-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Modellbahnfreunde Vorwort : Bräuchte einen bereitwilligen Modellbauer für Gerüstbau aus Einzelteile - Bitte per Mail eine Nachricht an mich schicken . Möchte ein paar Bilder euch zeigen wie ein Gerüst fertig aus sehen kann, und das auch im MBS Version 4 möglich ist . Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 17 Bild 18 Bild 19 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Das waren ein paar Gesamtbilder eines Gerüst , wer bemerkt hat beim Betrachten waren auch Spezialstelle integriert . Leider kann ich mit den Bilder nicht weiter machen , da ich schon die 4MB erreichte . Die nächsten Bilder zeigen die Einzelteile eines Gerüst . Auch die entsprechende Bezeichnung der Teile werde ich angeben . Für den Haus- oder Brückenbau braucht man ein Gerüst , Es gab zwar schon ein Gerüst von Feuerfighter , aber nur als festes Teil . Durch den Bau des Objekts in der Höhe , wollte ich ein Gerüst mit der Höhe anpassen . Das geht halt nur mit Einzelteile vom Gerüst . Die Simulation des Bau soll jeden einzelne Schritt darstellen , so war mein vorhaben . Wie man sehen konnte können die Bauarbeiter auf dem Gerüst sogar gehen . Da ich alle Teile einzel gebaut habe mit Grundkörper , will ich noch versuchen ein paar Teile durch EINBLENDEN den nächsten Schritt weiter gehen . In meinen Versuch habe ich durch einen Kran das Gerüst aufbauen lassen , hat auch funktioniert - manchmal hatte ich ein paar Teilstücke nicht verknüpft , das war schon ärgerlich wieder an der richtige Stelle zusetzen . Um auf den Boden das erste Stück zu setzen nahm ich ein transparente Abstellfläche , die ich auch entsprechend angepasst habe . Da es viele Arten von Gerüstsysteme gibt , habe ich erstmal ein einfaches gewählt , was auch am meisten benutzt wird . Was ich noch herstellen will ist eine Verschalung Gerüst , das ebenfalls mitwachsen kann . Ich selbst bin kein Gerüstbauer , aber habe mich mit Infos beschäftigt , die ich gebrauchen konnte . Teil 2 folgt ........ Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ein versucht nach Schritten der Bauphase eine Brücke zubauen , so ähnlich einer Animation - oder doch Animation . Auch habe ich versucht möglichst vieles aus dem Katalog zu verwenden , auch wie die unvermeinlichen Bordmittel " Grundkörper " . Die Brückensäulen ( Stützen ) sowie die Brückenelemente die auf den Stützpfeiler liegen . Jetzt kommen meine Brückenteile nach Bauabschnitte ........ Hier ist rechts eine Originale Brücke von Feuerfighter mit neuen Splines-Straßen und 2 Brückengelände - 1.Versuch Jetzt eine andere Variante mit Splines-Straße und Splines-3D-Modell Bahnsteig mit Gelände - 2. Versuch Nun den Einsatz mit Bordmittel das Grundgerüst der Brücke die nach weiteren Fortschritt wie rechts im Bild aussieht . Hier ist noch keine Fahrbahndecke vorhanden . Hier sieht man unter der Brücke vom Berg aus hin zum Stützpfeiler . Hier waren noch andere Gelände eingesetzt , die aber geändert wurden wegen der Optik . Die schwarzen Klötzen sollen die Schwingdämpfer darstellen , die können auch mit den Kran aufgesetzt werden - Wie ? Ganz einfach , darunter sind transparente Abstellflächen die so verkleinert sind , das sie nicht ins Auge fallen trotz näheren Zoomen . Selbst die Stützen sind so aufgebaut , damit es auch sieht wie der Baufortschritt erfolgt . Die Abstände habe ich hier mal näher zusammen gestellt . Unter den Bahnsteig , was für mich den Randstein der Brücke dient oder sogar als Bürgersteig für die Brücke ( eine gewisse Vorstellung sollte vorhanden sein ) . Die hier gezeigte Seite ist schräg von den Bergansicht - dies soll eine gesamt Übersicht geben - falls gelungen . Gut den Berg ist nicht toll , aber kann bekommt ein Berg in 5 Min hin mit bisschen Grünanlage . Hier ist es die Seite von Berg zur Brückenüberführung , am Berg das Endstück