Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Viciente Das Bild und die PDF sind nicht identisch von deiner Anwendung , da muss ich Henry Recht geben . Deine Anlage zeigt eine Wendeschleife-Prinzip und keine Kehrschleife . Eine Kehrschleife geht immer in das gleiche Gleis ( einspurig ) zurück . Bei einer realen Modellanlage die mit Gleichstrom läuft , ist die du in der PDF siehst sehr wichtig , sonst hast du einen Kurzschluss . Im MBS ist es nicht notwendig , hier läuft es virtuell ab . Mit der EV kann man das alles dann entsprechen steuern . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Hans-Martin , Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich habe mir das mal genau angesehen mit deiner EV Ausführung , das es so ein Problem gibt hätte ich nicht gedacht . Zumal die Aufteilung mit der Komma Stellung bzw Punkt . Bei meinen Versuch ging ich anderes vor , hier hatte ich mit Gleisen gearbeitet . Wie im Bild zu sehen ist , habe ich jeweils Gleisstücke eingesetzt . Da wo eine D-Antrieb ( Dummy-Antrieb (kurz) ) auf ein Gleis stehen bleibt leuchtet dann eine Lampe des Wertes . Die Lampe die dann leuchtet hat den Wert an die Beschriftung gegeben . Meine Idee ist vielleicht sehr aufwendig in der EV , aber ich hatte auch das Problem nicht lösen können mit den Variablen ,wegen der Ungenauigkeit . Bei meiner Idee ginge ich gedanklich Schrittweise vor , die Zehntelstelle hatte ich in 20er Schritte erstellt ( im Bild rechts kurze Gleisenstücke ) . Die jeweilge Einzifferstellen ( Einer , Zehner , Hunderter und Tausender ) sind je ein Gleis mit einen Wert versehen . Wie auch zusehen nutze ich die Lampe die grün leuchten als Wert für die Beschriftung oben ( blauer Hintergrund ) . Hier in meinen Test hab ich die Beschriftung noch nicht geändert , die ich später in einer anderen Schriftart umstellen werden in 7-Segment Form ( Bezeichnungen gibt es sehr viele im Internet ). Wie auch zu Bemerken ist habe ich ENDSTÜCKE in blau eingesetzt , das sind ( Endanstoßpunkte ) Weichen die ich verändert habe . Hier habe ich nur die Länge1 angegeben , und zwar in Spur1 den Wert 5 und in Spur2 den Wert 10 . Die Weiche werden nicht geschaltet , könnten auch vielleicht auch entfallen . Hier habe ich die rote und grüne Pfeil Leuchten als Richtungsanzeige , wie die jeweilige Lok sich bewegen wird . Richtung: vorwärts = grüner Pfeil rückwärts = roter Pfeil Der rot leuchtende Pfeil-Taste ( Leuchte ) habe ich um 180° gedreht , also Richtung entgegen , dann auf gleiche Höhe eingestellt . Die Position X und Y ebenfalls gleichgesetzt . Entsprechen wie die D-Antrieb läuft leuchtet die entsprechende Pfeilrichtung . Ist zwar nicht erforderlich nur als Test mal ergänzt . Eine Ampel ( einreihig ) mit der Beschriftung " Bitte warten " leuchtet nur dann , wenn der D-Antrieb sich bewegt . Der Antrieb ist schnell genug , das die Ampel kurz an geht ( war auch nur mal eine Idee zum TESTEN . Man sieht das ich mich auch damit mich befasst habe und gedanken machte , um eine Lösungsweg zu finden . Die gleiche Idee habe ich auch gedacht , für meine Ausspielungen , die wiederum in ein Ovalgleis ablaufen . Wie ich das schon mal gezeigt habe weiter oben mit den Ablauf der Ausspielung . Manche Sachen sind wohl vielleicht einfacher zu Lösen , nur kam halt mir diese Art zur Lösung im Sinn . Ich bedanke mich für deine gute Erklärung und der Testanlage . Schade finde ich auch das mit der Geschwindigkeitsabhängigkeit NICHT gearbeitet werden kann . Damit könnte man auch sehr viele Auslöser ansteuern , vielleicht kann das noch NEO in der neuen Version einbinden . Allgemein: Viele kleine Versuche , die ich gemacht habe , hatten einen bestimmten Hintergrund , die ich anwenden wollte . Die dann auch für andere Mitglieder ( Anfänger ) Hilfestellung geben sollten . Dank der guten zusammen Arbeit mit Hilfestellung anderer Mitglieder und auch Ideen , Abläufe der EV , Videos , Testanlagen und fertige Anlage . Es gibt soviel Möglichkeiten , die man einsetzen kann . Allein die Effekte sind schon prima , was man hier darstellen und erzeugen kann im MBS . Es zeigt sich , wie gut das Programm MBS sich entwickelt hat und in der neuen Version die noch kommt auch Verbesserungen kommen . Darauf freue ich mich jetzt schon , wenn der Zeitpunkt kommt , wenn die neue Version erscheint !! PS. : Bedanke mich nochmals an alle , die mir geholfen haben und auch einige Ideen von mir anwenden recht Herzlich !! Das Thema SUPER GAUDI " Spielautomat " mit den Effekten macht mir richtig Spass und wenn alles so läuft wie ich mir das Vorstelle , ist das mir sehr viel Wert . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Bild zeigt eine Guthabenanzeige an oder wie man das genau nennt , in Moment zeigt die Anzeige nur Nullen . MBS ist der Wert für den Token ( Münze ) im MBS ( Modellbahn Studio ) . Habe folgende Aufteitung der Ziffer nächstes Bild ... Vor dem Punkt oder Komma sind die Ziffern immer einzeln , nur die Dezimalziffer ist 2-stellig . Ablauf : Wenn der Schalter EIN / AUS drückt wird erscheint eine Münze die dann auf der Führung ( Münzschlitz ) in den Schacht rollt . Ich habe ein Kontaktgleis der die Münze zählen soll ( im meinen Fall ist es immer eine Münze mit den Wert " 5 " ( MBS-Token ) . Dann soll auf der Anzeige auf der " Einerstelle " den Wert " 5 " angezeigt werden , sollte eine neue Münze noch danach kommen soll dann auch sie dazu gezählt werden . Taste EIN / AUS wird 1 mal gedrückt ( doppel Klick ) , warten bis die Taste EIN / AUS wieder ausgeht , dann nochmal die Taste EIN / AUS drücken und auch wieder warten bis sie ausgeht . OK ! Auf der Anzeige muss beim ersten mal eine " 5 " stehen in der Einerstelle , nach den zweiten mal muss sich die Einerstelle auf " 0 " gehen und die Zehnerstelle auf " 1 " stehen . 5 . 00 MBS danach 1 0 . 00 MBS hier habe ich den Abstand zwischen EINER- ( blau ) und ZEHNER- ( rot ) Stelle bewußt gemacht . Wenn ich jetzt ein Spiel starten will , soll auf der Anzeige der Spieleinsatz von 0.20 MBS abgezogen werden . So sollte es bei dem ersten Mal aussehen. 0 9 . 80 MBS ....... das wär jetzt der Betrag für ein Spiel und der Rest wird angezeigt . Bei jedem Spiel muss also immer die " 0.20 " abgezogen werden . Da bei der Beschriftung immer die Anzeige verschiebt , habe ich extra bei den vor den Komma " EINZELZIFFERn " gewählt um das verschieben zu verhindert . Jetzt kommt das Problem für mich , wie ich das umsetzen kann oder könnte . In der N-Stelle ( Zehntel ( zweistellig )) ist es da kein Problem , aber bei der E- ; Z-; H- und T-Stelle kommt das Problem , da sie hier als einstellige Ziffern sind . Ich nehme mal den Betrag als Anfang 4 . 00 auch hier habe ich den Abstand bewußt gemacht . Aussehen auf der Anzeige des Guthaben jetzt werden die .... abgezogen Gewinn 4 . 