-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
EV - Geschwingigkeitsabhängigkeit
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Feature-Wünsche
Hallo quackster Habe deinen Link heruntergeladen und mir angesehen , dann habe ich zwei Einträge ergänzt mit GBS Schalter Element in " Zustand an/aus " für den Rauch . Es geht mit Rauch und Sound , beides gleichzeitig . Ergebnis : Ich müsste also es so machen , das ich das Rollmaterial mit einen Schalter oder Taster vor dem fahren erst starten muss. danach kann von der EV der Rest , wie die EV die Fahrstrecke gegeben ist abläuft . Nun gut , ist erstmal eine Notlösung , besser wär es anders . geht zur Zeit noch nicht . Danke für den Tipp ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe ein Objekt das ich übergeben will , ohne das ein Fragezeichen aufkommt . Die Textur habe ich ja nur auf meinen Rechner , aber diese müsste ich aber weiter geben. Wie mach ich das mit E-Mail über Anhang oder als mbp-Datei mit dem Objekt und der Textur ???? Bitte um Hilfe !! Viele Grüße HnS
-
EV - Geschwingigkeitsabhängigkeit
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Feature-Wünsche
Hallo Wüstenfüchs und quackster Danke für eure Mitteilung , meine Ideen müssen ja auch nicht neu sein , aber es könnte ja sein das sich was geändert hat , was ich nicht bemerkt habe oder fand . Ich schau mir mal dein Link an quackster , dann schreibe ich dir oder hier , ob ich damit was anfangen kann . # Nochmals Danke euch beiden # Viele Grüße HnS -
Hallo Henry Verdient ist verdient , bei guter Arbeit , dazu . Gruß HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wünsche allen Mitglieder und Gäste schöne Ostertage alleine oder mit Familie und Freunde. Eier sehen nicht danach aus , aber der Gedanke zählt. Bei den Futter die die kriegen bei mir . VG HnS
-
Aller Anfang ist schwer
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Schlagerfuzzi ich finde nicht die Solaranlage im Katalog , wo fand Du sie denn - krümmel ?? Kann ja sein , das ich das nicht habe , obwohl der Katalog aktuell ist bei mir , hab nach Updates durchlaufen lassen - NICHTS gefunden . Bitte zeige mir ein Bild , wo Du es fands - DANKE !! Viele Grüße HnS -
betreff : feuerfighter
h.w.stein-info antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo FeuerFighter schliesse mich den Anderen auch an , wir hatten ja schon gesprochen ( von Herzen ). Viele Grüße HnS -
Hallo NEO , und Modellbauer- und Modellbahnfreunde Dies ist bestimmt nur von NEO zulösen , oder zu behandeln !! Wäre es möglich in der EV eine Geschwindigkeitsabhägigkeit bei Ereignis hinzufügen , das bei Bedingungen und Aktionen auslösen kann . Hierbei könnte man bei allen Rollmaterialen es nutzen machen , bestimmte Auslöser zu diffinieren . Schnelligkeit bei Straßenfahrzeug ( Blitzer oder Ampelsteuerungbeeiflussung ) und bei Schienenfahrzeuge ( Signale als stopp bringen die einen langsamen Lok noch auf der Strecke ist oder einige Funktion anwenden könnte ) . Für meinen Zweck wär es schön mit der Geschwindigkeit bei Dampflok noch zusätzlich Dampf aktivieren und deaktivieren . Im Straßenverkehr könnte man dies auch sehr gut gebrauchen , wie ich schon oben geschrieben habe. Hättest Du da eine Möglichkeit dies umzusetzen , soll ja auch nicht nur für mich sein . Ich sehe dies als Erweiterung für alle zur Verwendung , da man auch schöne Dinge erzielen könnte . Viele Grüße HnS
-
Aller Anfang ist schwer
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wolfgang, ja ist leider richtig mit den Fragenzeichen , die Oberfläche ist ein Bild aus dem Internet auf eine Ebene , darunter halt noch ein Quader passend . Weiss leider nicht , ob ich das im Testordner im Katalog für alle freigegeben kann . Wenn ja , bitte wie stelle ich das im MBS - Katalog rein für alle . Bitte um Hilfe ! Hatte nicht mehr daran gedacht , an den Fragenzeichen --- Sorry !! HnS -
So einfach kann Technik sein...
