-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Hans-Martin Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe mal alles entfernt , auch die Bodenplatte um die reine Werte des Eiffelturm zuhaben . Theoretisch würden es etwas mehr Poiygonen gewesen worden , da ein kleiner Fehler entstanden ist . Die zweite Ebene müßte eigentlich wie die erste Ebene sein , aber dies hab ich nicht direkt bemerkt . Da ich nur von Bilder , die ich fand mir angeschaut haben und doch nicht richtig gesehen . Viele Dank Wüstenfuchs und Fex für Euer " Gefällt mir " Klicks . Herzlich Dank Hans - Martin für deine Bemerkung . Bedanke mich auch schon hier für die weiteren " Gefällt mir " klicks und Bemerkungen von EUCH im Voraus !!!! Ich bin ein bisschen Stolz , das es so eine grosse Wirkung bekommen hat auf der Modellbahn . Konkurrenz zu Lobo will ich nicht werden , eher eine Ergänzung und Anregung zu andere Modellarten . Die zwei Bilder zeigen genau die ( Blinklichter ) Positionleuchten an der Antennenspitze . Wenn ich richtig angelegt habe mit dem Meßband hier im Bilder die folgen . Habe ich eine Höhe von ca. 1335 mm und Breite / Länge von 663 mm . " Maßstab bei Spurweite N ! " So kann man bei Planung einer Anlage in etwa Wissen wieviel Platz benötigt wird . Da ich selbst mal in Paris war , als Belohnung für die bestandene Prüfung meiner ersten Ausbildung . Hoffe das es geklappt hat mit der Platte . Im Katalog Zusätzlich Test auch vorhanden . Bitte schreiben wenn nicht vorhanden ist , dann muss ich nochmal nachfragen , wenn ich ein Fehler gemacht habe . So , ich wünscht Euch viel Spass damit !! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Top Wieder mal schneller mit der EV , ich muss noch viel nachdenken . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier machen Oma und Opa Urlaub mit dem Reisebus durch ........ . Da Oma Höhenangst hat , hält Opa Oma ganz fest in den Armen . 116.74 m ist schon ganz schön hoch , da weht schon gut der Wind um die Ohren . Wo können sie denn Urlaub machen , das sie soviel sehen können und die Menschen sehen aus wie Ameisen so klein . Maximale Höhe wo sie hoch kommen können 276.13 m, befindet sich ein Restaurant mit Umsicht in allen Richtungen . Vom Boden bis zur Antennenspitze ist 324 m hoch des ....s . Sicher werden jetzt alle Neugierig sein , was kann das denn sein , ganz einfach . Hier ist die Ansicht von unten nach oben : Da wo der Pfeil hin zeigt ist Oma und Opa , ja sie sind im PARIS . Sie konnten sich nicht vorstellen , wie riesig der Eiffelturm sei . Sie kannten nur den Dom von Köln und dort waren sie auch schon im Glockenstuhl . Nein , es ist kein Foto oder Bild was ich hier zeige , den hab ich selbst gebaut . Das war nicht ganz einfach , aber doch hab ich es in etwa hinbekommen und das auch noch in Dreidimensional . Wie findet ihr das als Modell für die Eisenbahn im Modell ? Bitte hier um Euren Eindruck und Meinung , zu diesem Modell für das MBS , leider ist es aus den Grundkörper gebaut . Lobo könnte es vielleicht gefallen . oder so ....... Ergänzung die mbp-Datei PARIS - Eiffelturm.mbp Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Teil 2 Dame / Schachbrett diesmal hab ich Figuren hinzugefügt die " blau und rot " gefärbt sind , die auch bei Dunkelheit erkennbar sind . Noch ist keine EV eingesetzt , teste noch die entsprechende Bewegungen der einzelnen Figuren . Diese sind schon mit Bewegung , unter diesem Spielbrett sind die Laufschienen die die Figuren platzieren , erst durch die genaue Programmierung der EV , müsste die Steuerung der Figuren funktionieren - denk ich mal so . Die Bauern habe ich noch nicht auf den Brett sie sind neben den Brett , das gleiche für den Gegenspieler der Figuren sind " rot " . Schachbrett mit Figuren _ bewegen.mbp Das sind schon die Fahrschienen für 8 Figuren die auf dem Brett befinden . Diese Fahrschienen müssen insgesamt bis zu 4 mal angelegt werden ( 4 x 8 Figuren ). Wer sich in Schach auskennt , weisst die Spielregel , die ich hier nicht erklären muß . Wie ich schon geschrieben habe , sind die " transparente Schaltfächen " über die Figuren und dem Schachbrett . Diese müssen dann bedient werden , um die entsprechende Figur ( Dummy-Antrieb ) angesteuert werden , wo die Figur hin soll . Vermerk: Hier auf dieser Anlagetest ist die Schaltfläche nicht vorhanden und das Brett ich nur ein Bild . Was ich davor gezeigt hatte war die Schaltfläche und das Brett ( Grundkörper mit