-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Eckhard Der kleine Junge warst du , wolltest wissen wie das Gefühl ist auf dem Segway . Freut mich dich wieder mal zusehen im Forum !! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich muss von meiner Seite sagen habe ich selbst weniger in Modellwünsche hereingeschaut . Das heißt nicht , das ich keine Interesse habe , welche Modelle gewünscht oder gebraucht werden . In erster Linie werden Modelle doch gebaut , weil sie gebraucht werden für sich selber . Wenn der Wunsch doch von anderen sehr interessant ist versucht man es nach Zeit zubauen . Das ist meine Meinung dazu , muss nicht stimmen , könnte aber so sein . Meine Modellwünsche waren ein paar Ergänzungen . Ich hatte später mal geäußert , wie schön es wär , wenn meine Vorschläge gebaut werden könnten . Den Eiffelturm habe ich aus Bordmittel gebaut , um zu sehen ob ich auch ein Modell zustande bekommen . Das dieses spezielle Modell " Eiffelturm " nicht für alle gebraucht werden kann war mir schon klar . Wollte aber zeigen , das es auch Modelle geben kann , die eventuell im einzelnen genutzt werden könnten . Natürlich ist es nicht für jeder Mann , weil es auch ein großen Platz verbraucht . Anders gesagt , Modelle jeder Art ( Rollmaterialen , Gebäuden , Signalen usw. ) sind nie zu wenig . Damit hat man eine große Auswahl an Möglichkeiten seine Anlage zu bauen . Mein Wunsch an dieser Stelle , das ich auch mit Blender einige Modelle bauen könnte . Es ist halt nur sehr schwer am Anfang und weil es hauptsächlich in englischer Sprache erklärt wird . Wenn ich mit Blender Modelle bauen kann , brauche ich etwas länger dafür . Dieses habe ich auch hier im Forum erwähnt . Wenn jemand mir Schrittweise zeigt wie man mit Blender ein Modell baut - würde ich auch Modelle bauen , auch nach Wunsch. Ein kleines Beispiel zu dem ich das Thema " Eisenbahngeschichte " hervorgehoben habe . Hier soll es um Eisenbahn und was alles dazu gehört beigetragen werden . Die Resonanz zu MBS hat sich in meinen Augen doch sehr entwickelt , das man an einige Stellen an Grenzen kommt liegt eher an zu sehr im Detail zugehen - was ich auch mache . Aber dadurch lernt man , wie man es vielleicht auch noch anders lösen kann / könnte . Ich bin auch dankbar für jedes neue Modell , was hier zu Verfügung gestellt wird . Ich gehe positiv der Zukunft heran , auch wenn neue Herausforderungen gebraucht werden . Eine BITTE habe ich an den Nutzern im Forum , eure Meinung zu äußern . Das " Gefällt mir " sagt nicht alles , ein paar Zeilen dazu finde ich persönlich viel besser . Was ich auch bemerkt habe , das einige Rollmaterial ( Loks , Wagons und Autos ) immer Licht an oder aus haben , könnte man das so lösen , das man es mit einem Schalter oder der EV Steuern kann . Ein Beispiel : Ist eine Lok mit Wagons verbunden ( Zugverband ), ist bei der Lok das Stirnlicht ( 3 mal Weiss ) und der letzte Wagon das Schlusslicht ( rot ) nur an . Dazwischen sind die Lichter aus bei den verkuppelten Wagons . Ich hab es so gelöst mit Hilfe von Blenden , die ich sichtbar oder unsichbar machte über die EV . Wagonkupplung aktiv Schlusslicht aus , natürlich getrennt beider Seiten . Das gleiche habe ich auch bei den Loks gemacht . Abgestellte Wagons die auch dauerhaft leuchteten bin ich auch so vorgegangen . Ich fand es näher an der realen Eisenbahn . Ok - das geht vielleicht wieder ins Detail - aber ich hab noch keine abgestellte Wagons gesehen die Beleuchtung an hatten . Viele Grüße HnS
-