h.w.stein-info antwortete auf EASYs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Goetz gut das ich keine Prüfung machen muss , ich wär hier überrollt worden . Wer hält sich schon immer richtig an der Ausführung , selbst bei Profis kommen auch Fehler vor . Ich zähle mich immer als Anfänger , da ist das nicht so schlimm . Viele Grüße HnS -
Aller Anfang ist schwer
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wolfgang, herzlichen Dank ! Musste nochmal alle Bilder löschen , da sich Bilderkopie der Hersteller eingeschlichen hatten , aber jetzt stimmen die Bilder . Man muss so aufpassen , das alles stimmt - es ging nur um die Oberfläche der Elemente . Viele Grüße Lok HnS .......... Hallo nochmal an alle hier , leider ist meine Beschreibung der Bilder nicht heraus gegangen , weiss leider auch nicht warum. Gehe mal davon aus , das man doch erkennen kann , was die Bilder sagen , auch ohne Beschreibung . Anbei noch eine mbp-Datei kl.Beispiel mit Solarmodulen.mbp der Anlage mit EV ( Ereignisverwaltung ) , die nur den Schalter beeinflusst . Noch eine kurze Erklärung des Regler der Geschwindigkeitanzeige der hier als Anzeige für die Voltspannung ( Simulation ) anzeigen soll . Schaut euch es genau an , wie ich das hier gelöst habe . Ich kann meine Beschreibung auch nicht mehr richtig zusammen fassen, weil ich ein Teil vergessen habe . Der rote Schalter ist der Betriebsschalter in dem alles in Gang gebracht wird und gestoppt . Die Bilder hab ich für Tag und Nacht gescannt um zu zeigen wie das so aussieht . Probiert es mal selber aus und viel Spass !! Viele Grüße HnS -
Aller Anfang ist schwer
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wolfgang, herzlichen Dank ! Musste nochmal alle Bilder löschen , da sich Bilderkopie der Hersteller eingeschlichen hatten , aber jetzt stimmen die Bilder . Man muss so aufpassen , das alles stimmt - es ging nur um die Oberfläche der Elemente . Viele Grüße Lok HnS .......... -
Aller Anfang ist schwer
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahner Bei der größe von Anlage , viele Trafos oder Booster werden da nur gebraucht , der Energieerzeuger freut sich . Überlege schon umzustellen auf Solartechnik , leider gibt es noch keine Solaranlage im MBS und entsprechende akkumodulare Speicherzellen . 1. WAS IST DAS ? 2. Modul : Solar mit Energiespeicher-Block ; pro Modul a 1,5 Volt ( Spannung ) und 0,5 Ampere ( Stromstärke ) - Festwert stabil [ meine Idee ] 3. Mehrere Modulen nebeneinander und untereinander Bei dieser Zusammenstellung hat man Volt und Ampere Verdopplung wie Bild oben zeigt . Besonderheit !! Durch das zusammen setzen kann man seine Energie bestimmen ohne zusätzliche Bauteile . Ein Beispiel : Man will 15 Volt und 5 Ampere haben , so braucht man 10 nebeneiander ( waagerecht ) und 10 untereinander ( senkrecht ) verbinden . Die Modulen sind so von allen Seiten mit Kontaktverbindung vorgesehen , also einfache Handhabung der Benutzung , und sind zwei Abgriffbuchsen von denen man direkt zum Verbraucher verbindet ( hier nur gedanklich ) . Virtuell kann man ja alles machen , als im realer Welt , aber die Zukunft könnte sowas schon bringen , man weis nie was kommt ! Um keine Rechte zu verletzen habe ich mir