-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Henry und alle Mitglieder Danke Henry für deine Erklärung zur Steuerung , jetzt probiere ich sie mal aus . Finde diese Art von Fahrwegsteuerung schon sehr gut , das spart viele drückerei von einzelne Weichen . Diese Art war ich auch schon am Planen , noch war ich nicht soweit damit zu beginnen . Frage stellen ? ..... Hier wird Ihnen geholfen ! Antwort : Das ist Teamwork Viele Grüße HnS -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde @ Hallo Henry Deine EV ist sehr interessant , hab sie mal hier in Bilder ...... in 3 Bilder hintereinander Fortsetzung 2ter Teil Fortsetzung 3ter Teil ... Nach deiner Beschreibung habe ich sie mal ausprobiert . Weichenstellung keine Reaktion über den Tasten . Warum nicht ? Diese Frage hab ich mir gestellt . Hatte dann die Weichen angeklickt - die GBS Symbole haben sich geändert , so wie die Weichen waren . OK Beim Nachdenken bin ich auf die Tasten mit den Weichen zu verbinden gekommen . Test > Ergebnis = OK 1. Frage an dich : Könnte es sein das Du die Tastenverbindung zu den Weichen vergessen hattest ? 2. Frage : Die Reset Vars Taste ( GBS-Stein "rot" ) hat keine Wirkung - Den Fehler hab ich noch nicht gefunden . Was fehlt noch ? Hier habe ich die Schalter (weiss ) verbunden mit den entsprechenden Weichen . Hier passiert nichts , suche noch nach dem Problem , woran das liegen könnte ! Nichts zu Ungut , aber ich möchte die EV auch richtig lernen und verstehen . Meine Ergänzung habe ich jetzt nicht hochgeladen , sie ist noch so wie Du sie Angeboten hast . Darum habe ich nur die 2 Fragen erstmal an Dich zustellen . Viele Grüße HnS -
Leistungsumstellung meiner Internetverbindung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo MBS Mitglieder Die Umstellung hat mit neuer Hardware ist abgeschlossen ( gerade eben ) . Jetzt hab ich noch den Preis etwas gedrückt mit Erfolg . Alles läuft jetzt prima mit maximale Leistung ( z.Zt. 15% mehr ) und ohne Zusatzkosten , die normaler Weise kämen . Reklamation durch Zusatzkosten Streichung - und man muss sich zu Helfen wissen . Telefon und Internet zusammen , TV und Medien getrennt wieder . So war es abgesprochen gewesen mit nur den Sparpreis Angebot . Mehr Programme und maximale Highspeed was das Netz bieten kann . Mit der vorgeschlagene Rabatt hätte ich schlechter da gestanden . Grund : Fehlerhafte Beratung ohne technische Nachfrage ! Viele Grüße HnS , der schneller ist als die neue ICE 6 Serie -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde @ Hallo Henry Ist doch richtig was ich schrieb - oooooooooohhhhhhhhhhhhh.................. beim zweiten Blick mit Brille sehe ich was ! Ich hab mich durch deine Hosenträger ( Variante ) täuschen lassen . Also für alle die das hier lesen sollten , Henry hat Recht ! Aber Henry dann sind die Hosenträger nicht notwendig ? --- Oder das Hosenträgerprinzip geht dann nicht - meiner Meinung nach !! Die gelbe Flexgleise und die goldene Weichen wären dann zuviel oder überflüssig . Und jetzt kann man immer noch die (alle ) Wege befahren , wie ich vorher geschrieben hatte . So sähe es aus , wie ich das gemeint habe mit Korrektur siehe Bild danach - # für Wolfgang (Schlagerfuzzi1 ) Sieh jetzt das obige Bild an und fahr jetzt die Loks , dann weisst du was Henry meinte . Also rote unterlegte Fläche muss bleiben bis auf diese Änderung die ich heute hier gemacht habe . Viele Grüße HnS -
Hallo info373 Ist es möglich bei MAC auch eine virtuellen PC zu installieren ? Gut es ist nicht sehr schnell gegenüber der Hardware PC . Bei Windows und Linux kann man virtuelle PC laufen lassen . Versuch mal ob es die Möglichkeit gibt , dann würde ich das mal ausprobieren an deiner Stelle . Viele Grüße HnS
