Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Das wär die ID : 5CE3A7B5-7C07-4A02-AAA4-C45104A65D49 Hoffe das es jetzt geht , habe alle Sachen ausprobiert . Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde Wie kann man eine Teststrecke die ich vorbereitet habe im Forum hochladen ? Habe einen Steuerhebel gebaut der durch einen Schalter ( Transparenz Schalter " 0 - 1 - 2 " ) durch drehen mit dem Mausrad gesteuert wird , vorher muss das Quadrat einmal angeklickt werden . Finde keine richtige Lösung mit " Variablen " ! Wie das Bild zeigt möchte ich diese Teststrecke hochladen , die mir hierbei helfen können . Datei mbe oder mbp ? 2ter Schritt geht nicht weiter - mmh . Damit es leichter geht haben ich alles schonmal aufgebaut , um die Steuerung mit der EV ( Lösung ) zu finden . Wer kann mir bitte damit helfen ? Viele Grüße HnS z.Zt.
  3. Hallo Hans , Karl , Hans-Martin und Brummi Wer kennt ein Schalter ( Tastenfunktion ) im Treppenhaus oder Klingelanlage oder sogar eine Tastatur ? Diese sind mechanisch mit zwei Kontaktpunkten ausgeführt . Durch eine spiralförmige Feder wird der Ursprung wieder hergestellt . Wie man das in der 3D Modellbahn Studio löst , wurden schon einige Beispiele gegeben . Dies bezieht sich auf die virtuelle Lösung , man kann auch noch mit einem Timer den Ursprung angeben ( Nullstellung / Neutral ) . So arbeiten auch elektronische Schalter in Wirklichkeit ( Relais elektronisch ) . Also kann man einen Schalter so definieren , das man eine Tastenfunktion haben will , umgekehrt ist es auch möglich . Vermerk : Mechanische Schalter mit Tastenfunktion kann auch einen Schalter gemacht werden , hier wird die Druckfeder entfernt ( hier sind drei Kontakte vorhanden , zwei sind leitend und einer nicht ( Neutralstellung ) . Einen Schalter kann nur mit zwei Schaltzustände definiert werden . Drei Kontakte ; zwei sind leitend und einer nicht ( keine elektrische Verbindung ) . Tastenfunktion = 0 - 1 = Neutral - Kontakt Schalter = 0 - 1 = AUS - Ein Es gibt auch noch Impuls Schalter , die aber wiederum elektronisch gesteuert werden . Das ist eine kleine Erklärung : Was ist ein Schalter mit welcher Funktion ! Es gibt noch einige andere Variationen . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde 3 Bilder zeigen einen Steuergriff von einer Triebwagen ( Selbstbau zur Darstellung ) . Ich bekomme es nur hin das der Schaltgriff verknüpft ist mit der Dummy-Lok , ich bräuchte es genau anders . Dummy-Lok soll nicht den Hebel führen , sondern der Hebel soll die Dummy-Lok führen ( oder diese 3 Kontaktpunkte ) , der den Triebwagen steuert . Bezeichnung der Buchstaben .... S = Schnell ( Beschleunigung ) N = Neutralstellung = Null ( Theorie : bei Stillstand Handbremse ) B = Bremsung Bei " S " soll die Geschwindigkeit starten oder beschleunigen , im Gegensatz zu " B " soll die Geschwindigkeit reduziert werden oder auch zum Stillstand kommen . Meine Frage hierzu : Ist es möglich solch einen Steuerhebel ( Einheit ) zu bauen und auch diese Funktion ausführen ? Das Ansteigern und Absenken der Geschwindigkeit sollte mit der EV ( Ereignisverwaltung ) möglich sein . Ideen hab ich viele , nur mit den Bau und der Steuerung klapp es nicht . Wer sowas umsetzen kann würde ich mich sehr freuen - das können auch andere Mitglieder vielleicht so gebrauchen . Frage an anderen Mitglieder : Haben welche daran Interesse au so einen Steuerhebel ? Vielen Dank , bitte um Nachricht ! Viele Grüße HnS
      • 1
      • Gefällt mir
  5. Hallo Hans-Martin Ja . genau diese Taster ( Schalter ) meinte ich vom Beitrag ... ... und es funktioniert auch mit der Version 4 . Ich habe schon einen Wagen damit starten können ( schalten ) . Mein Tacho geht auch schon mit der Geschwindigkeit 0 - 10 und umgekehrt . Da müsste ich wohl auch mit Variablen arbeiten . Eine Frage wär noch : könnte man die " Transparente Schaltfläche " erhöhen ( die mehr als 3 Schaltfunktionen hat ) , wenn man sie bräuchte ? Viele Grüße HnS