erlaubt , ein MBS-Logo als Text zu nehmen. Jetzt denkt man , mein System hat aber andere Werte bei meiner Anlage vom Hersteller - z.B. 18 Volt und 36 Watt _ dann muss man das ohmische Gesetz der Elektronik benutzen , das gilt für nicht erfahrene Elektroniker , zumal jeder einmal mit in Berührung gekommen ist in der Schule ( PHYSIK ) . Um es einfacher zuhalten sind die Modulen mit Festwerte ausgelegt . An die Modellbauer : Vielleicht kann einer mal sowas bauen , auch wenn es nur so nebenbei Verwendung finden sollte . Ja , ja , ich mit meinen Ideen . Bitte um Bemerkung zu meiner Idee Mal sehen , wie das hier ankommt bei den MBS-Modellbauer- und Modellbahner ?? Viele Grüße HnS -
Hallo zusammen Ja, Ja , wenn der Reiz der Weiblichkeit nicht gäbe, hätte man keine Ablenkung - hehe Schönes Fachwerkhäuschen lobo 1948 ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wiedermal hab ich was gesehen und wollte es realisieren im Modellbahn-Studio . Ich habe versucht eine mit einer Dampflok ( TYP egal ) beim anfahren zusätzlich Dampf zu erzeugen . Leider finde ich nicht die richtige Funktion dafür oder ich denke falsch . Ein Foto wie das aussehen soll : Beim Start der Dampflok soll zusätzlich ein dunkler Rauch erscheinen , der nach einer gewissermaßen eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat oder der die Geschwindigkeit noch steigert . Ist diese erreicht soll der dunkle Rauch wieder deaktiviert sein . Auch der an den Zylinder links und rechts der hier zusätzlich hellen Rauch erscheint sollte mit den dunklen Rauch identisch sein , das aus dem Kamin nur der Standard-Rauch der Lok läuft . Das müsste doch realisierbar sein mit den Studio in der EV . Da ich einige Filmchen genau angesehen habe , wie eine Dampflok startet im Stand um auf die Bewegung zukommen . Besser ich gib eine mbp von mir raus , wie das hier zu sehen ist . Test_Dampflok_Zusatzrauch.mbp Vielleicht kann auch seitlich der zusätzliche helle Rauch bleiben , aber dann etwas schwächer . Mir geht es jetzt nur um die Funktion um dies darzustellen . Diese Funktion sollte mit der Geschwindigkeit abhängig gemacht werden und nicht mit Gleiskontakt Abhängigkeit realisiert werden . Den Rauch seitlich an den Zylinder kann man auch etwas kleiner einrichten , hier ist es mal nur so verknüpft , wie es aussieht . Ich versuche trotzdem eine Lösung zu finden , aber Hilfe nehme ich gerne an , falls ich doch nicht weiter komme . Vielen Dank schonmal Voraus , für einen Lösungsweg. Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnspass Habe ein Beitrag vom 5.01.2017 gerade gesehen von Dir, da geht es um die Straßenbahn Frankfurt . Würde es möglich , das ich diese von Dir haben könnte , da ich immer noch warte und suche , ob jemand welche Baumodell Straßenbahn zu Verfügung stellt . Bis jetzt kam leider noch nichts oder es wird gewartet auf die neue Version 4 . Was mir auch auf viel der Frankfurter Hauptbahnhof , da ich nebenbei den Frankfurter Bahnhof nach alten und neuen Gleisverlegung nachbaue in HO ( Fleischmann und mit eigenen Gleisradien . Bitte melde dich bei mir , selbst wenn auch mit Grundkörper gebaut sind , wäre mir egal . Ich danke schon mal im Voraus bei Dir HnS
-
So einfach kann Technik sein...
