-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Anpassung bestehender Modelle
h.w.stein-info antwortete auf maikys Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Seehund Habe deine Meldung und ZIP erhalten vielen Dank , sagt Hans und viele Grüße HnS -
Hallo FeuerFighter Ich muss gestehen , vorher zum , wie zu diesem Thema " Morderner Tunneltechnik " auch mich informiert habe . Darauf bin ich auf dieses Bild gestossen und wollte es mal nachbauen . Wie BahnLand schreibt ist es auch gut , wenn man ein solches Tunnelsystem in Segmente aufteilen würde . Eine Idee dazu wär , ein in drei Teile Segment aufzuteilen ( links , mitte , rechts ) auch wenn möglich ist für Bogenkreis ( Standard ) , aber halt nicht zu enge Kreisbogen . So könnte man von mindesten 2 Teilen , die breite selbst bestimmen von mehr als zwei Teile ... Wie ich es hier mal mit deinem Bild hier zeige , so wär es variable vom Tunnel breite . In meinen Beispiel war der rechte Fahrstreifen eine gelb durchgezogene Strassenmarkierung vorgesehen für den Rettung- u. Notfahrzeuge ( rechte Seitenstreifen ) . Könnte man die Oberleitung bei der Bahn vielleicht auch Sichtbar und unsichtbar animieren ( nur eine kleine Idee ) . Was eigentlich noch fehlt wär eine andere Textur bei den Gleisen in den Tunnel , ich habe auch schon gesehen das es Tunnelgleise gibt die so ausgeführt wurden ( siehe Bild ) . Hier sind die Bahnschwellen nicht komplett sichtbar . Ok , nur eine kleine Idee von Tunnelschwellen . Achja , dein Nachbau gefällt mir auch gut !! Viele Grüße HnS
-
Hallo Lobo und alle andere MBSler Vielleicht kannst du mein Modellbau Eiffelturm verwenden bzw. zerlegen . Damit die Formart besser dargestellt werden könnte . Bin für jede Verbesserung dankbar und es macht mir freue so wie Dir auch andere Freude zu bringen mit Spezialmodelle . Herzlichen Dank an alle die hier geschrieben und geklickt haben . Viele Grüße HnS , der Lobo als Vorbild sieht im Bordmittelbau
-
ollaH Goetz Habe garnicht bemerkt das ich falsch die Brücke beschieben habe . Natürlich meinte ich hier die Tower Bridge , weil sie unter den Klassiker zählt , schön wär es noch mit Animationen . Vielen Dank , das Du es bemerkt hattest . Hallo Lobo Habe den Beitrag mit den Eiffelturm von Dir noch nicht gekesen , werde ich jetzt machen . Auch Dir Danke ich für deine Bemerkung Lobo - Viele Grüße HnS
-
Hallo Holger Das freut mich das es eine Lösung gibt , bei meiner Variante hatte ich für 3D-MBS und an ROCRAIL mitgedacht . OK ! Jetzt habe ich eine Frage : Wie bekommt man die Bildchen der Modelle im ROCRAIL herein von 3D-MBS Modellen beziehungsweise Signalen ? Oder könntest du mir ein kleines Beispiel schicken oder ein Video ( kurz ) erstellen . Bedanke mich für deine Mühe und vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS
-
Hallo quackster Trotz neu Installation MBS und vorher Katalog aktuellsieren habe ich nicht im Katalog , dein " Citroen ds " und den" BMW Isetta " gefunden . Ist der / die noch nicht freigegeben worden , nach deinen Bilder muss das doch sein - oder ist das nur bei Dir so . MBS ist jetzt auf den neusten Stand laut Angabe . Bitte hier beantworten - vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Danke für dein Lob , Ideen müssen sein , damit man weiter kommt . Hier haben auch viele ihre Ideen umgesetzt , sowie auch Du mit der Gotthard - Anlage . Das zeigt wie kreativ man seine Anlage