  6. Hallo Frank Vielen Dank für deine Mitteilung ! Die Ansagen der Haltestellen hab ich umgewandelt bekommen . Aber leider sind sie sehr leise , die anderen Geräusche dagegen ( Fahrzeuge ) lauter . Da muss ich mir noch was einfallen lassen . Viele Grüße HnS
  7. Hallo Brummi Ich bin begeistert , das wird mir bei der WSB-Projekt sehr helfen . Bei meiner Strecke die ich mit vielen Bodenplatten aufteilen muss . Der Wirkungsgrad geht so nicht verloren im Gegenteil . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Teil 8: Was braucht man um einen Wagen oder jeden Wagen zu steuern ? Mhh ! Ja , ein Schaltpult auf GBS-Elementen Basis - Die gibt es so natürlich nicht , aber warum nicht mal so wie hier : Blaue Oberfläche von den GBS-Elementen-Bausteine und aus einem Versuch mit " transparente Ebene mit Schalterfunktion " von §D-Modellbahn Studio Version 3 als Testversuch . BahnLand hat mal so eine Transparente Schaltfläche mit 2 und/oder 3 Schaltvorgänge hergestellt . Jetzt weisst ich nicht mehr , wer der Erbauer des Design des Gehäuseform war . Wenn Er das hier lesen sollte , Danke ich ihn dafür da er hier sein nutzen bringt . Den Tachometer ist von mir ausgedacht , da die Wagen max.60 km/h bringen - laut den Video den ich sah fahren sie meistens 40 km/h in der Blockstrecke . Draufsicht bei Tag und Nacht Simulation ..... Das Pult für die einzelnen Wagen ( Triebwagen ) mit GBS-Elementen-Bausteine , außer die Tachometer-Anzeigen . Ich hab mich auf 6 Schalter beschränkt , damit eine gewisse Übersicht erhalten bleibt - somit sind einige Eingriffe manuell hier möglich . Abgesehen von der Streckenverlauf die auch noch möglich sind ( graue Oberfläche noch oben ) . Deutlich zu erkennen sind die Beschriftungen der Wagen : " KW_ " steht für Kaiserwagen und "GTW- " steht für Gelenktriebwagen . für jeden Triebwagen Zu der Tachometer-Anzeige ist folgendes zu sagen . Die Bezeichnung " VORWÄRTS " und " RÜCKWÄRTS " sind darunter je eine Kontrollbeleuchtung vorhanden . Sie zeigen an in welchen Fahrtrichtung der Wagen fahren wird ( ohne EV sind alle aktiv ) , der weiße Schalter dient als Umschalter der Fahrtrichtung . Die gelbe Beschriftung ist der Vorgabe der Geschwindigkeit des Wagen ( abhängig von den Kontaktgleisen mit Geschwindigkeitsvorgabe ) . Die bewegliche Nadel des Tachometers soll von der Vorgabe nachlaufen . Beispiel : ist an den Kontaktgleis eine Vorgabe mit 40 km/h gegeben , so fährt der Wagen und auch die Tachometernadel bis auf 40km/h hoch . Reduziert sich die Geschwindigkeit die vorgegeben wurden , so senkt sich auch die Geschwindigkeit des Wagen und der Tachometernadel . Das waren jetzt die drei Schalter " grün " START , " rot " für STOP und der weisse Schalter für die Umschaltung der Fahrtrichtung . Der Kurs ( laut Fahrplan ) wird durch die beiden " pinkfarbige Schalter " gesteuert . Dann bleibt noch ein Schalter für die Kamera - Ansicht ( Fahrzeug - Ansicht ) . Alle Schalter habe bei der Bereitschaft ( Schalter nicht gedrückt ) helle Farben , wenn sie benutzt werden erst dann leuchten sie dunkel . ......... So war mein Plan der Ausführung ......... Da durch die EV ( Ereignisverwaltung ) alle Vorgänge gesteuert werden , außer zu Beginn vom Betriebshof , da wird manuell alles gesteuert . Auch habe ich die nicht vorhanden Signal ( Blocksignal " Quer " ) entfernt , es sind nur noch die da wie in dem Video zusehen war ( heutige Stand ) . So sieht sie aus nach nach Aufräumung ..... Eine Zuganzeige im Blockabschnitt und am Bahnhof ( Haltestelle ) , so konnte ich die vielen einzelne beleuchtenden Elementen ( Streckenverlauf im Block ) einsparen . Auch habe ich vor , wenn ein Wagen auf die Strecke kommen soll , das die Wendeschleife gesperrt wird . Der Wagen der Bereit wär den Bahnhof ( bezieht sich nur auf die Endbahnhöfe ) zu verlassen muss solange am Bahnhof warten . Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " und viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbahnfreunde Teil 7: Nach dem neuen Video von der WSB Schwebebahn konnte ich besser die Signale und auch die entsprechende Schilder platzieren . Hier zeige ich zwei Bilder von dem GBS-Elementenpult ( Tag und Nacht ) . - Gelbe Tasten sind für die Not-STOP (Weiche) ; manueller Eingriff - Rote Tasten sind die Signale ; manueller Eingriff - Weisse Tasten sind für die Weichenumstellung ; nur manueller Eingriff ( im Bild hier nicht zu sehen , da sie für das Betriebswerk vorhanden sind ) . Alle Tasten sind auch gut zu erkennen bei Tag und Nacht - sie haben eine beleuchten kreisförmige Ebenefläche . Jetzt gehe ich noch weiter heran um die Details besser zeigen zu können . Jede Station hat eine Angabe , in wie weit die Entfernung von Vohwinkel geht ( hier : " Hammerstein " von Vohwinkel 1,6 km ) . Das " P " mit Nummer steht für das Portalstützenummer . Im Blockabschnitt sind die Portalnummer in einer Spitzklammer oder auch als Pfeil in meinen Fall gekennzeichnet , das wieder um die Anzahl der Portele zusammen fast ; " Blockabschnitt " . In manchen Blockabschnitte befinden sich keine Signale , so der Stand heute . Habe keine andere Infos gefunden , wie es früher war um 1972 . Gelbe Digitalzahlen sind die Nummer der Zugnummeranzeige , die Zugnummer " 0123456789 " oder Zugname ist dann danach in roter Schrift gegeben . Die wird dann den Wagen anzeigen der gerade dort sich befindet . Die Haltestellen sind mit getrennten Anzeigen versehen ( wegen der Gegenrichtung parallel ) . Die grüne Fläche deutet auf ein Bahnhof (Haltestelle ) hin , die am Anfang auch die Portalnummer steht . Portalnummern sind alle unterstrichen , um sie besser auseinander zu halten . Die Signalnummer " S " sind in gelber Farbe und dazu am welchem Portal sich das Signal befindet in weisser Farbe . Gelbfarbige Fläche mit " A40 " ist eine Beschriftung , die angibt mit welcher Geschwindigkeit gefahren werden darf , diese ist nicht zu überschreiten ( Toleranzen von +/- 5 km/h ) . Wie Ihr bemerkt sind meine Signale kantig ( Symbolbild der WSB - Signale angepasst ) . Die Signale in ein einem Block befinden die immer Quer-Signale die unter dem Tragewerk befestig sind , an den Haltestellen oder auch Bahnhof sind sie am Mast befestig und hochkant . Mit der Ausnahme an der Endhaltestellen und Blockabschnitten sind manuelle Eingriffe möglich , ansonsten sind alle Haltestelle automatisch gesteuert ohne manuellen Einfluss . Der Wagen der in einen vor sich liegenden Blockabschnitt fahren will muss ein " grünes Signal " haben . Ist einer noch im Blockabschnitt in Bewegung wird das Signal hinten dem Bahnhof auf " rot " bleiben , befindet sich der Wagen kurz vor der Haltestelle vor sich , wird das Signal " gelb " geschaltet . Beim verlassen des Blockabschnitt ist der hinterliegene Bahnhof das Signal auf " grün " , also Fahrt frei . Da auch mit unterschiedliche Geschwindigkeit im Blockabschnitt gefahren wird ( zumindest an einigen Stellen ) , ist das umstellen der Blocksignale davon abhängig . Das weisse Schild ( Beschriftung ) weisst auf den Zugverfolgung an ( Blockabschnitt ) . Die Beschriftung der Entfernung von " Vohwinkel " gesehen ist über Land ( Straßenbereich ) hellgrau unterlegt , wobei über der Wupper sie bläulich unterlegt sind . Eine Ausnahme der Beschriftung ist die ehemalige Drehscheibe ( heute nicht mehr vorhanden ) , sie hat eine rötliche Unterlegung , auch die Bahnstrecke gräuliche Untergrund der Deutschen Bahn ( ehemalige Deutsche Bundesbahn ) . Die übrigen Blocksignale werden noch entfernt , weil ich davon ausging das jeder Blockabschnitt Signale ( Quer ) hätte . Die Ausweichstelle " AWS 1 " hat nur eine Taster oder Schalter , da er beide Seiten gleichzeitig umstellt . Sonst haben alle Weichen eigene Taster oder Schalter . Vielen Dank für Eure Klicks " Gefällt mir " und auch Bemerkungen . Viele Grüße HnS , wieder ein Stück weiter .....
