-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Schlagerfuzzi Im ersten Moment hatte ich geglaubt eine Pferderennbahn zu Sehen , dabei war das eine Gleisharfe . Ist dir super gelungen , sehr gut aufgebaut . Wenn dann noch die Bewegung kommt , hast Du was zu tun . Bin gespannt , wenn du sie Präsentierst , wenn fertig . Viele Grüße HnS
-
Hallo Maiky12008 Sei froh , das BahnLand sich angenommen hat , ich hätte sie zum Springen gebracht beim anstossen Das Konzept von BahnLand ist wirklich toll , für beide Varianten . Wie wär es mit einer Wasserbahn oder Wildwasserbahn , das zieht auch viele an Deine Arbeit kann sich wirklich sehen lassen , das erweitert den Katalog um vieles mehr , Klasse Arbeit . Und das tolle hier , wenn einer nicht das kann , wird geholfen -Super !! Viele Grüsse HnS
-
Hallo Pinte Herzlich Willkommen im Forum ! Zu deiner Frage : Wer ist NEO ? NEO ist der Entwickler der Sofware vom 3D-ModellbahnStudio . Mit der Aktualisierung hatte ich auch mal ein Problem , aus welchen Grund auch immer , nicht ging . Hatte da auch NEO angeschrieben , der mir folgendes schrieb . Deinstalliere die Software und lade sie neu herunter , danach installiere sie wie gehabt . Ist das Programm ( Software 3D-Modellbahn Studio ) installiert , muss du deine Angaben neu eingeben zur Freischaltung auf Pro Version . Also Anmeldedaten , die du hast für die Software ( Benutzername und Passwort ). Dann sollte es auch wie Henry und Streitross schreibt ,dein Katalog - Inhalte vollständig sein . Wenn es dann immer noch nicht geht , kann Henry mit NEO kontaktieren oder auch du selbst schreibst Neo an . Viele Grüße HnS (Hans)
-
Güterbahnhof mit Abrollberg und Bahnhof
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Karon Danke für deine Info und Bild ! Hallo Henry Warum wurde das so gemacht mit den ausblenden , hat das ein Hintergrund , weil vorher doch alles da war . Gabst da Probleme damit oder werden sie noch bearbeitet - Dann weißt man ja dann worauf man achten muss . Auch Dir Danke ich für den Hinweis und viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahn - und Modellbauerfreunde Ich wünsche mir ein Schienengleisbaugerät oder wie man das nennt . Nur wenn es möglich ist , das es ein aufwendiges Modell ist " Gleisbautechnik " Viele Grüße HnS
-
Güterbahnhof mit Abrollberg und Bahnhof
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Karon Das ist richtig es dort zu finden ist unter Bahn .>> Bahntechnik , aber was meinst Du mit ausblenden der Dinge . Ich hab den ganzen Katalog durch gesehen , aber nicht mehr gefunden . Es kann ja auch sein das es vergessen wurde , durch Verbesserungen oder noch bearbeitet wird . Ich suche nach dem Turmmast Abspannwerk , der vorher dort war - jetzt nicht mehr , zumindest bei mir . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Zeige mal Bilder meiner Anlage , die ich über 20 mal verändert habe . Die Besonderheit ist das sie für HO schmal , aber dafür Lang ist . Die Maße sind 2000 cm x 200 cm , ich nenne mal als Schlauch-Anlage . Das Hauptthema ist ein Güterbahnhof und ein kleinen Bahnhof . Links und rechts des Bahnhof geht es zur Hauptstrecke einer Landschaft . Vielleicht mache ich noch ein Schattenbahnhof das ist noch offen . Aus der Sicht eines Stellwerk vom Güterbahnhof bei Tag und bei Nacht . Das ist die Richtung wo die Güterzüge herein kommen und auch weiter hinten die sie wieder sortiert auf dem Abstellgleisen stehen