Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Alexander Willkommen im Forum Ich gehe davon aus , das es um FLEISCHMANN -PROFI - GLEISE geht . Standard sich eigentlich nur 4 parallele gebogene Gleise vorhanden . Sie lauten 6122 , 6127 , 6131 und 6133 , davon sind noch 2 doppelt solange vorhanden für die beide innere Radien zu 6122 ( 2 mal 6122 = 6120 ) und zu 6127 ( 2 mal 6127 = 6125 ) . Das sogenannte 5te gebogene Gleis dient hauptsächlich von Weiche in das parallel laufende GLEIS zu führen bzw. verbinden. Man könnte es als FÜNFTE gebogene Gleis einsetzen , dient aber NICHT parallel gesehen als Bogengleis . Mit dem Ausgleichstück 6110 hat man zwischen 80 mm und 120 mm die Möglichkeit , eine Spanne von bis 40 mm auszugleichen . Dann gibt es noch ein 10 mm Gleisstück das exakt 10 mm lang ist , dieses heisst 6107 - Was man auch noch als gebogendes Gleis sehen kann ist das Gleisstück 6139 , das wiederum als Spezialgleis für die eine DREHSCHEIBE gedacht wurde . Hier solltest Du nach den vorhanden Gleisen halten , wie der Hersteller sie gedacht hat . Möglichkeit für virtuell Gleisbau einer Modellbahn ( dies muss man dann als Sonderfall sehen ) gebogene Gleise sich anzupassen . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Der Unterstand spart die Beleuchtung , auf solchen Dinge hätte ich auch nicht darauf geachtet . Modelle sind super geworden . aller Achtung , dafür beide Daumen hoch . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Lutz Vielen Dank . jetzt hat es funktioniert von EASY Schriftzugblink. viele Grüße HnS
  4. Hallo EASY Bild sieht schon viel versprechend aus . aber leider zeigt bei mir eine Fehermeldung auf . MBS war vorher geschlossen gewesen . Hier ein Bild Alles andere geht , nur bei deiner ZIP-Datei muss ein Fehler eingeschlichen sein . Meine Grafikkarte ist schon auf Direct9D !! Oder einige probieren mal deinen ZIP aus , ob das nur bei mit liegen könnte , gestern hatte ich ein UPDATE gehabt -- mmmh Hier ein Video (kurz) mit einem Test mit M : Schriftzug_M_test1.zip , mit der Hoffnung , das es so durchgeht - ohne Rechteverletzung ! Viele Grüße HnS
  5. Hallo Hans-Martin Erstmal vielen Dank für deine Meinung , nicht bedacht war Urheberrechtsverletzung . Musste überlegen was gemeint war , da ich Knetbrötchen nicht kenne - dann viel mir auf , was gemeint war . OK ! Worauf man achten muss , da kommt man erst gar nicht darauf . Gut - war nur mal eine Idee , wie ich die Schriftzug hervor hebe . Werde dann etwas an der Schriftform verändern , damit es keine Probleme geben wird . Mit den Grundkörper hätte ich auch in der Form machen können , aber versuche möglich auch andere Wege zu finden . Jetzt ist mir wieder eine NEUE Idee gekommen , wie Du schriebst mit Tunnelportalen . Ob ich das so hin bekomme wie ich mir das vorstelle , könnte vielleicht schwierig werden - 3 dimensionaler Schriftzug . könnte möglich auch gut aussehen , ein Versuch ist es mal Wert . Hoffe , daß das nicht jetzt zu Problem kommt , sonst müsste man mir sagen bzw. schreiben wie ich das löschen kann , da ich ja nur hier im Forum hinterlegt haben und noch nicht über YOUTUBE , was ich eigentlich vor hatte . Oder , der Befugt ist dieses zu entfernen dieses Video ( ZIP ) von mir - sicherheitshalber . Wäre auch gut zu Wissen , ob man seine eigene Beiträge entfernen oder auch löschen kann im Forum , wenn angebracht wär . Darum stelle ich ab und zu , hier einige Bilder , damit man auch auf sowas hingewiesen wird , sollte es zu Probleme kommen können , was auch Allgemein sehr wichtig ist . Werde mich nochmal melden , wie der nächste Schriftzug aussieht ! Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe vor für den Spielautomaten einen passenden Namen zu geben , der ja mit der Modellbahn auch zu tun hat . Nicht nur der Namenzug auch die ( im Sinne die (halb) Kugel bewegen sich hin und her - Ja , hin und her !! Vielleicht mache ich es noch anderes , ist noch offen , auf jeden Fall so auch der Schriftzug des Spielautomaten etwas hergeben und Ablenkung bringen - . Hoffe das es geöffnet werden kann ist gezippt : Geräte-Schriftzug.zip Ist zwar nur eine kurze Sequenz vom Film , damit kann man aber schon sehen , was passiert , Ist noch nichts besonderst aufregend , da muss noch was her . # Hallo Wüstenfuchs ich schau sie mir morgen an und schreib Dir dann ! Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde # Hallo Wüstenfuchs, danke für die Nachricht , ja bitte mach es - sehr Nett von Dir = Herzlichen Dank ! Nun hab ich eine noch andere Idee bekommen , dabei geht es um ein Multiplikator einer Ausspielung . Die habe ich in DREI Variante aufgebaut , jedes hat in seiner Art einen anderen Reiz . Mir persönlich gefällt die Variante 1 viel besser . Unterschiede der Variantenaufbau : zu Variante 1 Was später gesehen wird ist der Rahmen ( aus Gleisen erstellt ) die Beschriftung mit den Hintergrund , rechts davon soll die Steuerungsgleise sein , die nicht mehr sichtbar sein werden . Ich hatte die Gleise in drei Größen aufeinander gesetzt und in einer Gruppe verbunden . Verwendete Spuren sind Z , N und HO , wobei die Spur N eine helle Farbe bekommen hat , die anderen sind dunkler . Mein Vorhaben ist , daß die Spur N kurz erscheint und wieder nicht ( die Wirkung soll eine Art als Blinkfunktion darstellen ) . Das ging lang mir auch , soweit ich es eigentlich wollte . Das hatte ich mit " Sichtbar setzen " bewirken können , wenn ein Gleis betreten wurde . Nun habe ich durch das steigen oder senken der Rahmen ( Gleisen wie ein Rahmen ) mehrere Gruppen-Rahmen in der gleichen Stelle verbunden mit den " D-Antrieb Multileiter " , die sich mit den Antrieb mitgehen . Durch viele Lösungenversuche bekomme ich es nicht mehr hin , das es an einer bestimmten Position des Rahmen die Farben sich wechseln , so wie ich es auf der Steuerungsgleise erreichen wollte , das soll bei einer höheren Stufe die Farben wechseln je der Multiplikatorstufe . Habe alle genau Bezeichnung gegeben die eine bestimmte Funktion auslösen sollte . Gedanklich muss es gehen , zumal ich es fast geschafft hatte . Nun hatte ich einiges inder EV gelöst , da ich ein paar Fehler hatte und diese nicht weg bekam . Dabei waren auch dummer Weise eine Verbindung dabei , die ich nicht mehr nachhalten konnte . Ärgerlich für mich - Fehler falsch entfernt . Ablauf soll blinkend jede Stufe auf und ab gehen , wobei die Multiplikatorstufe folgende Farben haben sollte , wie annähern eines Regenbogen Farbverlauf aussehen sollte . Aussehen der Multiplikatorstufe : Grundrahmen " lila " und blinkend " magenta " für die Stufe x 1 Grundrahmen " blau " und blinkend " himmelblau " für die Stufe x 2 Grundrahmen " grün " und blinkend " hellgrün " für die Stufe x4 Grundrahmen " dunkelrot " und blinkend " rot " für die Stufe x8 Grundrahmen " hellbraun " und blinkend " orange " für die Stufe x 16 Grundrahmen " gold " und blinkend " gelb " für die Stufe x 32 Die blinkende Gleise bewirken so als würden sie angeleuchtet werden ( selbstsleuchten ) , die sichtbar und unsichtbar ( Wirkung als Blinkerleuchten ) , was ich auch erreichen wollte . Das wär eine andere Art der Funktion , als mit den Grundkörper , da ich die Rundecken erreichen konnte . zu Variante 2 Hier besteht alles aus Grundkörper , wobei ich einige Screenshots gemacht habe und die von der DATEI geholt für die Kugelform ( Grundkörper ) . Hier ist die größe der Kugel unterschiedlich , was man jetzt nicht sehen kann , diese sind um 0,1 mm kleiner . Die größte Kugel hat den Wert von " x 32 " , die gerade gesehen wird . Auch hier ging ich mit den Sichtbarkeit vor , daß die entsprechende Kugel sichtbar ist . Dabei beginnt die kleinste Kugel mit etwas grösseren Kugel steigend je Stufe . zu Variante 3 Ebenfalls nur aus Grundkörper Elementen , nur anders vom Aussehen gestaltet . Hier ist bei einer höhere erreichten Stufe , die hell leuchtende Leuchtwirkung dauerhaft an . Bei der höchsten Stufe die dann erreicht wurde , soll die beleuchtende Elemente wie eine Lauflicht erfolgen . Das sind einige Unterschiede der Varianten , die ich dann zur Auswahl hätte . Bei der Variante 1 gebe ich fast auf , da am Anfang noch alles ging . bei weitere Erweiterungen , hab ich den Übersicht komplett verloren , Wer hätte da eine geeignete Lösung zu bieten ? Wenn nicht zuviel ist können auch die anderen Variante einbezogen werden . Hier meine Experiment Versuche als Mbp-Datei : Multilpikator - Feldleiter.mbp Und noch ein einige Bilder dazu : Das ist der Stand zur Zeit , trotzdem versuche ich nochmal einen Neubeginn , neuen Ansatz . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Wüstenfuchs Eine sehr gute durchdachter Vorgang des Ablauf . Die EV muss ich mir sehr genau an sehen . Auch wenn sie übersichtlich ist , muss ich die Abläufe studieren , wie deine Gedanken Schritt für Schritt vorgegangen sind . Für einen wie mich , der gerade mit der EV sich befasst , muss jeden Schritt nachgehen . Wie ich dein Programm gestartet habe , hatte ich den HAUPTSCHALTER " rot / grün " betätigt - also auf AN . Die Kontrollfelder ( Beschriftung ) schwarzer Hintergrund standen alle auf NULL . Dann habe ich gedacht +5,00 sei der Münzeinwurf und habe da zweimal gedrückt , so Stand da +10,00 . Soweit OK ! Danach die grüne Taste gedrückt ( gedacht für ein Spieleinsatz ) - war auch OK ! Danach wieder die grüne Taste und es ging KEIN Abzug auf den Display - mmmh ? Drückte die rote Taste " Leider Verloren " und danch wieder die grüne Taste - ahhaa !! das mehrere Male --- Verstanden !! Vielleicht hatte ich den Text nicht richtig verstanden . Den Hauptschalter ( EIN / AUS ) waren die Werte im schwarzen Feld immer noch auf NULL . Als ich den Hauptschalter Kassenreset gedrückt habe Stand dann bei allen schwarzen Felder je 30 ( für Münzen ) -OK !! Dann ging ich davon aus , auf die +5,00 zudrücken ( gedachte Münzeinwurf von 5.00 ) , danach die grüne Taste und wieder eine der roten Tasten . OK ! Das habe ich mehrere Male gemacht mit roter und grüner Tasten . da ja hintereinander die grüne Tastefolge nicht ging , gehe mal davon aus , das sei so gewollt . Ist auch gut , muss man aber erst mal Wissen . Auf jeden Fall keine Beanstandung , so kann man das lassen . Jetzt wollte ich den Betrag , von 36,90 ausgezahlt haben , drückte die gelbe Taste und sehe da , man konnte genau sehen die Münzeinheiten Stück für Stück abgezählt wurden . Hierbei hast Du mir einen sehr grossen Gefallen getan als Kontrolle nach einem Spielvorgang - MEGA So wie Du das hier mir Präsentierst ist es sehr gut . Frage 1 : Mit zwei Röhren bei 5.00 , 2,00 und 1.00 ist nicht möglich , oder zu kompliziert -- nur eine Nebenfrage . Da ja in einem Automat auch eine FALLKASSE ist , wo die eingeworfenden Münzen herein fallen , die den Röhrenfüllung nichts zu tun haben . Die durch den Einwurfschacht eintreffede Münze wird auf den Wert geprüft und dann fällt sie in die Fallkasse ( NEBENBEI könnte man jede Münze Wertzählung aufnehmen ) . Davon könnte man die Auffüllung entnehmen ( gedanklich als Auffüller des Betreibers ). Frage 2 : Wenn es auch noch möglich wär , eventuell in dieser Art zu lösen . Ich bin Dir sehr dankbar für diese hier ausgeführte Lösungsweg . Meine Fragen wären nur eine BITTE , wenn möglich und die Zeit gegeben wär . Hiermit habe ich viele Möglichkeiten mit den anbinden der Steurung . Ich rechne deine Bemühung sehr Hoch an , wie bei vielen hier im Forum die freiwillig Hilfbereit sind , auch wenn es in meinen Fall auch mit dem Modelbahn zu tun hat , aber auch etwas in spielerische Szene zu setzen . Vielen Dank und schreib mir bitte ob es noch möglich wär . Viele Grüße HnS ..................................................................................................................................................................................................................................................... Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich habe mir sehr viele Spielvariante angesehen und Anregungen aufgenommen . Damit meine IDEE mit den Spielautomaten auch interessant Wirken soll und den entsprechende Effekte einbeziehe will . Nach langer Überlegung , würde ich auch einige Effekte mit automatischer Kamera Umschaltung bewirken , wie zum Beispiel einer etwas grösseren Ausspielung . Das könnte einer der Effekte mehr hervor heben , danach wird wieder die alte Kameraeinstellung eingenommen . Hier bitte ich Euch um Eure Meinung , ob der Gedanke auch sinnvoll wär , mit der Kameraumschaltung ( Automatik ) . Der Gedanke kam nur um eine kleine Abwechslung zu bewirken . Dies bekomme ich auch ohne Hilfe hin , hab einige DInge schon mal gemacht mit Erfolg . Hier habe ich auch eine allgemeine Frage : Kann in einer Variable eine unterschiedliche Countdown annehmen als Wert ? Gedanklich gehe ich davon aus , das ich einen Countdown erzeuge und diesen Wert abgreife für einer Variable zunutzen . Hoffe man kann mich verstehen , was ich damit meine . Muss unbedingt aufpassen , das ich nichts durcheinander bringe . Weil hierbei soviele Möglichkeiten stehen , damit die Abläufe auch funktionieren können . Da hab ich mir auch viel zugemutet es zu beherrschen , was doch nicht mir ganz gelingt . Auch hier möchte ich mich herzlich bedanken für alle Hilfestellung aller Mitglieder . Viele Grüße HnS ,der überwältigt ist von jeder Unterstützung
  9. Hallo M@dm@x Theorie und Praxis ? Vom Hersteller gibt es ( fast ) KEINE genaue Gleisgeometrie , im MBS wird aber hier auf diese Werte gearbeitet , wegen der Berechnung der Positionen . Im Realen hast Du immer eine minimale Toleranz zu NICHT zu beachten , wie im allen virtuellen Modellbahn-Programme ( auch das gilt hier im MBS ) . Du kannst immer so planen , wie deine Vorstellung ist , auch wenn du mit den Anpassungen arbeitest . Die Stellen würde ich selbst auf den Plan / Plänen markieren bzw. bezeichnen . Ohne eine Korrektur im MBS könnte ein Rollmatrial vielleicht stehen bleiben , was auf der realen Modellbahn NICHT passiert . Also es ist NUR im MBS sehr wichtig , daß eine genau Verbindung vorhanden ist , natürlich darf die Differenz nicht extrem groß sein . Einige haben auch solche Probleme , auch ich , entdeckt , somit ist alles erlaubt . Viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe eben mit FeuerFighter telefoniert , schönen Gruß von seiner Seite an Euch allen . Seine OP ist gut verlaufen und ist wieder zu Hause , seine Genesung wird etwa noch 3 - 4 Monate dauern . Wenn Er sich danach fühlt , wird Er sich hier mal melden . Die Zeit sei Ihm gegönnt zur Genesung ( ein Herzsymbol gibt es hier nicht , das wär jetzt angebracht ) Viele Grüße HnS der sich freut
  11. Hallo Michael Willkommen im Forum ! Hinweis zu Flexgleise , aus eigener Erfahrung , darf NICHT im Bereich unter 20 mm liegen . Denn dann bekommst du keine Verbindung hin . Flexgleise ist immer als letzte Möglichkeit zu sehen , wenn die Bearbeitung erfolglos scheint , zum Beispiel verschieben oder kein direkten Anschluß möglich . Viele Grüße HnS
  12. Hallo m.weber zu Geschwindigkeit : Schreibweise : $_Trigger2._Name wobei hier auf das Gleis bezogen wird , durch Trigger2. das ausgewählte Gleis andere Variante wär so , durch Geschwindigkeitwert : $_Trigger1._CurrentSpeed über die Lok Definition Möchtest Du die Geschwindigkeit verdoppeln , wie ich annehmen kann , müsste ein Eintrag vorher geben werden durch eine Variablewert . Meine Meinung so wie ich es verstanden habe beim Lernen , müsste es so ergänzt werden - !! Vermutung !! Ereignis Zug betritt ein Gleis Lok : [ Alle Lok] Gleis: Gleis deiner Wahl Aktion Aktionen für " Bedingungen sind erfüllt Variable setzen Name : SPEED mal 2 Bezeichnung deiner Wahl Wert : a + b a = 50 b = -100 ( a + b ) = -50 Viele Grüße HnS
  13. Hallo quackster Zu deinem Mbp-Datei , habe ich mir angeschaut - Die Prüfstrecke mit der Statitik ist auch eine sehr gute Idee . Wie du siehst habe ich sie 2100 Runden in Betrieb genommen und was die Statistik . GewinnChance sind immer gering , wie wird es aussehen , wenn man noch die kleinen Gewinn riskiert in der RISIKOPHASE . Ich muss dabei sagen , da hast Du dir aber viele Gedanken gemacht , wie aus den Zufall die entsprechende Weiche mit schaltest - MEGA Da sieht man auf dem ersten Blick nicht , wie die ganzen Abläufe geschehen . Schon alleine erst unübersichliche Weichenwege , die aber seine Wirkung haben , bildlich zu zeigen wie Komplex