  10. Hallo SputniKK Audacity hatte ich auch mal auf mein Windows 7 Professonal gehabt . Wusste bloß nicht mehr wie das Programm hieß . Ging davon aus das es bei Windows 10 Pro nicht nötig wär . Schein aber doch der Fall zu sein , das sich Windows nichts groß geändert hat . Soviele Sachen werden wieder so blöd versteckt , das man lange suchen muss . Aber trotzdem bin ich noch zufrieden , wie es reibungslos läuft ( noch ) . Vielen Dank SputniKK und viele Grüße HnS
  11. Hallo Modellbahnfreunde Ich habe mit Windows 10 den Recorder Tonaufnahme ( Sprachansage ) aufgenommen . Der gibt aber in ein anderes Format den Ton wieder , nämlich in M4A - Format . Den kann ich so nicht gebrauchen für das 3D - Modellbahn Studio ( Geräusche ) . Wie wandelt man dieses Format so um , das ich es als Geräusch für das Studio verwenden kann ? Ich möchte vor jeder Haltestelle Anfahrt eine Stationansage geben . Das wird durch ein Gleis ( Kontaktgleis ) ausgelöst , der das die Geräusche aktiviert ( Sprache ) zB. " Bruch " . Ich denke ich brauche das Audio-Format " mp3 " , wenn ich richtig liege . Oder kann man Geräusche auch im Studio aufnehmen mit dem Mikrofon ? Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe ! Viele Grüße HnS , der grüppelt !
  12. Hallo Modellbahnspass Vielen Dank für die schnelle Info . Manchmal such ich die passende Nummer der Hersteller ( Modellnummer ) , die ich nicht alle kenne . Hier bei uns sind mittler Weile viele Hersteller verschwunden . Märklin hat sich hier mehr durchgesetzt , ROCO und Fleischmann geht fast nur noch auf Bestellung . Allgemein wird auch das Hobby " Modelleisenbahn " in vielen Geschäften ( Spielwaren ) weniger oder fällt ganz weg . Vom Preis wollen wir hier mal nicht sprechen . Ich finde , es ist doch ein schön Hobby , seine Ideen oder als Nachbau zubauen . Hier wird alles gefordert , Planung - Gestaltung - Bauen - Elektrik bzw. Elektronik - Betrieb und auch ganz wichtig ein bisschen Handwerk . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnspass Was kann man da noch sagen zu allen deiner Anlage-Projekte " Klein aber fein " , besser gesagt " Klein und (super) schön " . Meine Bewertung : Mega ! Eine Frage zu der Spurweite , mit welcher Größe arbeitest Du ? Viele Grüße HnS
  14. Hallo Modellbahnfreunde Teil 6 : Hier ist meine komplette GBS-Elementenplatte , 20 Stationen mit 19 Zugverfolgungblöcke ( auf der Strecke befinden sich die Schilder " Z " rechts nach Ausfahrt des Bahnhofs . Das nächste Bild ist der Betriebshof-Abstellplatz " W.- Vohwinkel " , gleiches befindet sich dann auch in Oberbarmen . Eigentlich müssten es 4 x 4 Abstellplätze sein , mit dem hier Zuverfügung gestellten Modell geht halt nur mit 1 x 3 . Zwischen den beiden Gebäuden sind die längsten Aufhängergerüste zweimal vorhanden die beide Gebäude verbinden . Wie ich im Video gesehen habe , sind die Werkstätte in zwei Ebenen aufgeteilt , Austausch und Reparaturen . Dabei werden die Wagen herunter gefahren in der Werkstätte . Da ich noch nicht in den Werk selbst drinnen war , stelle ich mir das so vor . Selbstgebautes Gebäude ist erst mal ausgeblendet , damit man sieht was passiert im ( Neuen ) Gebäudeteil . Blauer Pfeil ist der tiefste Punkt der Schiene , gelber Pfeil ist der z.Zt. befindliche Schiene die gesenkt wird und zum Schluss die eigentliche Höhe der Schiene ( roter Pfeil ) Laufschiene " Fahrbetrieb " . Für meinen Betriebswerk müsste ein neues Gebäude gebaut werden . Bevor der Wagen in der nächste Ebene abgelassen werden kann , muss noch die Bodenrollo eingefahren werden ( blauer Pfeil , Schiene für das Rolle rechts neben den Gebäude ) . Das wird bei allen Gleisen in der Mitte geschehen , erst einmal nur eins außen . Depot steht für Wagenhalle in den Fahrzeuge dort abgestellt werden . Auch hier habe ich ein Portal neu gebaut , das der Länge in etwa so entspricht . Rote Pfeile als Vorlage und die grüne Pfeile die Punkte der neue Positionen . Nächste Arbeit sind die Schilder und die Steuerung ( Automatik und Handbetrieb ) , Kamera einsetze der Stationen sind auch geplant , wenn ich das hin bekomme . Fast vergessen : Man kann auch die Wagen finden die in der Halle abgestellt sind Viele Grüße HnS