die vom Abrollberg kamen . Ein kleiner Einblick der Anlage , unter dem Bild wird der Abrollberg sein , ( ein Gleis ) noch nicht fertig . Von den Abstellgleisen geht es nach unten ( Bild ) eine Verbindung zur Hauptstrecke und zum Abrollberg . Was man jetzt schon sieht , gefällt mit schon sehr gut , ein bisschen versetzt kommt noch ein Bahnhof hin , wie ist noch offen . Die Oberleitung habe ich nur verschoben , damit sie mir nicht im Weg sind . Was ich aber nicht mehr finde im Katalog ist Abspanngewicht-Mast , das andere Ende mit dem Festpunkt ist da . Vorher war der Abspanngewicht - Mast vorhanden - mmh. Oh , fast vergessen , das will ich mit der EV lösen die Steuerung ( auch vielleicht mit meinen Steuerstellpult-Vorstellung ) Viel Grüße HnS
-
Hallo BahnLand Blender ist sehr aufwendig und das erlernen fällt mir noch schwer . Das hast aber nicht , das ich das nicht lernen kann . Nur brauche ich da wohl länger als andere , da mein Schul-Englisch nicht sehr gut ist , Lesen geht noch ein bisschen auch wenn ich einiges übersetzen muss . Hab viel verlernt und bin sehr selten mit englischsprachige Menschen in Kontakt gekommen . Darum wollte ich mit SketchUP es auch mal versuchen , auch wenn es nur Gebäude sein werden .. Animierte Objekte würde ich schon mit Blender machen wollen . Ich werde Dein Angebot auch in Anspruch nehmen , wenn es nötig wird - dafür Danke ich Dir auch schon mal hier im Voraus . Viele Grüße HnS , wünsche mir ich könnte schon einiges
-
Hallo SputniKK Nur keinen falschen Scharm , deine Ideen sind doch auch Interessant , die den einen und anderen Anregungen geben können . Auch wenn sie nicht ganz fertig sind , kann man einen kleinen Teil als Anregung doch präsentieren . So wird doch auch ein wenig mehr Ideen gegeben und wenn auch nur als Beispiel . Nur Mut ! Ich stelle auch noch meine Anlage vor , einige Änderungen habe ich auch dort oder dort gemacht , weil mir das nicht so gefiel . Oder - auch mal als Anregung was ich bewirken will , wie ich bekannt bin Viele Grüße HnS , der Klassiker
-
Hallo MHelzer und fex Durch die Vorlage , könnte man damit auch das SketchUP auch mit lernen ? Dann hätte ich auch Interesse , wie man sowas herstellt oder baut zum lernen - später auch Modelle zu Verfügung zu stellen . Zwischen durch nimm ich mir Zeit auch ein paar Stunden um Blender zulernen . Viele Grüße HnS , der gerne lernt
-
Hallo Henry Sehr gute Beschreibung und Erklärung , wie man sowas löst und darstellen kann . Reine Beschreibung ohne Bild/er sind in manchen Sachen doch schwer zu verstehen , an Hand von Bilder und Beispiele ist es doch schon viel leichter . Nicht weil manchen nicht ( richtig ) lesen köann , nein , weil man sich es nicht immer vorstellen kann . Das erleichtert auch die Vorstellung , was bewirkt werden soll . Weiter so ...... TOP ! Viele Grüße HnS , der gierig ist nach mehr WISSEN
-
Fleischmann Profi-Gleis HO
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Erstmal Danke für die Erklärungen von Henry und BahnLand . Also habe ich damit doch Recht zwischen Theorie und Praxis , doch Differenzen geben . Gut ! Ich habe auch schon versucht den Scheitelpunkt oder besser gesagt den Mittelpunkt der Gerade und Diagonale als Bezug zu nehmen und dann den Ausgleich der Enden mit kurzen Stücke auszugleichen , damit es die Endpunkte stimmen . Hier habe ich mal als Vergleich einer Linksabzweig und Gerade als DKW und Kreuzung ( gleiche bezieht