00 - 0.20 ....................... 3 . 80 ................................... + 1.60 5 . 40 - 0.20 ......................... 5 . 20 .................................... + 12.60 1 7 . 80 nur mal als Beispiel wie es vorkommen könnte . Jetzt meine Frage : Wie kann ich das so mit Variablen lösen , da ich ja einzelne Ziffern habe im vorderen Bereich vor dem Komma Es muss addiert und subtrahiert werden und den entsprechenden Ziffernstellen zugeordnet werden, da fängt meine Schwierigkeiten an. Am ENDE , wenn kein Guthaben besteht also NULL muss die Anzeige dann so aussehen 0 0 0 0 .00 , wenn noch 0.10 übrig bleibt muss die Anzeige so aussehen 0 0 0 0 .10 , danach erlöst die EIN auf NULL , wenn keine Münze nachgeschoben wurde . Darum bitte ich hierbei um Hilfe , da ich keine Möglichkeit fand es so zu lösen . Viele Grüße HnS der Ratlos ist
  4. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Eine Anwendung einer Münzeinwurf , dies wird durch die Taste EIN/Aus erreicht . Am Anfang ist der Schalter auf " AUS " , wird er auf " EIN " geschaltet wird eine * MBS - Token * ( selbst entworfen ) erscheinen . Sobald sie sichtbar wird die Münze rollt sie in den Münzschacht des Einwurfschitzs . Ein kurzes Filmchens ist leider nicht möglich unter 4 MB , auch wenn gezippt wurde . Darum muss ich hier halt Bild schrittweise geben . Bild 1 Anfang .... Schalter ist in AUS - Stellung Bild 2 Schalter wurde EIN geschaltet , in gleichen Moment erscheint eine Münze ( selbst Entwurf für MBS ) . Bild 3 Sobald die Münze sichtbar ist , fängt sie an zu rollen in den Schlicht zum Schacht . Bild 4 Ansicht der Münze ( Token von Vorne ) . Bild 5 Ansicht der Müze ( Token von Hinten ) . Bild 6 Anschicht von hinter dem Einwurf . Bild 7 + Bild 8 ( unten ) nochmal von Hinten im Fallschacht ( Kasse ) Bild 9 Nach einer Zeit geht die EIN / AUS Schalter wieder aus , in diesem Moment ist die Münze wieder an der Startposition , nur sie ist jetzt unsichtbar . Wird der Vorgang wiederholt wie im Bild 1 , läuft der ganze Vorgang nochmal ab , bis der Schalter wieder aus geht . Als nächstest kommt der Zähleranzeige für den Münzeinwurf , wieviel Münzen eingeworfen wurden . Das ist der erste Effekt des Spielautomaten zu Beginn , nur halte ich die Münze mit der 5 als Einsatz . Man könnte dies auch mit noch 2er und 1er Münzen machen. Aber die eine Münze soll nur die Möglichkeit zeigen , was auch möglich ist als Simulation einer Münze . So aufwendig wollte ich das auch nicht machen , das könnte man immer noch nachträglich ändern oder erweitern nach belieben . So ist der Effekt auch schon gut erkennbar , was ich damit demostriere . Bitte um Bemerkung zur dieser Münzeinwurf - Anwendung zu Beginn des Spielautomaten . Bedanke mich für eure Meinung , die Ihr geben werdet im Voraus ! Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich suche nach einen Beispiel " Anwendung mit Variablen mit den Zufall Prinzip " ( also einer immer wieder andere Werte hat ) die ich verwenden will . 1. Irgendwo habe ich das mal gesehen im MBS Forum ?? oder Anlage ?? . Ich finde es nicht mehr !! Einfaches Beispiel : Zahlen von 1 bis 12 , die dann jede Zahl annehmen kann in der Variable . Variable setzen Name : Zufallgenerator Wert : RND ( xyz ) bei Wert weisst ich nicht mehr wie das geht Wert : RND (xx) und wie es mit Verschachtelung einer Variable geht ( mehrere Zufallereignisse ) so ungefähr . 