  15. Hallo Neo Diese Angaben hat Hans richtig angegeben , aus dieser Quelle habe ich diese Info für alle hier gestellt . Danke Kleinbahner ( Hans ) . Meine Infos war nur für Deutschland gewesen , Weltweit gibt es noch viele andere Spurweiten . Auch noch Interessant könnte diese Seite noch sein , der Link heißt so : https://de.wikipedia.org/wiki/Spurweite_(Bahn) Es hat zwar etwas gedauert , aber mein Projekt " Schwebebahn " nimmt sehr viel Zeit mit sich . Leider muss ich einige Dinge als Muster mit Bordmittel konstruieren . Die man vielleicht später noch nachbauen könnte , wer dafür bereit ist . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Andy Bei Dir ist ein kleiner Denkfehler mit den Mastbeginn , das Tragseil geht nicht sofort herunter . Der erste Trägerstütze geht das Trägerseil ein klein wenig nach oben . Nach der Station wär das ein mindesten der 15 Meter bei waagerechte Führung . Geht aber der Berg direkt herunter nach der Station , muss ein längerer Trägerstütze min . 20 Meter oder sogar 30 Meter sein . Das ist abhängig wie steil die Tiefe des Berg geht . Grüner Pfeil : Berg geht direkt herunter . Gerber Pfeil : Berg geht mässig oder flach herunter . So sollten sie Tragseil der Stationen ( Kurzform ) angelegt werden nach Vorbild . Die Wippe ist eine von BahnLand oder von mir , das war noch in der Version 3 des 3D-Modellbahn Studios . So kommt auch kein Problem mit der Gondel , ob einzel Aufhängung oder Wippe-Aufhängung . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Wie wär es mit einer Schatzsuche im Studio , Franks Boote sind schon aufgebrochen . Der Hintergrund macht es sagte einmal der Modellbahnspass , BahnLand sagt " ist das Allgäu ! " , nein sagt Schlagerfuzzi " Meine Schatzinsel " . " So kann auch die Hölle aussehen " , meint Frank . Mit Spass von mir an Euch . Viele Grüße HnS
      • 1
      • Gefällt mir
  18. Hallo Frank Tolle Schiffsmodelle ..... bei meinen Projekt WSB.Schwebebahn kann man sie nicht einsetzen , die Wupper hat nicht genug Wassertiefe . Aber im Modellbahn Studio ist alles möglich . Von mir ein für schöne Modelle ! Viele Grüße HnS
  19. Hallo Hans Martin Hab sie gefunden die Mastsignale der WSB , aber warum sind die Quersignale im Katalog V4 gelandet - müssten doch auch im Testordner Version 3 gewesen sein . Naja , ich hab sie jetzt . Hallo Modellbahnspass Mir hat es gereizt mal mit der Schwebebahn zu fahren , dann bin ich nach Wuppertal gefahren . Da ich das zweite Mal dort war bin ich auch schon mit der neuen Modell ( GTW 15 ; Baujahr 2014/5 ) . Mit diesem Wagen gibt es auch ein Video auf YouTube von der WSB . Teil 5: Hallo Modellbahnfreunde Habe viele kleine Arbeiten an der Anlage gemacht , es nimmt sehr viel Zeit in Anspruch . Anhand der WSB-Videos kam mehr Erkenntnis und auch die Positionen der Blocksignale . Jedes Gleis-Portal und Verbindung bekommen eindeutige Bezeichnungen , geschafft habe ich bis jetzt erst 1/5 davon . Zwischen durch hab ich mal zwei Bodenplatten gestaltet , ist erstmal nur als Test , wie das ganze so wirkt . Test: Beispiele für Modulaufbau Die Bodenplatte platziert und um 20 mm unter Null ( -20 mm ) . Bodenplatte modelliert in