Beschriftung ) . Wenn ich die EV Steuerung programmiere , Spieler ( BLAU ) / Computer ( ROT ) , die geschlagene Figur wird dann unsichbar geschaltet , weil sie normal entfernt wird . Sollte es ohne Gleise gemacht werden , müssten dann die Figuren auf jedem Feld alle Figurarten und Farben vorkommen . Da denke ich mal , würde es schon schwieriger oder mehr Einträge gemacht werden . Überlegung , wie ich das ausführen soll , kann ich noch nicht sagen . Einige denken wieder vielleicht was ich hier mache , das hat nichts mit Eisenbahn zutun , ich konnte auch eine Anlage mit Züge darstellen , aber hier geht es um die Erklärung mit der Matrix-Schalter oder Taster . Das Damen- / Schachbrett nicht als Schachspiel sehen , auch wenn ich das hier als Beispiel mit einem Schachspiel vorstelle. Das Schachbrett kann auch anders Aussehen wie eine Tafel die Beschriftung nach Funktion . Der Vorteil einer Matrix-Schalter/Taster ist bei großen Anlage , das man viele Taster/Schalter einsparen kann . Hier werden immer zwei Schalter / Taster benutzt , die den Anfang und das Ziel des Auslöser bestimmt . Das kann Loks , Automobile usw. ansteuern , die angesprochen werden sollen . Ein Bild Beispiel : So müsste auch hier ein Missverständnis ausgeräumt sein . Es gibt viele Beispiele für die Anwendung dieser TRANSPARENTEN SCHALTER / TASTER - NUR HIER IST KEINE MATRIX-Funktion notwendig . Wer hierzu noch Fragen haben sollte , kann bitte mich anschreiben oder im Forum . Bitte auch hier einige Bemerkungen von Euch zu meinen Beispiele der Anwendungen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Dank der " Transparente Fläche " als Schalter von BahnLand habe ich wieder mal eine ganze verrückte Idee . Um was könnte es sein ? Was ich hier zeige in diesem Beispiel hat wieder ein Hintergrund . Hier soll eine Matrix-Schalter vorgeführt werden , die zu bestimmten Zwecken verwenden werden kann . Wer daran Interesse haben sollte kann es für seinen Zweck anwenden . Matrix-Schalter oder umändern auch Matrix-Taster - Was ist ein Matrix-Schalter/Taster ?? Eine Matrix ist eine Verbindung von x nach y an einen bestimmten Punkt ist dann eine Kontaktverbindung . Diese Technik wird zum Beispiel im Touchscreen genutzt . Da ich nicht sowas nachbauen kann oder im MBS - habe ich es in der Art mit Schalter gemacht , was Sinn gemäßt gleich verhält . Um diese Demonstration darzustellen habe ich ein Brettspiel als Beispiel genommen . Matrix-Schalte oder Taster.mbp In den Flächen , also darüber befinden sich die " Transparenten Schalterflächen " von BahnLand . Man tipp sie mit der Maus an ( linke Maustaste drücken ) soll die Touchfläche sein als Oberffäche der Anwendung . Erst wird eine Schalter gedrückt und dann der nächste Schalter , also muss IMMER zwei Schalter bedient werden um eine Auslöser auszuführen . Was nehme ich da als Beispiel am Besten !! JA ! Ein Brettspiel , auch im dunkel gut erkennbar , das man als Matrix-Schalter oder -Taster ansehen kann Damit kann man einige Schalter oder Taster einer grösseren Anlagen sparen , dafür ein bisschen mehr EV-Steuerung . - Hier im Tageslicht - - Hier mal ohne Grundplatte - - Hier ist eine vergrösserte Ansicht , da kann man die " Transparenten Schalterfläche erkennen . Waagerecht sind mit Buchstaben und die andere waagerechte Seite mit Zahlen . Ein Beispiel : Ich tippen " D1 " und dann " A2 " , jetzt würde der Auslöser mit der Aktion ausgeführt . Habe noch nicht mir der EV begonnen , aber werde mich noch daran arbeiten . Gehe mal von der Theorie aus , das es mit der EV gehen müßte . Vielleicht ist Lutz ( FriLu ) oder quackster oder BahnLand schneller als ich , aber will es auch mal ausprobieren . Zumindest habe ich mal ein gutes Beispiel wie ein Brettspiel " Schach oder Dame " , um eine Matrix - Schalter / Taster darzustellen und Bedienung . Das Layout als Brettspiel , kann auch ähnlich sein , dient hier nur mal als Beispiel . PS / Vermerk : Die Flächen und die Schalterflächen sind haben eindeutige Namen !! Viele Grüße HnS
-
Problem beim doppeltem Gleiswechsel mit eigenen Gleisparametern