-
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Drei Vergleiche von Bildern Bild 1 : # Schlagerfuzzi1 " Vorstellung " Bild 2 : Lösung " Vorschlag von mir " Bild 3 : Lösung " Vorschlag von Henry " Erklärung von mir hierzu : Schlagerfuzzi bat um Hilfe von EASY und Henry , da beide nicht im Forum ( Online ) waren , hatte ich Schlagerfuzzi Vorstellung erkennen können . Sein Problem war wie er mit ( Beispiel : Idee ) einer Hösenträgerweichen die Verbindung aller Gleise realisieren könnte . Es wurde auch von machen richtig erkannt worden . Mein Vorschlag war halt mit der Dreiwegweiche in der Mitte . Henry versucht dies anders darzustellen , was auch ein wenig mehr Platz einspart . Habe alle Bilder mal zusammen hintereinander oben gestellt - zum Vergleichen ! Da muss ich wieder sprechen Um mich richtig zu verstehen hier nochmal meine Erklärung . Was ich gemeint habe ist bei Henrys-Lösung die ich im Bild " ROT " unterlegte Fläche einsparen kann . Kann sein das man mich vorher nicht verstanden hat im vorherigen Beitrag . Zielsetzung habe ich verstanden und erkannt ! Bei jedes Bild habe ich Beschriftungen ergänzt zusätzliche eine Lok pro Gleis . Ziel alle Fahrwege zu jedem Gleis von beiden Seite möglich zu machen . Abläufe Lok " blau " steht auf Gleis 1 links ------ Fahrtrichtung nach rechts hat die Möglichkeit nach Gleis 1 , Gleis 2 und Gleis 3 . ----- Lok " rot " steht auf Gleis 2 links ------ Fahrtrichtung nach rechts hat die Möglichkeit nach Gleis 1 , Gleis 2 und Gleis 3 . ----- Lok " gelb " steht auf Gleis 3 links ------ Fahrtrichtung nach rechts hat die Möglichkeit nach Gleis 1 , Gleis 2 und Gleis 3 . ----- Alle Testanlagen hier.mbp Die Steuerung hab ich absichtlich weg gelassen , da ich auf den Lösung der Weichen bezogen hatte . Nach Lösung von Henry Vorschlag war ich der Meinung das die rote unterlegte Fläche der Weichen nicht nötig wär . Und doch alle Fahrwege zu erreichen - von beiden Seiten . Maximal können höchsten 2 Züge gleichzeitig nur die Fahrwege wechseln . Dagegen sind im Gleis bleiben 3 Züge gleichzeitig befahrbar . Jetzt müsste man mich aber standen haben was gemeint war . Viele Grüße HnS -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Henry Nach Wunsch von Schlagerfuzzi1 Weichengestaltung ist eigentlich nur max. zwei gleichzeitige Wechseln der Züge möglich . Der dritte oder sogar ein vierter muss eh auf HALT stehen . Man kann zwar so bauen und verlegen , möglich ist fast alles - nur würde theoretisch die hälfte der Weichenverbindung reichen , um auch das gleichen Wechseln der Fahrwege hinzu bekommen . VORHER ( von Henry ) *********************************************************************************************************************** NACHHER ( von Hans (mir) ) Begründung meines Vorschlag : Weniger Weichen mit trotz der gleichen Wirkunggrad ( Abläufe ) und Platz sparend . Auch würde das bei der EV weniger Einträge bedeuten . Viele Grüße HnS -
Leistungsumstellung meiner Internetverbindung
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo MBS Mitglieder Durch Vertragsänderung meines Dienstanbieter , bekomme ich technische Verbesserung am 29.08.17 meines Anschluß . Da ich für das Internet eine ganz neue BoX benötige ( die mir noch zu geschickt wird ) kann ich z. Zt. nur vorübergehen über meine Media-Box ins Internet (auch Telefon) . Warum schreibe ich das , was ich hier im Forum geschrieben haben und hochgeladen habe , war plötzlich die Verbindung getrennt worden . So sind leider meine Information ins leere gelaufen - Problem ! Mein Modem wurde deaktiviert so hatte