Hallo Joraich Bitte , gern gemacht ! Herzlich Willkommen noch hier im Forum . Viele Grüße HnS
-
Ergänzung Eine mbp-Datei der Anlage : Joraich-Anlage.mbp
-
Hallo Joraich Ich bin auf diese Lösung gekommen , mit Hilfe zwei Flexgleisen ( ROT und GOLD ) . Damit habe ich die Lücken geschlossen , da es keine passende Gleislängen Angeboten werden . So ist es noch in der Norm des Gleishersteller . Das anpassen der Flexgleisen muss man so sehen als würde man sie passen zurecht schneiden ( oder sägen ) . Ein besseres Angebot konnte ich hier nicht erhalten . Voran ist immer erst nach Hersteller Gleisangebot , das Flexgleis ist nur für Notfälle ( Spezialfall ) . Verwendet man ein Flexgleis für Bogen , sind sie NICHT wie ein Bogengleis direkt zusehen . Hier siehst du die Unterschiede was ich damit meine , habe mal beide Varianten hergestellt . Um ein Flexgleis zubiegen ( im eigentlichen Sinn ) muss man auf " Aktive Gleismodifikation "gehen und dann auf "Flexgleis biegen " einstellen . Hoffe ich konnte Helfen . sonst bitte nochmal melden ! Viele Grüße HnS
-
Hallo SputniKK Habe deine schöne Wagons auch auf meine Anlage eingesetzt . Das wird bei mir eine Sonderfahrt für alte Eisenbahngeschichte . Ist dir wirklich gut gelungen - SuPeR ! Viele Grüße HnS
-
Wellen auf Wasseroberfläche (Test)
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Danke für die " Gefällt mir " klicks . Hallo EASY Mit den Partikeleffekt kam ich gar nicht drauf , das werde ich mal ausprobieren . Was bei mir im Bild nicht zu sehen war , die Zylinder rotierten zu Küste . Die Idee kam mir rein zufällig , dachte probierst mal aus . Ich hatte auch schon mal daran gedacht eine kleines Rechteck zunehmen , die in unterschiedliche Höhen einstellen , wie z. B . bei Bergen erzeugen . Danach mit der Wassertextur einstellen . Noch habe ich es nicht ausprobiert , aber der Versuch werde ich noch machen . Vielen Dank Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe mal zwischen durch ein kleinen Test versucht , das eine Welle auf der Wasseroberfläche hervorhebt . Ob mir es gelungen ist weißt ich nicht ganz . Was meint ihr , ob es so ungefähr reichen würde . Oder ... Hat jemand hierzu einen anderen Vorschlag den man einsetzen könnte . Habe mehrere Zylinder mit der Textur " Wasser und Feuer " aus dem Katalog genommen . Hier mal zwei Bilder dazu wie es aussieht : Schreibt bitte hier eure Meinung , wie man sonst es machen könnte , wenn es nicht gut aussieht . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Vielen Dank für die " Gefällt mir " klicks , zu BahnLand : Ob ich nachher beim verlegen der Gleis hinkomme , ist noch offen . Wie ich ja schon angedeutet habe , habe ich keine genaue Maßangaben gehabt , nur reines Einschätzen ( das Einschätzen bezog auf den Container mit Stützen " Vorlage " ) . An den Punkt der Polygone , naja , da liegt jetzt das Problem - ich bekomme ihn nicht im Testordner gespeichert . Als Anlage geht es noch , vielleicht muss ich mir überlegen die Seite als Bildtextur aufzunehmen . Muss das Gebäude nur die Grundform bauen und dann die passenden Bildtextur anbringen . Denke das ich dann wohl besser mit zurecht kommen werde als jetzt . Ehrlich gesagt , sieht das Gebäude wirklich besser aus in 3D - Format . Man könnte noch ein viele Polygone sparen , aber ob das helfen würde glaube ich nicht so recht . Beispielbild : Ansicht im Modell " Poststelle Stuttgart " Ansicht hinter der Poststelle , da kommt noch ein ANBAU hin , ob dieser intern verbunden sein wird , weiß ich nicht . Die graue