sowas abläuft . So wie Du das gemacht hast finde ich persönlich besser , als nur mit der EV zulösen . Damit kann man sehen wie schwierig sowas aufgebaut ist - da werden die Anderen ( Mitglieder ) hier mir zustimmen . Wenn man noch BahnLand Gotthards-Anlage mal sieht und die ganzen Abläufe vergleichen würde , merkt man erst wieviel Arbeit und Gedanken darin stecken . Für deine Arbeit und Ausführung dieser Idee danke ich mich recht Herzlich . Und jetzt : Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wie ich schon ein paar Zeile bei quackster geschrieben habe zum Schluß merkt man erst nicht , wie genau durchdacht wurde so ein Ablauf der Steuerung . Dieses Beispiel würde ich auch als Anleitung sehen , die man auch für andere Zwecke nutzen kann . Da ist Henry gefragt , ob es zu einen bestimmten Thema zugeordnet werden kann . Die Risikofunktion ist noch nicht fertig , wird wohl noch bearbeitet werden . ZU der Strategie der Abläufe finde ich sehr gut durchdacht , zumal die optische Gleisverlauf dargestellt wurde . Die Ergänzung der Statistik finde ich auch sehr interessant , um zu zeigen welche Wege genutzt wurden . Punkte von 10 ---- gebe ich hier ( noch nicht ganz ausgeführt ) schonmal eine 9 , 9 für die jetzige Ausführung mit dieser Info So sieht man , wie komplex die Steuerung wird , auch wenn die EV ( Noch nicht ganz fertig ) kurz gehalten ist , ist die Wirkung schon SUPER . Mit den Gleisverläufe habe ich die Steuerung für mich besser verstanden , und wie man es lösen könnte oder kann . Ich bin gespannt , wie die Lampen zur nächsten Stufe blinken gebracht werden und die erreicht Stufe dauerhaft leuchtet . Das blinken mit wechsel zweier Lampen haben ich schon geschafft , doch nicht , wie ich vorher geschrieben habe . Herzlich Dank für jede Unterstüzung eurer Seite ! Viele Grüße HnS
  14. Hallo Lobo Nimmt dir eine Pause mit diesem Modell , mit Frust schafft man nichts . Nimm es zu einem anderen Zeitpunkt wieder in Arbeit vor . Vielleicht gelinkt dir dann das richtig fertig zu stellen . Ich selbst hab auch ein Modellbau leichter vorgestellt , aber dabei sind die Neigungen sehr wichtig . damit hab ich zur Zeit auch ein Problem . Dafür hast Du doch schon viele sehr schöne Modelle präzentiert , und das mit Erfolg ! Viele Grüße HnS
  15. Hallo Viciente Eine Demo - Anlage , hierbei ist zu beachten , daß die Gleise farblich dargestellt sind für eine Polung ( rot / blau ) . Die Taste oder Schalter drücken und genau hinsehen , dabei werden die Polung und die Farben sich entsprechend ändern . Dies ist eine einfache Demotration für eine Kehrschleife der Polungwechsel . Zoome ganz nah heran , die schwarzen Stücke , deuten aus TRENNSTÜCKE die sehr wichtig sind . Hier müssen an beide Gleise Trennungen gemacht werden . Sehe bitte nicht die Gleise als parallel , sondern als eine Schienenstück innen wie aussen , darum sind sie farblich als eine Schiene zusehen . Anders konnte ich die Polung nicht darstellen . Diese Demo soll nur klarstellen was dabei zubeachten ist . Die Elektronik gibt es in verschiedene Variante , die sich einwenig unterscheiden von der Anwendung , hier muss man an den Infos vom Hersteller genau lesen . Und nun die Demo-Anlage Kehrschleife - Polwechsel - DEMO.mbp . Ein paar Bllder zum nachdenken ... Schreib mir hier im Forum , wie du es Verstanden hast , ansonsten versuche ich noch ein anders Beispiel zu zeigen . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hab mal eine kleine Ablaufsteuerung des Spielautomaten angefangen - nach dem Bild müsste es selbst erklären sein - sonst bitte mich Fragen . Schema ! Ich hoffe man kann es erkennen , sonst muss ich es etwas vergössern . Diese Art hab ich mir von quackster abgesehen - hoffe das ist Dir Recht , das ich es auch mal so verwendet habe . So kann man eigentlich jeden Schritt nachgehen und ist etwas übersichtlicher vom Aufbau . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hallo Lobo klar kommt das durch , da ein Museum jede Bauart annimmt ( fast ) . Ich hab nur mal ganz grob was zusammen gestellt , auch solche Gebäude kommen gut an , wie man sieht . Hier muss ich auch BahnLand und einige andere sehr Recht geben , wie du mit viel Geduld und Aufwand es gestaltest . Hochachtung auch von meiner Seite für die tollen Umsetzung deiner . Da ich selbst auch zwischen durch Abwechslung brauche , kam ich auch auf eine Gaudi - Idee mit dem Spielautomaten mit Effekten die noch keiner kennt . Das soll auch zeigen , was das MBS alles bringen kann und was möglich ist - Zumal ist das mein Ziel mit diesem Projekt " Spielautomat " , auch wenn es ein Gaudi ( Verrückt scheint ) . Man sollte das machen , woran man Spaß hat . Viele Grüße HnS Ich war im Glauben dieser Bericht hatte ich heraus geschickt , nunja jetzt hab ich es getan Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi1) ich sehe alles rot und blau auf den Bilder , oder ich hab meine 3D-Brille vergessen auszuziehen . HG HnS
  18. Hallo Micha Möchte nicht Vorgreifen von Henry , nur bei soviele Berichte , kann man schon einige übersehen . Kann zwar nicht direkt helfen , schau mal im diesem Forum durch . Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich bin der Meinung , das Henry schon mal danach gefragt wurde . Versuch mal unter Roco Spur - N oder andere vergleichbare Spur N - Hersteller . In machen Stellen ähnel sie etwas . Unterschiede vielleicht bei den Radien und Längen , die sich abweichen . Kann unter Umstände manchmal Hilfreich sein . Oder im Internet schauen mit welchen Hersteller mitarbeiten . Ist vielleicht keine große Hilfe , aber so habe ich auch meine Infos bekommen , wenn möglich war . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Wüstenfuchs Herzlichen Dank für dein Interesse zu meinen Wunsch . Lass Dir Zeit , es eilt nicht , da ich noch vieles noch zusammen und bauen muss. Das kam halt durch die Ausführung der Funktion der Zählers . Das ist auch schon ein weitere Schritt vorwärts . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe eine Frage zu Variablen ? Kann man auch eine zufällige Variable erzeugen oder herstellen , die Variable unterschiedliche Werte annehmen kann . Allerdings mit Festwerten die durch einen Timer abgefragt wird . Beispiel 1 : Wenn machbar vorausgesetzt , Variable hat ein Wert von 5 der in der Zeit vom Timer ( Countdown läuft ab ) festgehalten ( abgefragt ) wird . Beim nächsten mal der gleichen Variable einen anderen Wert aufweißt von 8 (z.B. ) auch durch den Timer gesteuert . Oder muß man zwei verschiedene Ereignisse mit Aktionen kombinieren ? Beispiel 2 : Countdown läuft ab " Name : Zufall Variable " Aktionen für " Bedingungen sind erfüll" Countdown starten " Name : Zufall Variable Dauer : 0,5 Sekunden Automatischer Neustart = 0 " Variable wird gesetzt " Name : Zufall Variable Wert : $_Random (1-9) Aktionen für " Bedingungen sind erfüll" Variable setzen " Zufall Variable Wert : $_Random(x) oder Wert : $_Zufall Variable " Meine Theorie geht davon aus , das eines der beiden Beispiele funktionieren müsste . Habe zwar kein Beispiel mit dieser Funktion gefunden !?! Von quackster Vorschlag die unterschiedliche Abläufe abzufragen , finde ich interessant ( Zufallprinzip ? ) Gehe davon aus , das hier im Bild gezeigt wird , daß unterschiedliche Wege möglich wären , die kontolliert werden und entsprechen gesteuert werden soll . Von Wüstenfuchs die Kassensteuerung ist prima , diese Art könnte man auch für andere Zwecke verwenden . SPITZE !! Ist das möglich wie ich das hier schildere , mit einer dieser Beispiele umzusetzen ?? Viele Grüße HnS
  21. Hallo Wüstenfüchs Es scheint nach meiner Überprüfung alles richtig zu funktionieren . Was auch sehr gut überdacht ist , das ein ungewolltes Drücken der Rotentasten verhindert wird , wenn man den Gewinn +12.00 und dann nach +1,50 oder +0,20 ohne einen Abzug der Grünentaste . Prima !! Ich hätte noch einen Ergänzungswunsch ! Nur wenn Du dafür Zeit hast . Aber schau Dir erst mal an , wie ich das hier geschrieben haben und ob es auch so machbar ist . Gehen wir mal davon aus , man hat einen Wert auf der Anzeige des Guthaben von 32.50 - nur mal ein Beispiel . Wie könnte man die Auszahlung von der Anzeige entsprechen