kein Telefon und Internet . Diese Änderung sollte bis Freitag komplett abgeschlossen sein , laut technischer Kundendienst . Aus technischen Grund kam der Ausfall , da bei der Beratung eine nicht richtige Information geben wurde . Änderung sollte nur stattfinden , wenn TV / Medien vom Telefon und Internet getrennt laufen . Wie es jetzt zusammen geschaltet wurde über die Media-Box gefällt mir nicht . Vielen Dank für euer Verständnis , viele Grüße HnS , bezieht sich auf Beratung -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi1) Gerne , wenn ich helfen konnte im Sinne deiner Vorstellung . Viele Grüße HnS -
Eisenbahn "Schiebe - und Drehbühne" (Kombination)
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi1 ) Ja , das ist richtig - weil die Textur nicht aus dem Katalog bezogen ist . Das bezieht sich auf die Grenzzeichen auf der Bühne . Die Taster sind nicht aus dem Katalog , sie habe ich aus dem Thema " Spielautomaten " bauen lassen , dort ist ein ZIP - Datei vorhanden . Man kann auch die Taster oder Schalter einfach austauschen , nur müssen sie die gleiche Bezeichnung haben . So werden die Fragenzeichen nicht mehr da auf der Anlage . Schalter-Taster_START.zip Schalter-Taster_STOP.zip Schalter-Taster_1 zu 1.zip Sollte nach dem entzippen und Gruppierung auflösen die Schaltfunktion gehen , bitte dann so aufbauen . Im Bild links ist ein Schalter " rot / grün " und rechts ein Zylinder ( Grundkörper ) mit Beschriftungsfeld . Danach werden die Koordinaten in exakt dem beiden Bauteile gesetzt ( X und Y ) . So sollte es dann Aussehen , wie im Bild . Den Zylinder kann man auf Fixierung stellen ( so ist der Zylinder nur mit zweimal Klick anzunehmen ( gleiche Funktion wie Bodenplatte ) . Der Rand des Schalters kann die Funktion vom Schalter ( "An" und "AUS" ) benutzen . So kann man jeden Schalter aufbauen und eigenen Beschriftung versehen . Sollte es doch gehen mit meiner Zip-Datei ( Bauelement ) entzippen und Verknüpfung auflösen , wird durch das umschalten zwei angezeigt das ich mit der EV so eingestellt habe . Hier ist die Farbe dunkler und der Zylinder niedriger ( Zustand " aus " ) . Hier ist die Farbe heller und der Zylinder höher ( Zustand " an " ) . Der Unterschied hier gut zu Sehen " rote Taste " gedrückt . EV der Schalter hier im Bild ..... Viele Grüße HnS -
Hosenträgerweiche und Kontroll Lampen
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Wolfgang ( schlagerfuzzi1 ) Hier meine Lösung dazu : henry und easy_Lösungsbeispiel von Hans.mbp Meiner Hinsicht ist es keine Hosenträgerweichen mehr , aber ich kann mich auch irren . Bei der EV habe ich eine einfache Steuerung hergestellt , die über die gelben Tasten / Schalter betätigt werden . Beide den " Symbol Aus <> Pfeile x " habe ich sie entsprechend so benutzt , das sie sichtbar und unsichtbar gesteuert werden . Der Zustand der Pfeilsymbol - Lampen ändern sich nicht . Zu den Lösungen der Weichen habe ich links davon aufgebaut . Sagt mir bitte , ob das so gedacht war oder ähnlich . Viele Grüße HnS -
Eisenbahn "Schiebe - und Drehbühne" (Kombination)
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Schlagerfuzzi ( Wolfgang ) Kann ich gerne machen , bin noch an einige Änderungen am machen . Eine mbp-Datei habe ich schon hochgeladen , die zu öffnen ist , sie lautet Schiebe- Drehbühne 1.mbp ,nur ist hier noch nicht die neue EV-Ergänzung zum Test vorhanden . Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Vorweg : habe den Punkt der genaue Stellung vom Gleis ( Bühne ) und Ein- und Ausfahrgleis hinbekommen . Hatte lange gebraucht den Fehler der Lok auf der Bühne weg zu bekommen . Gehe mal davon aus , das ich nicht definierte Angabe angeben habe . Weil die Lok mir immer von der Bühne raus fuhr . Warum , konnte ich mir auch nicht erklären , da kein Gleis vorhanden war ( auch nicht unsichtbar vorhanden ) . An den Gleisenden sind noch Rangiersperrsignale die eine STOPweiche steuert . Zeige hier 4 Bilder von einen Endgleis und Signal ( Rangiersperrsignal = Sh0 + Sh1 ) . Sh 1 ist geschaltet und STOPweiche ist auf Stellung 1 ( offen ) . Sh 0 ist geschaltet und STOPweiche ist auf Stellung 0 ( geschlossen ) . Das Gleis was daneben liegt nehme ich als Deckgleis , das auf der Stelle über das STOPweiche aufliegt . Was ist ein Deckgleis ? Es ist nicht besonderes , dient für mich nur als optische Ansicht - den Schaltvorgang ist damit nicht mehr an der Weiche zu sehen . Roter Pfeil zeigt die STOPweiche ( Mitte ) , links davon ist das Endgleis ( zur Bühne ) . Im diesem Bild ist die STOPweiche (Weichenstellung auf Null ) geschlossen , dabei ist das lange Stück dunkler ( STOPweiche ) . Mir gefiel es nicht und hatte dann ein Deckgleis aufgelegt ( hat keine technische Funktion , dient nur als Optik ) . Die Linien zeigen an , wo die STOPweiche liegt , das Deckgleis habe ich etwas versetzt um es zu zeigen . So sieht es dann aus , wenn das Deckgleis darüber liegt und ist um 0,01mm höher . Jetzt ist kein Unterschied mehr zusehen , wie der Schaltzustand der STOPweiche ist . Es ist nur noch über das Rangiersperrsignal feststellbar . Viele Grüße HnS -
Eisenbahn "Schiebe - und Drehbühne" (Kombination)
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe eine ( Test ) "Steuerschiene" für meine Schiebe- und Drehbühne experimentiert . Die bewirkt genaue STOP-Funktion an den Ein- und Ausfahrgleise von der Bühne . Es sind farblich markierte STOPweichen ( Weiche besteht nur aus geradem Strang Gleisen ; kurz = 4,7 mm und lang 10 mm ) die eindeutige Namen haben . Jede STOPweiche hat die Bezeichnung " Ziffer und ein Zeichen " , das Zeichen hat entweder " + " oder " - " . Die Ziffern sind die jeweiligen Gleise die auf der Bühne anschliessen . Die Tasten / Schalter haben auch jeweils 2 an der Anzahl , ausgenommen der beiden Endgleisen ( Gleis 1 und Gleis 12 ) . Am Anfang hatte ich das Problem das die Lok ( egal welche ) auf dem Bühnengleis mit heraus bewegte . Da kam mir später die Idee das ich den ANTRIEB ( Dummy Antrieb kurz ) an zu geben als Lok , vorher hatte ich stehen " alle Loks " . Da jetzt der Eintrag nur der Antrieb der Bühne ( Antrieb_Schieben 1 ) angegeben wurde läuft es richtig . Blaue Tasten / Schalter habe folgende Funktion an Zustände : gedrückt = 1 = ein ; nicht gedrückt = 0 = aus . STOPweiche sind auf stopp gestellt bei TS blau aus . Ist einer der Tasten / Schaltern " blau " gedrückt , werden erst die passenden STOPweiche umgeschaltet und dann der Antrieb der Bühne zur der Stelle gefahren . Die STOPweiche die auf " 0 " (Null) steht wird dort der Bühnenantrieb gestoppt . Ich hab alle STOPweichen offen ( Zustand = 1 ) bis auf die eine die den STOP bewirkt ( Zustand = 0 ) . Nur so habe ich geschafft eine ( fast ) genaue Anschlußstelle der Gleisen ( Gleisende zu Gleisende ) . Hier zeige ich ein Bild wie ich es gemacht habe mit der Weicheneinstellung die als STOPweiche. Die grüne und die rote STOPweichen sind gleich eingestellt wie im Bild zu Sehen . Hier wird der Radius und Winkel auf NULL angegeben , das hat den Zweck das der Gleisstrang kurz und lang schaltet . Ist die Weiche auf 0 so ist das kurze Stück aktiv und ist die Weiche auf 1 ist dann das lange Stück aktiv . Diese STOPweichen haben alle 10 mm länge , bei umschalten werden sie verkürzt auf bis 4,7 mm . So erreicht man das stoppen an der