gestaltet und umsetzt . Mit meinen drei Anlagen die ich baue , kommen immer neue und zusätzliche Ideen hervor . Ohne diese Ideen , kann keine Anlage gebaut werden , würde auch kein Sinn bringen . Ob es Test- , Experiment- oder Fertiganlagen sind , zeigt doch was alles möglich ist . Was ich auch gut finde , das die Steuerung mit GBS , EV oder ROCRAIL genutzt werden kann . Danke hier nochmal für weiteren Lob und Meinungen im Voraus ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Da wir noch NICHT ein solches Rollmaterial haben , aber auch interessant ist . Habe ich ein Triebwagen aus dem Katalog etwas ergänzt , bzw angepasst ( wie es ungefähr sein könnte ) . Test - Transparid.mbp Um den Modellbauer nicht zu ärgern , bitte ich hier um Verständnis , ohne vorher zu Fragen !! Sorry Grund : Warum hab ich dieses Modell ausgesucht ? Es kam näher an die Form heran , obwohl er etwas kantiger ist . Auch das ich in etwa ein Maß hatte für die Magnetschienenführung ( so benenne ich sie halt mal ) . Auf der Anlage sind oben recht die einzelne Stücke , die man dann zusammen setzen kann nach Wahl . Auch zu Sehen ist das ein Doppeldecker- Bus gerade noch darunter fahren kann . Die Fahrschienen ( Magnetschienen ) docken automatisch an , weil sie mit Sputweite Z- Schienen versehen sind ( alle ) . Ich habe sie mit und ohne Stützpfeiler aufgebaut , so kann man sich die passenden Stücke heran holen . Ein Bildchen der Test - Anlage " Transrapid " . Das ist eine Ausführung mit dieser Stützsäule und .... .... die andere Ausführung mit dieser Form . Hier habe ich sie ohne Stützsäulen , um die Verbindung von Stützsäule zu Stützsäule herzustellen . Es gibt eine Gerade mit der Länge von 200 mm und einen Bogen mit Radius von 647 mm , davon habe ich zwei Varianten mit 9° und 18° ausgelegt . Die roten Pfeile weisen auf die Schienen ( Spurweite - Z ) hin , sie habe ich sichtbar gelassen damit man es deutlich erkennt . Zum einem Mal auch eine Erleichterung beim ansetzen . Man muss nach fertig bauen ( ZUSAMMENBAU ) nur noch die Gleise unsichtbar machen . Wie geht das ? Das Objekt anklicken und dann auf diese Zeichen gehen .... Als Beispiel Immer da in der Gruppe wo Zahlen stehen klickt man an , dann erscheint im Eigenschaften- Fenster die Nummer . Siehe hier linker roter Pfeil .... Der rechte rote Pfeil zeigt das Augensymbol , wenn man da anklickt verfärbt es sich " rot " und ist durchgestrichen . Jetzt sind die Schienen erst unsichtbar . Beachten ! Die Bogen sind aus mehreren Stücke mit Schienen - bei 18° Bogen sind es 18 Gleisstücke je 1° . Die gerade hat nur ein Gleis , ist also einmal vorhanden . Es wäre schön so ein Fahrzeug auch im Katalog anzubieten , ich komme noch nicht mit Blender so zu Recht , manche Sache hab ich auch wieder vergessen . Würde mich auch hier mich freuen auf Eure Meinung und wer würde sich an dieses Objekt heran trauen es zu bauen . Vermerk : Habe es hier eingesetzt das Thema , weil es nur erstmal eine Idee ist - Anreiz und Nachfrage !!?? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße HnS
-
Hallo quackster Sehr gut gelungene Modelle , aber ist bei der Isetta die Hippi - Zeit ausgebrochen . Für dich von mir . Solche Modelle braucht doch eine Modellbahn nach Epoche . Opel " Kapitän " , "General" oder ein paar ältere Modelle wär sehr schön . Ach ja , Apinefahrzeug - wenn ich das richtig geschrieben habe . Viele Grüße HnS
-