ausführen ? Meine Vorstellung wär folgendes : Auszahlung in je 5 ( Einerschritte ) abziehen , den Rest von 0,50 als Ganzes ( also 50 ) oder auch in je 10 ( Schritte ) . Auszahlung Variante a Auszahlung Variante b Guthaben-Betrag 32,50 Auszahlung Anzeige (Restbetrag) Auszahlung Anzeige (Restbetrag) 5,00 27,50 5,00 27,50 5,00 22,50 5,00 22,50 5,00 17,50 5,00 17,50 5,00 12,50 5,00 12,50 5,00 7,50 5,00 7,50 5,00 2,50 5,00 2,50 2.00 0,50 2,00 0,50 0,50 0,00 0,20 0,30 0,20 0,10 0,10 0,00 Auszahlung Variante c Auszahlung Abzeige (Restbetrag) 5,00 27,50 5,00 22,50 5,00 17,50 5,00 12,50 5,00 7,50 5,00 2,50 1.00 1,50 1,00 0,50 0,10 0,40 0,10 0,30 0,10 0,20 0,10 0,10 0,10 0,00 Warum ich diese Beispiele vorlege haben auch einen Grund und zwar : Was natürlich keiner WISSEN kann , wieviel im Automaten ist in der Auszahlungskasse . Hier würde ich auch durch ein Zufall entscheiden lassen , wieviel in jeder Münzröhre sich befindet soll . Vorhandene Münzröhren im Automaten 2 mal 5,00 ; 2 mal 2.00 ; 2 mal 1,00 ; 2 mal 0,50 ; 1 mal 0,20 und 1 mal 0,10 Jede Münzröhre hat eine Aufnahme von 50 Münzstücke . Sollte nicht genug in der Auszahlungskasse ( Münzröhren ) vorhanden sein , käm es zur einer Leerspielung , das der Betreiber wieder durch nachfüllen wieder aufhebt . Dieses könnte dann mit der gleichen Taste folgen wie am Anfang der Füllung . Selbst , wenn ich damit spielen wollte und ich den Inhalt kenne der Kasse , wär der Spielspaß vorbei und auch NICHT fair . -So wär es NEUTRAL - A.) Vor dem Spielbeginn muss folgendes erst gemacht werden . 1. Auffüllung der Münzröhren ( per Zufall ) ==> mindest 20 Münzen je Münzröhre , wenn machbar 2. Einsatzgeld einwerfen , nach belieben B.) Spielzeit ( Spielen mit Gewinn oder Verlust und alle Effekte des Spielverlauf ) C.) Wenn Guthaben ist zur Auszahlung ( Auswurf nach den Varianten a-c ) Natürlich reicht hierfür die eine Auszahlungstaste ( GELB ) Bedanke mich recht herzlich für deinen Vorschlag und Ausführung Wüstenfuchs . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Wüstenfuchs Folgendes hab ich gemacht , erst habe ich die " graue " Taste einmal oder zweimal gedrückt . Damit wär das Guthaben zum Spielen bereit . Egal wie oft die " güne " Taste gedrückt wird und dann ein Gewinn hinzu kommt die " roten " Tasten , kommt es zur dieser Fehler Meldung . Gerade hab ich die Meldung bekommen das Du geantwortet hast , ich lese mal deine Meldung . Ja . OK , Das kann nur ein kleiner Fehler sein , bin in der EV noch nicht ganz Fit , da ich selbst auch noch viele Fehler mache - Gruß Hans
  23. Hallo Wüstenfuchs Die Idee ist sehr gut , aber etwas stimmt noch nicht , bei mehrmals abziehen und dann einmal +12 drücken . Erscheint ein - ( Minus ) in der Mitte und das Programm macht die Meldung " Keine Rückmeldung " . Gehe mal davon aus das irgendwo ein Schaltfehler noch ist . Ich versuch auch den Fehler heraus zu bekommen . Ich muss auch erstmal sehen , wie du vorgegangen bist , damit ich den Fehler finden könnte . Vielleicht findest du den Fehler sicher eher als ich - Ich bin auf jeden Fall dankbar von Eure Unterstützung . Ich suche auch Möglichkeiten , ob einfach oder schwer , einiges heraus zu finden , wie man was verwirklichen kann . Viele Grüße HnS , der sich freut nutzbare Anwendungen zu bekommen
  24. Hallo Klaus Wenn du das MBS geschlossen hast und die Datei hier anklickst , lädtst Du die Datei herunter . Nachdem herunter Laden im Blowser ( wenn nicht automatisch) im Download - Ordner schauen , die Du dann abspeicherts . Danach sollte die Mbp- sich öffnen lassen bzw . das MBS startet dann . So geht das bei allen Mbp-Dateien hier . Sollte es nicht klappen ruf mich dann an . Rufnummer 0 22 41 - 89 99 89 2 Viele Grüße HnS