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Henry Meine Hosenträger Weiche habe ich auch im Real so aufgebaut , die habe ich entsprechen geschnitten und die Kreuzung . Gut , im Modellbau einer Anlage kann man es einfacher machen als hier im Studio . Ich unterscheide schon MBS und REAL , die Verbinder ( Schienenschuh ) die die Gleise zusammen halten , die man auch abziehen kann um eine Isolierung zwischen den Gleisschiene zu haben . Aber du muss mir zustimmen , das ich auch eine Lösung gefunden habe , um dies hier im Studio zu realisieren . Bitte gib mir deine Formel der Berechnung , so wie du es im Bild darstellst . Abstand der Parallelgleise zu den Abzweigen ??? Da ich auch genau vom Bild auf diese Lösung gekommen bin . Viele Grüße HnS -
Spurweite Z Wendelkreis links / rechts
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wolfgang Danke für dein " Gefällt mir " , aber mit der Aktive Gleismodifikationen " Anstellen " hatte ich fast alles korrekt gehabt . Hatte 2 Varianten angewendet , einmal als Halbkreis und einmal als 3/4 Kreis , wobei bei 4 Spuren schon einige Probleme auftauchten . Das anheben " rechts" war irgendwie leichter als " links " , was ich mir auch nicht erklären konnte , zumal ich es auf der gleichen Weise gemacht hatte . Jede Spindel " Wendekreis " einzeln aufgebaut mit Modifikationen " Anstellen " , danach die 4 Spindel angesetzt zu 4 spurige Gleisabständen platziert . Vorher hatte ich mir eine 4 spurige Abstand parallel mit Weichen zusammen gesetzt . 1. Problem Ob ich ein Halbkreis oder 3/4 Kreis ansetzte um höher zukommen , war manchmal die Spiral gekippt - das war schon irgendwie merkwürdig , da ich nur über das Gismo schob . 2. Problem 4 Halbkreis aufgebaut und jedes Halbkreis angehoben , da 4 Gleisstränge gleichzeitig nicht ging , wegen der Gruppe Das letzte Problem , da das Abknicken der Gleise entstand , kann ich mir nicht erklären , versuchte sie korrekt zurichten - Misslungen . Vielleicht ist es die Gleislänge , Radien oder Höhe , die ich im Halbkreis auf 75 mm abgehoben habe . So habe ich eine 150 mm Höhe , das man auch " Theorie " wie im realen Modellbahn in die Spirale ( Wendelkreis ) eingreifen könnte . Würde man die Gleise in die Radien auf 1° setzen und anheben , die dann auch auf ein Halbkreis wären , ist das waagerechten kippen von der Optik viel geringer . Die Loks zittern dann nicht zustark bei den Gleisanschlüssen . Easy hat hier eine andere Lösung angewandt , sein eigenes Rezept - Hallo Easy Aller Hochachtung zu deiner Lösung So sollen die Wendel ja auch aussehen ! TOP Danke für dein Lösungsweg , die anderen auch helfen können . Viele Alohas HnS ,von der MBS - Paradies-Insel Hallo Wolfgang Fahr mit Kamera-Ansicht auf beide Anlagen , EASY Gleisverlauf ist sauberer , ich hatte die Gleismodifikation verwendet . Du bemerkst es auch bei näherer heran ZOOMEN der ANLAGE . Viele Grüße HnS -
Gedanken zum Sommerurlaub
h.w.stein-info antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnspass Hier würde ich auch in Urlaub fahren , bei diesen schönen Berg- und Talfahrt . Viele Grüße HnS -
Aloha Wolfgang Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Fast 16 Stunden Arbeit an der Anlage in Spurweite Z mit Wendelkreis , die auch entgegengesetzt steigen und fallen . Diese sind mit 4 parallel laufenden Gleisabständen aufgebaut . Test - Anlage Wendel_links und rechts_Spurweite Z.mbp Verschiedene Techniken angewandt , aber mit kleine Probleme die ich NICHT hin bekomme . Immer hat sich irgendwo etwas verändert und weißt nicht woran es liegen kann. Denke mal das es an allen Spurweiten betreffen , kann mir keine Erklärung geben , Rätzel immer noch daran Vielleicht hat hier jemand eine Erklärung und / oder eine Lösung !??! Viele Grüße Hns heute bin ich
-
Problem beim doppeltem Gleiswechsel mit eigenen Gleisparametern
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Henry Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier meine Testanlage , wenn ich Dich richtig verstanden habe , müsste alles hier erklärt sein auf der Anlage . Thema Hosenträger Weichen.mbp und grob ein Bild dazu Viele Grüße HnS -
Problem beim doppeltem Gleiswechsel mit eigenen Gleisparametern
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Fragen zur Planung