sich auch bei der andere Richtung ( rechts )). Hier habe ich eine Kreuzung ( gelb ) mit Ansatzpunkte am jedem Ende ( rot ) Jetzt nehme ich die Kreuzung weg . Setze an der gleichen Stelle eine rechts Weiche ein siehe Bild - Ach man , falsche Weiche ...... Ich nehme doch die linke Weiche , ist der der Linksabzweige mit der Gerade (also die 6170 W im Katalog bei Fleischmann ) . Am Abzweig sieht man auch dort eine Abweichung der Diagonale im Abzweig ( blauer Pfeil ) Auch um 180 ° Drehung um die Achse Mitte ( Mittelpunkt ) . Auch hier ist eine Abweichung ( blauer Pfeil ) . Ich nehme zum Vergleich mal eine Gerade die 6101 - hier stimmt es - Gut !! Jetzt setze ich sie an der Diagonale Endpunkt unten an , natürlich ist jetzt oben in der Diagonale eine Differenz . Das entspricht laut Hersteller 10 mm und dafür hat er eine passende Gleisstück 6107 " himmelblau " ( 10 mm ) . So ist die Gesamtlänge also 210 mm . Nun das der Hersteller sein nicht eingehaltene Formelberechnung einhält , ist es im Original mit Toleranz der Bewegung der Material wohl möglich diese klein ( ungenaue Maße ) auszulegen . Im Realen Modellbahn könnte man das noch einiger Maßen hinnehmen . Geht es jetzt hier , wie im Modellbahn Studio an das VERLEGEN und ANSETZEN ist das natürlich schlecht . Hier wird ja an hat der Berechnung eine genaue ( 99,99999999 % ) gebraucht , auch hier wird eine ganz geringe Abweichung sein . Da mir das berechnen der ganzen Formel zuviel wurde , hatte ich die schon berechneten Werte , annähert mal eingetragen und mit mehr oder weniger Werte in der Eigenschaften - Fenster eingetragen . Das hat ach nicht so funktioniert - zumindest bei mir . Eine manuelle Anpassung habe ich dann versucht , mit eine etwas kleineren Radius zu Bewirken und die Gerade dann danach anpassen . Ich habe mir dann versucht eigene herzustellen - mit besseren Erfolg - Aber halt nur als Notlösung für die Optik . Vielleicht finden man eine ideale Lösung dafür . Wenn man einige Anlage im Studio anschaut im Nahbereich oder Lokansicht ( Lokführer ) sieht man das genauer . Wäre doch schön , wenn dieser Effekt nicht wär . Viele Grüße HnS , der auch nach einer geniale Lösung sucht ! -
Frage zu Blender v2.78
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Modellbauer mit Blender Es ging mir darum , das was im Tutorium dargestellte " Einfügen " . Das Einfügen sollte die Landscape hinzufügen oder ausgewählt werden . Die aus der Anleitung von Franz stammt . " Landschaften & Berge mit Hilfe von Blender " Die wollte ich mal selbst ausprobieren , ob ich das auch hin bekomme , da ich noch nie damit gearbeitet habe weder Kenntnisse davon besitze . Mir wurde geraten die NEUSTE Version zu nehmen , und dann beim suchen nicht die Möglichkeit heraus bekam , wie man das hinzufügt oder aktiviert . Es ging um das Mesh ->> Landscape auszuwählen ! Bitte mir schreiben ob das hier richtig wär - direkt bei Mesh oben links ist es nicht zufinden . Vielen Dank im Voraus und viele Grüße HnS -
Fleischmann Profi-Gleis HO
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Henry Betreff DKW Fleischmann 6164 (links) und 6165 (rechts) Die Werte die du mir im Bild Bild zeigt hab ich nicht und heute war ein neues UPDATE , die ich vorher und auch jetzt noch so habe wie die Bilder von mir zeigen. Das nächste Bild zeigt die Darstellung der DKW rechts ( Profi - Gleis ) Wenn du andere Werte dafür hast als ich , dann verstehe ich das nicht ganz . Dann müssten die anderen hier Deine oder Meine Werte auch haben . Wie gesagt heute war ein NEUES UPDATE , das ich jetzt habe !! Wenn die Werte in deinen Bild Korrekt sind , übernehme ich sie und trage sie bei mir ein und speichere sie bei mir ab . Kann ich dann die alten ( falsche ) Werte unter der gleichen Bezeichnung abspeichern ( ohne die alte Werte noch zu haben ) . Viele Grüße HnS -