STOPweichen . Dieses hab ich von BahnLand abgeschaut bei seiner Anlagen . Im Bogen würde es auch funktionieren nur muss da der Winkel kürzer sein - nur nebenbei . Jetzt kommen zwei Bilder die zeigen der Testbühne , die ich dann übertragen kann zu meiner Entworfen Schiebe - Drehbühne . Zum testen habe ich die blauen TS ( Taster / Schalter ) an den Gleisenden platziert . Der Antrieb fährt rückwärts nach rechts ( Geschwindigkeit -8 mm/s ) ; vorwärts also nach links mit positiver Geschwindigkeit . Die STOPweichen werden so platziert wie hier im Bild zu Sehen Beide STOPweichen sind auf Stellung ( kurz ) 0 eingestellt . Da die kurzen Weichen zusammen sind haben sie eine Gesamtlänge ( 4,7 mm + 4,7 mm ) 9,4 mm von roten Pfeil zu roten Pfeil . Das entspricht die "Dummy Antrieb" Symbollänge auf Spurweite Z . Ist eine der beiden Weiche geschlossen ( Zustand 0 ) kann der Antrieb bis dort heranfahren . Berührt der Antrieb die STOPweiche Punkt wird sie gestoppt . Oben die Steuerschiene der Antriebbühne und unten erstmal zum Test die Tasten / Schaltern . Türkisfarbige Pfeile zeigen die TS_bl .....xx_ an für MINUS Fahrt ( rückwärts ) und die grünen Pfeile für die PLUS Fahrt ( vorwärts ) . Steht die Bühnengleis auf der Stellung zu Gleis 4 und würde der Taster / Schalter ( MINUS ) Gleis 3 schalten wollen , wird keine Reaktion stattfinden . Das würde sogar bei ( MINUS 2 und MINUS 3 ) genauso sein , weil diese für Fahrt rückwärts dient . Also nur Fahrt vorwärts ist möglich , das gleiche ist entgegen gesetzt dann halt auch vom Bühnengleis gesehen . Sind die Taster / Schalter auf Stellung " AUS " ( hochgestellt ) sind alle STOPweiche auf Null ( kurze Länge ) geschalten . Meine bisherige EV sieht so aus : Die aufgeklappten Ordner für mein Test der Steuerungschiene von der Antriebbühne . Liste der EV ----- mittlere Teil bis roter wellenförmige Linie ausgeschnitten . Liste würde viele Bilder geben . Ab hier ist geschnitten ( heraus genommen ) bis zur wellenförmige roten Linie !! Vielleicht kann man das noch anders lösen , nur mir ist nur diese erst eingefallen . Dies ist der Bereich für manuellen Eingriff , bei der automatische Führung wird ein paar Züge gesteuert werden . Nur Hab ich noch keine Idee z.Zt , wie ich das noch machen werde . Habe ich das Schieben der Bühne im Griff und umgesetzt , kommt der Punkt für das Drehen der NUR an den bestimmten Stelle erlaubt . Wenn meine vorhanden EV komplett mit Anlage nochmal hochgeladen ist , kann an der EV Änderungen gemacht werden , die verbessert und vielleicht kürzer wird . Ich habe diese Anlage schon vorher hochgeladen die sich nicht öffnen lies , danach habe ich es nochmal neu hochgeladen mit Erfolgt . Wer das hier lesen sollte bitte ich auf Bemerkung - und ob er auch versucht eine EV dazu zu schreiben als Vergleich . Für ein Kopfbahnhof oder Schattenbahnhof könnte es gut gebraucht werden können . Viele Grüße HnS -
Hallo alle Das alte Haus mit der Oberleitung hat der Elektriker ein Kabel vergessen abzunehmen . Häuser mit leicht hängere Oberleitung wären auch toll , in der heutigen Zeit werden sie immer weniger ( zu mindest bei uns ) . Spatzen werden wohl auch sehr schwer sein die zu bauten , wegen der kleinen Größe denk ich mal . Wenn doch es möglich ist sollte auch ein paar fliegen können . Was sagt Schlagerfuzzi : Warum nicht auch Bienen ? Es ist dir wirklich gut gelungen , beide Häuser Daumen ; ohje die Hand ist falsch - Sorry , mein doch Daumen . Klasse ! VG HnS
-
Eisenbahn "Schiebe - und Drehbühne" (Kombination)
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo EASY Lade mal neu hoch mit 1 am Ende zum Test . Auf meinen anderen Rechner ging es auch nicht über das Studio ( Internet ). Schiebe- Drehbühne 1.mbp VG HnS -