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Dieses Bild ein Problem , wenn eine Weiche gegen eine Weiche für wechsel sorgen soll ( Schienengleis oben ) . Näher heran gezoomt , wie die Lok von links oben nach rechts unten fahren sollte - aber sie springt direkt nach rechts oben . Meine Lösung : habe die Abzweige ( alle 4 ) verkürzt und mit Flexgleis diagonal verbunden mit den Abzweigweiche , die gerade Gleisführung unverändert . Die Flexgleise sind hier BEIGE eingefärbt , mit einer Kreuzung ging es nicht sauber - bitte näher ansehen , die Flexgleise sind leicht gebogen . so ist eine saubere Verbindung zu den Enden der gebogen Weichenabzweige gegeben . Weiche kreuzend Problem.mbp Ihr könnt es mal selber ausprobieren , was ich damit meine . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Da ich auch mal erwähnt habe eigene Schalter zuerstellen , habe ich hier mal aus meiner Sicht ausprobiert . Marko brauchte stimmte Funktionen für sein Projekt , BahnLand hat auf Wunsch von Marko eine " Transparente Oberfläche " gebaut . Die Vorgabe seiner Taster bzw, Schalter von Marko sehen echt gut aus . BahnLand hat jetzt eine " transparente Fläche " für Schalter mit 2 und 3 Schaltzustände freischalten lassen im Katalog " Zubehör - TEST " . Diese werden mit der EV ( Ereignisverwaltung ) entsprechen als Signal geschaltet - OK ! Nun habe ich mal eine von mir eine Form quadratischer Schalter erstellt und hinzugefügt bei seiner Testplatte . Besonderheit mit Symbolbild und einen Ton ( Warnton ) , in seiner EV habe ich die gleiche Ansteuerung verwendet , nur mit ein paar Ergänzungen hinzugefügt . Wobei ich vorher nicht wusste , ob es auch so wie ich dachte auch funktionieren würde . Was muss ich wieder sagen ........... ........... oh man , ja , ich hab es geschafft . Was ich auch noch erreichen wollte , das der Schaltzustand des Schalters auch ändert . Mein Schalter hat 2 Schaltzustände von der Optik und 3 Schaltzustände als Schalter , wobei die Blinkfunktion NICHT blinkend ist , sondern mit einen Tonsignal " Pfeifton " ersetzt wurde . Hier die gleichen Leuchtschalter und einen von mir erstellten / gebauten Schalter . Leuchttaster_4.1_Symbol und Ton.mbp Meine Ergänzung in BahnLands EV hier in ROT Gruppe: Button Straße Ereignis: Schalter himmelblau aus Auslöser: Signal schaltet Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='0 - Aus' Negieren='0' Aktion: Countdown stoppen Name='Countdown_himmelbalu' Aktion: Variable setzen Name='Variable_himmelblau' Wert='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Gruppe' Zustand='Sichtbar' Ereignis: Schalter pink an Auslöser: Signal schaltet Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='1 - Blinkend' Aktion: Countdown stoppen Name='Countdown_pink' Aktion: Variable setzen Name='Variable_pink' Wert='1' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Gruppe' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Gruppe' Zustand='Unsichtbar' Ereignis: Schalter pink blinkend Auslöser: Signal schaltet Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='2 - An' Aktion: Countdown starten Name='Countdown_pink' Dauer='0,5' Automatischer Neustart='1' Ereignis: Variable_pink/himmelblau Auslöser: Variable wird gesetzt Name='Variable_pink' Wert='$Variable_pink' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='Variable_pink' Wert='0' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Gruppe' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Gruppe' Zustand='Unsichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Orange hell' Zustand='Sichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Orange dunkel' Zustand='Unsichtbar' Ereignis: Blinker pink/himmelblau Auslöser: Countdown läuft ab Name='Countdown_himmelblau' Bedingung: Variable besitzt den Wert Name='Variable_himmelblau' Wert='0' Negieren='0' Aktion: Variable setzen Name='Variable_himmelblau' Wert='1' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Variable setzen Name='Variable_himmelblau' Wert='0' Ereignis: Ton_blinken_an Auslöser: Signal schaltet Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='1 - Blinkend' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='1 - Blinkend' Negieren='0' Aktion: Geräusch abspielen Objekt='Geräuschquelle' Geräusch='Zugpfiff' Startposition='Start' Ereignis: Ton_aus Auslöser: Signal schaltet Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='0 - Aus' Negieren='0' Aktion: Geräusch stoppen Objekt='Geräuschquelle' Geräusch='Zugpfiff' Ereignis: Ton_aus_Schalter_an Auslöser: Signal schaltet Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='Jede Position' Bedingung: Signal steht auf Position Signal='Transparenz-Schalter 3-wertig' Position='2 - An' Negieren='0' Aktion: Geräusch stoppen Objekt='Geräuschquelle' Geräusch='Zugpfiff' Variable: Variable_blau '0' Variable: Variable_gelb '0' Variable: Variable_grün '1' Variable: Variable_himmelblau '0' Variable: Variable_lila '1' Variable: Variable_orange '0' Variable: Variable_pink '1' Variable: Variable_rot '0' Variable: Variable_Weiß '1' *** Ende *** Dieser Abschnitt von mir habe ich oben hier kopiert , schaut Euch die EV an . Was ich noch bräuchte ein richtigen Warnton , aber das kann man ja immer noch ändern . Bitte hier um Eure Meinung , wie ich mit meiner Ergänzung auch für Euch eine Anwendung genutzt werden könnte - somit hätte ich auch ein kleinen mini Beitrag beigetragen , auch wenn nicht ganz ohne Vorlage . Die FARBSCHALTER-Zustände habe ich auch mal mit zwei verschiedene Farben erstellt und nicht hell mit dunkel , auch so könnte man einen Schalter darstellen . Hans-Martin meine Idee konnte ich hier umsetzen und das nicht mit Fragenstellen , mit Vorlage um die Möglichkeit erkennen zu können und erweitert . Für einen der noch nicht ganz Fit ist und noch lernen muß , denke ich , hab ich es auch mal geschafft . Nun , mit Anregungen kommt doch viel hier Zustande und ZUsammenarbeit ist TOP Viele Grüße HnS , der sich Freut
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe mir auch Gedanken gemacht mit einen Schalter der mit einen 4-fach Funktion verbunden ist , so das der Schalter 4 Positionen annehmen kann . Die Kontroll Lampen sind auf gleiche X und Y gleich positioniert , so das es aussieht es wäre eine Lampe . Die EV habe ich so angegeben , doch wenn der Schalter Position 3 angenommen hat , ist nur die Lampe sichtbar . Die Lampen sollen nicht geschaltet werden , sondern wechseln für jede eine bestimmte Position des Schalterstellung . Meine EV : Gruppe: Ereignisse Gruppe: Schalter in 4 Farbvarianten Ereignis: Schalter Position = 0 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='Jede Position' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='0' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Gelb ¯ Schwarz' Zustand='Sichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Rot ¯ Grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Rot' Zustand='Unsichtbar' Ereignis: Schalter Position = 1 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='Jede Position' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='1' Negieren='0' und: Ereignis/Gruppe ist aktiv/inaktiv Ereignis/Gruppe='Schalter Position = 0' Zustand='Deaktiviert' Negieren='0' und: Ereignis/Gruppe ist aktiv/inaktiv Ereignis/Gruppe='Schalter Position = 2' Zustand='Deaktiviert' Negieren='0' und: Ereignis/Gruppe ist aktiv/inaktiv Ereignis/Gruppe='Schalter Position = 3' Zustand='Deaktiviert' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Rot ¯ Grün' Zustand='Sichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Gelb ¯ Schwarz' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Rot' Zustand='Unsichtbar' Ereignis: Schalter Position = 2 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='Jede Position' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='2' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Gelb' Zustand='Sichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Rot ¯ Grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Gelb ¯ Schwarz' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Rot' Zustand='Unsichtbar' Ereignis: Schalter Position = 3 Auslöser: Schalter wird betätigt Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='Jede Position' Bedingung: Schalter steht auf Position Schalter='Taste ¯ schwarz' Position='3' Negieren='0' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Rot' Zustand='Sichtbar' Sonst: (Bedingung nicht erfüllt) Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Rot ¯ Grün' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Aus <> Gelb' Zustand='Unsichtbar' Aktion: Sichtbarkeit setzen Objekt='Lampe Gelb ¯ Schwarz' Zustand='Unsichtbar' *** Ende *** Vermerk : <> Schaltereigenschaft : steuerbare Lampe wie ein Signal ¯ Schalteigenschaft : steuerbare Lampe wie ein Schalter und jetzt meine Idee als mbp-Datei ----> Schalter mit 4 Farbwechsel der Lampen.mbp Wollte erreichen , das nach Schalterstellung eine andere von 4 Farben sichtbar wird . Nur bei meinen Versuch bleibt der Schalter in Position 3 die Lampe sichtbar , die andere Positionen gehen nicht , was ich erreichen wollte , komme nicht weiter . Wollte haben Position 0 = schwarz Position 1 = gelb Position 2 = rot Position 3 = grün " Positionen 2 - 4 können auch verändert werden " Schalterfarbe kann beliebig sein !!! Kann meine Idee mit der EV immer noch nicht richtig umsetzen - grrrrr ärgert mich wieder . Viele Grüße Hns
-
Spurweite Z Höhe von Gleisbett ?