Fleischmann Profi-Gleis HO
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Henry Ich hab mir Gedanken gemacht , deiner Aussage ! hast Du schon mal die Fleischmann Doku H0 Profigleis gelesen ? Hier findest Du alle die seit Jahren im MBS-Katalog referenzierten H0-Gleise im 63,5 mm Abstand vom Hersteller Fleischmann. Eine Änderung ist nicht erforderlich, wenn man diese Gleise richtig im Sinne der vorgesehenen GleisSystemGeometrie benutzt. Das ist dann besonders wichtig, wenn man seine Planung eventuell realisieren möchte. Ja , habe mir sogar meinen Fleischmann Ordner ( Original ) 9925 vorgenommen , das war das erste um genau erklären zu können . Deine Aussage ist richtig , aber nur bis dahin - Karon schrieb aber das er ein virtuell ( real ) bauen wollte . In diesem Sinn spielt es auch keinen Rolle ob ich mich an die Standard halte . Ich schrieb auch vorher , dass ich auch so nach an der reale Verhältnisse baue . Aus diesem Grunde wird immer von mir versucht, ein Gleisproblem mit den im Katalog vorhandenen Komponenten zu lösen. Es macht keinen Sinn, virtuelle Lösungen anzubieten oder vorzuhalten, die nicht mit realen Gleisen nachgestellt werden können. Man muß also mit den vom Hersteller angebotenen Gleisen auskommen - auch weil zu erwarten ist, daß Neueinsteiger hier später vorbeischauen. Will ich mich mit den Standard der angebotenen Material halten , gebe ich dir natürlich recht - Es ist manchmal auch sinnvoller mit dem zu Arbeiten , was da ist . Auch egal welcher Hersteller ich nehme , sie sind vom Grund auf gleich ! Dabei ist es auch wichtig, zu verstehen, welcher Gegenbogen zu einer Weiche gehört. Dieser Bogen muß nicht zwangsläufig im Parallelabstand zu einem Standardradius verlaufen. Mhh ! Auslegungssache ! Wenn ich vom Bogengleis ( parallel laufend ) verlege , ist das schon richtig , wie du schreibst . Dafür gibt es ja die Gleisbogen , die abgestimmt sind . Fleischmann bietet ja 4 parallel Gleisbogen an , das Fünfte 6138 ist halt der die Weiche , DKW oder Dreiwegweiche ausgleicht . Hier wird es noch einfacher gemacht Profi-Gleise als bei dem Modell-Gleise von Fleischmann . Das die Radien zu den inneren und äusseren Kurve unterschiedlich sein müssen sollte verständlich sein . Es ist für mich OK, wenn Du Dein Verständnis zum Fleischmann-H0-Profigleis veröffentlichst. Auch wenn es nicht unbedingt neu ist, kann es doch jeden Neueinsteiger zum Nachdenken über das Gleissystem anregen. Beachte bitte, daß gutgemeinte und vorgeschlagene Änderungen im Gleissystem nicht immer in den Online-Katalog einfließen können, weil sie für den Spezialall zwar passen, aber keine Allgemeingültigkeit haben. In diesen Fällen bitte ich um Abstimmung mit mir. Grund für Fleischmann war der Preis und mehr Möglichkeiten mit anderen Hersteller zu kombinieren . Ich hätte auch Märklin nehmen können , nur ist dies auf seine Sache beschränkt und auch viel Teuere . Darum geht es hier nicht , ich schrieb ja auch das ich jedes Gleis nehmen kann oder könnte . Vorteile und Nachteile hat man immer , egal für was man sich entscheidet . Die Vorschläge dienen ja zur Anregung , ob ich nach Standard arbeiten will oder nicht . Man kann auch mit Standard sehr viel darstellen , aber ob das richtige immer ist muss doch jeder selber entscheiden . Es sind von mir nur Vorschläge oder Verbesserungen , die eine Hilfestellung geben können . Darum muss man sich schon entscheiden für welche Art baut - nach Standard oder REAL . Ich habe keinem gesagt , nimm das oder das ist besser , ich gab nur eine Hilfestellung . So wie du es auch gemacht hast und begründet hast - Das finde ich auch toll . Allgemeingültigkeit beziehst du dich nur an den Standard ; OK - da stimme ich dir zu . Hilfestellung mit Absprache ? oder Fällen von Fragen ? Jeder gibt sein Wissen oder die Erfahrung weiter , so gut er kann - und im Forum kann sowas geklärt werden ( Fragen -> Lösung ). Karon schrieb das er mit Fleischmann arbeitet , darauf habe ich meine Hilfe angeboten . Ich fühle mich auch nicht angegriffen oder beleidigt , ich nehme auch viel mit Humor auf , denn das erleichtert auch in vielen Dingen. Jeder Äußerungen die hier im Forum statt finden , sollten man nicht zu sehr persönlich nehmen , auch wenn mal ein falsches Wort fällt .Wie es schon öfter vorkam , die sich dann gekränkt füllen. Ich sehe das Forum als eine Gemeinschaft die andere Tipps , Vorstellungen und Ratschläge geben - Ich habe nie zu einen Thema mich eingeklinkt , wo ich nicht helfen konnte . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Modellbauer Hier rufe ich die Modellbauer auf , die mit Blender arbeiten , um eine Funktion in der Kopfleiste mir nicht erscheint . Im WIKI von Franz wird dies angezeigt , bei mir nicht roter Pfeil . Wie kann ich das einstellen oder umstellen - Zwischen Datei und Rendern ist im WIKI noch ein Feld zusehen mit der Bezeichnung " Einfügen " . Ich wollte das mal ausführen zum Lernen mit diesem Thema . Habe schon auf die Deutsche Maske umgestellt . Meine Version ist die neuste und heißt " v2.78 " . Wer kann mir da helfen ? Bedanke mich schon mal , für Unterstützung ! Viele Grüße HnS
-
Fleischmann Profi-Gleis HO
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Henry Theorie und Praxis ?? Dann hab ich hierzu eine Frage , wie man das hier lösen kann , ( hier links Abzweig ) . Trotz richtiger Eingabe in der Tabelle in der Gleiseinstellungen , sind Differenzen da ( Stelle ROT ) . Man müsste davon ausgehen das die DKW ( also beide ) Doppelkreuzweiche , von der Herstellung tricksen und den Bogen künstlich biegen , die der Geometrie entspricht . Ich glaube eher das die Berechnung der Tabelle nicht richtig sein kann . Habe vor mir liegen ein DKW Original , da ist nichts verbogen oder verzogen . Will ich mit der DKM bauen , habe ich hier eine kleine Verschiebung , rechte Seite im Bild ( rote Pfeile ) . Beim ansetzen der DKW habe ich dort nie eine genauen Bezugpunkt , immer eine Differenz . Beim Bau einer Strecke mit DKW , kann man das deutlich erkennen , auch dort ruckt die Lok ein bisschen , zwar überwindet sie die Stelle . Kompromiss !!?? OK - Funktion erreicht . Darum sind in fast allen Fälle abstrichen zu machen . Theorie ist nicht immer gleich Praxis oder umgekehrt . Mit der Theorie versucht man das zu erklären , wie es in der Praxis wär , bzw sollte . Ich habe im technischen Bereich auch gearbeitet , kann also auch ein nachvollziehen wie was läuft . Trotz sorgfältige Planung konnte in einigen Fälle es vor Ort nicht so ausführen , weil manche Dinge vorher nicht erkannt werden konnten . Musste nachträglich Änderungen vorgenommen werden in der Planung oder der Ausführung . Die Änderungen mussten dann auch in der Planung nachgetragen werden . Also ich habe die Theorie und auch die Praxis und kenne die Unterschiede . Viele haben auch kein Verständnis zu einer Sache und führen sie aus , das kann nur in der Hose gehen - das ist leider in der heutige Zeit immer mehr . Viele Grüße HnS -