muss ich noch besser gestalten . Und nun die andere Seite der Ansicht . Mir ging es erstmal nur um die Brückenbau und nicht der Landschaft . Das letzte Bild nur von oben gesehen , die einzelnen Phasen der Baufortschritte . Von rechts nach links beginnen , Brücken-Unterteil ( Grund ) , dann kommen die Seitenteile Aufsätze - Das sind die Grundkörperteile . Aufliegend die Fahrbahnen , ja Fahrbahnen , es sind mehrere an einer Stelle die durch einblenden und ausblenden die nächsten Schritte bewirken ( EV gesteuert möglich oder durch mehrere Schalter ) . Danach kommen die Gelände beidseitig Schritt für Schritt heran , auch die werden durch einbleinden und ausblenden erreicht . Was fehlt noch ? Ja , wenn Bedarf ist noch die Laterne , Schilder u.a. . Ich hab auch ein Versuch probiert einer Ausweichestelle oder Überholvorgang auf der Brücke - das man eventuell an einer bestimmte Stelle auswechselt werden kann . Aber ist noch ein Testversuch , wenn das mir gelingt komme ich auch damit einen weiteren Schritt weiter . Die Anlage ist überwiegend nur zum den Aufbau der Brücke gegeben . Auch wenn einige Dinge mit der EV gesteuert werden . Ein Kreislauf ist hier nicht gegeben - da es nur die einzelne Schritte zeigen sollte - wie man eine Brücke von Berg zu Berg oder , oder . Ein Brückenvorschub der Oberteile könnte man mit Dummy-Lok realisieren , nur fehlt hier ein passendes Vorschubgerätes ( Kran ) als Modell . Habe extra es nicht als Baueinleitung unter "Anleitung / Tutorials" gestellt . Da ich noch einige Dinge möglicher Weise verändere oder gegeben falls umbauen muss . Was mich aber freuen würde was ich davon hält . sowas mit dem 3D-MBS zu realisieren , als mögliche Bausatz auf einer Anlage . Ich denke , da schon viel mehr mit der Version 4 möglich ist - als mit der Version 3 . Bitte um Bemerkung , die mehr aussagekräftig sind als nur " Gefällt mir " - Danke ! Viele Grüße HnS
-
Nachfrage an Beispiele die Anwendung der EV
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Allgemein : Es gibt keine sinnlose Ereignisse oder Funktionen , dazu zählen auch die Nutzung von Variablen ( feste Werte , ermittelte Werte oder ausgelesene Werte - das sind mathematische Regeln die fest liegen ). Auch wenn nicht alle dies sofort verstehen kann , ist es nach Grundregeln aufgebaut , so ist auch die EV . Man muss sich schon ein wenig oder auch mehr damit sich beschäftigen . An Hand von Beispiele wird versucht die Regel von der EV näher zubringen . Einige haben mit sowas vorher niemals zutun gehabt , andere in ähnlicher Weise . Und doch gibt es für beides eine Logik , die man erklären kann und könnte . Jeder muss sich schon die Mühe machen , einen gewisse Vorstellung wie sowas abläuft , was nicht immer einfach ist . So wie die EV aufgebaut ist , sollte eine einfache Steuerung gestellt werden . Hätte die EV noch viel mehr Ansatzpunkt für Auslöser würde sie noch schwere zu verstehen . Wenn man sich das aber mal vorstellt , wird jeder Schritt nach dem anderem ausgeführt . Auch wenn es etwas mehr Schreiberei sein sollte . Beispiel : Man kann nicht Gas und Bremsen gleichzeitig - so sagt die Logik "ENTWEDER" oder "ODER" , sinnvoll . Andere sagen es geht doch - ja, würde es gehen , aber was leidet oder verschleißt denn an Material . Darüber kann man auch eine Logik erklären , was ich aber nicht weiter eingehen will - sollte selbsterklärend sein . Wie ich einen Auslöser bezeichnet liegt klar in der EV vor , auch wenn einige Bezeichnungen nicht sofort erkenntbar sind . Werden alle Auslöservarianten gegeben , die einen bestimmten Zweck erfüllen müssen . Wie kann man denn noch vereinfachen die EV , wurde oft geschrieben , passende Möglichkeiten wurde vorgelegt und aber da waren immer noch unzufriedene Antworten gegeben worden . Mein Vorschlag war und ist einige Dinge von Auslöser einzeln zu bringen , so wie auch das Video