Seitenwand ist schonmal der Anbau der Wagonhalle ( POST , damals ) , was ich mal annehme . Da könnte ich auch viele Polygone einsparen , auch an den Stellen die man durch direkten Verbindung mit anderen Gebäuden anliegen . So wie es jetzt geworden ist , finde ich persönlich , das ich sehr nahe heran gekommen bin . Man könnte vielleicht auf diese genauen Stellen verzichten , nur als glatte Fläche andeuten ( Bildtextur ) . Diese Stellen kann ich nicht als Bildtextur ( Dach ) so darstellen , die müsste ich schon so lassen . Hier zeige ich nochmal ein paar Einzelelemente die zusammen gestellt sind , daran kann man sich vorstellen , wieviele Polygonen zusammen kommen . Es sind wirklich alles einzelne Quaderstücke und auch Rampen , Zylindern , Kugeln - also fasst alles vorhanden von den Grundkörper . Das letzte Bild zeigt den Höhendifferenz zwischen den EG-Ebene und UG-Ebene ( Brücke und Tiefgarage Ein- und Ausfahrt ) . Wie ich später mit der Poststelle vorgehe , werde ich noch schreiben . Erstmal bleibt es so , kann dann auch noch feststellen , ob ich das Modell noch breiter oder sogar enger bauen muss . Sonst muss ich dann nochmal alles verändern . >> Meine Einschätzung : Es könnten über 2 Mio. Polygone sein << >> Mindest 9,3 FBS : Maximal 12,7 FBS . << Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde TEIL 4 und Abschluss von diesem Modell : Zeige hier nun noch ein paar Bilder , zum Vergleich Original und mein Nachbau , konnte nicht alles genau darstellen . Eins vorweg muss ich noch sagen , hatte das Modell zu früh gedreht und angestellt . Dadurch gab es einige Probleme der fehlenden Teile - in etwa ist mir mit viel Aufwand noch gelungen . Das ist jetzt auch ein Erfahrungswert den ich gemacht habe . War meine Ungeduld daran schuld , wollte das Modell zuschnell zeigen - wegen der Wirkungskraft auf der Anlage . Gesamtansicht : oben Original ; unten Nachbau . xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ok . Das waren einige Bilder zum Vergleich gewesen . Nun , hab ich noch zu Überlegen ob ich den Untervorbau ( Ladefächen ) höher setzen muss . Das letzte Bild ist ein aus einen Rettungswagen umgebauter Transport , den es noch nicht im Katalog so in dieser Art gibt . Vielleicht kommt mit der BITTE so ein Fahrzeug noch herein . Farbe und Beschriftung sollte einmal von der Post sein und ein paar andere Firmen - wäre Super ! Das ist mein Transporter für Pakete und Kisten " Firma : Deutscher Paketen Transport " ; als Beispiel . Habe an das Modell noch ein paar Elemente auszutauschen , sonst ist es fertig , wie man sah . Detailangaben werde ich noch machen , die das Modell hat . Viele Grüße HnS
-
Hallo Michael N-Bahn-Bastler meint das hier , siehe Bild ..... ( Nochmal vergrößert ) Die Steuer-Icon " Pause " , " Play " , " Schnell " , " max. Schnell " und " Schrittweise Play " . Steht bei dir auf Pause ( roter Pfeil ) , ist keine Bewegung möglich auf der Anlage . Nur bei den anderen ist die Bewegung möglich ( ab den grünen Pfeil ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Michael Ich werde dir Anhand von Bilder den Ablauf zeigen , wie du vorgehen muss beim Anheben von Gleisen . Natürlich geht dieser Schritt auch umgekehrt , also beim Senken . Als Beispiel habe ich ein OVAL aufgebaut , alle Gleise markiert . ( Überblick ) Stelle markieren die Angehoben werden sollen .... Bei Eigenschaften unter Position dann auf Z die Höhe eintragen . Siehe roter Pfeil unten Die Geraden sind auf Position angehoben , untere Gerade bleiben wie vorher . Jetzt