-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Morsdorf Habe auch schon gesehen die Testanlage "PMTB = Personenmagnettransportbahn" . Nur werden die Menschen noch viele Kranker ( Bewegungsarmut ) Schwergewicht steigt . Zum Sport zu faul , um das auszugleichen . Aber die Idee ist schon interessant , wie man es umsetzen kann . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Ich selbst habe mich auch mit diesem Thema befasst . Habe hier zwei verschiedene Lösungen gefunden , die die Fahrzeuge unabhängig bewegen können auf der Straße . Die ersten beide Bilder zeigen zwei verschiedene Gleisspuren , wobei die Spur Z auf HO angehoben wurde. Die beiden letzten Bilder haben die gleiche Spurweite behalten , hier ist es z.B. Spurweite Z. Allerdings ist hier das Gleis für " Straddle Carrier - Portalhubwagen " um 0,02 mm höher von der Bodenplatte . Diese Differenz reicht aus unabhängig die Fahrzeuge zufahren . Weichen habe ich hier ausgelassen , aber das dürfte kein Problem werden . Vermerk: Bei den zwei Spurweiten ( Gleise ) habe ich ein Quader platziert , um zu zeigen das die Fahrzeuge auf gleiche Höhe liegen . Dies zeigt dieses Bild hier => Vielleicht ist es Hilfreich , beide Varianten aus zu probieren , wer aus einer dieser Variante besser zurecht kommt . Viele Grüße HnS
-
Eine Frage was mit V4 nichts zutun hat
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Michael Danke für die Info , werde ich mal versuchen ob das mit dem Modem ( Kabelmodem Glasfaser-Koaxial ) auch geht . Noch ist der Anschluss nicht da , der Techniker muss noch überprüfen die Verbindung zum Haus . Viele Grüße HnS -
Hallo Hans-Martin Da hast Du dich ja ins Zeug gelegt wie der Rheinländer sagt . Muss Herr Dr.BahnLand anschreiben , trotz allem sehe ich die Genauigkeit und Details der Schilderpostionen - toll . Habe mir die rechte Hand verletzt beim Blechdach legen , so das ich nicht richtig tippen kann . Alles mit kleinen Finger tippen ist schon schwer . Viele Grüß e HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Habe eine allgemeine Frage an den jeden der mir helfen könnte . Kann man mit Windows auch Fax empfangen und senden , wie z.B. E-Mails ? Neben mir wurde ein neuer Kiosk ( Besitzer ohne PC - Kenntnis ) eröffnet , in dem ich damals ich gearbeitet habe . Er besitzt kein Festnest , aber er bekommt Internetzugang . Da ich es nur kenne mit Verbindung mit Festnest , konnte ich diese Frage ihn nicht beantworten . Da hier einige doch mehr Kenntnisse haben als ich mit den Computer stelle ich mit der BITTE die Frage hier . Neo bitte nicht böse sein , aber ich möchte diesen Mann gern helfen . Wer mir hier helfen kann , kann bitte mir per E-Mail schreiben " h.w.stein-info@web.de " . Ein FAX-gerät ist zwar da , aber ohne Festnest-Nummer geht das nicht , ist auch klar . Nur wenn es auch über einen PC-Gerät oder Smartphone gehen könnte , ist mir nicht bekannt . Vielen Dank im Voraus und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Es ist immer eine Freunde neue und auch andere Modelle selbst aus dem Ausland zusehen . Ich finde auch die noch als Kartonagen gezeigt Modelle gut , die vielleicht auch mal als Modell nachgebaut werden ( wenn jemand es sich traut ) - toll . Es hat sich doch gezeigt , das sich das MBS entwickelt hat mit den Online-Katalog . Noch bin ich ein begeisterter Mitnutzer der Modelle , aber nächstes Jahr will ich auch den Anfang machen Modelle zu bauen . Von mir an alle einen großen Lob der Modelle im Katalog . Viele Grüße HnS
-
Hallo Lobo Im ersten Moment glaubte ich mein Werk zu sehen .... ...doch dann merkte ich das kann nicht sein , weil mein Eiffelturm doch anders aussah . Ist das ein Bild ( Eiffelturm ) oder ein Nachbau ? PS : Die Darstellung im Schaufenstern gefällt mir sehr gut , weiter so ... . Viele Grüße HnS
-