2. Möchte die blinken Lampe um eine erhöhen , wobei die eine Lampe am leuchten bleibt , für meine Risiko Leuchtanzeige . Das blinken hab ich hinbekommen , doch den Sprung zur nächsten Lampe gelingt mir nicht . Ausspielung findet statt - Lampe 00 springt zur Lampe 20 und zurück ( wechseln ( oder auch Sprung blinkend ) , ist das Risiko erfolgreich muss die 20 dauern leuchten und das blinken zwischen 00 nach 40 und zurück . Bei Misserfolg ( Verloren ) geht die Lampe 00 kurz an ( kurze Verzögerung ) , danach geht das Spiel weiter ( Walzen starten ) . Mein Gedanke ist : es müßte mit Variablen und/oder Timer ( Countdown läuft ab ) möglich sein das Blinklicht der RISIKOLEISTE ( Anzeige ) durch Risikotaste drücken erfolgen . Nur müßte auch hier die Abfrage der RISIKO-Taste durch ein Zufall entscheiden im richtigen Moment treffen ( RISIKO-Taste aktiv oder deaktiv ) laufen . Sonst wär es kein Problem schnell nach oben zu Drücken . Auch muss die Blinkfrequenz unterschiedlich sein , mal schneller , mal langsam ; aber doch schnell genug daß es noch nicht reicht es exzakt zu verfolgen des Blinken ( also per Zufall treffer ) . Wie ich das hier so brauche , könnte man das auch bei andere Anwendung verwenden ( z.B. Verkehr oder Bahnbetrieb ) . Die Anwendungen die ich für mein Projekt verwenden will , soll auch für andere Beispiel genutzt bzw benutzt werden können , so meine Strategie Ablauf . Den Gaudi mit dem Spielautomat , hat eine Strategie Hintergrund , wie man mit der EV arbeiten kann oder könnte - eine Art auf spielerische Form . Mein Gedanke ist , daß ich alle Anwendungen verwenden will die möglich sind und auch noch für nicht geübte ( Anfänger ) eine Hilfestellung geben kann . Durch dieses fertige Projekt soll der Anreiz mit der EV gegeben werden und auch eine leichte Art zu verstehen bringen . Der 1. wär für mich erstmal sehr wichtig ( ZUFALLPRINZIP ) , den 2. kann gegeben werden , wenn jemand da eine Lösung hätte . Auch hier bedanke ich mich wieder mal im Voraus für den Lösungsweg . Manchmal bleibt bei mir was hängen und manchmal hab ich es vergessen . Meine Anforderung steigen , die ich gerne selbst schaffen möchte , doch zur Zeit geht bei mir fast nichts mehr , trotz Pausen - schlimm mit mir zur Zeit ......grrrrrr . Spielablauf bei einer Ausspielung , wenn ..... Automobil - es soll ein Auto fahren mit Verkehrsampeln Bus - Fahrgäste ein-u. aussteigen mit Ab- u. Anfahrt Schienenverkehr - Abfahrt und Ankunft mit Signale Container - Be und Entladung ..... usw ..... Also alles was das MBS zu bieten hat soll vorkommen . Noch hab ich nicht mich entschieden , ob als Anlage oder Themen bezogen anzuwenden . Wie oben geschrieben , soll dies nur bei größere Ausspielungen passieren ( einer Art Sonderspiele Belohnung ) da hier ja NICHT mit Geld gespielt wird . Die Struktur des Ablauf in der EV will ich nachen den entsprechenden Anwendungen gestalten Die gelben Ordner muss ich noch gute Namen vergeben , für das Funktion damit ausgeführt werden soll . Also für jedes auslösen einer Anwendung des Auslösers ---- Gruppenbeschreibung ---- Durch dieses Projekt " SPIELAUTOMAT " soll auch mit dem Thema " MODELLBAHN " befassen und NICHT nur zum Spielen dienen . RISIKO zur SPIELSUCHT auf eigene Gefahr , sonst den ARZT aufsuchen !!! Bei erfolgreichen Fertigung des Projekts , wär ich auf mich stolz mit den erreichten Zielen ! Viele liebe Grüße HnS