Jogger soll gleiche Strecke zurück laufen
h.w.stein-info antwortete auf Detlev2s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Wolfgang Ich freue mich das du auch viel Humor hast wie ich , es ist nichts persönlich gemeint . Aber der Grund halt , das der Name den du hier hast einfach passend war . Jeder andere Name hätte auch getan ( z,B, Superman oder Dark-Rider ) . Also nichts persönlich nehmen ! Viele Grüße HnS -
Hallo Karon habe hier alle Gleise von Fleischmann Profi-Gleis HO zusammen gestellt . Die Gleise 6110 , 6112 und 6114 braucht man hier nicht , da man mit der EV ( Ereignisverwaltung ) steuern kann . Hochgeschwindigkeit-Weiche gibt es im Fleischmann Sortiment seit die sie die EC 1 eingeführt haben . Die Kombination aus der Weiche links 6170 ( 6170 W ) und dem gerade Gleis 6103 ist dann die Schnellgeschwindigkeitweiche entstanden 6178 . Das gleiche ist mit der anderen rechts Weiche ( genauso ; gleich ) . (Trotz richtiger Gleis-Geometrie ist hier am Gleis (rosa ) die Darstellung kürzer , folgt ein gerades Gleis mit ein Flex-Gleis ausgleichen . 6101 + 6107 ist gleich wie 6102 + 6102 ( 2x 105 mm ) das entspricht 210 mm länge , die man auch in der Eigenschaften als ein Gleis im 3d-Modellbahn Studio hinbekommt und zwar so .... ...... man ändert dann auf 210 mm und OK drücken . Das warst ! Hier wie man parallel an der Drehscheibe Gleise bekommt , an zwei Stellen ein Beispiel , gilt bei jede Drehscheibe 6150 ; 6152 und 6154 . Bei der Vverbindung mit der 36 ° Kreuzung links ist der Abstand NICHT 63.5 mm sondern 96 mm . Das Fleischmann - Profi - Gleis bietet vom Programm vier parallele Bogengleise an , das fünfte ist für die Weiche zur parallel gerade zu kommen . Man kann es aber auch als Kreis benutzen , nur ist hier der Abstand halt etwa grösser - Hier kann man im 3D-MBS auch selbst die Gleise , Kreuzungen und Weichen auch virtuell ändern , die nicht im Programm des Hersteller gibt . Gut , das müsste eigentlich eine Hilfe sein , wie ich hier zeige . Viele Grüsse HnS
-
Hallo Karon Ich arbeite mit Fleischmann HO-Profi-Gleisen ( Modell auch möglich , kein Problem ) . Auch ändere ich die Standard vom Hersteller Fleischmann und andere Hersteller . Mein Streben ist auf virtuelle ( fast REAL ) Modellbahnanlage zubauen . Du kann mich anschreiben wenn du auf mein Bild gehst und mir eine Nachricht schreibst . Ich habe mich mit allen Radien und Länge der Geometrie auseinander gesetzt - kann da sehr gut weiter helfen . Einige Projekte kann man sehen die ich gemacht habe . Straßenverkehr für Fahrzeuge , auch mit Personen ( Bürgersteige , Kreuzungen , Kreisverkehr und auch in Fahrzeuge wie Busse an Haltestellen ( im Bus/se , Bahnen und Haltestellen-Bürgersteige ) . Hier habe ich viel Erfahrungen , die ich weiter geben kann . Bin wieder ca 18:00 Uhr im Forum . Viele Grüße HnS (Hans)
-
Jogger soll gleiche Strecke zurück laufen
