eine kleine Abweichung mit rechne . Ich schau mir die Stecke an auf der Karte und baue aus freier Hand nach - damit ist sicherlich eine Abweichung möglich . Das ich eine kleine Abwechslung habe, habe ich auch noch ein Straßenanlage-Projekt , das ich auch noch mit einer Anleitung im Forum führen will . Ich möchte die Verbindungen von den Strecken zu den Bahnhöfe interessant machen , fast wie im realen Leben im Fahrbetrieb . Anreize und Ideen sind reichlich vorhanden , manchmal kommen noch ein paar dazu . Es soll das bewirken , wie ich hier zum Thema " Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb " . Großes Projekt und großes Vorhaben , das mich auch an die Grenzen bringen könnte . Trotzdem .... weiter gehts Viele Grüße HnS -
Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Andy und alle andere Modellbahnfreunde Ich hatte nicht das 3D-MBS einzugreifen als Fremdprogramm , eher mit der Möglichkeit in das von der 3D.MBS unterstützt . Ideal wär es noch so wie ein freischwebendes Fenster im gleichen Rechner oder zu einen anderen Rechner . Hier müsste eine Ergänzung sein für die Wahl " gleicher PC " oder " Netzwerk " . Da es dann ja für alle ein Zugriff darauf hätten . Würde ich jetzt auswählen können " Freischwebende Fenster Steuerung " intern oder extern . Hätte ich das was ich eigentlich haben wollte . Vielleicht hätte NEO da eine Lösung zum diesem Punkt ein Angebot , auch wenn es jetzt nicht direkt mit der jetzigen Version , dann vielleicht in der nächsten Version . Vorstellung wär so ..... An der Stelle " Eigenschaften " würde dann stehen " Steuerpult : gleicher Rechner "( PC ) oder " Steuerpult : Verbindung mit Rechner X " . Wo ich den Text in rot geschrieben habe " Ansicht des Steuerpults " wär dann die Taster/Schalter oder das Gleisbildstellpult . Denke das würden sich wohl viele hier wünsche . Der zweite Punkt Verbindung mit Rechner X , könnte sein zweiter ( eigener ) PC sein oder ein andere von den Mitglieder aus den 3D-MBS Mitglieder im Forum . Der zweite Punkt ist mir so noch nicht wichtig , eher meinen zweiten PC einbeziehen . Super natürlich wär beides Möglichkeiten gäbe . Für Planer eher nicht so interessant , aber wär eine größere Anlage hat eher schon , der auch damit etwas spielen will als Ersatz für reale Modellbahnanlage . Da einige auch kaum soviel Platz haben und es virtuell ausleben wollen . Wer von den Mitglieder aus dem Forum hätte dann an sowas überhaupt Interesse , das sich vielleicht NEO ein Anreiz bekommt - das sich diese Arbeit auch lohnen würde - eine Erweiterung auszulösen . Damit hätte man auch den Vorteil , das die Anlage komplett zusehen wäre und das Steuerfeld - Einheit . Vorstellung des " Freischwebende Fenster " ........ Beispiel : einfache Darstellung Viele Grüße HnS -
Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Andy Vielen Dank für deine Info ! Mir ist schon bekannt , wie man PCs vernetzt - hab ich auch . Ich habe im Wiki von 3D-MBS über die Steuerschnittstelle gelesen , aber das hat mir so nicht geholfen - woe ich eine Verbindung herstellen kann bzw . herstelle . Mit einen Plug-In Programm wär mir eher geholfen , das ich einfach aktivieren und deaktieren kann . Das auch , wenn nötig einer mit einsteigen kann oder mitmachen will . So ähnlich wie bei ROC-RAIL mit 3D-MBS verbinden . Die Idee von mir ist nicht schlecht , so könnte man auch bei Probleme in einer Anlage aktiv mit einsteigen oder einwirken . Das wär ein zusätzlicher Neben Effekt , wenn man es möchte auf die Anlage zu zugreifen . Dies könnte durch eine Anfrage bestätigt werden . Was müsste ich dafür tun , um sowas herzustellen ? Was brauchr man dafür ein Umwandler für diese Aufgabe ? Viele Grüße HnS -
Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Da hier auch eine Simulation der Anlage möglich ist , die eine ( fast ) fertige Anlage steuert . Dabei ist mir eine Idee gekommen mit einen zweiten PC die Anlage zusteuern . PC 1 hat die Anlage auf dem Bildschirm und der PC 2 wird für die Steuerung genutzt . Also so gesehen als vernetzte Verbindung , jetzt kommt meine Frage ? Kann man die Ports vom 3D-MBS benutzt werden " Kommando-Port: 31285 " und " Ereignis-Port: 31286 " , auch dafür benutzen mit seinen PCs die Befehle an den anderen PC weiter geben und empfangen ? So hätte man einen PC mit der Anlage zusehen und mit den anderen PC die Steuerung . Vielleicht kann das auch nur NEO beantworten . Der PC den ich als Steuerung benutzen möchte , soll mein Stellwärter-Simulation sein . Der andere wär die Anlage oder einer meiner Lok-/Triebwagenführer-Simulation . Wenn es nicht so genutzt werden kann , geht das nur mit dem Programm ROC-RAIL oder einem anderen Programm . Da