  6. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Was hier noch fehlt wär ein Museum im MBS Ein denk Ansatz mit einem Bild oder zwei ...... Nacht und bei Tag . Anno 2017 für Lobo Grundkörperbau grob Viele Grüße HnS
  7. Hallo BahnLand herzlichen Dank für die 2 Beispiele Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Meine Idee ist auf Gleis je ein Wert abzulesen , also jedes Gleis hat einen bestimmten Wert . Sobald eine Lok ( Dummy Lok ...bei mir so bezeichnet " D.-Antrieb Ablauf A " ; " D.-Antrieb Ablauf B " ; "D.-Antrieb Ablauf C " : " D.-Antrieb Ablauf D " und " D.-Antrieb Ablauf E ) ein Gleis betritt soll der Wert des hinterlegten Gleis gelesen werden und ausgewertet werden . Ein Beispiel : Lok steht auf ein Gleis , das den Wert " "40 " bezeichnet ist , den ich aber als Wert verwenden möchte . Habe mal schnell Bilder gemacht , das mittler Ablauf ( Ablauf C ) ist farblich markiert , um zuerkennen die Aufteiltung der Programmablauf . letzte Bild herangezoomt ... Bei jedem Gleis habe ich unterschiedliche Zahlen verwendet , die sich an einer anderen Stellen irgendwo nochmal vorkommen können . Die möchte ich benutzen als Wert für die Variablen , die wiederum eine andere Auslöser vorgeben sollen für anderen Variablen . Im Bild steht die Dummy.Lok (Bezeichnung : " D.-Antrieb Ablauf_C " ist auf dem blauen Gleis zum Stehen gekommen . Die Bezeichnung des Gleis ( blau ) ist 160 , so weit gut - Jetzt soll dieser Ablaufwerte einer Walzeantrieb genutzt werden , der dann da zum stehen kommen soll . Alle Walzenantriebe laufen , bei jeder Walze sollte ein kleine Verzögerung beim STOPPEN vorhanden sein ( Timer ) . Wenn die Walzen wieder laufen sollen , müssen alle gleichzeitig gestartet werden . Der unterschiedliche Ablauf der Antriebe sollen nicht immer die gleichen Symbol stoppen , darum war meine Idee diese Ablauf-Funktion anzuwenden . Jetzt zu meiner Frage : Wie kann ich den Wert des Gleises an die Lok weiter geben ( wenn ich jetzt richtig denken sollte ) . Wäre jetzt eine Kombination von den 5 Walzen bzw. Ablaufprogramm " D.-Antrieb " die auf den Gleisen hinterlegt waren . Hier auch noch ein Beispiel : auf die Gleise wo jede Lok zum Stehen kam wär so ausgefallen " 40 - 120 - 80 - 40 - 40 " . (Ablauf von A - E ) . Dies wäre dann kein Treffer zum Risiko oder Gewinn oder Verlust . Die Walzen sind so zugeordnet wie das Bild hier zeigt . A = 40 ; B = 120 ; C = 80 ; D = 40 ; E = 40 Hier müsste die im C eine 40 stehen , damit eine Ausspielung zur RISIKO - Verwendung möglich wäre . Gehe mal davon aus mir kann man folgen , wie diese Abläufe vorgenommen werden und verwendet werden soll . Vermerkt : hier hab ich Beschriftungsfelder , in meinen Projekt habe ich noch einige Funktion dabei gefügt , dazu etwas später . Wer könnte mir hier ein paar Tipps oder ein Beispiel geben , um dies so zur Verwenden zu können . Bedanke mich auch hier im Voraus recht Herzlich für Hilfe !! Viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ein kleinen Vorgeschmack meines ersten Versuch , mögliche Änderungen vorbehalten . 