Eisenbahn "Schiebe - und Drehbühne" (Kombination)
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo nochmal Achtung ! In der EV hab ich ein Fehler , den ich behoben habe , bezieht sich auf das schieben der Bühne nach rechts . Was auch noch zu erwähnen ist , das auf der Bühne am jedem Ende eine STOPstelle ( Weiche ) geschaltet werden kann . Diese ist noch nicht gemacht , auch die Signale sind noch ohne Funktion . Was ich machen will , das ich an jedem Gleis ein automatischen STOP vorgeben werde . Gemeint ist das Bühnengleis zu den Ein- und Abfahrgleisen ( Endgleise ) . VG HnS -
Eisenbahn "Schiebe - und Drehbühne" (Kombination)
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde 25.08.2017 Da man mich hier kennt mit vielen Ideen , habe ich etwas spezielles von einer Schiebe- und Drehbühne kombiniert . Bei meiner Schiebe-Drehbühne ist es möglich das Schieben und gegeben falls an einen festen Punkt ein drehen der Bühne möglich . So gesehen ist es mehr eine Schiebebühne im Hauptbetrieb , als zusätzliche Möglichkeit kann dann auch ein drehen veranlasst werden . Habe eine Frage zu Kontaktpunkt von Gleisen bei einer Schiebebühne ? Da bei meiner Schiebebühne unschiedliche Gleisabstände vorhanden sind , möchte ich diese exakt auf den Mittelpunkt der Gleise bringen . Differenzen von kleinen Toleranzen können vielleicht vorkommen , sollte aber vermieden werden . Die Hauptgleisen sind auf Spurweite HO , für die Drehung und die Schiebung der Bühne habe ich die Spurweite Z gewählt . Kann auch grösser sein , aber sollte nicht der Fahrschienen gleich groß sein ( nicht in " HO " ) . Zu der Frage : Ist es möglich eine genaue Position anzugeben , an der die Gleise gegenüber stehen ( Verbindung von Gleis zu Gleis ) . Was ich meine , ist ein X-Y-Koordinaten anzugeben über die EV bei Variablen ! Das man sich das vorstellen kann ein paar Bilder meiner Idee als Projekt : Bild 1 : Draufsicht Bild 2 : Steuerung Bild 3 : seitliche Ansicht ; unter der Bühne die Antriebe und Führungsschienen ( für die Steuerung ) Bild 4 : Pinker Pfeil zeigt den Punkt , an der die Drehung nur möglich ist . Bild 5 & 6: Ansicht seitlich gesehen die Bühnengrube und / auch auch so ........ mehr zur Bühne - auch gut zu Sehen die Führungseil und Steuerleitung über der Bühne von Mast zu Mast . Bild 7 : Ansicht auf der Bühne mit einer Lok " Taurus" die an einen bestimmten Punkt zum stoppen kommt . Dort sind Begrenzung auf beiden Seiten und links und rechts . Das sind Grenzsignale RA 12 der DB , die auch bei Weichenbegrenzung verwendet werden . Ich wählte die WBS-Signale auf der Bühne , die entsprechend dem Lokführer angibt , was er machen darf . - rot = Lok stoppen - gelb = Bühne langsam auffahren - grün = Fahrt frei ; Bühne verlassen Die Enden an den Gleisen zur Bühne sind kurze Gleise vorhanden , die noch genutzt werden können für die EV . Bild 8 : meine EV , die ich nicht ganz richtig hinkriege ..... Ob es sowas in realen gab ist mir leider NICHT bekannt , aber ich fand auf kleinen Platz beides zu Kombination , schon allein kann man diese Lösung auch am Rand an einer Platte aufbauen . Oder auch vielleicht für einen Schatten-Bahnhof zum Einsatz kommen . Ach , ich mach noch eine mbp-Datei dabei , so braucht man es nicht noch neu bauen . Diese Kombination Schiebe- Drehbühne könnte auch ein Anreiz für ein Modellbauer sein . Zum Schluss möchte ich Euch bitten eure Meinung zu äußern - Und ob es einer Anwendung dieser Art einer Anlage interessant werden könnte . Bitte nicht nur " Gefällt mir " , bitte ein paar Zeile schreiben - bzw. ein Lösungsvorschlag meiner Frage . Vermerk : Die Steuerung kann per Taster / Schalter und / oder EV gesteuert werden . Passende Lösung ist gern gesehen - meine ist noch nicht ganz ausgereift . Viele Grüße HnS Doch vergessen die mbp-Datei als Nachtrag !! Schiebe- Drehbühne ( Kombinationbühne ).mbp -