werden rechte Seite die Bogengleise markiert . Wieder bei Eigenschaften unter " Aktive Gleismodifikation " (langer roter Pfeil) " Anstellen " anklicken . Rechte Seite ist abgeschlossen und nun die linke Seite das gleiche . Bogengleise markieren , " Anstellen " klicken und mit der Maus am Ende der Bodengleis führen bis die Gleise grün sich färben . Damit wird erkannt das die Gleise angehoben oder gesenkt werden können . Man zieht das das Ende bis an der Stelle Bis die Gleise anklinken . Hier zeige ich mal , wie es ist , wenn die Verbindung nicht korrekt ist . Bei technische Zeichnung sieht man ob alle Gleis richtig verbunden sind , alle Verbindungen sind mit grüner Linie , sollte eine roter Stelle irgendwo erscheinen ist die Verbindung nicht da . So ist es richtig .... Dann die Finktion " Anstellen " wieder umstellen auf " keine " . Lok aufsetzen und Testfahrt - bleibt sie irgendwo stehen - nach Kontrolle die im "Technische Zeichnung" besser erkennbar ist . Blauer Pfeil zeigt " Geschwindigkeitsanpassung am Berg " ist es nicht abgehakt , Wird das Rollmaterial bei hoch oder runter Fahrt gleichmäßig laufen . Ist es angehakt , braucht es länger bei Bergauf und bei Gefälle natürlich schneller runter ( Unterschied ) . Seitliche Ansicht zum Schluss , sieht ein bisschen geknickt aus - aber alle Verbindungen sind richtig . Hoffe ich konnte helfen , sonst bitte Nachfragen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde TEIL 3 : Leider noch nicht ganz fertig , aber man erkennt wie groß das Modell von der Fläche ist . BEISPIEL : Ein paar fertig gestellte Formen , die ich angewandt habe , es sind noch viele andere dabei . Jetzt zeige ich mal eine seitliche Seitenteil das markiert wurde , um an der passenden Stelle anzusetzen . Und nun die Platzierung und angepasste Drehung - Einmal wie es aussieht bei Google Maps und dann mein Modell . Ein paar Angaben die ich hier mit Pfeile farblich zeige : Grundkörper " Ebene " ; blaue Pfeile = Gehsteinplatte auf Kiessteine ( Dachfläche aus Grundplatten ) Grundkörper " Ebene " ; schwarzer Pfeil = Textur ALU-Wellblech aus dem Internet Stahlleiter mit Gelände aus dem Katalog ; roter Pfeil Klimaanlage die noch fehlt ; grüne Pfeile Wo noch Baustellen sind , habe ich schwarz Pfeile gezeichnet im Bild . ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ja , kleiner Fortschritt mit viele Details . Denn Rest noch fertig machen - gehe davon aus , das dann morgen alles fertig ist . Wie findet ihr die Umladestelle der Post von Stuttgart , die wird auch später abgerissen . Bitte gibt eure Meinung ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde TEIL 2 : Nun bin ich schon wieder einen guten Stück weiter gekommen , und so siehst aus ... Hier ist die Be- und Entladung von Fahrzeugen , ich hab nur ein Teil des Gebäude mit Boden aufgebaut . Die Rolltoren sind aus dem Katalog, die man steuern kann . Das ist die rechte Seite des Gebäude , noch fehlt das Nachbargebäude , aber die Plattform steht schon mal . Unten werden die Bahngleise kommen , die als Abstellfläche sein sollen ( Personenwagons ) . Finde das ich das gut ohne Maßangaben oder Skizzen dem Original nach gekommen bin . Nach Fertigstellung des Modells , kann ich dann erst die Position festlegen . Der Aufbau ist noch auf X , Y und Z in 0° oder 90° gebaut . Einige Seitenteile sind nicht in rechten Winkel , die ich vorher noch anpassen muß . Hier ist die linke Seite schon angepasst worden , diese hat zwei leicht geknickt Stellen . Das ist auch die Seite , die auch noch zur Tiefgarage unterhalb führt Unterhalb des Gebäudes kommt noch eine Tiefgarage hin . Das wird noch ein schwieriger Bereich werden mit dem Gefälle , schauen wir mal , wie ich es noch hinbekomme . - Teil 3 folgt - ; vielleicht auch schon fertig . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Stuttgart Hauptbahnhof mit Umgebung TEIL 1 : Hier stelle ich die Post - Umladestelle vor , die ich z.Zt. baue nach Bildeinschätzung von Google Map . Dabei sei noch erwähnt das ich kleine angepasste Bodenplatten verwendet habe . Die Vorlage , markierte Fläche ( rot ) ; hier merkt man schon einige Verzerrungen an bestimmten Stellen . Und nun mein Nachbau bei Tag und Nacht , ein paar Fenster sind nicht hell , das soll der nicht beleuchtete Raum darstellen . Die Dachflächen sind die kleinen Bodenplatten , weil ich sie besser bemalen kann . Hatte viele Versuche gemacht , was für mich mein Ergebnis erfüllte . Als Vergleich habe ich mal eine noch nicht bearbeitete Grundplatte ( Bodenplatte ) darübergelegt . Hier eine Stelle unterhalb des Modells ( Grob zusammen gestellt ) . Das ist eine gruppiertes Objekt , die ich als Eckverkleidung verwende - Ansicht von hinten . Auch im Hintergrund die vorgefertigen Verbindungen der Verkleidung . So sieht dann halt aus , wenn es angesetzt wurde - dieses Verfahren hatte ich auch bei den EIFFELTURM angewandt . Änderungen vorbehalten - aber im groben steht schon mal ein Gerüst des Modells . - Teil 2 folgt - Viele Grüße HnS
-
Beeinträchtigungen im MBS
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Warum habe ich mein Leiden erwähnt , es ist richtig das es nicht ( unbedingt ) in einem Forum gehört . Ich wollte nur klar stellen , aus welchen Hintergründe auch immer . Das es Menschen gibt , die nicht mehr in der Lage sind trotz ihrer Behinderung , Andeutungen gemacht werden . Auch wenn man sie direkt anschreibt , ohne das andere es mitbekommen können . Ich wollte nur sagen , das ich zu meiner Behinderung stehen muss , auch wenn es mir selber stört . Wollte nur erklären , trotz Bemühung meine Schreibart verschlechtert hat . Das hat weniger mit Grammatik zutun , das neue lernen , in wie weit man noch hört wird anders . Das Gehirn stellt sich um , es passt sich der Situation an . In meinen Fall habe ich noch ein bisschen Glück gehabt , das nicht alles verloren habe . Denn dann hätte ich bestimmt noch viel umständlicher geschrieben . Wenn ich bemerke , das ich es anders besser schreiben kann , werde ich auch das machen soweit es geht . Ich fand es auch nicht als Abwertung , da Kritik immer gut ist , damit man sich verbessert . Man kann vieles Störend finden , nur dann werden die Gründe nicht gefragt - Warum ?? Da ich euch nie gehört habe und ihr wolltet mit mir reden , hör ich nur ein Bruchteil von Wörter . Das ist abhängig der Tonfrequenz und Lautstärke . Ich muss schneller Nachdenken was gesprochen wurde . Aus diesem Grund habe ich öfters eine Ermüdung , das zu diesen Fehler führt . Bei Text gibt es manchmal auch Wörter die vorkommen , die ich noch nie gehört habe , die ich dann auch nachfragen muss . Manche Menschen sind in der Lage einige Dinge gut zu Umschreiben . Heißt das jetzt man musst es verstehen können . Das ein Thema schon mal ausgleitet , bedeutet das es vom jedem anders aufgefasst wurde - das ist meine Meinung dazu . Die Menschen die das erkennen können darauf Hinweisen , aber man kann nicht davon ausgehen , das einer Dumm ist . Menschen haben Fehler und machen Fehler , in wie weit einer gut ist