h.w.stein-info antwortete auf EASYs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Das Bild von m.weber zeigt leider nicht alles , bei einer Nebenstrecke von Schienenverkehr wie Bild zeigt , wird der dort in diesem Fall der Zugverkehr gesperrt . Das ist aber sehr selten , das sowas gemacht wird - gedankenlos ist das hierbei nicht . Hier geht Rettung vor Verkehr , da kann sogar eine ganze Strecke gesperrt werden , sowie auf Autobahnen . Auf Autobahnen müssen sogar Platz gemacht werden für die Rettungseinsätze , die durch den stehenden Verkehr durch müssen . Man muss nicht alles verstehen , aber dafür gibt es Regel , die sogar gesetzlich Vorgeschrieben sind . Viele Grüße HnS -
Hallo alle hier Ich verstehe das so , setze ich die 1 bei Ist-Geschwindigkeit setzen , wird sofort der Wert angenommen ( 100% ). Wie sieht das bei veränderbaren Werte aus , wenn kein Festwert wär . Also laufende Berechnungen einer Variable mit dem Ist-Geschwindigkeit setzen in diesem Fall auch eine 1 steht . Würde doch bedeuten das eine sofortige Reaktion bewirkt , des letzten Wert der Variable , die noch nicht bis Ende kam . Viele Grüße HnS
-
Guten Morgen Lutz und Henry Ihr hab beide sehr gute Lösungen gebracht und auch recht , wie man das in der EV programmiert , Manchmal kann aber schon passieren das der Punkt des Kontaktgleis überschritten ist und der Zug hat den NEUEN Wert nicht mehr erhalten bei einer Veränderung . Das hat Lutz schon erkannt was ich damit aussagen wollte wie das im meinen Bild geschah . Dies habe ich mal selbst erleben bei der Bahn im Realen , da wird eine ZWANGBREMSUNG ausglöst , aber der ZUG kommt ja auch nicht sofort zu stehen , hat ja auch einen normalen Bremsweg . Oder das Signal hat vorher Halt angezeigt , der ZUG ist auf Bremsen ( Geschwindigkeit reduzieren ) , nun bekommt er ABER das Fahrt frei zusehen . In diesem Monment fehlt die NEUE Information , das er wieder beschleunigen kann . Meine Theorie sagt , das auf dieser Bremsstrecke eine Kontrolle eingelesen müsste und neu bewertet werden muss . Da wird es wohl viele Möglichkeiten geben , um sowas zu lösen , davon abgesehen wie stark ich die EV nutze oder wirken lasse ( schlank halten oder weniger Belaste ) . Meine Idee ist , eine Art Sprungschleife zur Kontrollzeit dieser Vergleichstrecke im Bremsgleis oder auch Beschleunigungsgleis , wenn eine Änderung passieren sollte . Sollte keine Änderung in dieser Zeit passieren , dann geht der Ablauf wie bevor Vorgesehen weiter . Mir ist auch klar , dass das eine Art mehr ins Detail gehen wird , nur finde ich das wieder Reizvoll mehr in der realen Welt nahe zu kommen . In der Modellbahn kann man sowas mit einer Elektronik erreichen , aber wie man das hier mit der EV so hin bekommt überlege ich schon lange , nur hab ich noch keinen richtigen Lösungsweg gefunden . Zurück zur Modellbahn ohne Elektronik , wird die LOK oder ZUG über die Gleise rutschen bei sofortiger Strom stopp ( Fahrregler oder Signalabhängigkeit ) .Da kann man mit der Elektronik es viel schöner lösen oder bewirken . Ich denke mal , das wie bei der GBS-Steine so eine Art Steuerung mit AKTIV oder DEAKTIV bewirken lässt . Nicht falsch verstehen , hat nichts mit den GBS-Steine zutun . In der Phase auf der Strecke des entsprechendes Gleisabschnitt ( Bremsgleis ) sich eine Änderung passieren könnte , ist dieser Punkt auch schon überwunden , kann der ZUG / LOK nur stehen oder fahren am Signal . OK - Erstmal vielen Dank für eure vor gesehende Lösung/en HnS Noch eine Ergäzung dazu : Geht man davon aus , Signal war vorher auf Fahrt , in der zwischen Zeit verändert das Signal sein vorheriges Signalbild , dann kann normalerweise der ZUG nicht immer vor dem Signal zum Stehen kommen . Da ist auch nur bei einem Extremfall und die Ausnahme , es wird immer vorher richtig signalisiert . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Meine Theorie zu dem Thema der Überschneidung . Jede anschliessende Verbindung hat eine Überschneidung , ob Gleise oder bei Rollmaterial . Wenn das Rollmaterial nicht bis zum Überschneidepunkt kommt , ist dann keine Verbindung vorhanden . Das habe ich auch mal vorgesehen zu schreiben , wie dieser Effekt entsteht , das ich den Fehler leider nur über die 2D-Technische Zeichnung finden konnte . Bei den anderen Modi war garnicht zuerkennen warum die Lok oder allgemein das Rollmaterial nicht weiter lief , obwohl es so aussah , das Sie doch verbunden wären . Es ist auch richtig , dass das Rollmaterial etwas zurück stösst , bei schlechteren Grafikkarten ist das viel größer der Ungenauigkeit der Berechnung . Bei gleichem Rechner mit unterschiedlichen Grafikkarten zum testen waren sehr große Differenzen zu bemerken , aktive Kühlung-Grafikkarten arbeiten da viel besser , als passive Grafikkarten , obwohl sie die gleichen Chipsatz hatten . Woran das wieder liegt, konnte leider bis jetzt mir noch kein Techniker sagen , jeder hatte eine andere Aussage gemacht dazu . Zu dem Test der Signal anfahren , wie oben im mbp - hat ein Zug ein Kontaktpunkt schon verlassen und ein Signal schaltet um während dessen , hat der Zug auch den gleichen Bremsweg . Hier wird er aber abrupt gestoppt im MBS , gibt es da auch eine andere Möglichkeit auch wenn der ZUG bzw Lok das Signal etwas hinter dem Signal steht ( Zwangsbremsung bei einer Lok ) . Müsste man da zwei die gleichen Angaben machen mit zusätzlichen Kontaktpunkten ( versetzt ) , um sowas um zusetzen - siehe Bild Bei diesem Beispiel ist es ein Formsignal , da kann der Lokführer von hinten noch erkennen , wann Fahrt frei gegeben wird , aber muss auf Anweisung warten des ? Name vergessen . Beim Lichtsignal geht das halt nicht so einfach , hierbei muss auch wieder auf die Anweisung per Funk ( Leitzentrale ) bestätigt werden . Hier sehe ich auch ein Problem mit dem Bremsgleis die die Geschwindigkeit langsam herunter zählt bis Null , weil die Lok oder Zug nur einen Wert doch nur annehmen kann - oder nicht ? Kleine Bemerkung wäre nett zu diesem Beispiel wie im Bild. Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wiedermal eine neue Entdeckung einer Internetreise mit diesem LINK : https://de.wikipedia.org/wiki/Romney,_Hythe_and_Dymchurch_Railway Maßstab 1 : 3 vom Original als Nachbau und noch betrieben in England , hier werden auch Personen mit befördert . Viele Grüße HnS
-
Hallo FriLu und BahnLand Danke für die Hinweise , die ihr gegen habt - Was ich heraus bekommen habe durch mein TESTEN , in Kurven und Geraden Gleisen , auch Weichen ist das nicht . Sondern nur , wenn man die Gleise in Laufrichtung , so zusagen bricht ( um 1° nach unten oder nach oben ). . Also muss man da ganz anders vorgehen , aber nur bei den kleinsten Wert der Dummylok . Diesen Effekt ist für mich jetzt auch Erfahrungswert mehr für mich - Vielen lieben Dank HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Tja , Ich hätte dort ein Flugzeug laden lassen im Haus. Können sie doch froh sein das ich nicht der Bauherr war . Denn so schnell wären die nie vom Ort weg gekommen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Mein Verstand setzt aus , weill Dummy-Lok weg ist oder am ende des Gleis ist . Das hab ich mit der EV lösen wollen , vor lauter Frust habe ich auch noch geschafft die EV zu lösen . Bin folgender Maßen vorgegangen , wenn ich das noch so in Erinnerung habe . Ein Wagen an beide Enden wo die Puffer oder Kupplung sind eine Dummy-Lok verbunden (gekuppelt) nicht verknüpft . Mit Verküpfung geht garnicht , weil die Wagon den Dummy folgt , also weg damit . Durch ein KG (Kontaktgleis_xx) soll die Entkupplung der vorne