3 fertige Walzen mit Bildsymbol aus dem Katalog , im Bild hab ich mal 3 gleiche Bildsymbole genommen für einen kleinen Gewinnstart . Beide Risikotasten sind gleich berechtig ( also gleiche Funktion , egal welche Risikoleiter riskiert werden soll ) . Die Sonderspielanzeige ist noch nicht vorhanden . EASY hat mir diese SonderTasten gebaut für dieses Projekt " Spielautomat " herzlichen Dank nochmals EASY ! Die weitere Bilder zeigen mal , wie ich es gestaltet habe , will alles mit der EV ( Ereignisverwaltung ) ausführen , hoffe das es funktionieren wird , wie ich es mir vorstelle. In dieser Lady hab ich mich schon verliebt . Den Effekt zeige ich noch nicht der hier steckt . Wer möchte kann einige Zeilen schreiben .... würde mich freuen !! Alleine die Walzen mit den Symbolen habe ich über 70 mal verändert mit den Effekten . Die weiteren Walzen müssen noch gebaut werden . Der Ablauf der EV wird eine Herausforderung für mich sein , wie ich das alles vorhabe. Ich zeige mal noch ein Bild bei Dunkelheit ..... OK ! Das warst erstmal mit meinen Fortschritt mit dem Spielautomaten . Viele Grüße HnS
  10. Hallo Wolfgang Das wär doch ein nebenbei ein Projekt für dich , längste Hängebrücke im MBS . Bedingung : Sie muss noch fahrbar sein , ohne sie einstürzen zulassen . Viele Grüße HnS
  11. Hallo EASY Ich bin , wie immer sehr überrascht , wie schnell hier einen Wusch erfühlt . Zumal dieses Nicht direkt mit dem Modellbahn-Eisenbahn zu tun hat . BahnLand Taster habe ich aus probiert , es ginge damit auch , nur war hierbei KEIN Gehäuserand , das konnte man mit einen Quader ja nachbauen in diesem Sinn. Trotzdem möchte ich mich bedanken , das Du dir Zeit genommen hast , um meinen Wunsch zu erfüllen . Vielen , vielen Dank EASY ! Viele Grüße HnS
  12. Hallo liebe Modellbauer- und Modellbahner Für meinen Projekt " Spielautomat " benötige 3 verschiedene Taster ( Rund und Rechteck ) für mein Projekt , Beschriftung ! ? ! Wenn die Tasten NICHT gedrückt sind ( Grundstellung oben ) leuchten sie hell , und wenn die Tasten gedrückt sind leuchten sie dunkler . Die Tasten im Katalog sind NICHT kreis Rund die leuchten von Henry . Im Bild oben : bräuchte sie in dieser Ausführung --- Beschriftung kann sein , muß aber nicht um bedingt sein --- Wer wäre bereit mir diesen Wunsch zu erfüllen , diese Taster zu bauen mit Funktion " Taster " Würde mich hierfür sehr freuen , damit ich sie für mein Projekt ein setzen kann . Ich hatte versucht selber die Funktion mit Bordmittel Zylinder und einen Taster ( unsichtbar ) , aber leider funktioniert das nicht , wie ich gedacht habe . Danke im Voraus für die Ausführung der Taster . Vermerk : Grundstellung der Taster ist oben ( NICHT gedrückt ) . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wieder mal eine verrückte Idee von mir , im Traum spiel ich mit FriLU , Schlagerfuzzi1 und BahnLand um die Wette , wer knackt den JACKPOT !!!!! Wer würde mit mir ein Gaudi mit MBS EV-Steuerung mitmachen , Walzen mit Symbole sind 1/2 fertig mit Bewegung ( Dummy-Loks je Walze ) . Vorkommen sollen Variablen , Timer und wie ihr hier gleich sehen werdet . Die Walzen haben Hier Bilder , aber ich hab noch einen draufgelegt , das für eine Überraschung dienen soll. Wenn je man bereit wär , würde ich mich sehr , sehr freuen . Muss auch NICHT sofort sein , aber bitte mich per Nachricht anschreiben . Es geht um blinkende Leuchten , Tasten , Timer , Variable usw........ Und nun ein Bild dazu , später kann man das , wenn fertig noch ein Video machen für das MBS . Ich kann mich NICHT mehr , voll lauter einkriegen ! Ich kann auch per E-Mail es schicken , aber die Walzen werden dann NUR Bildsymbole sein , die Überraschung kommt später dazu . Thema zum Bild "Spielautomat - MBS 2017 V3" . Viele Grüße HnS