Speicherbelegung im Forum
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Technischer Support
Hallo Henry Danke für deine Information , ich habe es jetzt so verstanden , das es der Posteingang vom Forum MBS ist . Wenn nicht , muss ich meinen Speicher von meiner E-Mail-Server " h.w.stein-info " etwas löschen . Viele Grüße HnS -
Hallo Neo Habe mal eine Frage zu Speicherbelegung siehe roter Pfeil im Bild . Ist das der Platz auf meiner Festplatte oder Server von Dir . Sind da alle Kommunikationen enthalten , Text , Bilder und Downloads ? Habe z.Zt. 51% Speicher belegt würde dann gerne Wissen , wenn voll oder die 95% erreicht wurde , wie ich wieder Speicher gewinnen kann . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Viciente Das habe ich auch gemerkt , liegt wohl an der Berechnung von Aufrunden oder Abrunden . Habe Toleranzen von etwa 0,06 mm festgestellt . Gibt man dann die genaue Länge an , kann es manchmal angenommen werden . Ich hab mich mit der Toleranz abgefunden . Dabei gesagt ist die Berechnung immer auf Symmetrie ausgelegt . Ich habe auch festgestellt , das die Berechnung in Y-Achse nicht richtig annimmt . Setze ich in Y-Achse 90° an , stellt sich die automatisch auf 89,96° um . Das ist nur bei der Y-Achse ( Rotation ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Wüstenfuchs Danke für die Info , werde mal nochmal nachsehen . Finde manche Sachen nicht mehr auf Anhieb . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Jede Forschung entsteht aus Ideen und Wissen . Man Plan zwar sehr weit voraus , wer weißt schon was in 10 Jahren kommt oder mehr . Wenn schon Fortschritte in fast jedem Monat erscheinen . Ob es brauchbar ist oder nicht stellt sich immer später heraus , auch Techniken die es schon gab werden Jahrzehnten hervorgehoben , die dann zum Erfolg kommen . Zukunft !? Es werden verschiedene Möglichkeiten geben , die den Transport von Menschen und Gütern geben . Heute wo fast viele sich keine Zeit nehmen wollen ( Spruch: " Hab keine Zeit hab viel um die Ohren ") . Ob wir später Transportmittel brauchen , die von A nach B in sehr sehr kurzer Zeit bewegen - verliert man das Umfeld stark - es wird nicht danach gefragt nur schnell muss es sein . In erster Linien ersetzen sie alle Bereiche ( Man denk schon ohne menschlichen Führung am Bord ) , das spart auch wieder Arbeitsplätze und Geld . Trotz moderner Technik können Pannen kommen Ausfall oder Versagen . Wenn ich die Ausfälle bei Bahn- und Luftverkehr sehe , kostet das schon sehr viel Geld . EIn Transrapid hat auch Vor- und Nachteile , die man jetzt auch schon erkannt hat . Möchte mich noch bedanken an Morsdorf . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Meine Frage bezieht sich auf das Textfeld , das an einem Fahrzeug befindet , es sollte mehrere Anzeigen enthalten . Beispiel : ... oder so ... Egal welches Textfeld ( ein- oder zweizeilig ) möchte ich verändern . Durch einer Taste oder einen Schalter soll der Text verändert werden auf dem gleichen Textfeld . Ich meine , dass das Textfeld den Text auswechselt kann . Hab zwar z. Zt. zwei Textfelder hintereinander platziert mit verschiedene Text , das durch ein- und ausblenden funktioniert . Nur kam mir die Idee ein Textfeld zu haben , das wechseln vom Text bewirkt . Abgesehen von Laufschrift , was noch nicht geht - was ich selbst auch verwenden würde . Mein