h.w.stein-info antwortete auf Detlev2s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahnfreunde und-bauer Hallo lobo1948 Ihr werdet es nicht Glauben , mit meiner Highspeedkamera langsam abgespielt . Das ganze Geheimnis liegt an Opa Walter und sein .....Hobby ! Da musste ich selbst schnell zur Toilette gehen vor lauter . Wie heißt es schön , alles ist möglich Geheimnis gelüftet.mbp ( Pssst... Lobo hat mir ein Denk stoßt gegeben !! ) Viele Grüße HnS -
Jogger soll gleiche Strecke zurück laufen
h.w.stein-info antwortete auf Detlev2s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahnfreunde und -bauer Was macht denn da Schlagerfuzzi ? Ich hab dich mal aufgenommen auf dem Platz Da waren aber die Anderen viellllll ............... seh selbst . Schlagerfuzzi1 rennt.mbp Viele Grüße HnS -
Jogger soll gleiche Strecke zurück laufen
h.w.stein-info antwortete auf Detlev2s Thema in Fragen zur Planung
Hallo Modellbahnfreunde und -bauer Bezug auf Detlev2 Frage ! Wenn ich das hier richtig verstehe laufen auf dem selben Gleis/e mehrere Jogger/innen . Da sehe ich selbst ein Problem - was nicht möglich ist mit der EV zu lösen . Vielleicht hab ich das auch falsch aufgenommen - dann bitte korrigieren . Wenn es nur eine Person wär und ohne EV zusteuern , hatte ich auch eine andere Lösung mit Gleisen . Bild 1 Pfeil rot Radius 1 setzen ; Pfeil blau Winkel 90 oder 180 ( Spurweite Z und Spurweite HO ) geht auch bei allen anderen Spurweiten . Hier ist jetzt Spurweite Z gewählt Pfeil grün : wenn alles stimmt wie man das haben will wird das oder die Gleis/e unsichtbar gemacht Pfeil schwarz Bild 2 Hier Bild der Ansicht vergrößert - an den Bogengleisen sind zwei Geradegleis parallel angesetzt die die Verbindung herstellen . Bild 3 Hier ist es bessre zusehen - habe zwei Vergleiche von Spurweiten Diese Ausführung bewirkt auch das wenden des Läufers ( Jogger/innen ) . Es fällt kam auf das es ein bisschen versetzt ist , Vielleicht ist das auch eine kleine Hilfe , probiert es mal selber aus . Es muss auch nicht ein Gerades Gleis sein für die Verbindungen zu den Enden . Flexgleis oder Bogengleis gehen auch , nur hier bitte beachten , wie weit der parallele Abstand die Gleise haben , sind Millimeter unterschiede . Viele Grüße HnS Hallo nochmal Wenn ich richtig gesehen habe , ist bei Animation ende , kein weiterer Eintrag . Da müsste noch die Geschwindigkeit angegeben werden , sonst läuft der Jogger(in) nicht . Das Beispiel von FriLu ist wieder die bessere Lösung , als meine und die mit der EV , meine halt nicht Viele Grüße HnS -
System- oder Atomuhrimpulse
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Easy und SputniKK Ich Danke für eure Hinweise und Infos , mit Variable "_Time" hab ich nicht gesehen oder übersehn , Viele Grüße HnS -
System- oder Atomuhrimpulse
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo EASY ZU meiner Frage ? Die du mir geantwortet hast !! Kann man vom PC die aktuelle Zeitzyklus nutzen und in der EV anwenden . Oder , muss man durch Formulierung einer Variable bearbeiten . Ist halt nur eine Frage , ob es geht , oder halt nicht - Wenn ja, wie wird es umgesetzt . Also so wie ich dich verstehe geht das halt nicht mit System.Zeitgeberübernahme. Zumindest wird nicht unterstützt , ist das richtig . Mein Verwendungszweck war für die Uhren und davon vielleicht auch abgreifen für Steuerungen für Anwendungen . Mir ging es um eine konstante gleiche Uhrzeit ( Synchronverlauf ) , aller Uhren . Viele Grüße HnS