teils zeigt . Nur wenn man nicht bereit ist , sich mit der Sache auseinander zu setzen , kann man sich auch nicht beklagen . Sind alle vorgestellte Möglichkeiten einmal zusammen zur Übersicht , kann man so denk ich auch einige vergleiche stellen . Wo möglicherweise eine bessere Lösung erzielen kann , die so normal nicht gegeben ist . Ich werde auch hier eine Übersicht zusammen stellen und dann einige Anwendungen . So sollte es auch für Ottonormalverbraucher verständlich sein . Was bringt Sinn im Leben , da splittern sich die Meinungen auch , und doch hat jeder das gleiche Ziel . Viele Grüße HnS Bin immer noch bereit diese Aufgabe zustellen und sie auszuführen - danach werde ich dann sehen ob es sich gelohnt hat . -
Simulation: 2 Räder und 2 Achsen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Morsdorf Noch müsste man noch einen Modellbauer finden , der bereit ist solche spezielle Brückenteile , sowie so ein Vorschubgerät/kran zubauen . Zwar könnte man das kurzfristig mit Bordmittel machen , aber dann haben die anderen Mitglieder nichts davon . Hoffe das sich da einer finden lässt . Ja, ich fand das auch ganz toll , warum nicht auch für das 3D-Modellbahn Studio . Danke für deine Meinung und Info . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Ich habe so eine Lösung der Straßenanpassung für die Höhe . Obwohl beide Flexgleise optisch auf gleicher Höhe liegen , haben sie für das Fahrzeug / die Fahrzeuge unterschiede. So kann man trotz gleicher Höhe der >Gleise die Fahrzeuge heben oder auch senken auf der Fahrbahn . Dieser Trick habe ich bei Gehsteig verwendet ; vielleicht nichts neues . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hier hatte ich eine Idee ein Fahrzeug auf die Straßen zu lenken und die Räder in der Fahrrichtung zu drehen. Die Achse sollen die innen und außen Räder antreiben ( Elektromotor ) . Der Dummy auf der Straße bringt die Führung und an der Seite je das drehen der Räder . Sie drehen sich in der Richtung , wie sie sich in Fahrrichtung bewegen . Test eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug.mbp Dieses Bild zeigt eine Achse auf beide Seiten ein RAD ( aus dem Katalog ) , die Führungschiene hat je ein Dummy-Antrieb < RAD ( Räder ) rechts > oben sowie unten . Der Unterschied der beiden zum Vergleich ist , daß die unteren Räder je Achse und innen sowie außen sich drehen in Fahrrichtung . Unten im Bild sieht man mit der Achse verknüpft ( verbunden ) , das dafür sorgt die Drehung der Räder . Durch den grünen Schalter wird das VORWÄRTS - Drehung angesteuert ( Schalterstellung unten ) . Durch den roten Schalter wird das RÜCKWÄRTS - Drehung angesteuert ( Schalterstellung unten ) . Sind beide Schalter in Stellung oben , bleiben die Dummy - Antriebe aus . Die Schalter sind zwar mit der EV programmiert , die aber NUR alle Antriebe den Befehl geben ( AN / AUS ) . Für die Fahrrichtung VORWÄRTS ist die FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT auf PLUS-WERT ohne +Zeichen . Für die Fahrrichtung RÜCKWÄRTS ist der FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT auf MINUS-WERT mit einen -Zeichen . Also keine besondere oder schwierige Programmierung . Durch dieses Beispiel möchte ich die Modellbauer animieren ein Test-Fahrzeug zubauen. Ich möchte eine Brücke bauen die aus Einzelteile besteht , diese Brückenteile werden zusammen gesetzt und dann über ein SpezialförderungKran über Brückenpfeile geschoben bis zur Mitte der Brücke . Dieser Kran den ich so Bezeichne hebt das Brückenteil an und fördert es nach vorne Stück für Stück . An der passende Stelle wird es wieder abgelassen auf den Brückenpfeile - Schwingdämpfer . Leider sind sollte Brückenteilstücke noch nicht im Katalog , auch nicht so ein Spezialförderkran oder wie man das nennen mag . Es gibt auf YouTube auch Filme über so ein Ablauf von Brückenbau , das hat mich auch sehr begeistert es nach zu bauen . Das so ein paar Bilder von Brückenbau , die letzten 4 Bilder sind aus China , aber auch hier können sie eingesetzt werden . Viele Grüße HnS , der versucht es auch mit dem 3D-Modellbahn Studio zu schaffen