Gedanke ging durch ein Steuerzeichen den Text aus zu wechseln - würde sowas gehen im MBS und unterstützt . Wofür brauche ich das mit dem Textfeld ? Habe die Wagons damit ausgestattet ( Textfeld ) die den Bahnhof ankündigen ( S-Bahnen ) . Ist der Zug am Anfang abgefahren gibt er den Bahnhof an und natürlich zurück . Dies geschieht durch ein Kontaktgleis , wenn der Steuerwagen oder die Lok das Kontaktgleis betritt . Die Zuglinie hat also zwei Kontaktstellen , die das wechseln der Anzeigefläche ( Beschriftungsfeld ) von Bahnhöfe vornehmen . Die gleichen Kontaktstellen steuern auch die Umschaltung der Fahrtrichtung an Lok und Steuerwagen . Ein kleinen Vermerk zu der Lok " BR 101 " der bei Stillstand sein Pantograph senkt und Fahrlicht ausgeht ( Fahrlicht nur eine Seite vorhanden ) . Hier habe ich mich beholfen durch ein kleinen Wert ( Geschwindigkeit " 0,01 " oder " -0,01 " ) . Ein anders Kontaktgleis hilft mir den Zustand den Pantograph oben zuhalten und das Fahrlicht umstellt . Zurück zur Anzeige der Beschriftung , kann durch eine Variable der Text ausgetauscht werden auf gleichem Textfeld . Wenn ja , wie macht man das hier mit der EV - könnte da Hilfe gebrauchen ! Bitte hier ein Beispiel zu geben , wie man das lösen kann oder könnte . Eine Laufschrift wär auch für mich interessant , wenn überhaupt es schon geht mit der EV . ........................................................................................................................................................................................................... Viele Ideen und wieder keine einfache Lösung von mir . Vielleicht sind auch andere daran interessiert , wie man das bewirken kann . Ein paar Bilder meines Projekts " S-Bahn " : Taurus mit Fahrlicht ausgestattet durch Blenden ( rot und Weiss ) - Mit Schalter oder durch die EV . Hier ein Wagon .... Grundkörper Zylinder der dunkel ist ( wird ein- und ausgeblendet ) , ist die Kupplung aktiv ( gekuppelt ) wird die Blende sichtbar geschaltet . Hier habe ich mal den Unterschied der Beleuchtung ( einmal an und einmal aus ( einseitig ) ) . Damit ich die Vorderseite und die Hinterseite erkenne , habe ich Markierungspunkte ( Ebene ) platziert ; siehe Pfeile . Vordere Kupplung " grün " und hintere Kupplung " rot " . So weiß ich genau welche Kupplung ich ansprechen muss , am Tag oder bei Nacht . Im normal Fall sind die Wagen , wenn sie gekuppelt sind die Schlusslichter dazwischen aus . Was hier bei den Wagen nicht so ist , sie sind von BahnLand " Personenwagen 4-Achsen EUROFIMA " ; die er von den Texturen der Länder sehr schön darstellt . Länder : Österreich , Belgien , Schweiz , Deutschland , Frankreich und Italien . Zum Schluss : Nicht nur das An- und Abkuppeln der Wagons und Lokwechsel wird gesteuert , auch das Schlußlicht der Wagons . Ist keine Lok an einem Wagen oder Wagengruppen gekuppelt , bleibt das Schlusslicht auf beide Seiten aus ( Blenden aktiv ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Toni Das Gasthaus und der Truck ist dir sehr gut gelungen - SUPER Da reicht ein " Gefällt mir " nicht mehr , ich würde auch schon gern soweit sein . Viele Grüße HnS
-
Frage zu Blender v2.78
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Easy , FeuerFighter und SputniKK Vielen Dank für die Infos und Entschuldigung , dass ich mich hier jetzt melde . Hatte den Beitrag von mir für Blender nicht mehr gefunden . Bei der suchte kam ich dann doch noch hier hin . In Zukunft möchte ich auch mit Blender arbeiten , das ich auch Modelle für mich und auch andere anbieten kann . Hilfestellung ist hier ja im Forum immer gegeben ! Vielen Dank nochmals und viele Grüße HnS