zwei Schritten , 10 mm und 20 mm angehoben der Uferbereich . Das Wasserbett bemalt und mir 2 Wasserebenen übereinander gelegt . Hier ein weiterer Schritt mit Begrünung . Diese Bild von OBEN zeigt die Auswirkung und Eindruck des Wasser besser . Von der Seite der Bodenplatte kann man sehen , wie ich die zwei Wasserebenen vertieft habe ( hellblauer Pfeil = Wasser in Farbton grünlich ) und der ( hellgrauer Pfeil = Wasser in Farbton gräulich ) . Der Spiegeleffekt kommt dadurch ganz anders zu Wirkung . Wasser muss nicht immer bläulich sein , es kommt auf die Mischung an . Der Effekt mit den zwei Wasserebenen gefiel mir persönlich viel besser . Man meint es gibt eine kleine Strömung , so sollte es eigentlich darstellen . Vielleicht werde ich die oberste Wasserebene mit einen Dummy-Lok leicht heben und senken in Bewegung bringen . Der Mond den man sieht ist so platziert , das die gesamte Anlage gesehen werden kann . Die Kamera ist getarnt in den Mond , so ist sie nicht stören , man kann sie auch unsichtbar schalten . Da ich aber Kamera oft brauche habe ich es so gelöst . Zwei weitere Bilder aus einen der Wagen ...... Als Führungstand ( Triebwagenführer ) im Wagen sind die Beschriftungen störend , da habe ich vielleicht eine andere Lösung . Statt der Beschriftung werde ich Ebene nehmen , die dann das gleiche bewirken ( Bild ) . Denke das ich richtig liege , da eine Seite davon transparent ist . Die Gestaltung hat eine kleine Abwechslung gebracht . Das Umfeld wird nicht dem Original nachkommen , aber die Strecke selbst schon . Es gibt immer was neues , was ich umsetzen möchte . Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " ! Viele Grüße HnS
  20. Hallo Hans-Martin Diese Quelle und ein paar andere habe ich mir auch angesehen . Da deine WSB - Signal in die Jahre gekommen sind , können sie nicht alle Signalbilder geben , oder Dir waren sie nicht bekannt . Ich muss auch zugeben , ich war auch überrascht , das es noch blinke Signalfunktionen gibt oder gab . Da ich auch die Drehscheibe und noch die Wendeschleife einbauen will , soweit ich kann . Hallo alle Modellbahnfreunde Teil 4 : GBS-Elemente ( Bausteine ) von " Roten Brummer " , die von BahnLand sind leider nicht herein gekommen . Warum ? Das Signal für die WSB habe ich etwas angepasst - es ist kantig als Signalsymbol . Bild A : Gesamtstrecke in 5 Reihen aufgeteilt , die noch nicht fertige Betriebswerk kommen nach links und recht des Steuerungspult ( Steuerungtafelplatte ) . Von oben links nach rechts und immer eine Reihe darunter bis Ende . Die Verbindung ist mir der Beschriftung in Römische Zahlen angegeben . An den Endstationen " W.-Vohwinkel " und " Oberbarmen Bf. " sind die Wendeschleifen für die Hin- bzw. Rückfahrt . Nach dem Wendeschleife sind die Betriebswerke extra angezeigt - noch nicht bearbeitet . Finde so wie ich mir es ausgedacht habe ist es die bessere Lösung - damit man noch den Überblick halten kann . Es werden noch an ein paar Stelle kleine Änderungen vorkommen , Signale die noch als Block dienen . Bild B: Eine kleinen Bereich etwas vergrößert oder besser gesagt gezoomt . In der Mitte der Station sind die Beschriftungen der entsprechende Station . Wie man bemerkt , sind paarweise die Geraden - Symbole der GBS - Elementen aufgebaut . Warum ? Einfache Erklärung ..... somit ist es leichter die Fahrichtung und der Signale ein zu setzen . Die Drehscheibe ist um das doppelte vergrößert . Einige Bezeichnungen an den Strecken werden noch kommen . Vorgang der Steuerung , sobald eine Taste der Signale gedrückt wird , soll eine halbautomatischer Ablauf laufen . Die Vollautomatik ist dann ausser Kraft , nur durch einen bestimmt Hauptschalter kann