-
Hallo Hans-Martin Dein Bild 1 + 3 wär so richtig , daß das schon mit der Version 4 geht -Toll- Viele Grüße HnS
-
Nachfrage an Beispiele die Anwendung der EV
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Vorstellung: Ich fange mal an als würde ich ein keines Buch öffnen . Hier wird die erste Seite der Inhalt in Kapitel aufgezählt . Da wir hier unabhängige Versionen nutzen können, Version 3 (alt) und Version 4 (neu) muss man auch diese auch in 2 Teile aufführen . So könnte man es ausführen oder auflisten : Vorwort Begriffserklärung allgemein ( hier werden die Wörter spezifisch erklärt ) Anwendung unter Version 3 Auflistung aller Möglichkeiten von Auslöser Anwendung einer Funktion zum Auslösen Animation ansteuern ( Kran, Fahrzeuge, usw. ) Signalsteuerung ( Vorsignale und Hauptsignale ; vorhandene Signale in der Version 3 ) weitere Punkte Anwendung unter Version 4 Auflistung aller Möglichkeiten von Auslöser Anwendung einer Funktion zum Auslösen Animation ansteuern ( Kran, Fahrzeuge, usw. ) Signalsteuerung ( Vorsignale und Hauptsignale ; alle übrige Signale in der Version 4 ) weitere Punkte Aufgabe Stellung einer Ausführung Passende Lösung oder Erweitere Lösungen Zusätzliche Einführung mit GBS " hier wird in Zusammenhang mit den GBS-Bausteine ( Elemente ) eingegangen " GBS mit EV unter Version 3 GBS mit EV unter Version 4 So würde ich in groben eine Auflistung der Anwendung gestalten , Ergänzungen falls ich wieder mal was vergessen habe . Eine freiwillige zusammen Arbeit würde ich mich sehr freuen , die sich mit der EV gut auskennen . Um es nicht nur auf das lesen zu belassen , sollen auch Aufgaben gestellt werden - an der man eine Lösung findet . Hier können auch Bilder zum Einsatz kommen - So ähnlich wie bei einer Prüfung eines Führerscheins . Dies ist ein Vorschlag und Vorstellung von meiner Seite - um alle doch leichter in der EV einzuführen. Bitte Mut haben falls irgendwo Unstimmigkeit besteht . Bemerkungen und Vorschläge sind gewünscht . Viele Grüße HnS -
Nachfrage an Beispiele die Anwendung der EV
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Allgemein sind auch über YouTube-Kanal ein Videothek-Kanal von Google vorhanden. Diese Videos zeigen alle Anwendung von 3D-Modellbahn Studio , auch ein Teil der Anwendung von der EV . Man sollte auch versuchen , das alle Programme nur in englischer Sprache geschrieben werden , so auch in der Computer-Sprache . Hier wird so gesehen eine Maske vorgehalten die dann eine verdeutsche Sprache vorlegt . Auch wenn man deutsche Wörter oder Symbole einsetzen kann , wird die EV in Computer-Englisch gesteuert . Ein gewissen Grundwissen sollten man schon aufbringen und sich informieren . OK ! Ich könnte versuchen einige bestimmten Begriffe Erklärungen zusammen zustellen . Beispiel : Variablen = heißt nichts anders das es sich um veränderbare Werte handelt - sollte ich hier es nicht korrekt schreiben - bitte ich um Korrektur andere die es genau wissen . Anhand einem solchen Beispiel könnte ich die Begriffe als Vorwort beschreiben . So sind vielleicht einige Begriffe verständlicher zu verstehen . Hier müsste ich auch leider noch Hilfe erhalten, das ich es allen vom Inhalt gut herüber bringen kann . Es ist erstmal nur eine Frage Allgemein an alle gegeben worden , ob Interesse oder auch Hilfreich wär . Dieses Thema hätte NUR mit der EV zutun , wie man was steuern kann und umsetzt. Vielen Dank für eure Meinung ! Mein Vorschlag den ich hier vorstelle , würde ich auch gründlich ausarbeiten , so das nur geringe Fragen offen bleiben würden. Man kann nicht alles klären , da sich auch bei jeder neuen Möglichkeit auch die EV