  14. Hallo Lutz und BahnLand Beide herzlichen Dank für die Erklärungen , so langsam verstehe ich die Abläufe , Nur war mir nicht klar , wie die Definition zweite Lok als Wagen erreicht wurde, aber hab ich das doch ( vielleicht ) begriffen . Muss ich noch mich einarbeiten , sonst muss ich halt noch fragen - Das heisst nicht , das die Erklärung schlecht ist , eher dass ich jetzt etwas mehr Zeit nehmen muss . Zur Zeit hab ich schwer zu Denken , durch das Wetter rauf und runter leidet muss Gleichgewicht und Hörvermögen sehr - werde schneller Müde am PC-Rechner , bis sich das bei mir einpedelt dauert es so 3 Tage - dann geht das wird so eigener Massen . In der Wiki hab ich schon gesehen , aber einiges ist doch sehr knapp gehalten - naja , egal - wie Bahnland schon geschrieben hat . Ich muss nur die logische Abläufe verstehen , dann geht es wieder vorwärts . Manche Sache musste ich schon , aber hab auch ehrlich einiges wieder Vergessen . Also nochmals vielen Dank und viel Grüße HnS
  15. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Zu BahnLand Anfrage004.mbp Anlage ist die EV sehr interssant , zumal die Abläufe gut durchdacht sich . Jetzt habe ich die Komplett durchgesehen , welche Abläufe wann , wo , wie funktionieren soll oder muss . Einst habe ich dabei aber nicht verstanden mit den (Traktion) miteinander verbundene Loks ( V100 ) . Sie sind immer zusammen hier im Beispiel . 1. Frage : Wie erkennt das die EV , oder wird hier nur eine Lok angesprochen . Weil beim wechseln ist eine mal vorne und beim nächsten mal doch dahinten ( also als zweite Lok ) ? Weil in diesem Fall , die Abkupplung der Lok bzw Loks wichtig ist. So das sier nicht zwischen den Loks entkuppelt . Da ja hier zwei gleiche Loks sind ( V100 ) 2. Frage : Wie geht das mit unterschiedlichen Loks Modelle ? - könnte doch auch vorkommen . Was mir auch noch auffiel die Schreibweise 3. Frage : " $(Lok1).VTast diese Schreibweise ist mir neu und unbekannt . Nach dem Dollarzeichen ist doch ein Unterstrich mit Bezeichnung - hier sehe ich das anderes . Was wird damit erreicht oder erzielt ? Noch ein Bild zu den Variablen Sehe Lok3 und Lok4 je die Bezeichnung V100a ( also gleich ) 4 Frage : Muss denn nicht jede Lok eindeutige Bezeichnung haben ? Und warum Name: V100a.hinten und Wert: V100b ? Das sind bei mir noch offene Stellen , wo ich keine Erklärung finde oder erkenne ! Trotzdem ist das eine sehr gute Möglichkeit , wie man ein Kopfbahnhof oder bei einer Industrie-Endpunkt ( Lagerhaus oder, oder ) verwenden kann. Finde diese Lösung als Wiki zum Nachlesen auch Interessant ! Bedanke mich schonmal voraus für die Erklärung ! Viel Grüße HnS
  16. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe mir auf TV " ARTE " etwas interessantes über Hafen der Zukunft gesehen hier ein LINK aus dem Archiv von 22.04.2017 . http://www.arte.tv/guide/de/061709-000-A/hafen-der-zukunft Für die es auch sehen wollen , was wir auch schon im MBS haben und nutzen können . Viel Spass und viele Grüße HnS
  17. Hallo m.Weber Was ich erkennen konnte ! $Trigger1._CurrentSpeed Viele Grüße HnS BahnLand war wieder mal schneller - durch den Gong der Mitteilung hab ich auch noch ein Fehler gemacht . Richtig wär wie BahnLand schreibt $_Trigger1._CurrentSpeed . Wollte helfen und doch NICHT richtig - grrrr. Sorry !