ich auch oben geschrieben habe zum Thema " Vorhandene Anlage mitsteuern von einem Dritten " , könnte man auch einen anderen Mitspieler daran teilnehmen . Das wäre eine sehr interessante Geschichte , mit eine "fremde" Anlage mitwirken zu können . Hierfür habe ich auch ein Beispiel : so könnten mehrere Stellwärter vernetzt werden die ein Teil einer Streckenbereich vor sich haben . Mitwirkender 1 hat Stellwerk A , Mitwirkender 2 hat Stellwerk B usw .... - Ok , das ist vielleicht mehr spielen als Simulation , was ich aber aus einer ganz anderen Sicht sehen will . Vermerk: Es gibt Programme die eine Simulation eines Stellwerk bieten , aber so gesehen keine Anlage . Ich wollte das mit dem 3D-MBS ändern , wenn es so funktionieren würde . Ein Nachteil ist dabei schon , nicht jeder hat einen zweiten PC Zuhause ( oder einen Älteren der nicht mehr genutzt wird ) . Vielleicht geht das auch mit einem PC mit zwei Monitoren ?!? . Ich weißt jetzt nicht , ob man mich hier verstehen kann , was ich bewirken will ( wollte ) . Wer kann sich sowas vorstellen oder findet diese Idee von mir für gut . Eine allgemeine Rundfrage an Euch allen mit der Bitte eine Nachricht zuschreiben ! Wie gesagt , beziehungsweise hier geschrieben geht es mir hier um einen Eingriff auf eine Anlage , was man sein will ( Lok-/Triebwagenführer oder Stellwärter ) . Sollte für andere Mitglieder auch so eine Interesse sein , sowas auszuführen bitte ich es auch zuschreiben . Man könnte dann vielleicht auch für so etwas einen Port erweitern der diese Möglichkeit bietet - Frage ist nur , geht das auch ? Bedanke mich hier im voraus auf Eure Meinung und Info ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Diesmal gehst hier um Straßen , Markierungen , Begrenzungen und Brücken inkl. im Selbstbau aus dem Katalog . Gedanklich nimmt man sich eine Hilfe siehe hier im Bild ..... . Der markierte Fluchstab zeigt das Gismo vom 3D-MBS , mit Hilfe einer Ebene hab ich ein Bild eingefügt . Die Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Die vier Haupthimmelsrichtungen (auch Kardinalpunkte) sind die Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen. Beim Gismo ist es genau so , hier werden DANN die " x" , "y" ( zweidimensional ) und das dritte wär die "z" - alle zusammen wär es dann - ( dreidimensional ) . x = nach rechts hat positive Werte , wobei nach links ( gegengesetzt ) hat negative Werte - Standort bei Null . Das gleiche ist bei Ypsilon auch ... y = nach oben hat positive Werte und halt nach unten negative Werte ; z = hoch ( oben ) positiv und tief ( unten ) negativ . Ich gehe jetzt von der Himmelrichtung aus , von der Ebene mit dem Bild "Himmelrichtung-Rose" ..... so wäre ..... Westen ( W ) = x " negativ " ; Osten ( O oder E ) = " positiv " = Längengrad Nord ( N ) = y " positiv " ; Süd ( S ) = " negativ = Breitengrad z wird jetzt hierbei nicht gebraucht . Warum diese Angaben ? Das hat seine Gründe : einmal für die Angaben der Beschriftung der Stellen , die eine Spurwechsel bringen ( Weichenschaltungfunktion ) und die Stellen die anderen Aufgaben bekommen ( zB. Geschwindigkeit bestimmen ; Blinker setzen ( Animationen ) usw. . Der zweite Grund oder Punkt ist dann die Steuerung in der EV ( Ereignisverwaltung ) . Jedes Objekt hat einen EINDEUTIGEN Namen zur Unterscheidung und der EV . Wenn ich mal eine Bezeichnung nehme von einem Objekt ( Weiche ) Name : w12.1 hat die Gegenweiche die Bezeichnung w12.2 ; das kann eine links oder rechts Weiche sein - im Prinzip geht es nur um einen eindeutigen Namen . w12.1 steht hier nicht für Weiche , was aber eine Weichefunktion hat ( ist ) - w12.1 steht für die Bezeichnung das die im Westen liegt und 12.1 die Nummer der Weiche . s1.1 ist dann die 1.1 Weiche im südlichen Bereich . Das ist der Grund mit der Himmelrichtung auf der Ebene . OK ! Teil 1 - Brückenbau aus Einzelteile Bestandteile aus 2 Ebene ( Textur Beton ) und 4 Beton-Leitplanken - wie im Bild zu sehen werden diese dann zusammen gefasst . Bei der Ebene ist eine Seite transparent , darum durchsichtig . Ein Quader war hierfür ungeeignet . Ansicht von unten .... .... Ansicht von oben - hier sind dann vier Teile neben einander ( Brückenoberteil ) " realer Rohbau " . Jetzt mit Straßen " Einspur-Fahrbahn/en " Markierungen Bei dieser Aufteilung der Markierungen werde ich noch was dazu schreiben später .... Gelände anbringen seitlich der Brücke .... Pfeile rot : Beton-Leitplanken ( Seitenteil für die Brücke ) Pfeile grün : ergänzen von Beton-Leitplanken ( Geländeboden ist breiter ) Pfeile gelb : das Gelände aufsetzen Zwischenstand von Teil 1 Brückenbau Teil 2 folgt .... Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
- 2
-
-
war = zwar