abhängig von sein Wissen . Wissen , Erkenntnis !! Verliert man davon einiges oder alles - muss man neu erlernen - mit dem Alter wird es schwerer ( körperlicher Verfassung ) . Ich nehme Kritik , als Information zum Lernen - Positiver Kritik wird selten verwendet , man neigt eher zu Negativ . Man kann Nachfragen , warum kannst Du das nicht , wie kann ich helfen . Um das Thema abzuschließen , bat ich nur zu Bedenken . Menschen haben Unterschiede und sind nicht gleich auch wenn sie die gleichen Informationen haben , diese Informationen anders aufnehmen können . Ich habe auch bewusst keinen Namen genannt , bitte nur mal Nachdenken , selbst wenn es einem nervt . Aber ich war etwas gekränkt , wie ich das lass - Sorry ! Wenn ich mich nicht deutlich Ausdrücke , bitte ich um Nachfrage ! Darum werden ja Diskussionen im Forum geführt . Thema beendet ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ja , da werde ich auch - das Thema : Eisenbahngeschichte --> " Stuttgarter Hbf " . Frage ist , ob ich es unter " virtuelle Anlage vorstellen " oder " Allgemeine Diskussion " unter bringe . Denke das erste wär wohl besser , wegen einzelne Schrittvorgänge . Hier war nur mal ein kleiner Hinweis gegeben worden . Diese Seite ist ja von SputniKK eingerichtet worden , für seine Anlagen und Modelle . Sorry !! Wenn möglich , bitte ich die Bilder auf meine Forum-Seite zu verschieben . ( Henry , NEO ?) Virtuelle Spielwiese -- Eisenbahngeschichte ; die ich dann für mich benutzen werden . Viele Grüße HnS
-
Hallo SputniKK Möchte mich entschuldigen , es war keine Absicht , deine Seite für mich zu nutzen . Wollte Dir nur zeigen , das ich dein Modell verwendet habe . Vielen Dank , SputniKK kann ich verstehen ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde An dieser Stelle werde ich unter den Namen " Eisenbahngeschichte " meine Anlagen vorstellen . - Stuttgarter Hbf ( Baden - Württemberg ) - Frankfurter Hbf ( Hessen ) - Kölner Hbf ( Nordrhein - Westfalen ) - Leipzig Hbf ( Sachsen ) ... also fast alle größere Bahnhöfe Punkt 1 : Stuttgart Hauptbahnhof mit Umgebung ( Bitte meine Bilder hier einfügen ; nur wenn es möglich ist ). Die Seite ist schon mal da , um weitere Einträge ein- bzw. beizufügen . Vielen Dank und Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Danke Modellbahnspass für deine Information , einige Bilder fand ich auch und ein Video von der Modellbahn Stuttgart Hbf . Zu BahnLand : Da war ich mit den Gedanken wieder mal in Frankfurt Hbf gewesen , das war nicht gewollt mit dem Namen des Fluß . Aber es ist immer gut , das es bemerkt wird und darauf hingewiesen wird . Ja , ich bin interessiert , ich nehme dein Angebot an - meine E-Mail hast du doch - sonst gebe ich sie Dir nochmal kurz am Telefon . Werde damit wohl besser mein Ziel erreichen . Die Zeitschrift hat unser Kiosk leider nicht mehr im Programm , da die Nachfrage rückgängig wurde , auch die Fachgeschäfte mit Modelleisenbahn sind hier verschwunden - leider . In Köln würde ich vielleicht noch Glück haben , aber da müsste ich mich durchfragen . So wie man den Stuttgarter Hbf im Internet sieht ,und die schlechten Skizzen vergleich sind da schon unterschiede . Es gab da noch eine kleine Drehscheibe und ein Stellwerk , die jetzt nicht mehr zu sehen sind . Wenn ich das geschafft habe , so denke ich mal , wird es ein Anreiz geben was man mit dem MBS schaffen kann . Bedanke mich für alle Informationen die ich bekommen kann im Voraus ! Viele Grüße HnS
-
Was braucht ein Nutzer an Hilfe im Modellbahnstudio ?