die Vollautomatik wieder in Gang gebracht werden - so mein Gedanke ! Eine Ergänzung habe ich bei den GTW72_26 gemacht ( Wagennummer 26 ) , den habe ich mit einer Uhr eingebaut , die nur in der Ansicht als Fahrer zusehen ist . Jeder Bahnsteig besitzt ebenfalls eine Uhr in der mit der Haltestelle an der Wand , bei den offenen Haltestellen werden ich Wände selbst bauen . Alle Uhren und den Wagen 26 werden über einen Schalter gleichzeitig gestartet oder gestoppt . So sind die Uhrzeiten immer gleich bei allen Uhren . Die Uhr in den Wagen 26 dient für den Fahrplan Haltezeit der mir helfen soll für die EV ( Ereignisverwaltung ) , und weil ich mit der Beschleunigung und Bremsverzögerung der Geschwindigkeit arbeiten will ( Diese Funktion ist neu ( nur in der Version 4 ) ) . Da die Wagen auch noch zusätzlich eine Beschriftung haben für die Kurs-Nr. ( Fahrplankurs ) , den ich auch noch nutzen will . Die rote Nummeranzeige wird die Wagen - Nr. anzeigen nicht den Kurs . Signale habe ich neu gestaltet , weil sie besser zu den WSB passen , auch die Sonderfunktion versuche ich darzustellen . Es gibt auch noch zwei Signalbilder , die so im Katalog nicht vorhanden sind . Bezeichnung der Signale werde ich nach den Portalstützen nehmen , sind also nicht dem Original nach gestellt . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Lutz Jetzt bekomme ich aber Lampenfieber - bei so einer Bemerkung . Das schaue ich mir mal an , wie Du vorgegangen bist . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde Wie ich gesehen habe fanden es einige toll von Euch - Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " . @ Hallo Hans-Martin So gesehen in HO-Größe werden das einige Modulen werden , das war meine Idee , weil ein Gesamtes schon sehr schwer ist mit den Höhen der Ebenen ( Uferbereich " Wupper " ) . Ist Dir bekannt was das Schild " Z " an den Ausfahrten rechts bedeutet ? Dein Video ist fantastisch , mir wurde bei der Rückfahrt schwindlig . Für alle : Teil 3 Meine 1.Testfahrt hat sehr gut funktioniert mit 26 WSB-Wagen ( 2 davon sind die Kaiserwagen ) . Den Wagen mit der Nr. 26 ( blau/orange ) wird mein Wagen als Fahrerführer ( Lokführer ) werden . Dieser wird auch mit einige Schalter bestückt sein , für einige Funktionen - Welche das werden ist noch offen . Eine weitere Idee ist eine Tafel ( Steuerpult ) mit GBS-Elementensteine auf zubauen . Das auch die Fahrzeuge auf der Gesamtstrecke anzeigt mit Signalen . Gleisbelegung auf der Strecke , wo gerade ein Wagen sich befindet . Beispiel : Natürlich werden die Strecken nicht so geführt wie die Kurven überall sind - ich verlege sie fast gerade , aber man kann noch erkennen , was zusammen gehört . Viele Grüße HnS
  23. Hallo Modellbahnfreunde 2. Teil in Bilder .... Stützportal auf rechten Seite die Nummerierung siehe Pfeile . Das Schild mit dem Buchstaben " Z " weiß ich noch nicht wofür das steht ( Bedeutung ? ) . Jede Haltestelle haben ein Signal rechts - blaue Fläche auf dem Boden ist das Steuerelement für das Signal ; dieses Signal hat 3 Schaltvörgänge ( das WSB - Signal Steuerung ) . Roter Pfeil zeigt auf die Kurs-Nr, hier ist das die Nummer 3 . Am Portal 96 ist ein Schild ( weiß ) das auf ein Signal hinweist " S3 " , Signal _ Quer oben in der Mitte . Das müsste die Stelle sein , an der die Drehscheibe gewesen sein sollte , die nicht mehr da ist heute . Die Brücke kommt in etwa hin ( Aussehen ) , davor die Haltestelle " Zoo / Stadion " und davor die ehemalige Drehscheibe-Bühne . Auf der Brücke der Gleise geht es nach rechts - Wuppertal Hauptbahnhof - und weiter . Nach links geht es nach Solingen und weiter . Die Makierungstäbe sind die Stellen , wo zwei Portale verbunden sind als EINS . Der linke Pfeil ist die Stelle , wo diese Portalbrücke sich befindet , der rechte Pfeil zeigt die gleiche Brücke - diese sieht nicht so aus , habe da keine passende Brücke gefunden . Werde ich mit Bordmittel nachbauen . Das sind erstmal die kleinen Schritte meines Vorkommens der Strecke . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Frank Ich kann unseren Forummitglieder nur zustimmen - Klasse Arbeit ! Viele Grüße HnS