Voila! Hallo Hans-Martin Toll ! Und das ohne Maßangaben von mir , da sieht man doch einige Erfahrungen der Modellbauer an . Vielen , vielen Dank ! Irgendwie ist meine Begrüßung unter der Markierung gerutscht , mmhhh . Nun ja , aber sie ist da . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Leider fand ich keine Bilder im Internet mit Maßangaben , zwar ein paar Internetseiten vom Hersteller für Bestellungen von Signalmasten ( Straßen) . Vielleicht helfen diese Bilder von GOOGLE-MAPS Straßen mit Ampelmastaufsätzen . Diese Bilder sind aus dem Raum Köln Innenstadt , auch bei uns sind sie so vorhanden . Wenn man keine Maßangaben finden sollte , würde ich die Stützverstärker vom dicken Mast ein drittel dünner machen , das kommt schon sehr nah an den Original heran meine ich . Die neuen Ampelmasten die erneuert werden sind schon doppelt so dick wie die alten Ampelmasten ( Statik ; vielleicht auch Modeerscheinung ) . Schade das ich Dir keine Maßangaben oder Skizzen fand . Wenn es nicht geht mit dieser Ausführung ist auch nicht so schlimm . Es kann auch sein das jedes Bundesland eigene Ampelmasten für sich bekamen was ich so nicht direkt bestätigen kann . Da ich keine Quelle aus dem Internet heraus bekam . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) Auch die überarbeitete Ampeln sind toll geworden , auch deine Ergänzung zu den Ampelmasten-Variationen sind sehr gut . Könntest Du vielleicht auch so ein Ampelmast herstellen wie ich in meinen Bilder gezeigt habe , die aus den Grundkörper entstanden . Es gibt auch noch Ampeltraversen ( Ampelanstandhalter ) für Ampel die nicht direkt am Mast montiert sind . Diese würden eine weitere Variation für Ampel geben , nur wenn es keine zusätzliche Arbeit wäre . Den Anstandhalter kann auch am Ampelmast zwei oder sogar dreimal anbracht sein , wie ich es im Original gesehen haben . Super umgesetzt und alle Ampelarten vorhanden . Mal sehen ob ich die neuen Ampel auch die richtige Spannung anschliesse , damit die LEDs nicht durchbrennen - ! Viele Grüße HnS
-
Hallo EASY Danke für die Info , hat mir schon Kopf zerbrochen , wenn das so gewesen wär . VG HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Wenn ich das richtig verstehe , haben die Simulationzeiten auf die Countdowns in den EVs Einfluss . Frage hierzu ? Bei "Fix" Zeit eine feste Tageszeit ( z.B. 12:00 Uhr ) und bei " Echtzeit " ein Tag " 24 Stunden " real wobei "Virtuell" Zeit eine sich angepasste Zeit ein Tagesablauf bewirkt . Stellte man bei "Virtuell" Zeit den Wert 1h:30m als Zeit ein , was 90 min den Tag bestimmt in der virtuellen Zeit . So müssten doch dann die Countdown nach diesen Maßangaben eingestellt werden können . 1. Sehe ich das vielleicht hier falsch von den Gedankengang ? 2. Wofür hat man die "Virtuell" Zeit hier eingebracht - zum Testablauf ? 3. Sind da auch die Simulationzeiten der Rollmaterialien betroffen ? Wäre ein wichtiger Hinweis zu Wissen, für die Zeitangaben von Timer in der EV . Damit ich auch ohne zu Fragen den Zeiteinfluß mit ein bedenken kann / muss ! Ich ging davon aus , das die Timer immer von der Echtzeit berechnet werden . Vielen Dank für kurze Erklärung ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Frank Auch ich bedanke mich für deine Mühe der Erweiterungen , jetzt ist auch hier ein Teil meines Wunsches erfüllt worden . Ich gehe immer davon aus , das auch es mehr Realität zeigt . Mit Lenkung der Vorderachse kann ich schon verstehen , daß das nicht so einfach sein kann . Weil auch die Hinterachse dann auch etwas aus der Spur kommen wird . Das habe ich mir im Original genau nah angesehen . Da müßte dann zwei Führungsgleise sein um das so hinzubekommen . Vielen Dank und sehr gute Leistung ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde auch -bauer Es ist so gesehen nichts besonders , kann jeder von Euch auch . Es war eine Vorbereitung an NEOs Projekt gedacht für Version 4 , als Danke schön . Natürlich ginge noch mehr auf die Kugel , aber es gibt auch ein Spruch der sagt : " Wenig ist Mehr " . Dies würde ich hier auch so sehen , da viele Phantasien und Ideen eingespielt werden kann . Möchte mich für alle die es sehen und gut halten mich bedanken ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Werner Vielen Dank für die Info , muss mich umstellen auf die neue Struktur in Version 4 . HnS
-
Hallo Hans-Martin Ich habe nach den Eintrag selbst gerade gesucht " Entwurf " plus " Content-ID " , jetzt steht (Keine Elemente gefunden) . Computer neustart . Jetzt müßte es funktionieren , sowie hier es steht . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hier geht sogar eine Kugel als Modellanlage , ist zwar etwas schwer , nun geht sehr gut . Der Schalter " EIN/AUS " bewirkt nur das drehen der Kugel . Alle Züge laufen ständig ohne Pause . Ich hab zwar die Anlage exportiert , aber weißt nicht ob es geklappt hat . Content-ID: 354A1407-632D-401B-8024-EB5AA086B539 Thema " Da ist was los auf der Erde " Stand : Samstag, 18 Nov. 2017 - 01:59 Ist nichts besonderes , aber mal ein Versuch auf einer Kugel eine Anlage zubauen . Viele Grüße HnS