h.w.stein-info antwortete auf astts Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Zu den Punkt : Meine Meinung : Durch eine Vereinfachung der EV , kommt man schon näher den Anfänger heran zu bringen . Deine Ansätze finde ich schon richtig , aber durch vormachen und nachmachen , muss man es auch nicht verstehen können . Es müsste auch Anhand eines Beispiel erklärt sein , darauf wurde ja hingewiesen . Welcher Weg ist nun der Richtige , Verständlich die Einführung für den Unerfahrrenden in der EV . ----------------------------------------------- Im Grund genommen muss daran etwas geschehen . Das man einige Funktionen ergänzen kann , ist ja keine Frage . Die zum Teil auch hier angesprochen werden . ------------------------------------------------ Mein Beispiel , was ich hier hervor brachte , war eine Idee mit Bildsymbole zu steuern . Das geht nicht vom Thema ab , eher eine andere Art einer Steuerung vorgehen , die die EV genauso erfühlt wie bisher . Die Möglichkeiten aller Vorgänge sollte nur durch anklicken der Icons ermöglich werden . Ob es eine gute Idee ist von mir , müsst ihr entscheiden und ob es sinnvoll auch wär . So bräuchte man weniger Schreiben , nur Angaben der Objekte die steuerbar sind ( Beschriftung einbezogen ) . Ich ging von Hersteller-Steuereinheiten aus die Angeboten werden . In wie weit man das in der EV umsetzen kann muss ich noch passen . Hoffe man konnte mir hier folgen , was ich gemeint habe . Viele Grüße HnS -
Hallo BahnLand Das Ist einer der Gründe , Eisenbahngeschichte wie sie ist und war , auch der Rückbau oder Abbau einer Eisenbahnanlage. Noch hat man bei Google die Bilder , aber so ganz einfach ist es nicht . Hier sind einige Stelle bei seitlicher Sicht oft oder sogar sehr verzerrt - soll vielleicht gewollt sein . Da muss ich ein bisschen experimentieren , wie es sein könnte , weil ich nicht vor Ort nachsehen kann . Darum will ich noch versuchen , so nah dem fast Original heran zukommen ( 90% würde mir noch reichen ) . Alles wird in Spurweite HO aufgebaut sein , da muss man halt virtuell bauen . Für Bewegung der Fahrzeuge verwende ich Spurweite TT , Fahrzeuge aber auf HO , das gleiche bei Menschen , die ich für die Bewegungsführung Spurweite Z verwende . Die Gebäude muss ich mit Bordmittel bauen und eventuell mit Bildtextur nachstellen . Selbst da gibt es kleine Probleme ob ich es nach Maßstab schaffe , es ist ein wenig mein einschätzen wie groß das Gebäude sein könnte . Wie ich mal gesehen habe , hat jemand das mit EEP schon mal gemacht , Anhand von Skizzen oder Pläne die zu Verfügung waren . Ich dagegen habe nur die Google Map , so ganz werde ich wohl nicht heran kommen , aber ein Versuch ist es Wert . Da ich die Anlage virtuell baue , suche ich auch fast nah an die unterschiedlichen Radien heran zu kommen . Der Nachbau mit Hersteller Materialien ( egal welcher Hersteller ) ist fast nicht möglich . Nicht wegen der Größe der Anlage , eher die festen Radien und Höhen Vorgaben . Später will ich auch dies mit der EV steuern oder