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wolfgang OK ! Das wäre möglich , nur dauert dies etwas länger , muss wichtige Termine wahrnehmen . Versuche es auch mal selbst , auch wenn du nicht soweit kommen solltes - man lernt auch am besten , wenn man selbst versucht , man muss sich es auch gut vorstellen , wie es aussehen sollte . Was auch mehr hier hervor gehoben sollte dem Hersteller nach zukommen , also auf den Standards bleiben . In manchen Sachen gibt es zwar hier und da kleine Probleme , da kann man mal etwas tricksen . Bei virtuelle Anlage sollte man aber direkt darauf Hinweisen , damit die Anderen ( Neulinge ) wissen das es nicht dem Standard entspricht . Meine Termin sind fast jeden Tag , ausser Samstag und Sonntag , also die Wochentage fast keine Zeit für das MBS . Wochenende denke ich könnte ich es schaffen fertig zu haben . Viele Grüße HnS -
Spurweite Z Höhe von Gleisbett ?
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Henry Sehr gut hingewiesen bei einer realen Modellbahn, daran hatte ich NICHT gedachte . Bei Experimenten Anlage von " Rainer " habe ich nur das Spurweite N kopiert und in Spurweite Z umgestellt und ergänzt beigestellt . Die 3% Steigung oder Gefälle sollte schon eingehalten sein , bei mehr kann es zu Probleme führen im realen Modellbahnanlagen . OK ! warte dann mal auf deine Antwort bzw. Lösung . Viele Grüße HnS -
Hallo Lutz Bitte nicht lachen , geht das auch in 3D Dimension ........ .... jetzt muss ich auch lachen . War ein kleiner Scherz von mir !! Das Programm ConText ist wirklich gut , nur wurde meine Frage noch nicht beantwortet . Diese stelle ich hier nochmal : Habe bei mir NICHT die Auswahl "3d mbs-text" stehen . Woran liegt bei mir der Fehler wie Du es im deinem Bild zeigtest . Viele Grüße HnS
-
Spurweite Z Höhe von Gleisbett ?
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich habe die Spurweite Z Wendelkreis fertig , zu beachten allerdings das die Radien virtuell sind und die Höhe auf Spurweite N . Die Spurweite HO und N plus Z sind hier auf eine Platte vorhanden . Korrekturen bitte ich noch zu machen , wenn jemand das kann , habe nichts dagegen - sollte auch richtig sein . Wenn meine Informationen stimmen sollte müsste die Höhe in Spurweite Z 19,1 mm ü. SO ( Schienenoberkante ) sein . Da ich es nicht genau weiß habe ich NUR die Gleise in Spurweite Z . Radien gibt es bei Märklin nur für zwei Kreise , da ich aber mehr vorbringe , ist oder sind sie als VIRTUEL anzusehen , für die es eventuell so brauchen . Wenn jemand noch beschreiben kann , wenn es auch geht , wie man die Wendekreis kopieren und übernehmen kann für seine Anlage - ich kann es nicht beschreiben , da ich es nicht weiß . Vielleicht ist das eine kleine Hilfestellung und Anwendung der Wendekreis . Hier ist meine Ergänzung der Spurweite Z ----> : Spurweite Z , N und HO Wendelkreis - links steigend.mbp Also bitte Korrektur der ( noch ) Fehler die ich an gab " Höhe " eventuell " Radien " . Zumindest habe ich ein Versuch gestartet um es Wolfgang leicht zu machen und andere die es gebrauchen könnten . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Habe für Wolfgang ( Schlagerfuzzi1 ) eine Wendelspirale von Spurweite N auf Spurweite Z umgestellt . Das ist zwar nach suchen im Internet nur mit 2 gleisigen Spuren ( vielleicht nach dem Original ) möglich . Wolfgang bräuchte aber mehr als nur zwei Gleisen , im Forum gibt es zwei Beispiele für Spurweite HO und N bei den Experimenten-Anlage . Da ich mich nicht in Spurweite Z so auskenne , dachte ich mir , ich nehme die Spurweite N und stelle sie auf Spurweite Z um . Auch entsprechen habe ich sie bezeichnet " .....z" und die anderen mit " .....z1 " bis " .....z5 " . Da aber es nicht nach dem Hersteller Angaben