  25. Hallo quackster , Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wie ich sehe , befassen sich doch einige hier mit meinen Thema " Spielautomat " . Wie so ein Ablauf zustatten kommt , angefangen mit Zählung Kontrollen und und und . Es ist bei diesem Projekt , zumindest denke ich so vieles möglich , alle Anwendungen in einem ( fast ) zusammen zubekommen . Design ( Gestaltung ) , Elemente aller Art , Programmierung und Vorführung . Alles zusammen gefasst , soll alles vorhanden sein , was das MBS zu bieten hat und auch ein Spielspaß Effekt hinzu . Zu quackster : Idee mit dem Zufall - Variablen gefällt mit auch , wie auch mit BahnLand . Hier sieht man auch wo es Schwierigkeiten gibt , die man mit Überlegung anders löst , wenn die Grenzen erkennbar sind . Trotz allem hat sich hier vieles zu einem sehr guten Weg entwickelt . Mein Spielautomat Idee , jetzt kann ich nicht mehr sagen oder schreiben MEIN , eher unser Spielautomat - fairness halber , Gemeinschaftsprojekt . Die Belohnung für ein Gewinn hab ich zwei Möglichkeiten überlegt : 1. Eine Modellbahnanlage komplett laufen zulassen , in der Zeit der Gewinn aufzählt ( so gesehen eine kleine Pause ) und eine Anlage in Betrieb zu beobachten ist . Hierbei wird in diesem Sinne ja nicht um Geld gespielt . 2. Ein Teil nur laufen lassen entsprechend der Symbolbild - z.B. mindesten 3 gleiche Loks zur Ausspielung , würde eine Lok mit einer Funktion zeigen . Diese könnte einen Zug in den Bahnhof ein- oder ausfahren lassen - oder Rangierbetrieb vorführen - oder Ein Streckenblock zeigen mit Signaleinfluss ....... etc. Hier wär es vom Symbol abhängig , was zu sehen wär . Das ganze könnte man auch zusammen Gestalten , bei Hauptgewinn würde die zu Punkt 1 " Modellbahnanlage " erscheinen . Die Herausforderung besteht auch noch , alles anzuwenden in einem übersichtlichen Raumfenster zuhalten - beziehungsweise vielleicht mit Kameraumschaltung versehen , mit den Effekten der Ausspielungen . Könnte auch eine Art Möglichkeit sein, dies so zu gestalten . Man sieht wieder mal welche Möglichkeit geboten werden können , die man anwenden kann . Wenn ich hier schreibe , fällt mir immer wieder NEUE Ideen ein , die ich umsetzen möchte - die Effekte interessant zu halten . Habe mir viele Videos angesehen und auch vor Ort , wie die Automaten funktionieren . Das Interessante im MBS ist , dass ( fast ) alles in der Szene zu bringen , - Planen - Gestaltung - Steuerung - Bewegung usw. - Mit den Tasten der Automaten ist auch eine interessante Geschichte , man hat das Gefühl beim Drücken , die RISIKO-Leiter hoch oder unter zudrücken . Was fast stimmt , denn da laufen Zufallgeneratoren , wenn man zufällig im selben Zeitpunkt der Auslösung drückt . Eher mehr Zufall eines Treffers als Glück . Um so mehr Möglichkeiten angeboten werden , um so vielfältig sind die Anwendungen . Nachteil : man schleiert den Verlust und bewirkt den Erfolg . Spiel man zulange bemerkt man nicht direkt , was man verloren hat . Gewinn in diesem Sinn ist es wirklich nicht . Es kann einem mal Treffen ein guten Gewinn zu haben , das kommt Verhältnismäßig selten vor . Bemerkung : Was mir aufgefallen ist bei der Rotation in X-Y-Z , nimm ich ein Zylinder ist der in Y nicht genau auf 90° einzustellen , auch nicht in Minus Bereich . Gebe ich 90° oder -90° ein und Enter/Return , ändert sich die Position auf 89.96° ( es bleibt NICHT auf 90° ) . Ist das ein Fehler bei der Berechnung des Programm oder liegt es woanders . Wenn die Zylinder nicht genau so sind , ob sie rotieren oder fest stehen , sehe ich da Probleme . Das ist bei allen Grundkörper so ! Ich nutze für bestimmte Zwecke die Grundkörper für Form und Bewegung . Gehe mal davon aus , daß das auch noch ein Problem ist , was zu lösen wär . Wenn man dies etwas genauer in der Position gebraucht . Oder liegt es an der Dreidimensional Ausrichtung oder wie man das hier bezeichnet . Nochmal zurück zu den Walzen der Symbol. Hier habe ich zwei Möglichkeit vor Augen , entweder als Bild oder Dreidimensional-Objekt ( Effektaktionen ). Noch kann ich mich nicht entscheiden , auf jedenfall soll es Interesant bleiben beim zu Sehen . Jetzt wo ich wieder viele Beispiele als Info habe , kommen die erstmal zu Bearbeitung , um zu Lernen und Verstehen . Das wiederum an Wissen mit sich bringt . So , jetzt genug geschrieben , allen vielen Dank für die Bereitstellung ihrer Gedanken der Lösungswege . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...