  25. Hallo Modellbahnfreunde Hier beginne ich einen neuen Thread , das nur mit der WSB " Wuppertaler Schwebebahn zutun hat . ( Ein paar Bilder sah man im meinem Thread " Unwetter " ) Meine komplette Strecke WSB - Wuppertaler Schwebebahn hab ich bis auf die zwei letzten Stücke der Station fertig . Zwar sind hier im Katalog 3D-Modellbahn Studio nur Standard Versionen der Modelle vertreten , trotzdem habe ich damit versucht die Strecke nach zubauen . Es kann an einigen bestimmten Stelle kleine Fehler dabei sein , da ich keine dort passende Teile hier habe . Die ehemalige Drehscheibe am Zoo/Stadion ist in etwa dort platziert , wo sie ungefähr gewesen sein müsste . Da alle Stationen und auch die Strecke verändert ( bzw . Streckenlauf aufgebessert ) wurden , sind einige Gebäude anders geworden . Insgesamt sind 26 Wagen unterwegs , davon sind es nur zwei Kaiserwagen im Einsatz ( Sonderfahrten ) . 20 Station sind es insgesamt auf 13.3 km Steckenlänge . Wie im Original , sind jede Portalstütze nummeriert ( immer auf der rechten Seite ; beidseitig ) . Die Nummerierung von " Vohwinkel nach Oberbarmen " aufwärts und von " Oberbarmen nach Vohwinkel " abwärts . Wenn meine Infos stimmen , sind es auf der Strecke 466 Portalstützen ( nicht gezählt die von den Betriebswerk selbst ) . Bei den beiden Endstationen die habe ich keine passende Teile , hier werde ich mit den vorhandenen Teile ausprobieren , wie die Wagen in das Betriebswerk kommen . Das sind dann die Stellen die nicht dem Original entsprechen , geht halt jetzt nicht anders . Wie bekannt ist und aus dem Internet nach zu lesen , fahren die Wagen ( Kaiserwagen und die GTW 72 mit max . Geschwindigkeit ) 60 km/h . ..... Kleiner zwischen Vermerk : Die Modelle für Aufbau der Strecke , sind die unsichtbaren Gleise schon vorhanden ( Gruppe ) . Einige Modelle verwende ich hier bei den Stationen für die Anzeige , Uhr und Uhrzeitangaben anwenden . Leider kann man in der Version 4 nicht mehr die Gesamtstrecke als Bild zeigen ...... aber als Ansicht einer Kamera doch . Man nimmt eine Kamera aus dem Katalog " Zusätzlich " auf die Platte . Getarnt ist meine Kamera in der Kugel " Mond " . Ein Beispiel hier ( Startpunkt auf der Bodenplatte : Station " Vohwinkel " ) bis nach " Oberbarmen " . Auf Youtube müsste es dann so sein : https://youtu.be/pTPXK7VWRuI Hier sind auch schon die neuen Triebwagen aufgestellt - Strecke ist nur ein Brückenteil . Wem es gefällt , kann sein Kommentar gerne geben - Etwa 3 Bilder der Strecke von " Station Vohwinkel " nach " Station Oberbarmen " zeige ich hier nach . Die Kamera in der Kugel ist jetzt angeklickt , darum das Gismo im Bild , sie ist 4000 mm über der Bodenplatten Höhe ( Maßstab HO 1 : 87 ) . Der weiteste Ort wirkt ein bisschen vernebelt . Die nächste Arbeit ist die einzelne Elemente zu nummerieren ( Portalstützen und Gleise ) , die dann für die EV vorbereitet werden zum ansprechen . Dekos und Umfeld werden später folgen ! Viel Spass auf das Video und im Voraus vielen Dank für Eure Bemerkungen ( auch Klicks " Gefällt mir " ) . PS : Das Bildformat auf dem Monitorauflösung ist auf 1064 x 768 und 10 Bilder in der Sekunde . Viele Grüße HnS , war echt nicht leicht gewesen .
×
×
  • Neu erstellen...