sich erweitert und angepasst wird. Da auch schon eine neue 3D-Modellbahn Studio vorliegt ( Version 4 ) . Hat sich auch da einige Syntax geändert . Was ist ein Syntax ? Syntax ist eine Ordnung , Reihenfolge der Schreibweise in ein Programm, die eingehalten muss . Sollte in diesem Sinn es Euch so gefallen , würde ich mir die Mühe denen es Verständlich herüber zubringen ( Vorwort und Erklärung ) . Dann sollen die Beispiele folgen , was man wie ausführen muss . Ich warte mal ab , ob noch mehr Hinweise und Fragen erscheinen - so das ich Anhand vieler Informationen arbeiten kann . Viele Grüße HnS -
Nachfrage an Beispiele die Anwendung der EV
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Möchte mal hier mal Nachfragen, ob man unter "Anleitung und Tutorial" eine Zusammenstellung an Beispiele von Anwendung einer Funktion in der EV machen sollte . EV = heißt Ereignisverwaltung ; kurze Erklärung für Anfänger und Unwissene Ich stelle mir hier vor : Einzelne Beispiele der Funktion der Anwendung der EV. Hier soll nicht eine komplette EV gezeigt oder geschrieben werden . Nur eine für sich eine zusammen hängige Beispiel zur Anwendung der EV gezeigt und beschrieben werden . So sollte dann der Auslöser einer Funktion leichter erklärt sein . Gehe mal davon aus , das es den Helfer auch Recht wär ihre Beispiel zu zeigen. Ich nehme mal ein Beispiel ( egal wer die Beschreibung gemacht hat - die eine Hilfestellung gibt . Hier wär jetzt ein Beispiel von BahnLand mit der Funktion " Lok variable " Die Aufgabe war von Klaus eine "Trennung von Personenzüge und Güterzüge über einer Weiche " . Lösung von BahnLand BahnLand schrieb: Hallo Klaus, wenn es nur eine "PLok" und nur eine "GLok" gibt, ist der Vorschlag von Hans (@h.w.stein-info) in Ordnung. Sobald es jedoch mehrere Loks mit demselben Namen "PLok" oder "GLok" gibt, funktioniert der Vorschlag von Hans nicht mehr, da dann mit der Referenz "PLok" oder "GLok" nur noch eine Lok mit dieser Bezeichnung identifiziert werden kann. Alle anderen Loks mit demselben Namen werden nicht als solche erkannt und führen daher auch nicht zu der erwarteten Weichenschaltung. Ich habe die im nachfolgenden Bild gezeigte Demo-Anlage als mbp-Datei beigelegt, die den Unterschied zwischen der Abfrage des Lok-Namens selbst oder alternativ einer jeder Lok zugeordneten Objekt-Variable verdeutlichen soll: Bild 1: Weichenschaltung.mbp Zunächst habe ich den von Hans gemachten Vorschlag nachgestellt. Hierbei habe ich 3 Personenzugloks mit "PLok" und 3 Güterzugloks mit "GLok" bezeichnet. Bild 2: Liste der auf der Anlage befindlichen Objekte (links mit doppelten, rechts mit eindeutigen Lok-Bezeichnungen) In der obigen Liste links werden aufgrund der identischen Bezeichnung 3 Loks mit Namen "PLok" und 3 mit Namen "GLok" angezeigt. Stellt man nun in der Anlage aus Bild 1 die Ausweiche im Vordergrund anhand der von Hans skizzierten Bedingung aus Bild 3, ... Bild 3: "Fahrzeug steht auf Gleis"-Bedingung mit Lokname ... so wird genau eine Lok mit dieser Bezeichnung erkannt (es ist nicht vorhersehbar, welche), und die anderen werden "ignoriert". Bild 4: Alternative Zusatzbedingung mit Auswertung der "_Trigger1"-Variable Spezifiziert man jedoch in der Zusatzbedingiung nicht die Lok selbst über ihren Namen, sondern testet anhand der vom Modellbahn-Studio gelieferten Objekt-Variable "_Trigger1._Name", ob dieser mit der Zeichenkette "PLok" identisch ist (in obigen Bild links), werden alle Loks mit dem Namen "PLok" erkannt, und die Weiche dann entsprechend korrekt gestellt. Diese Lösung hat jedoch einen Haken: Es müssen alle Loks, die so erfasst werden und damit die Ausweiche korrekt stellen sollen, denselben Namen besitzen. Damit können sie aber nicht mehr untereinander unterschieden werden. Wenn man dagegen den Loks unterschiedliche Namen verpasst (bitte zur Probe einfach zwei Loks von "PLok" nach "PLok 2 und PLok 3" und zwei Loks von "GLok" nach "GLok 2" und "GLok 3" umbenennen - wie im Bild 2 rechts gezeigt), wird auch mit dieser Zusatzbedingung nur noch jene Lok erkannt, die ihre alte Bezeichnung "PLok" behalten hat. Möchte man eine "saubere" Lösung dieser Aufgabe erreichen, die für alle Loks mit unterschiedlichen Namen "greift", benötigt man Objekt-Variablen, die man den einzelnen Lokomotiven zuordnet, und in denen man die zu unterscheidende Eigenschaft (z.B. "PLok" oder "Glok") hinterlegt. Bild 5: Definition einer Objekt-Variable Hat man auf der Anlage eine Lok ausgewählt, kann man wie oben gezeigt dieser über den Button im Eigenschaftsfenster ganz rechs eine Objektvariable zuweisen. Objektvariable, können auch in der Ereignisverwaltung angezeigt werden. Ich habe hierfür jedoch die Eigenschaften "alt" und "neu" zugewiesen, um nicht Personenzug- und Güterzugloks, sondern Altbau- und Neubauloks unterscheiden zu können. Das Prinzip ist jedoch dasselbe. Bild 6: Anzeige von Variable in der Ereignisverwaltung Im obigen linken Fenster (vollständig 2-spaltig angezeigt) sieht man nur zwei Objekt-Variable, obwohl allen 6 Loks welche zugeordnet sind. Der Grund hierfür liegt in der nicht eindeutigen Vergabe der Loknamen. In der Objekt-Variablen-Liste kann nämlich jeder Objekt-Name nur einmal angezeigt werden (es gibt keine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Objekten mit gleichem Namen). Anders sieht es aus, wenn man jeder Lok einen eindeutigen Namen verpasst. Dann erhält man die im zur Hälfte angezeigten Fenster rechts angezeigte Liste. Wählt man nun in der Zusatzbedingung für das "Zug betritt Gleis"-Ereignis die in Bild 4 rechts gezeigte Variante, wobei anstelle des Namens der Lok deren Wert in der Objektvariable als Unterscheidungsmerkmal herangezogen wird, funktioniert die Schaltung für Loks mit gleichen Namen immer noch, aber sie funktioniert auch bei Loks mit unterschiedlichen Namen, da die Lok-Bezeichnungen in der Zusatzbedingung nicht mehr abgefragt werden. Da der Wert in der Objektvariable wirklich nur eine "Eigenschaft" und nicht die "Identifizierung der Lok" darstellt, kann hier problemlos derselbe Wert mehreren Objekten (hier den Loks) zugeordnet werden. Viele Grüße BahnLand Anhand dieses Beispiel wollte ich solche Beispiel zusammen stellen . So sollten nacheinander viele weitere Beispiele gezeigt und beschrieben sein . Für Unerfahrende und Anfänger könnte dies eine leichte Hilfe und Verständnis gegeben sein . - So meine Meinung - Wer wär für dieses Beispiel eine Sammlung von Beispiel in der EV unter Anleitung und Tutorial . Bitte hier eure Meinung zu schreiben , und auch das suchen von Beispiele wär nicht mehr verteilt im Forum. Hier sollte nicht ein " Gefällt mir " vorkommen , sondern " ja, bin dafür " oder ähnlich " nein , bin NICHT dafür erscheinen . Als erster , da ich schon mal dabei bin zu schreiben meine Meinung : ja, bin dafür Herzlichen Dank im Voraus für Eure Meinung ! Viele Grüße HnS -
Hallo Klaus und Hans-Martin Habe ich mir schon gedacht, das es doch noch spezifischer ( genauer ) geht . Gut , das ich vorher geschrieben habe , das ich kein Experte bin . Sonst könnte ich mich nicht mehr heraus reden . Ich ging auch davon aus das es auch ohne Variablen gehen könnte . Was aber doch zeigt , das es doch nicht ohne gehen kann . Einfach ist nicht immer die gute Lösung ! Auch wenn sie zum Teil funktionieren kann , aber doch nicht ausreicht . Viele Grüße HnS
-