auch noch mit ROC-Rail , da werde ich Hilfe brauchen . Aber erstmal die Anlage und dann Schritt für Schritt weiter . Ich gehe mal davon aus , mit der EV schon jetzt bis auf ein paar Einschränkungen möglich wär . Im Vergleich ist das fast wie bei Dir mit der Gotthardt-Anlage . Nur mal ein paar Bilder wie ich es einschätze . Parkdeck für Bahnangestellte , darüber Abstellplätze der Wagons ( früher für Postwagen - angenommen ) . Hier unter den Parkdeck , von der Höhe der Decke , sichtbar die Stützen ( Beton ) . Seitliche Draufsicht : Hervorgebauter Parkdeck und vor dem Tunnel die Brückenüberführung . Hier aus der Sicht vom Parkdeck zur Brücke und Tunnel ; in Richtung nach Bad Cannstatt über den Main , der am Ende des Tunnels kommt . Das ist die Sicht aus dem Tunnel in Richtung " Stuttgart Hbf " . Nur mal so ein Einblick vom Anfang der Anlage . Wo später entsprechen Signale sein werden , muss ich noch heraus bekommen . Habe einige Bilder von Skizzen , aber die Angaben sind fast nicht lesbar . Ich verwende hier auch mehrere Grundplatten für die Ebenen ( teils angepasst oder klein bzw, groß ) Die Führungsschienen für Verkehr und Menschen sind in den Grundplatten gesenkt , so hab ich die Möglichkeit die Oberfläche optisch zu bearbeiten . Führungsschienen sind unter den Menschen und Verkehrsfahrzeuge . Der Vorbau ist mit Grundkörper gemacht und die Markierung ( Linien ) . In ein neues Thema werde ich " Stuttgart Hbf " Stand: 2017 vorstellen . Viele Grüße HnS , der virtuelle Anlage baut nach Vorbild oder Fantasie
-
Hallo SputniKK Und schon ist der Gepäckwagen in Stuttgart Hbf und Werksgelände im Einsatz . Hier fährt er in Richtung Bad Cannstatt ( Stuttgart ) Da ich den Stuttgarter Hbf mit Betriebswerk nachbaue von Google-Bildern . Modell VT 141 Super gemacht Viele Grüße HnS
-
Beeinträchtigungen im MBS
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Viciente , sorry ,auch alle andere hier . Vielen Dank für deine Meinung , auch Danke von den anderen Mitgliedern . Es ging mir mehr darum , das es auch Menschen gibt , die sich gar nicht in manchen Abläufe herein versetzen können . Das hat nichts mit Dummheit zutun , ok mit der Grammatik kann man was machen . Ich respektieren jeden Menschen , egal in welcher Lage er ist , da man eigentlich nicht die Hintergründe kennt . Das mit mir war auch nur mal ein Beispiel , ich wollte auch kein Mitleid - nur Verständnis erwirken . Selbst mit Bemühung treten auch Fehler auf , um den anderen Verständlich mitzuteilen . Noch kann ich mit der EV umgehen , das ich die Abläufe nachvollziehen kann . Nur manchmal braucht man einen Anstoß , um einen anderen Weg zu finden . Da wir hier sehr virtuelle Kameraden sind und sich nicht persönlich kennt . Nochmals vielen Dank Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich will auch Schiffe versenken ..... spielen . Tolle Modelle und sehr gut umgesetzt , die Titanic gefällt mir noch besser , bevor sie sinkt . TOP Modellbahnspass Viele Grüße HnS , der schon träumt eine Schifffahrt mit der Titanic