-
Brücken- und Bahnsteigbau in Version 4
h.w.stein-info antwortete auf Roter Brummers Thema in Modelle
Hallo roter Brummer Ich kann nur sagen : "Super Leistung" - da reicht ein "Gefällt mir" nicht mehr aus . Viele Grüße HnS -
Straßenbau in V4 eigene Idee
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich wurde gefragt warum auch Weichen ( für Richtungen bestimmt ) auf dem Kopf stelle . Das hat dann einen Sinn , wenn man beide Weichen in der Gruppe gebunden hat . Macht man dies nicht so kann auch die kopfliegende Weiche eine Kurve ( Bogengleis ) sein , weil sie nur als Optik ( Oberfläche der Fahrbahn )verwendet wird . Da ich bei Version3 Fahrbahnen brauchte die mehr als 2 Fahrspuren hatten , hatte ich es so mal ausprobiert . Mir war noch nicht bekannt was sich in Version 4 ändert . Ich wollte mit dem was möglich war arbeiten , vielleicht ist das mit Version 4 nicht mehr nötig . Das werde ich später feststellen , wenn nicht Fahrbahnen für Mehrspuren geben sollte . Für mich wäre ideal das ich Fahrbahn ohne Bürgersteige hätte für mehrspurige Fahrbahn . Aber das ich halt für mich , ob das andere auch brauchen könnte weiß ich ja nicht . Viele Grüße HnS -
Möglichkeiten mit dem neuen 3D-Modelleditor
h.w.stein-info antwortete auf BahnLands Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Wolfgang ( wopitir ) Was ich als Standard sehe für das Ansprechen der Weichenzustände im 3D-MBS meine ich die einzelne Zustände . Weiche = 2 wertig 3Weg-Weiche = 3 wertig und DKW halt = 4 wertig ( wobei zwei Wertigkeit reichen könnte ) Dies kann ja jeder selber entscheiden , wie er es machen will - finde ich auch gut . Nur wenn man aber eine Möglichkeit findet kann man sie ja weiter geben . Viele Grüße HnS -
Hallo SputniKK und Kutscher Bei mir finde ich das nicht bei den Gleisen - Editor . Siehe hier .... Gleis liegt auf der Platte und ist markiert . Bitte um Hinweis ! Viele Grüße HnS
-
Straßenbau in V4 eigene Idee
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Streitross Ob kleine oder große Anlage , für jeden gibt es viele Möglichkeiten und Anwendungen . Ich habe oder hatte ja auch vorher geschrieben das ich lieber nach Vorbilder mit ein bisschen eigene Fantasie baue . Natürlich kann ich auch mit kleine Anlagen bauen so etwa wie Lobo . Ich habe auch eine , nein zwei eigene Modulen die ich mehrmals einsetzen kann ohne das es auffällt . Da jetzt die Version 4 heraus ist kommen noch mehr Möglichkeiten , aber da sind einige Dinge die mir nicht gefallen , noch habe ich keine Lösung dafür für einen Vorschlag . Was mir auffiel ist die Tranparenz an den Objekte ( zb. Ampeln die erst sichtbar werden , wenn eine gewisse Annäherung erreicht ist ) . Das kann zwar eine Erleichterung bzw. Entlastung der Grafikkarte sein , hat aber Nebenwirkung von der näheren Ansichten ( Cockpit-Ansicht ) . Bei meiner echten Fleischmann-Anlage mit Faller-Fahrzeuge ( fahrend ) und selbstgebauten Straßen , habe ich auch eine Mini-Kamera eingebaut die per Funk das Bild überträgt . Die Spannung wird vom Gleis und/oder Akku entnommen . Da gab es noch keine Bausätze von Hersteller , das habe ich mit ein paar Kollegen in der Werkstatt entwickelt ( Radio- und Fernsehtechnik ) . Danke für deine Bemerkung und Humor . Viele Grüße HnS -
Straßenbau in V4 eigene Idee
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Michael Da ich keine Modelle bauen kann sowie auch die Straßenwege , kam mir die Idee ein Gleis auf den Kopf zu legen . Für mich ergab so zwei Vorteile : 1. Gleiche Abdeckung der Fahrwege die identisch sind und 2. Die variable Straßenbreite mit Texturen und Farben . Was mir nicht gefiel war das die Gleise , wenn sie auf Straßen eingefärbt waren immer noch wie Schienen aussahen . Das habe ich damit so ändern können , das ich eine glatte Oberfläche hatte , auch das auflegen der Markierungen von Ebenen ging viel besser . Bei anlegen von Bordkanten ging auch viel besser da ich somit nicht immer sehr nah heran zoomen musste . Viele Grüße HnS -
"Problem" mit sKalierten Gleisen?