entspricht ist dieser Wendel eher VIRTUELL zusehen . Da ich weiss das Märklin Spurweite Z führt , konnte ich keine Angaben finden der Höhe vom Gleisbett oder Oberkante der Schienen . In Moment habe ich die Höhe noch nach Spurweite N der Höhe , die ich auf Spurweite Z anpassen müsste . Aus gesehen der Radien der gebogenen Gleisen , die ich von der Spurweite N beibehalte . ( Virtuell anwendbar ) Gib es da eine einfache Lösung , die entsprechende Höhe umzustellen , oder sollte man das so lassen auf der Spurweite N , wenn der unterschied nicht in Gewicht fällt . Somit könnte man denen weiter Helfen , die mit Spurweite Z arbeiten . So wären Beispiele für Spurweite Z , N und HO verfügbar , die wahrscheinlich am meisten gebraucht werden im Modellbahn Studio . Zu finden dann unter Experimenten- Anlage . Ich habe für reale Modellanwender der Spurweite Z nur dies gefunden siehe Bild . Dies bezieht sich nur auf Zweigleisig ! Wer hätte da eine Lösung ? Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand und Kutscher Man ergänzt doch zusammen und kommt auf die Lösungen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier sieht man was man alles umsetzen kann . TOP Dabei ist mir wieder eine Idee gekommen , da der Würfel aus 27 Würfel Elemente besteht . In jedem Würfel würde ich ein bestimmtes Anlage-Thema einsetzen einer Modellbahnanlage , die die Anlage entsprechen verändert . Allerdings müsste die Anlage Modular aufgebaut sein - so ein Gedanke von mir nebenbei . Könnte ein interessante Sache werden , wenn man sich das vorstellen kann ( im Stillen muss ich dabei lachen ) . Eine andere Art der Präsentation Idee , Umsetzung und Ausführung - von mir 100 MBS Punkte . Viele Grüße HnS
-
Hallo Kutscher 1. Ereignisverwaltung exportieren und abspeichern auf Festplatte ( Ordner ) . 2. Im Bild Punkt 1 = NAMEN vergeben Im Bild Punkt 2 = umstellen auf xml -Datei Format dann speichern , danach den Auswerter (von BahnLand) starten . Die gespeicherte Datei den Du den NAMEN gegeben hast einlesen lassen siehe Bild Wieder danach Liste umwandeln drücken siehe Pfeil im Bild . Dann sieht es so aus wie es im Bild schon zeigt , ich hab es schon vorher eingelesen und umgewandelt . Nach der UMWANDLUND der DATEI kannst Du sie abspeichert , wie sie zu sehen ist . Mit ein Textprogramm kannst Du die abgespeicherte ( UMWANDELUNG ) lesen . FriLu hat ein Programm das sich ConText nennt , man kann auch ein einfaches Textprogramm nehmen - egal . Das warst schon , so kannst Du die EV ( Ereignisverwaltung ) besser lesen . Wenn doch noch Fragen sind , bitte MELDEN !!! Viel Spass Viele Grüße HnS
-
Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi1 ) Werde mich damit beschäftigen mit den Gleiswendel in den Spurweiten Z , dauert aber ein bisschen . Vielleicht werde ich noch ein paar Beispiele machen und wie ich vorgegangen bin . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde So knn der Sommer beginnen , frohe Pfingsten und Wochenende . <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< meine Nixen haben Spass <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Viele Grüße HnS
-
Kamera zoomen um 10° plus/minus
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans-Martin Eine sehr gute Arbeit und Erklärung , in der ich mir Gedanken gemacht habe . Hier hast Du es doch besser erklären können als ich . Darauf wollte ich hin , nur waren einige Punkte mir nicht bekannt , die Du erwähnt hast - OK !! Hallo NEO ## Hallo Neo, ich dachte, dass ich mit einem neuen Beitrag auch wieder neue Anhänge (gezählt ab "0") hinzufügen könnte. Die mbp-Datei, die ich hier anhängen wollte, ist 3,83 MB groß, sollte also als einziger Datei-Anhang dieses Beitrags akzeptiert werden. Dennoch bekomme ich die Meldung "Du kannst nur 