Hallo Klaus Ich bin Experte in der EV , aber wenn ich Dich richtig verstehe will Du nur GLok's und PLok's trennen über einer Weiche . Mein Vorschlag wär : In dem Du über ein Kontaktgleis " Weiche_umschalten" mit jeder Lok bestimmen kannst welche der beiden Arten von Züge ( PLok' oder GLok's ) die Weiche ( z.B . Einfahrt ) schalten . " in Version 4 " Name: Weiche_schalten / Einfahrt Ereignis (Auslöser) Zug / Fahrzeugverbund betritt ein Gleis / eine Straße Fahrzeug (mit Antrieb) : [Alle Fahrzeuge (mit Antrieb)] Gleis/Straße: Weiche_schalten Bedingungen Alle Bedingungen müssen erfüllt sein (UND) Fahrzeug steht auf einem Gleis/einer Straße Fahrzeug: PLok Gleis/Straße: Weiche_schalten zB. Kontaktgleis Aktionen Aktionen für "Bedingungen sind erfüllt" Weiche schalten Gleis/Straße: 2271L zB. Märklin-K Weiche L Position: 1 Aktionen für "Bedingungen sind NICHT erfüllt" Weiche schalten Gleis/Straße: 2271L zB. Märklin-K Weiche L Position: 0 Erklärung : Hier werden alle Züge ( auch Zugverband ) über ein Kontaktgleis mit den Namen "Weiche_schalten" die Weiche '2271L' gesteuert. Nur weil eine Bedingung gegeben wurde , daß nur die PLok die Bedingung erfüllen kann . In diesem Fall fährt nur die PLok ( oder auch alle PLok's ) auch nur gerade über die Weiche . Und die GLok ( oder auch alle GLok's) keine Bedingung erfüllt , haben sie den Abzweig der Weiche erhalten. Bei meiner kleinen Test-Anlage hat es zumindest so funktioniert , wie oben geschrieben in der EV . Es ist auch nur ein einziger Eintrag für den Auslöser gebraucht worden . Die Bezeichnung " PLok " ohne Nummer und auch " GLok " ohne Nummer . Vielleicht gibt es noch eine andere Lösung/en . Viel Spaß Viele Grüße HnS
-
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Durch den Hinweis von BahnLand habe ich nochmal alle Dateien - Version 3 - Version 4 - v3 gegen v4 auf Schreibfehler korrigiert . Änderungen waren bei allen Versionen ; das " Kran zurücksetzen " vorher war " Kran zurück setzen " . Änderung in Version 4 war bei Bedingungen ; das " Fahrzeug steht auf einem Gleis / einer Straße " vorher war " Fahrzeug steht auf Position " . Somit müssten alle Fehler beseitig sein , alle Datei neu hochgeladen wie oben beschrieben ! Die Bilder setze ich nicht neu ein , sie dienten nur als Einblick wie die Übersichten aussehen . **** Hier die neuen korrigierten und gezippten Dateien **** Übersichten der EV ( Ereignisverwaltung ) Version 3 = 3D-Modellbahn Studio - Ereignisverwaltung Version 3_4 Blätter_Querformat.zip Version 4 = 3D-Modellbahn Studio - Ereignisverwaltung Version 4_4 Blätter_Querformat.zip v3 gegen v4 = Ereignisverwaltung v3 und v4 in Vergleich.zip Stand: 05.01.2018 Bitte nur diese letzten 3 Dateien verwenden , Sie sind jetzt aktuell ! Viele Grüße HnS -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Andreas viele Dank für die Meldung . Gute Nacht wünscht ich Dir Hans -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Nach Vorschlag von Hans-Martin ( BahnLand ) habe ich eine nebeneinander liegende Ereignisverwaltung der Versionen zusammengebracht . Sie sehen fast so aus wie davor , nur sind die Funktion unter einander aufgelistet , damit ein Vergleich der Version gegeben ist . Ereignisverwaltung v3 und v4 in Vergleich.zip und auch hier wieder die Bilder ..... um den Inhalt zusammen zuhalten , musste ich ein wenig schieben . Die Lücken sind dann jeweils mit der Version in einer anderen Farbe gebracht . Ich bin der Meinung , wie ich es gestaltet habe muss es auch eindeutig erkennbar sein . Haltet aber die Daumen nicht so lange auf " Gefällt mir " , die anderen brauchen sie auch . WENN ES SO IN ORDNUNG SEIN SOLLTE BIN ICH ZUFRIEDEN . Jetzt stehen 3 Varianten der Übersicht der Ereignisverwaltung zu Verfügung , die jeder sich aussuchen kann . Vermerk : diesmal sind es 10 Querseiten ! - Ich habe keine PDFs gemacht Viel Spaß und vielen Dank nochmals für die Dumen ! Viele Grüße HnS -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Hans-Martin Auch dieser Wunsch wird erfüllt , dann sind 3 Varianten zu Verfügung ! Da muss ich aber noch etwas ändern , damit es noch lesbar bleibt . Kann man selbst seine Einträge löschen die dann die Übersicht erhält . Habe hier zwei falsche Einträge entdeckt , die hier nicht hin kommen . Weil sie zu einen anderen Thema gehören - habe es vorher nicht bemerkt . Viele Grüße HnS -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Damit es nicht langweilig wird , auch noch die Ereignisverwaltung zu Version 3 . 