Moderne Tunneltechnik
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo BahnLand Wie du schreib ist mir bekannt mit den Signalen Hp und Vr am selben Mast . Aber gut , das du es hier nochmals hier erwähnt hast , weil es doch nicht alle es Wissen . Mit der Blende am Vorsignal ist mir noch nicht auf gefallen , die hätte ich mir fast selbst hergestellt . Wenn die Zeit gekommen ist mit der Version v4 , hoffe ich das es auch Signale gibt die ohne Mast befestig sind . Zum Beispiel Signal-brücken oder an Bahnsteigdachhalter , zur Zeit behelfe ich mir mit Bordmittel diese zu Lösen ( Notlösung ). Es ist aber nicht schlimm , das nochmal zu erwähnen , da man manchmal nicht daran denkt . Vielen Dank HnS -
Moderne Tunneltechnik
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo BahnLand und FeuerFighter Vielen Dank für euer Lob . Kreativ sind doch alle die mit Modellbau arbeiten , ob real oder virtuell . Das einige mit den Schatten der Objekte ist an bestimmten Stellen etwas schwer an zusehen , das betrifft oft bei Dunkelheit . Wenn man nicht die Grundkörper bei der Materialeigenschaften die Erweitert " leuchten " anklickt , kommt manchmal keine reale Wirkungskraft vor . Meine Hoffnung ist , das dies in der neuen Version v4 besser wird , das kommt auch zum Teil bei manchen Modelle vor , die einerseits recht dunkel Wirken . NEO soll sich genug Zeit nehmen , das neue Programm , meine neue Version diese Probleme vermieden werden . Er hat ja schon viel gebessert und neue Möglichkeiten hervorgebracht - Bin noch zufrieden - grins Eure Modelle sind auch Erstklassik , sie gefallen mir sehr gut . Eine Frage habe ich zu BahnLand : Kann man deine SSB-Signal als Schalter Funktionen benutzen für kombination Signalisierung in der EV ( Beispiel : Hauptsignal mit Vorsignal am einem Mast oder ähnlichen Möglichkeiten ?? Ich meine es müßte möglich sein , noch hab ich es nicht ausprobiert . Könnte es auch bei einer grösseren Kreuzung mit Ampelsteuerung nutzen , so eine nebenbei Idee . Nochmals vielen Dank für die Klicks und Bemerkungen von Euch . Viele sonnige Grüße HnS , habe von meiner Archivarin ( Kontaktflege ) ein paar alte Pläne kopiert erhalten , nach meiner Bitte . -
Moderne Tunneltechnik
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo BahnLand Zu deiner Frage , gehe davon aus , das Du das meinst . Rote Pfeile zeigen auf die quadratische ( rechteckig ) Fläche ; türkis Pfeile zeigen auf je eine Ebene ( rund ) . Alle sind in etwa nach Vorbild angepasst . Nun die Ebenen für die Bahnverkehr ( ICE s ) . Hier hab ich es von der Tunnelwand heraus kopiert , das Stahlrohr hab ich hier mal in " SCHWARZ " gefärbt . An bestimmten Stellen sind die Leuchtkörper ( LED-Beleuchtung-System ) eingebaut . Die senkrechte Reflektierung an der Tunnelwand und die waagerechte Reflektierung auf den Bodenpodest . Beide Flächenebene sind bis zur Mitte im Schnittpunkt ( gekreuzt ) . Hier sind die Eigenschaften mit im Bild und mit roten Pfeile markiert . Denke mal das Du das gemeint hast . Hinweis : Ohne Transparenz-Einstellungen kommt der Effekt nicht so nah . Ich danke für die " gefällt mir " klick s und auf die Nachfrage mit der Beleuchtung im Tunnel ( von BahnLand ) !! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier ein Bild als Muster eines modernen Tunnelsystems . Und nun meine Version : Beginnen von links : Linke- und Mittelfahrspur für normalen Verkehr frei , rechte Fahrspur für NOT- und Rettungseinsätze . Rechts davon sind die Bahntunneln die jeweils eigene Tunnelportale haben , Einsatz für die neue ICE-Züge . Ansicht der Triebwagenkamera wie der Triebwagenführer die Tunnelstrecke wahr nimmt . 1. Das Signal ist ein von mir entworfenes Signal , es soll ein Ks-Hauptsignal sein . Dabei habe ich mir die Ks-Signale ein Bild gescannt die ein volles Ausleuchten zeigt , angepasste schwarze Scheibblenden sind davor gesetzt . Entsprechen kann ich die " schwarzen Blenden " sichtbar oder unsichtbar steuern . Taster die je eine Signalbild darstellen sollen werden mit der EV programmiert . 2. Wie man sieht sind auf beiden Tunnelwänden Stahlrohre verlegt . An bestimmten Stellen sind moderne Highspeed-LED-Beleuchtung vorhanden . Nach dem Vorbild wollte ich in etwa die Lichtwirkung darstellen . Die IC3 Triebwagenköpfe haben auch Beleuchtungen erhalten ( weiss oder rot ) . Noch nicht komplett die Straßenverkehr Beleuchtung , leicht geneigt die Deckenleuchten , an der Tunnelwand die reflektierende Beleuchtungwirkung . Fast vergessen die Trennung für NOT- und Rettungeinsätze gelbe durchgezogene Fahrspurstreifen ( stark reflektierend ) , ist halt beleuchtet eingestellt . Das ist jetzt gerade bei der Nachtansicht hier . Wie hier gut zu erkennen die Ablüfterturbinen in den Tunnel , an anderer Stelle kommt die Zuluft herein . Die Wandfläche bei den Straßenverkehr kam ich ein bisschen nahe . Hier ist die gesamte Ansicht im Querschnitt genauer zusehen . Die Turbine und Tunnel sind mit Bordmittel gebaut . Aber die Flügelblätter sind in Bewegung mit je einer Dummy-Antrieb , auch über die EV programmiert mit einen Taster ( blau ) . Oben bei Nacht und das untere Bild bei Tag . Nochmal ein Vergleich vom Vorbild Ich habe sie als Anlage gespeichert , wenn Interesse besteht , kann ich sie hochladen . Ein kleines Problem ist die Oberleitung , da hier andere Befestigungen vorliegen , bin noch am Überlegen wie ich es noch darstelle . Könnte auch ein Gedanke an die Modellbauer werden . Im Tunnel müssten auch andere Textur vorliegen , Betonuntergrund mit Befestigungklemmen oder -halter oder -Spanner . Bitte Euch eure Meinung zu diesem Beispielmodell " moderne Tunnelsystem " zugeben . Viele Grüße HnS , der spezielle Aufgaben sucht
-
Anpassung bestehender Modelle
h.w.stein-info antwortete auf maikys Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo BahnLand Wo finde ich diese Lok bzw Triebwagen im Katalog ? Gefällt mir sehr gut , könnte ich auch als Vorstadtbahn neben Landstraße gebrauchen . So ungefähr war unsere Vorgebirgsbahn (KBE) von Bonn nach Köln über Brühl , die heute mit nicht mehr fährt . Sie wurde gegen neue Bahnen ausgewechselt und wird betrieben von KVB und SWB zusammen Arbeit . Bitte mir schreiben per Nachricht oder hier im Forum . Viele Grüße HnS -
Symbol-Wippschalter mit Wippzustand
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo dermer Hast Du mal ausprobiert nach meiner Erklärung , ob Du es so umsetzen konntest . Sonst muß ich meine Beschreibung etwas ändern . Bitte hier noch mal um Nachricht , ob es so OK war. Viele Grüße HnS -
Symbol-Wippschalter mit Wippzustand