4MB hochladen." angezeigt und bekomme daher die Datei hier nicht geladen. Liegt das eventuell daran, dass dieser neue Beitrag mit dem vorherigen Beitrag zusammengefügt wird und es deshalb zur Überschreitung der 4MB-Grenze kommt? Muss ich demnach also bis zum nächsten Tag warten, oder bis jemand auf diesen Beitrag geantwortet hat, damit mein nächster Beitrag auch wirklich als "neuer" Beitrag eingetragen wird, und mir damit wieder die vollen 4 MB als Speichermenge für den Anhang zur Verfügung stehen? Viele Grüße BahnLand ## Bitte Dich hier im Forum für alle diese Erklärung in ein eigenes Hinweis-Fenster zuschreiben . Wie man dann weiter kommt , wenn der Punkt erreicht ist mit Begrenzung der 4 MB . So muss man es nicht immer SUCHEN in FRAGEN UND ANTWORT . Ich selbst kam auch so oft an diesem Punkt , leider hatte ich darüber noch KEINE Frage gestellt , das jetzt BahnLand gemacht hat . Danke im Voraus Euch beiden BahnLand und NEO recht Herzlich . Viele Grüße HnS -
Betriebshof für Stadtbahn / S-Bahn
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde 1. Bild aus der Sicht der MBS-Kamera , die für die ELEMENTE-Steuerung bedienen kann . Ein Schalter ( Taster ) für das wechsel muss ich auch noch einsetzen - Planung Entwurf . 2. Bilder jetzt aus der freien Kamera ( Bild 2 - 4 ) . Es sieht dem Originalverlauf des Betriebshof sehr kurz aus , aber die Abschnitte stimmen , ich könnte die Gleisstränge der Abstellgleise verlängern . Was ich denke um Platz und Übersicht zu haben , muss man das nicht . Es kommt auf die Funktion an und mehr an Schaltelemente zu haben . Bild 3 und Bild 4 sind gleich nur ist Bild 4 näher . Angefangen vom Prellbock beginnen , die Gleissymbole ohne Beuchtung sind auch noch Gleise , die aber nicht befahrbar sind . Das ELEMENT ist eine SPERRweiche , die nicht angesteuert wird , sie hält dauerhaft diesen Zustand . Diese dient das der Triebwagen ( Lok ) nicht durchfahrt , so komme ich dem Original nahe und brauche dabei keine EV - Einträge zumachen . Das nächste MBS-Element ( Taster habe ich ausgetauscht gelb auf rot ) ist bei mit die Freigabe der SPERRweiche und startet den Triebwagen ( Lok ) zur Ausfahrtrichtung . Allerdings stimmt das mit dem entsperren der SPERRweiche nicht richtig , eher wird das freigeben der SPERRweiche durch den Triebwagen gemacht . Alle Triebwagen haben die Funktion " Weiche freischalten " aktiv . An den Stellen , wo die Gleise weiter gehen zum Prellbock , aber NICHT befahren werden sind dann nur " SCHWARZEN " auch die Prellböcke . Um es nahe an den Original oder der Anlage zukommen , ist auch entspechend eine breitere Fläche für die FAHRBAHN der Betriebsfahrzeuge und an einige Stelle der Wendeplatz für Busse . Diese sind halt in diesem Stellwerk nicht eingebunden , hier werden NUR die Schienenverkehr dargestellt . Man könnte oder ich könnte die mit einer anderen MBS-Elemente darstellen auf eine andere Platte , überlege ich noch , geplant ist es nicht . Bei den Abstellgleisen habe ich die Beschriftung " WG x " ( x = eine Wagenzahl ; nicht Wagennummer ) . Sie soll mir dann genau sagen an welcher Stelle ich wieviele Triebwagen auf dem Gleisstrang passen . Zusätzlich wird angezeigt wann ein Gleisstück besetzt ist ( belegt = Farbe in rot ) . Die Anlage ist im Maßstab der Spurweite HO , aber die MBS-Bausteine - Elemente habe ich auf Spurweite in N . Somit will ich das gesamte Betriebshof auf die Grundplatte für die MBS-Baustelle erreichen . Es kommt auch noch eine Stelle neben dem Betriebshof für die Linienverkehr , da muss ich noch überlegen ob ich es mit intergiere zum Betriebshof oder Separat ausführe . Da könnte ich Gedankenanstoß gebrauchen von Euch . Das ist ein Zwischenstand bei der Planung der MBS-Bausteine Platte . Viele Grüße HnS