3D-Modellbahn Studio - Ereignisverwaltung_4 Blätter_Querformat_alt.zip Sieht dann so aus , siehe folgende Bilder : Mit der " blaue Schrift " sind die Funktionen auszuwählen , die jeweils der Gruppe zu finden sind . Die Unterschiede sind hier in den Bilder gut erkennbar . Version 4 = Funktionsnamen !! zu Version 3 = Funktionsnamen !! Damit man beide unterscheiden kann habe ich die Dateien unter " _alt " und " _neu " gekennzeichnet . Somit sind beide Varianten dann zusammen gehalten unter Ereignisverwaltung ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo SputniKK Ja unter Anlage gefunden , " BahnLand " Gehweg-Spuren . Aber ich hatte vorher auch unter Modelle es bekommen und jetzt nicht mehr - Naja , muss man halt diese beide Wege ausprobieren , einer wird dann wohl gehen . Viele Grüße HnS -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Gerade mal herein geschaut und schon in dieser Zeit bis jetzt 144-mal aufgerufen . Wow ! Hat sich die Arbeit doch gelohnt - Vielen , vielen Dank , auch für das "Gefällt mir " . Viele Grüße HnS -
Hallo Hans-Martin Habe es nochmals versucht unter diesen ID geht nichts mehr siehe Bild : vorher ging es nei mir und jetzt ist es nicht mehr möglich - Warum ? viele Grüße HnS
-
Hallo SputniKK Die ID steht nicht mehr Zuverfügung , müßte neu hochgeladen werden ! Kann man das nicht noch anders lösen , als so - Ist keine gute Lösung ! Auch wenn man es auf sein Katalog speichert hat , ist das weg . grirrrr. Viele Grüße Hns
-
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Nun habe ich nochmals die fehlenden Einträge ergänzt , sollte jetzt alles komplett sein . Durch den Hinweis von Lutz ( FriLu ) habe ich diese Übersicht überarbeitet . Bitte nochmal kontrollieren , ob ich nichts übersehen habe . Ist alles doch komplett zusammen gefasst , steht es allen dann Zuverfügung . Fehlende Beiträge ergänzt und überarbeitet : 3D-Modellbahn Studio - Ereignisverwaltung_4 Blätter_Querformat_neu.zip So sieht die Übersicht im Bild aus ( 4 Seiten quer ) : So sollte eigentlich eine gute Übersicht der Ereignisverwaltung gegeben sein . Mit der " grünen Schrift " sind die Funktionen auszuwählen , die jeweils der Gruppe zu finden sind . Viele Grüße HnS -
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Lutz oh je , das ist natürlich wichtig - von mir eine halbe Sache - nicht gut . Werde es schnell noch ergänzen , soll doch auch komplett sein . Mir ist es noch nicht mal aufgefallen , da hast Du natürlich wieder mal richtig gesehen . Herzlichen Dank für den Hinweis ! Die Überarbeitung folgt gleich ... man sieht , was nichts dem Expertenauge entgeht . Viele Grüße HnS -
Hallo Brummi Ich habe eine Idee , die ich gern teilen will . Wie wär es wenn man die Fahrbahn ( einspurig ) bis Randstein ( Bordstein ) geht . Den Bürgersteig halt nur dann von der Seite ansetzt . Selbst wenn der Bürgersteig nur Spurig ist , könnte man dann zwei nebeneinander setzen . Eine Fahrbahn ohne Kante wär dann für die Erweiterung der Fahrbahnen . Da ich kein Modellbauer bin , ist das für mich nur ein Gedanke . Viele Grüße HnS
-
Übersicht der Ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Ich arbeite mit OPEN OFFICE 4.1.3 " Apache Software Foundation " . Werde die wünsche von Euch und Hinweise versuchen um zusetzen . Bearbeite meine Übersicht neu und werde es in Excel umwandeln , wenn es mir gelingen sollte - ein Versuch in dieser Richtung ist neu für mich . Änderungen folgen ... 3D-Modellbahn Studio - Ereignisverwaltung_4 Blätter_Querformat.zip Alle Angaben ohne Gewähr ! Jetzt habe ich es für Excel zugänglich gemacht ,sollte normal gehen . Viele Grüße und Danke für Hinweise HnS