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo dermer Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Erklärung der einzelne Schritte für alle . 1 . für den Rahmen Ein Quader für den Grundrahmen ( Grundkörper ) ; Länge 150 mm , Breite 150 mm und Höhe 10 mm . 2 . Wippe-Grundform Ein Quader für die Grundform die dann zwei mal mit verschiedene Farben eingefärbt werden und eins bleibt " Weiss " . Zusätzlich wird noch eine Ebene gebraucht , auf dem nachher das Bild eingefügt wird . Länge 100 mm , Breite 100 mm und Höhe 10 mm ; bei der Ebene gibt es keine Höhe . Zu beachten ist jetzt das die Ebene und der Quader exakt übereinander liegen in " X " und "Y" , bei der Höhe mit der Ebene bin ich 2 mm höher gegangen . Das bedeutet Qauder 10 mm ( hier ist auch zu beachten : die Höhenmitte ist bei dem Quader die Hälfte " 5mm " ) und Ebene 10,2 mm . Quader und Ebene werden 3 mal gebraucht , davon werden zwei Quader mit verschiedene Farben versehen , nach eigener Wahl ( bei meinen Beispiel " rot " und " grün " ) . Die Ebene bleiben alle in " weiss " , weil Bilder besser zu sehen sind . 3. Bild auf der Ebene ( Symbol ) Hierbei muss das Bild mit der PC-Maus auf das Symbolbild zeigen , es wird dann ein grösseres Bild angezeigt . Ich verwende hier ein Screenshot-Programm Namens Lightshot , es ist kostenlos . Mit der Taste " Druck " kann nun das grössere Bild umrahmt werden und dann nach einen angelegten Ordner gespeichert werden . Um das Bild nun auf die Ebene zu bekommen muss jetzt unter dem Eigenschaften der Ebene das Pinselsymbol gewählt werden . Neben der Textur befindet sich das gelbe Ordnersymbol , der wählt man dann den " Datei... " , nicht " Katalog... " . Hat man den Ordner ausgewählt in dem das Bild gespeichert wurde , klickt man es dann an - so ist jetzt das Bild auf der Ebene . Ist ist noch die Möglichkeit die Ebene und den Quader auf " Leuchten " im Kästchen anzukreuzen , das bei Dunkelheit noch besser zusehen ist . Dann wird die Ebene und der Quader miteinander zu einer Gruppe gefasst unter Bearbeiten . Da jetzt eine Gruppe ist lässt sich die Neigung gut einstellen ( hier sind es bei mir " rot " und " grün " ) . Eine Gruppe wird auf " -10.88 ° " und eine Gruppe auf " 10,88 ° " eingegeben , die dritte Gruppe bleibt auf " 0 ° " . Jetzt wird wieder diese drei Gruppen übereinander platziert siehe Bild . Der rote Pfeil zeigt die Stelle , das der Anstoß bündig ist , das gleiche geht mit der anderen geneigte Gruppe . Hier sieht man genau das die drei Gruppen übereinander liegen , man kann sie dann auch wieder zu einer neuen Gruppe bilden und dann in den vorgesehenen Rahmen platzieren ( " X " und " Y " ) . Ist dies erledigt kann die Gruppe wieder aufgehoben werden ( Gruppe auflösen ) unter Bearbeiten . Jetzt sollte es so aussehen , wie das Bild hier zeigt . Am Grundrahmen der Wippschalter , kann wer es so haben will eine Beschriftung einsetzen . Hierbei sind es auch zwei Beschriftungfelder , die " schwarz " hinterlegt sind . Das erste ist die Bezeichnung des Modell und das zweite ist die Anzahl dieses gleichen Modelltype . Die Farbe der Beschriftung für Anzahl habe ich hier in " grün " gewählt . Damit es zu der Wirkung kommt einer Wippe , werden die geneigten Gruppen entsprechend ein- und ausgeblendet über die EV ( Ereignisverwaltung ) . 