Dummy-Lok gelöst werden ( beide Kupplungen = auch getrennte Einträge für jede Kupplung ) . In der EV hab ich veranlasst das die Kupplungen deaktiviert werden ( gehe davon aus , das sich dann die Kupplungen , die ich Ansprechen will den Befehl auch erhalten haben ) . Gehe ich auf Pause und schau auf die Wagons der Kupplungen sind die noch aktiv ( was ich auch wollte ) auch die Dummy-Loks sollen hinten aktiv bleiben , nur vorne soll mit der EV die Dummy-Lok die Kupplung öffnen ( also hab ich sie deaktiv eingestellt ) , kann das der Fehler sein oder steuere ich die falschen Kupplungen an ? Lass ich die Dummy-Lok am Wagon nach vorne fahren , schieben sich die Wagons an den Krümmungen ( Steigung und / oder Gefälle zusammen . Das verstehe ich auch schon mal nicht , warum das passiert . Da die Vorderseite der Dummy-Loks sich gegenüber anstossen oder berühren , die Hinterseite der Dummy-Lok ist zu den Wagon gekoppelt . Gleise und Wagons bzw Loks sind auf Spurweite HO , nur die Dummy-LOKS habe ich auf das mindesten eingestellt , das Entspricht den kleinsten Wert 0,01 , also nicht Spurweite Z . Somit habe ich zwar einen Abstand zwischen den Wagons , aber doch noch erträglich - man kann es nur genau sehen , wenn man sehr Nah daran ist . Durch die verkleinerte Dummy-Lok kann ich mir aber nicht Vorstellen , das so ein verschwinden entsteht der Dummy-Lok oder sich auch selbst entkuppelt und weiter fährt bis Ende . Da war mein letzter Versuch gewesen . Davor habe ich untereinander zwei Gleise verlegt unter den HO war Z Spur , auf der Z Spur sollten die Dummys laufen und mit Verküpfung den Wagon/ die Wogons auf dem Gleisen HO mitnehmen . Auch mit Kamera- Funktion war mein Gedanke gewesen , das hat soweit funktioniert mit der Bewegung , aber die Wagons blieben Horizontal . Also somit auch nicht verwendbar für diesen Zweck . Jetzt raucht mein Kopf , vor lauter Überlegung und Experimenten . Das blöde war das ich erreicht habe am Schluss vor den aus versehenden Löschen , das die Dummy-Loks nicht mehr da waren , nicht in der EV und auch nicht in der Stückeliste , also Komplett weg waren , an dieser Stelle bekam ich Frust - und dachte nach " WARUM ? ". BahnLand hatte so ein Video gezeigt auf YouTube und am Schluss sah man dann wie er Dummy-Loks verwendet hat zur Bewegung der Wagons , Ich wollte noch mal das Video ansehen , doch ich weisst nicht mehr WO oder WIE . Das ärgernt mich noch mehr , da ich keine Notizen gemacht hatte . Jetzt ist der Punkt gekommen , wo ich wieder mal Hilfe benötige und auch in Anspruch nehmen müsste . Auch wenn es nur einige Hinweise wären , bin ich dankbar dafür für die Hilfe . Im Voraus Herzlichen Dank ! Jetzt brauch ich eine Pause , kann nicht mehr Nachdenken - grrrrr...... Viele Grüße HnS , der Vorgänge ver.....
-
Güterbahnhof mit Abrollberg und Bahnhof
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Eine weitere Ansicht aus dem Stellwerkgebäude mit einer Kamera auf dem Abstellplatz , noch ohne Oberleitungsmasten . Und hier eine Sicht von der freien Kamera aus der Luft . Hier eine Sicht der freien Kamera , etwa vom Abrollberg rechts unten . Links davon der Abstellplatz und rechts der vom Abrollberg der zum Abholplatz . Links entsteht auf dem Berg der Bahnhof für den Fern- und Cityverkehr , weiter links vor den Tannen . Hier zeige ich mal die Draufsicht mit der freien Kamera . Wie man sieht komme ich langsam , immer etwas weiter und achte auch auf die Gestaltung . Da die Anlage zwar LANG aber auch SCHMAL ausgeführt wird , wirkt es wie eine Panorama - Ansicht . Ich finde schon das es eine gute Wirkung bringt , auch wenn nur Bilder der Anlage zeigt . Würde mich auf Feedback freuen , wie ihr das so findet , was ihr hier sehen könnt - Im Voraus herzlichen Dank , eure Meinung !! Viele Grüße HnS