  18. Hallo Modellbahnfreunde Bin ich im Kino gelandet , der Eintritt hat sich gelohnt . Da sieht man was man alles anstellen kann mit dem 3D-MBS , kommt schon im Kino als Film . Bewertung : von mir Ist auf jeden Fall sehenswert - kann mich den anderen nur anschliessen . Viele Grüße HnS
  19. Hallo BahnLand Das habe ich mir doch viel einfacher vorgestellt , mit den ganzen Ablauf der EV . Da muss ich aber noch mehr daran arbeiten , wie manche Dinge umzusetzen. puhhhh ! Durch die Demo-Anlage kann man das auch viel besser vorstellen , wie das ganze abläuft . Wenn ich bedenke wieviel Zeit du bei der Gotthard-Anlage gebraucht haben muss . Auch die sehr gute Erklärung der EV mit den GBS - Elemente von Henry , ist schon sehr aufwendig , da habe ich auch schon mal den Faden verloren . Es lag nicht an der Erklärung , sondern eher an mir - den Vorgang hab ich dann irgendwie vergessen . Trotz allem , vielen Dank für die Zeit der Vorbereitung der EV mit Anlage . Jetzt muss ich damit umgehen können , für meine Zwecke . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbauer und Modellbahnfreunde Zu Eckhards-Anlage : Ja sie ist schon bewunderst Wert , keine Frage . Zu Schlagerfuzzi Frage wegen Grafikkarte : Es gibt sehr große Unterschiede zwischen den Grafikkarten , ob passiv oder aktiv ( aktiv sind die mit zusätzlichen Luft- oder Wasserkühlung ) . Wenn man sich entsprechend entscheidet für welchen Moment die Bewegung laufen lässt . Kann man schon einige noch viele animierte Objekte benutzen , die nicht alle zur gleichen Zeit ablaufen . Nimmt man ein Objekt das viele Animation kann und viele davon laufen , gehen dann die FBS herunter . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Hans-Martin Jetzt weiss ich den Unterschied zwischen den beide Arten . - OK - Danke schön ! Gruß HnS
  22. Hallo BahnLand So wie du das hier zeigst geht das ja , aber bei der direkten Nachricht im Forum ist das nicht vorhanden . Darum stellte ich meine Frage hier . Also geht das nur so wie Bild zeigt , ist dann auch OK . Danke für die Info !! Viele Grüße und frohe Ostern HnS
  23. Hallo Modellbahnfreunde Jetzt hab ich die Datei ( ein paar Bauteile mit fremder Textur ) als Exportieren gemacht und danach gezippt . Also die Zip-Datei wollte ich im Anhang bei einer E-Mail beifügen im MBS zum Teilnehmer . Nun finde ich den Anhang hier im Forum nicht . Oder muß ich die E-Mail-Adresse des Teilnehmer vom Provider nehmen ( z.B. xyz@dingsbums.com ) . Jetzt bin ich Begriffstuzzig und krübbel. Viele Grüße HnS
  24. Hallo BahnLand ich danke Dir , ich versuche es dann mal wie Beschreibung von Dir . Viele Grrüße HnS
  25. Hallo Schalgerfuzzi1 So ist es schlecht mit dem Bild - es müsste etwa dann so sein als Draufsicht , siehe so . Dann kann man mit Screenshot scannen ( abfografieren ) . Inmoment sehe ich keine andere Lösung !! Gruß HnS
×
×
  • Neu erstellen...