4 . Transparenz Schalter 2-wertig ( das ist eine Fläche mit Rahmen ( quadratisch ) Zu finden im Katalog unter Test " Transparenz-Schalter 2-wertig " von BahnLand . DIese Fläche dient als Signal , wird aber hier als Schalter benutzt , bitte nicht Wundern . Es gibt noch einen " Transparenz-Schalter 3-wertig , der hier für diesen Zweck nicht benötigt wird - BITTE darauf ACHTEN !! Auch hier wird der sogenannte " Tranparenz-Schalter " exakt über die Gruppe gesetzt , genauso wie bei den Gruppen vorher . Nun sollte es so aussehen wie das Bild zeigt , damit dieser Rahmen verschwindet , dreht man ihn um 180 ° um . Vorher Nachher ( langer roter Pfeil ) Die Größe der Fläche des Transparenz-Schalter habe ich um 0,2 höher skaliert ( kleiner roter Pfeil ) . Man kann , muß aber nicht den Transparenz-Schalter verknüpfen mit der Grundkörperform , wenn man mal den Schalter verschieben wollte oder muß . So bleibt die Fläche immer auf den selben Platz . 5. EV - Steuerung Da ich hier zwei Varianten zeige ohne und mit LED - Beleuchtung , stehen auch in der EV , wie oben das Bild zeigt zwei Beispiel Einträge : " Wippschalter Beispiel A und Wippschalter Beispiel B ( mit LED ) . Beim Beispiel " Wippschalter Beispiel B " sind die LED's gleichgeschaltet wie die Wippfläche ( rot oder grün ) . Sie könnte für andere Zwecke genutzt werden , nur als Beispiel hatte ich es so ausgeführt . Somit sollte es klar sein , wie man einen eigenen Schalter zusammen baut oder herstellt . Wünsche viel Spass beim ausprobieren , sollten trotzdem Fragen sein , bitte hier nochmal melden ! Viele Grüße HnS -
Ladentüren automatisch öffnen/schliessen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Koriander Bitte um Geduld , möchte erst die Anlage fertigstellen , dann werde ich sie hochladen als mbp-Datei im Forum . Viele Grüße HnS -
Hallo Holger Hier mal ein Bild , wie ich vorgegangen bin , um einen 2 wertigen Befehl zu haben ( statt 4 Werte ( 0 ; 1 ; 2 ; 3 )) . Muss dabei sagen , das ich die 4 Weichen modifiziert habe , geändert , es sind eigentlich 4 Weichen . Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) habe ich eine Weiche als Master und die anderen 3 Weichen als Slave genutzt . Das heißt eine Weiche stellt automatisch die anderen Weichen so um , wie die erste Weiche seine Stellung befindet . Anstatt den Vorgang wie du zeigst so auszuführen , wäre es dann auch wieder möglich mit 2 Befehle zu arbeiten , was ROCRAIL ja im eigenen Sinne macht . Versuch mal ob es so funktionieren könnte , aber hier muss dann nur eine ( normale ) Weiche angesprochen werden , anstatt der DKW ( links oder rechts ) . 2 wertiger Befehl für ROCRAIL.mbp Bin der Meinung , so wie ich als Beispiel mit dem 2wertigen Schalter ( der mit einer Weiche verbunden ist ) auch es mit ROCRAIL gehen müsste . RoCRAIL gibt dann einen Befehl an einer der 4 Weichen den Befehl ab . Viele Grüße HnS
-
Hallo Holger Vielen Dank für dieses Video , das ist wirklich sehr hilfreich . Da aber in MBS die Stellung jeweils einzeln gesteuert wird , hatte ich es mit der EV so etwa gesteuert . Die " Gerade " hatte ich in diesem Fall um die hälfte gekürzt und gegenseitig verbunden ( bei zwei LINKS oder RECHTS ( normal Weichen )) . In der EV habe ich dann die beiden Weichen den gleichen Wert eingetragen . Vielleicht wär das auch eine Lösung mit EV und ROCRAIL ??!! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Ob asymmetrisch oder symmetrisch ist eigentlich von der Logik egal . Jetzt hab ich die Einträge im Gleisgeometrie mit "0" und "1" vertauscht bei den Weichen - gleicher Effekt . Dann hab ich mal überlegt am GBS-Baustein-Element die WA ( Weichenanzeige ) auf den Kopf gedreht . Hierbei stelle ich fest die Anzeige stimmt , Nachteil - ich muss die Anzeige darunter schauen . Damit meine Erklärung verstanden wird hier 4 Bilder : Stellung "0" Stellung "1" Stellung "2" Stellung "3" So wär die Gleisweg richtig angezeigt , aber da die Anzeige nur einseitig sichtbar ist ( jetzt von unten ) funktioniert es leider nicht . Ich habe bewusst es auseinander gezogen , um zu zeigen wie ich das meine . Wäre jetzt die unsichtbare Seite sichtbar oder sogar beide Seiten ( obere und untere Fläche ) , dann wär das Problem gelöst . So sieht es aus bei drehter Fläche ( leider jetzt unsichtbar ) und damit keine WA ( Weichenanzeige ) möglich . Egal welche Stellung gedrückt wurde , sieht es jetzt so aus . Lösung: Die Anzeigefläche ( sichtbar ) müsste beidseitig erfolgen , LINKS DKW = OK und RECHTS DKW " nach Änderung auch " OK . Ich hab es ausprobiert , es hat ja funktioniert , wie ich in den Bilder zeigte . So das es wie im letzten Bild nicht aussieht . Bitte ausprobieren , dann ist das Problem gelöscht , dann ist die Symmetrie egal - nur ein Tipp ! Viele Grüße HnS
-
GBS und Weichen - Besonderheiten
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Da ich auf das GBS-Baustein ( Element ) hingewiesen hatte , hat Henry aber nicht beschrieben , das es bei NUR normalen Weichen gilt . Ich hatte früher schon darauf hingewiesen das bei der DKW rechts Abzweig ein Fehler vorhanden ist . Wie ich mich genauer damit beschäftigt habe , stellte ich fest , daß ein Steuerungselement fehlt und zwar für links der Anzeigesymbole . Beide sind mit einer " WA_DKW rechts " ausgelegt , somit ist bei der DKW rechts eine Anzeige-Fehler vorhanden . Im Bild habe ich die Stelle markiert und meines erachten die Bezeichnung in rot geschrieben , die ich nicht im Katalog finde , um sie auszutauschen . Das betrifft bei ALLEN DKW für rechts Abzweig ( unter GBS-Bausteine-Elemnte und auch bei BahnLands neue Ergänzung ) . Meine Meinung müsste dieses noch ergänzt werden , als Notlösung habe ich die einfachen Einzelweichen benutzt und mit der EV passend eingetragen . Bitte die Ergänzung oder Änderung an BahnLand und Roter Brummer für WA ( WeichenAnzeige ) links . Wo die Anzeige nicht stimmt ist immer die GeradeZweig siehe Bilder : ( rot = falsch / grün = richtig ) . Hier ist das zum Beispiel HO-Profigleis ( Fleischmann ) DKW 6165 , bei den anderen Gleissysteme habe ich das auch festgestellt . Die andere DKW ( links ) 6164 ist richtig ausgelegt , also der ANZEIGEWEG . Bitte hier schreiben , das dieser Fehler behoben ist - Vielen Dank sagt Hans !! Viele Grüße HnS -
Hallo Gertschi Deine Anlage ist sehr Interessant , gefällt mir auch sehr gut , auch die Extras . Leider muß ich doch was dazu sagen , zu den GBS-Bausteine wie du sie anwendest . Auch wenn es manchmal nicht dem Original dem Gleisbild aussieht , wird bei den GBS-Bausteine annähert gearbeitet . So sieht dein GBS-Baustein-Stellwerk , das nächste Bild ist etwas vergrössert . Vielleicht ist das Keinem aufgefallen , aber Du darfst eigentlich nicht die Steine passen drehen , auch wenn es besser aussieht . Die Steine sind immer im Raster festgehalten wie ein Schachbrett . Hier habe ich diese mit roten Pfeile gekennzeichnet . So wie du es darstellst muss das Gleisbildstellwerk richtig aussehen . Habe nur die Stellen der falsch gelegten GBS-Bausteine ( rote Pfeile ) korrigiert . Man sieht schon das es dem Original nicht so aussieht , aber so wär es richtig , wie