h.w.stein-info antwortete auf lobo1948s Thema in Technischer Support
Hallo Lobo Welche Einstellung hast Du stehen in der Eigenschaftfenster im Editor " Maßstab" ?. Keine Beschränkung bei Maßstab und bei AnlageStart 1:1 !!!! Sonst bitte Screenshot ( Bildschirmfoto ) vom Menü . Viele Grüße HnS -
Straßenbau in V4 eigene Idee
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Nach suchen in Version 3 habe ich meine Testanlage gefunden , einer nachgestellte Kreuzung aus Frankfurt . Diese Test-Anlage werde ich jetzt in Version 4 übernehmen und mit Tauschtextur verändern was mit den Straßen zutun hat . Ein paar Bilder dazu wie weit ich damals kam . Das ist der Gesamtübersicht der Kreuzung aus Frankfurt " Alleering " heute hat sie einen neuen Namen . So sieht die Kreuzung von GOOGLE - MAPS aus . Meine >Test-Anlage ist noch nicht ganz vollständig , da ich auch zwischen durch andere Objekte am Arbeiten war . Die nächsten Bilder zeigen farbig die Trennung der Führungsspuren für alle beweglichen Objekte . Weichen sind mit hellen Farben gemacht aus der gleichen Farbe ( Fußgänger = blau ; Radfahrer = rosa und Fahrzeuge = grau ) . Bei Nacht ..... Bei Tag ........ Die roten Pfeile zeigen Besonderheiten , diese Ampel haben Abstandhalter am Mast ( Ampelmast ) aus Bordmittel gebaut . Hier etwas näher heran gefahren ( ZOOM ) . Ansicht als Fußgänger ... an der Ampel . Ansicht als Autofahrer .... heranfahren an der Ampel in rot Phase . ..... und nochmal bei Nacht . Die schwarzen Flächen sind auf dem Kopf liegende Gleis die als Fahrbahn dienen ohne Funktion . Die darunter liegenden Gleise führen und steuern die Weichen ( auch die STOPSPERR-Weichen ) . Alles muss ich noch mit der EV (Ereignisverwaltung ) programmieren . Habe hier nicht die gesamte Kreuzung mit schwarzen Gleise bedeckt , damit man sehen kann , was alles an der Kreuzung passiert . Auch hier sind die Radfahrer an der Ampel mit eigenen Ampel versehen , die in Richtung geradeaus fahren wollen so wie im Vorbild . Habe diese Kreuzung vor den Ampel im GOOGLE-MAPS genau angesehen und rundum gedreht . Meiner Meinung nach ist auch sowas möglich nach zubauen ( REAL ) . Die Inseln und Bordsteinkanten werden mit Bordmittel nachgebaut . So, das ist erstmal alles was ich mal zeigen wollte . Jetzt will ich diese Kreuzung in Version 4 umsetzen , mal sehen ob das auch so möglich ist mit dieser Wirkung . Eins stimmt nicht ganz so mit der Breite der Inseln , die sind bei mir so breit wie die Fahrbahnen - ist eigentlich auch egal - es ging mir halt um die Umsetzung einer größeren Kreuzung . Wem es gefällt , bitte ich eine Bemerkung hier zu geben . Viele Grüße HnS