man das mit den GBS-Bausteine löst . Ist nur ein Hinweis - Wie man die GBS-Bausteine einsetzt . So wie ich dir hier die Darstellung zeige , wird du auch bemerken , das die RICHTIGEN Weiche eingesetzt sind . Allles andere Hast du wirklich gut umgesetzt . TIPP von mir : Versuch gleich die richtigen GBS-Bausteine einzusetzen , sonst kann es passieren , das kleine Probleme aufkommen können . Immer mit den RASTER arbeiten wie ein SCHACHBRETT. Wenn es um Platzgründe liegen sollte kann man es auch noch so gestalten , wie das nächste Bild zeigt . Auch so wär es noch korrekt mit dem Gleisbildstellwerk . ( Habe nur das Gleisbild dargestellt , nicht mit deiner Bezeichnung ) . Also Gertschi , Anlage TOP , "gefällt mir" reicht nicht mehr aus - sehr gute Gestaltung und Umsetzung ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Morsdorf Muss sagen , das ist ein Videofilmwert , schon allein als Lokführer mit Kameramitschnitt . Modell des Jahres 2017/6 Das müsste man wieder hier vergeben , da bekommt man Spass mit MBS zu Bauen . Grosse Klasse Morsdorf ! Gute Vorbilder muss man hier belohnen im YouTube Kanal . Für Schlagerfuzzi : " Meine unendliche Reise " Viele Grüße HnS
-
Hallo Steffen Nun hab ich die Rollmaterials und das Video angeschaut , habe keine Bildchen der Loks und ich kann nicht sie Steuern . Meine Konzentration ist am Ende , wegen dem Gehör ( Knalltrauma ) . Werde noch mal später damit anfangen , ging davon aus das alles automatisch geht - mhh . OK , bis später ! Trotzdem vielen Dank Steffen für die Mühe Viele Grüße HnS
-
Hallo Steffen Habe mir gerade Wordpad++ die neuste Version über PC-CHIP heruntergeladen und installiert . Habe nun im Rocrail die Datei "plan" XML-Dokument mit WORDPAD++ geöffnet , die Zeilen sehen so bei mir aus . Soweit ich noch weiß habe ich nichts gelöscht habe auch noch sicherhalbweise im Papierkorb nach gesehen . Letztes löschen war 21.01.2017 vom Papierkorb nach Notizen . Als Bild zu klein , nochmal vergrößert hinterher ! Hierbei könnte ich es so wie beschrieben , wohl gemacht haben , aber mit open-office Programm . Gehe mal davon aus , das dann die Einträge entfernt oder verändert wurde , ohne zubemerken. Jetzt muss ich hierbei Fragen , muss ich das Rocrail neu installieren oder die Datei bei MBS im Forum bzw Experimente Anlage . Hab sowas noch nie gemacht , ich hatte mir es einfacher vorgestellt . Eine zweite Frage wär noch , ob ich auch noch über das Netzwerk ( Privat ; intern ) Rocrail steuern kann . Pc 1 die Anlage und Pc 2 das Rocrail , Theorie sagt ja , geht das auch virtuel mit einer Anlage . ROCVIEW : Arbeitsbereich ist bei mir so eingegeben - falls Hilfreich ist . ROCRAIL - SERVER : kein Eintrag bei Lokomotiven ( grüner Pfeil ) , da hab ich auch nichts gemacht . Könnte es sein , das durch einen Namensänderung die Fehler aufgekommen sind . Notfalls muss ich vielleicht alles neu installieren - oder ?? Bitte hier mir noch mal schreiben , ACH , vor lautert schreiben hab ich die ZIP - Datei übersehen . Also muss ich diese verwenden , damit Rocrail funktioniert !! Vielen Dank Steffen für die Bemühung und Hinweis , ich ärgere mich immer so sehr , wenn was nicht funktioniert und ich die Fehler nicht erkennen kann - im Sinne wie NEULAND für mich . Der Localport : 8051 ist doch richtig , oder muss das geändert werden , dies ist mir auch noch aufgefallen . Viele Grüße HnS , der viel lernen muß und will